AT38616B - Vorrichtung zur Herstellung von Fransen. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Fransen.

Info

Publication number
AT38616B
AT38616B AT38616DA AT38616B AT 38616 B AT38616 B AT 38616B AT 38616D A AT38616D A AT 38616DA AT 38616 B AT38616 B AT 38616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fringes
fringe
shaft
moved
thread
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
C E Werner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907198429D external-priority patent/DE198429C/de
Application filed by C E Werner Fa filed Critical C E Werner Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT38616B publication Critical patent/AT38616B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Fransen. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Fransen (D. R. P. Nr. 155649), bei denen ein einerseits an einem   Spann- oder Leistenfaden   festgehaltener   Fransenfaden   mittels einer auf und ab bewegbaren, um ihre Längsachse drehbaren   Hakennadel   von einer Spule zu einer Schleife von erforderlicher Länge abgezogen und diese zu einem Fransenstengel gedreht wird, der gleichzeitig mittels zweier in entgegengesetzter Richtung laufender Umschlingungsfäden am Spannfaden befestigt wird. Die so hergestellten Fransen besitzen eine so schmale Kante oder Leiste, dass ihr Annähen kaum möglich ist. Es sind daher diese Fransen auch nur für ganz bestimmte Zwecke verwendbar. 



   Zweck der Erfindung ist nun, die vorstehend geschilderte Vorrichtung so einzurichten, dass auf ihr alle Art, en von beliebig breiten Fransen, wie Vorhang-, Gold-, Silber-u. dgl. Fransen mit behebig breiter gewebter Annähleiste hergestellt werden können. 



   Es sind zwar schon Vorrichtungen bekannt, mittels welchen Fransen mit beliebig breiter gewebter   Annählei. ste hergestellt   werden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen werden aber die den    Fransenfaden gewebeartit; indenden Kettenfäden   sowie der Fransenfaden selbst von auf und ab bewegbaren Weblitzen gehoben und gesenkt ; das Andrücken des Fransenfadens an die fertige Ware erfolgt durch ein in einer Lade angeordnetes Webblatt und das zu den Kettenfäden rechtwinklig erforderliche Ausziehen und Drehen der Fransenstengel findet in wagerechter Richtung statt. Infolgedessen ist bei Anordnung mehrerer solcher Vorrichtungen nebeneinander zur Herstellung von z.

   B. big zu 250 mm breiten Fransen eine ausserordentlich breite Bauart der   Gesamtanurdnung erforderlich,   so dass deren Aufstellung einen sehr grossen Platz beansprucht. 



  Ausserdem erfordert die notwendige breite Bauart viel mehr Baumaterial und die Anordnung von durch   Tritte und Gewichte   auf und ab bewegbaren Weblitzen und wagerecht hin und her bewegbaren Drehhaken verhindert ein unbedingt sicheres und schnelles Arbeiten. 



     Diese Cbelstände   werden durch die Anordnung nach vorliegender Erfindung   vollständig   beseitigt. Die   Erfindung   besteht darin, dass von der fus Webblatt und Weblitzen bestehenden   Webvorrichtung,   die bei der eingangs erwähnten Vorrichtung (D. R. P.

   Nr. 155649) an Stelle der 
 EMI1.1 
 tritt, das   Webblatt mit dem Fadenvorleger vor-und zurück   bewegbar angeordnet ist, während die hinter   ihm   befindlichen Weblitzen zur Hindurchführung der von einer Spule abgezogenen   Einbinde-   faden für die   Fransenstengei     derartig zwangläufig wagerecht   hin und her bewegbar angeordnet sind, dass durch das Zusammenspiel dieser Teile mit der auf und ab bewegbaren sowie drehbaren Hakennadel Fransen mit bekannter gewebter   Annähleiste   entstehen.

   Infolge des Zusammenbaues   der achsiai verschiebbaren, drehbaren Hakennadel   mit der wagerecht hin und her bewegbaren 
 EMI1.2 
 neue Anordnung gegenüber den bekannten Vorrichtungen nicht nur eine erhebliche Materialersparnis, sondern auch eine bedeutend geringere Platzbeanspruchung erzielt. Ausserdem ist 
 EMI1.3 
 mit den auf und ah bewegbaren Drehhaken ein unbedingt sicheres und schnelles Arbeiten ermöglicht. 



   Auf der Zeichnung sind einige zu einer Maschine vereinigte Vorrichtungen nach der Erfindung in Fig. 1 in Vorderansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach Fig.], während Fig. 4 ein   Stiick fertige Franse   mit den zu ihrer Einbindung nötigen Teilen in grösserem Masse veranschaulicht. 



   Der Antrieb der gesamten Fransenvorrichtung erfolgt von der rechtsseitigen Welle 15 aus von Hand oder mechanisch. Die Drehung dieser Welle wird durch Kegelräder auf eine Welle 1 und von dieser wiederum durch Kegelräder auf eine zweite Welle 15 übertragen. Hierbei ist die Grösse der   Kegeh'äder   so   gewählt,   dass bei einmaliger Umdrehung der Wellen 15 die Welle   1   eine zweimalige Umdrehung ausführt. Von der Welle 1 wird die zeitweise Drehbewegung der Hakennadel 25 infolge entsprechender Drehung der Welle 46 durch Zahnräder und Zahnradsegmente herbeigeführt.

   Hierbei sind an einem oder mehreren dieser Triebteile die Zähne in beliebiger Weise auswechselbar angeordnete so dass die für Fransen von 50 bis 250   mw Breite verschieden   erforderliche Umdrehungszahl der Hakennadeln sich durch entsprechendes Einsetzen oder Herausnehmen von Zähnen in kurzer Zeit erreichen   lässt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Hakennadeln 25 sind an Spindeln befestigt, die mit ihrem unteren Ende auf von zwei seitlich gelagerten Stangen 29 gehaltenen Trägern aufruhen. Jede Stange 29 ist an das eine Ende eines schwingbar gelagerten Doppelhebels 31 angeschlossen, gegen dessen anderes mit einer Gleitrolle versehenes Ende ein auf der Welle 1 sitzendes Exzenter 33 derart einwirkt, dass die Stangen 29 und damit die Hakennadeln 25 zwecks Einholens und Herabziehens des Fransenfadens 35 entsprechend gehoben und gesenkt werden. Oberhalb der Hakennadel 25 ist die die Fransenfadenvorleger 38 tragende Stange 37 angeordnet, die an ihren beiden Enden durch eine Schubstange 4M mit mit Gleitrollen versehenen einarmigen Schwinghebeln   42   verbunden ist.

   Gegen die Gleitrollen der beiden Hebel 42 arbeiten auf der Welle 1 sitzende Exzenter 43 derart, dass die Stange 37 mit den Fadenvorlegern 38 zur gegebenen Zeit in der erforderlichen Weise vor und   zurück bewegt wird.   



   An der die Fransenfadenvorleger 38 tragenden Stange 37 ist für jede Fransenvorrichtung ein Webblatt a verstellbar angeordnet, das bei der Vor-und Zurückbewegung der Fadenvorleger 38 mit vor und zurück bewegt wird. Hinter den Webblättern a sind zwei in passenden Führungen gelagerte Rahmen b und c gleitbar angeordnet, die durch Exzenter o. dgl.   zwangsläufig   hin und her bewegbar sind. In jedem dieser Rahmen sind für jede   Franhenvorrichtung   auf senkrechten   Stäbchen   eine entsprechende Anzahl Weblitzen   d   bezw. e wagerecht befestigt.

   Durch die Litzen d, e und die Webblätter a sind die die Annähleiste für die Fransen bildenden   Einbindefäden f hindurch-   geführt, die   vnn   mit bekannter Bremsvorrichtung versehenen, passend gelagerten Spulen   g   abgezogen werden. Jeder der Rahmen b und c ist an seinen beiden Enden mittels einer Stange h 
 EMI2.1 
 beiden   rechtsliegenden   bei n (Fig. 1) schwingbar gelagert sind. Die Hebel   k,   l tragen je eine seitlich abstehende Gleitrolle o bezw. p. an die sich die Exzenter q bezw. r anlegen, die auf den beiden Wellen 15 derartig befestigt sind, dass bei einmaliger Umdrehung der letzteren die Rahmen b und c zwangläufig zweimal schnell und sicher gegeneinander verschoben werden.

   Bei jedem Hin-und Herschieben der Rahmen bewirken die Weblitzen das Einbinden eines Fransenstengels mittels der Fäden f in der in Fig. 4 ersichtlichen Weise, so dass Fransen mit mehr oder weniger breiter gewebter Annähleiste entstehen. 



   Soll eine sehr dichte oder breite Annähleiste erzielt werden, so brauchen nur zwei oder mehrere der einzeln durch die Weblitzen hindurchgeführten Fäden f zusammen durch einen Web-   )))   attzwischenraum hindurchgeführt werden. 
 EMI2.2 


AT38616D 1907-07-02 1908-06-22 Vorrichtung zur Herstellung von Fransen. AT38616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907198429D DE198429C (de) 1907-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38616B true AT38616B (de) 1909-08-25

Family

ID=5756976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38616D AT38616B (de) 1907-07-02 1908-06-22 Vorrichtung zur Herstellung von Fransen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802364C (de) Zickzacknaehmaschine
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT38616B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fransen.
EP0267509A2 (de) Rundwebmaschine
DE32559C (de) Geschirr für mechanische Webstühle
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE198429C (de)
DE827479C (de) Schuetzenloser Webstuhl mit Vorrichtung zur Ausbildung eines Faches zwischen den Kettenfaeden
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE1106704B (de) Doppelhubschaftmaschine, Bauart Hattersley
DE1934298A1 (de) Rundwebmaschine
AT51133B (de) Vorrichtung zum Abteilen von kreuzweise angeordneten Litzen oder Kettenfäden für Kettenfadeneinziehmaschinen, Kettenandrehmaschinen oder dgl.
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
AT117293B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Schußkettenwirkware.
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE708407C (de) Webstuhl zum Herstellen mehrerer Gewebe
DE198901C (de)
AT76593B (de) Drehergeschirr für Webstühle.
DE33869C (de) Bandwebstuhl mit verschiebbarem Schiffchenträger
DE502154C (de) Kartenbindemaschine
AT138981B (de) Schaftmaschine.
AT39145B (de) Einseitiger Schiffchenstickmaschinenantrieb.
AT215054B (de) Vorrichtung zum Durchwirken von Textilflächengebilden