AT62305B - Klinkenschaltwerk für veränderlichen Vorschub. - Google Patents

Klinkenschaltwerk für veränderlichen Vorschub.

Info

Publication number
AT62305B
AT62305B AT62305DA AT62305B AT 62305 B AT62305 B AT 62305B AT 62305D A AT62305D A AT 62305DA AT 62305 B AT62305 B AT 62305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ratchet
cover slide
ratchet mechanism
mechanism according
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thwaites Brothers Ltd
Herbert Bullock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thwaites Brothers Ltd, Herbert Bullock filed Critical Thwaites Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT62305B publication Critical patent/AT62305B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/02Regulating draught by direct pressure operation of single valves or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klinkenschaltwerk für Veränderlichen Vorschub. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein   Klinkenschaltwerk   mit veränderlichem Vorschub, wie man sie beispielsweise zum Steuern von Rauchschiebern für Kesselfeuerungen und von selbst- 
 EMI1.1 
   tilatoren, Kompressoren,   Pumpen und dgl. durch den Druck der Luft oder der Flüssigkeit, welche durch diese Maschinen gefördert werden, und zu den verschiedensten anderen Zwecken verwendet. Solche Vorrichtungen werden vielfach als mechanische Relais ausgebildet.

   Bei ihnen wird die Bewegung des   Raue hschie bers,   die Geschwindigkeit der Mechanismen für die selbsttätige Kesselfeuerung oder dgl. durch das Verschwenken einer Welle, die Änderung der Geschwindigkeit oder endlich die Änderung des Verschwenkens einer Welle durch ein Schaltwerk mit einer oder mehreren stetig schwingenden Klinken erhalten, welche mit einem Schaltrad 
 EMI1.2 
 schieber, der unter dem Einfluss des Dampfdruckes im Kessel, der zu fördernden Luft oder Flüssigkeit oder dgl. steht. Sind zwei Schalträder vorhanden, so lässt der Deckschieber durch seine Relativbewegung in bezug auf die Klinken die eine oder die andere Klinke in Eingriff kommen oder verhindert beide daran. 



     Gemäss   der Erfindung werden derartige Schaltwerke so ausgebildet, dass sie sehr empfindlich sind, eine Einstellung nach den verschiedenen Drucken oder dgl. möglich machen und bei Drücken oder dgl. arbeiten, die nur wenig oder sehr erheblich voneinander verschieden sind. 



     Gemäss   der Erfindung wird nun der Deckschieber mit dem Klinkenarm durch Federn oder dgl. in einer Weise verbunden, dass er für gewöhnlich, d. h. wenn er sich ungehindert bewegen kann. mit dem   Klinkenarm     um   denselben Winkel hin und her schwingt.. Der Winkelausschlag des Deckschiebers kann ferner beliebig beschränkt werden, so dass die erforderliche Anzahl von Zähnen des oder der Schalträder der Einwirkung der Klinke ausgesetzt ist. Das Sperrorgan, das gleichfalls   einen Teil   der Erfindung biitiet, oesteht im wesentlichen aus einem schwingbaren Anker oder Arm2 der durch Änderung des Druckes einer Flüssigkeit, der Temperatur oder irgend welche 
 EMI1.3 
 Sinne gedreht wird.

   Durch dieses Sperrorgan wird das Klinkenschaltwerk in dem einen oder anderen Sinne   beeinflusst,   je nachdem der Druck, die Temperatur oder dgl. kleiner oder grösser als normal ist. Das Schaltwerk arbeitet dagegen nicht, wenn der Druck oder dgl. normal ist. 
 EMI1.4 
 organ aus einem doppelarmigen Anker, der mit jedem seiner Enden den Deckschieber oder einen mit ihm verbundenen Teil erfasst und ihn so am Schwingen nach der einen oder anderen Seite mit den Klinken verhindert. Infolgedessen greift dann die Klinke auf der betreffenden Seite in das Schaltrad ein, und das Schaltwerk arbeitet. Im zweiten Falle besteht das   Sperrorgan nur   aus einem Arm, der die Schwingung des Deckschiebers mehr oder weniger beschränkt und damit die Zahl der von letzterem abgedeckten Zähne verändert.

   Wie im ersten Falle kann der Deckschieber oder ein mit ihm verbundener Teil derart angeordnet sein, dass er in Berührung mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Unterseite des Sperrorganes oder mit einem Anschlag auf dessen Oberseite kommt. Das Sperrorgan wird gehoben oder gesenkt, um die Zahl der freiliegenden Zähne des Schaltrades zu verändern, auf welche die Klinken wirken. Zweckmässig erhält die Unter-oder Oberseite des Sperrorganes mehrere Stufen, so dass die Wirkung des um seine Achse schwingenden Deckschiebers besser bestimmt und eine erheblich genauere Einstellung möglich wird. 



   Das neue Schaltwerk kann auch zum Regeln einer Geschwindigkeit benutzt werden und erhält dann ein zweiarmiges Sperrorgan mit Stufen. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig.   t   und 2 eine   Ausfiihrungsform   im Längsschnitt und in 
 EMI2.1 
 ersten Falle in Verbindung mit einem Zugregler und im zweiten Falle in Verbindung mit einer selbsttätigen Kesselfeuerung gedacht. 



   Zum Regeln des   Schaltwerkes nach Fig. l   und 2 dient ein Bourdon-Federrohr   1,   das durch das Rohr 2 mit dem Kessel verbunden ist. Das Schaltwerk enthält einen Klinkenarm 3 mit zwei entgegengesetzt stehenden   Klinken 4, 5, welche   über gegenständigen Schalträdern 6,7 schwingen. Die Schalträder sind auf eine Welle 8 aufgekeilt, die eine Schnecke 9 enthält. Letztere dreht 
 EMI2.2 
 einen Stift 12 stetig hin und her geschwenkt, der in einen   Schlitz. J3   in dem unteren Teil des Armes einfasst. Der Stift 12 sitzt an einem Schneckenrad   13,   das auf einem Stutzen   7   des Gehäuses drehbar ist. Es wird durch eine Schnecke 15 gedreht, welche dauernd von irgend einer Kraft- 
 EMI2.3 
 gesetzt, und unter ihnen steht der Deckschieber 17.

   Dieser ist hinreichend lang. um in der Mittelstellung die unter den Klinken stehenden Teile der Schalträder abzudecken, so dass die Klinken mit den Zähnen der   zugehörigen SchaltrÅader   nicht in Eingriff kommen können. Wird der Deckschieber 17 frei mit dem Arm 3 zusammen verschwenkt. so können sich die Klinken dauernd nicht in die Schalträder einlegen. Wird dagegen der Deckschieber daran gehindert, mit dem Arm in der einen oder anderen Richtung zu schwingen, bo greift die Klinke auf der betreffenden Seite in das Schaltrad ein und hebt oder senkt   dan arch   den Zugregler. 



   Der Deckschieber 17 ist an einem Arm 18 der Welle 19 angebracht, die sich für   gewöhnlich   zwischen den Spitzen 20 frei drehen kann. Die Welle 19   enthält   ferner zwei Finger   21.   welche durch eine oder mehrere Federn 22 verbunden und auf ihr drehbar sind. Sie legen sich gegen einen Stift   35   des Armes 18 sowie das äusserste Ende des Zapfens 16. welcher die Klinken   -1.,)   
 EMI2.4 
 der Zapfen 16 mittels der Finger 21 den Deckschieber entsprechend der Schwingung des Armes 3 hin und her. Der Finger,   nach weichem hin der Arm J schwingt, nimmt dabei mittels der Feder 22   den anderen   Finger mit, und letzterer driickt gegen den Stift- ? j,   o   dass auch der   Deckschieber     mitschwingt.

   Wird letzterer dagegen   an der Bewegung in der einen Richtung von der Mittelstellung 
 EMI2.5 
 so wirkt die Klinke auf jener Seite solange auf das Schaltrad, bis er wieder freigegeben wird. 



   Zwecks Regelung der Bewegung des   Deckschiebers   ist an der Welle 19   eine Schfibe 2J   
 EMI2.6 
 dass die Scheibe 23 frei zwischen seinen Spitzen schwingen kann, solange er sich in der Mittelstellung befindet. Wird dagegen der Anker aus der Mittelstellung in dem einen oder anderen Sinne verdreht, so fasst die Scheibe unter eine Spitze des Ankers und kann sich auf jener Seite nicht wieder heben. Dann kann auch der Deckschieber nicht mehr um denselben Winkel wie der Klinkenarm schwingen, so dass die Klinke auf jener Seite mit dem Schaltrad in Eingriff kommt. 



  Der Anker ist auf einem zwischen den Spitzen 36 drehbaren Stift   2J   angebracht, und seine' Winkelstellung wird durch das Federrohr 1 bestimmt. An letzteres ist ein kurzer Arm 26 angeschlossen, der an einen Stab 27 angelenkt ist. Dieser gleitet mit einem Ende in einem Loch in dem Ende einer Feder   28,   welche somit als Führung für den Stab 27 dient, und sein anderes Ende ist an einen Stab 29 angeschlossen, welcher gegen die Unterseite des Ankers 24 stösst. Dehnt sich das Federrohr 1 infolge einer Zunahme des Dampfdruckes in dem Kessel aus, so wird der Stab 29 nach oben gedrängt, und der linke Arm des Ankers   24   tritt in den Weg der Kante der 
 EMI2.7 
 Stellung eingenommen hat. Infolgedessen kommt dann die Klinke zur Wirkung, welche den Rauchschieber senkt.

   Je nachdem sich das Federrohr 1 streckt oder krümmt, wird der Stab 29 gehoben oder gesenkt und verstellt entsprechend den Anker, so dass dieser die eine oder andere 
 EMI2.8 
 der Mittelstellung nach der einen oder anderen Seite zu schwingen. Der Anker   2.   wird durch eine Feder 30 gegen das Ende des Stabes 29 gedrückt, so dass sich das Schaltwerk auch auf Schiffen oder an anderen Stellen benutzen lässt, wo starke Erschütterungen oder andere Bewegungen auftreten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um das Schaltwerk so einzustellen, dass es innerhalb gewisser Grenzen auf jeden beliebigen Druck anspricht, kann das als   Führung   für den Stab 27 ausgebildete Ende der Feder 28 gehoben und gesenkt werden. Zu diesem Zwecke ist ein Exzenter'39 vorgesehen, der genutet ist und die Feder 28 aufnimmt. Der Exzenter sitzt auf einem Stift   31,   der ausserhalb des Gehäuses einen Stellknopf 32 mit einem Zeiger 33 trägt. Durch Drehen des Exzenters wird die Ruhelage des Ankers 24 verstellt. Der Zeiger 33 spielt über einer Teilung, welche zum Einstellen auf einen gewissen Druck dient. 



   Macht man den Deckschieber 17 auf der einen Seite etwas länger als auf der anderen, so wird die Zahl der Zähne, auf welche die Klinken wirken, verschieden. Man kann auf diese Weise 
 EMI3.1 
 Über jedem Schaltrad kann ferner ein zweiter einstellbarer Deckschieber vorgesehen werden, so dass die Grösse der den Schalträdern erteilten Bewegungen auf eine bestimmte Grösse begrenzt wird. Dadurch kann man es erreichen, dass bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Zugregler nicht vollständig geschlossen wird, wenn dies wünschenswert ist, oder dass der Weg des 
 EMI3.2 
 oder zwei Deckschiebern vorgesehen, der zwischen den beiden Schalträdern 6,7 drehbar angeordnet ist.

   Dieser Ring kann an den Schalträdern mittels einer Schraube 42 in irgend einer 
 EMI3.3 
 oder die Schalträder auf eine Strecke abdecken, welche grösser ist als der Hub der Klinke, so dass letztere nicht weiter auf das Schaltrad einwirkt, nachdem dieses um einen bestimmten Winkel gedreht worden ist. 



   Nach dem bisher Gesagten ist das Federrohr 1 mittelbar über das Rohr 2 mit dem Kessel   verbunden. Erreicht   der Kesseldruck eine bestimmte Höhe, so tritt das Schaltwerk in Tätigkeit 
 EMI3.4 
 das Schaltwerk wiederum in Tätigkeit und öffnet den Zugregler etwas weiter. Dabei hängt die Empfindlichkeit des Schaltwerkes in der Hauptsache von der Grösse des Abstandes zwischen den Spitzen des Ankers 24 und der Scheibe 23 ab. In Fig. 3 ist eine zweite Ausführung dargestellt, welche die zweite Art der Regelung betrifft. 
 EMI3.5 
 tätigen   Kesselfeuerung   durch das Schaltwerk.

   Es ist dann nur ein Schaltrad 7 und eine Klinke J vorhanden, weil der Mechanismus dauernd lediglich in einem Sinne bewegt wird und die Regelung 
 EMI3.6 
 hier der   Klinkenarm   dauernd mittels eines Schneckengetriebes und einer Kurbel oder dgl. hin und her geschwenkt. Unter der Klinke steht ein Deckschieber 17. um die Zähnezahl zu verändern. 
 EMI3.7 
 



   Ist der Dampfdruck im Kessel durch die erhöhte Geschwindigkeit der Beschickungsvorrichtung gestiegen, so senkt das Rohr 1 das Ende des armförmigen Sperrorganes 34, so dass der Arm 44 mit dessen zweiter Stufe, statt der ersten zusammenwirkt. Daraus ergibt sich eine Bewegung des Deckschiebers um einen Zahn des Schaltrades. Wenn z. B. bei festgestelltem Arm    die Klinke J das Schaltrad   7 immer um fühne weiterdreht, so wird die Drehung jetzt nur vier   Zähne betragen.

   Mit   der   Zunahme des Kesseldruckes   wird die Schwingung des   Deckschiebers immer kleiner, bis   die Geschwindigkeit der Beschickungsvorrichtung soweit ver- 
 EMI3.8 
 
An   SteHe des Armes J kinnte auch   hier ein einarmiger Haken nach Art des Ankers   ; 2-1   von Fig 1 zur Anwendung kommen, der dann wieder eine Scheibe   zurückzuhalten   hätte. 
 EMI3.9 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Will man gegenständige   Schalträder   und ein   zweiarmiges,   ankerförmiges Sperrorgan mit festen Stufen verwenden, so lässt man einen beweglichen Deckschieber mit festen Deckschiebern zusammenarbeiten, die an dem Schaltrad angebracht und einstellbar sind. Dann schliessen sich die Zugregler oder dgl. im allgemeinen nur bis zu einem gewissen Masse und werden erst dann vollständig geschlossen, wenn der Dampfdruck oder die Temperatur eine ungewöhnliche Höhe erreichen. Zu diesem Zweck sind zwei feste Deckschieber vorgesehen, von denen einer einen kürzeren Bogen des Schaltrades abdeckt, als der Bogen beträgt, um den der Klinkenarm schwingt, während der andere Deckschieber einen grösseren Bogen abdeckt.

   Ist die wirksame   Zähnezahl   hinreichend durch den beweglichen Deckschieber beschränkt, der unter dem Einfluss eines gestuften Armes oder Ankers steht, so hindert der kürzere Deckschieber die Klinke an der Einwirkung auf das Schaltrad. In dieser Stellung sind die Zugregler oder dgl. nahezu geschlossen. Reicht der Abschluss aus irgend einem Grunde nicht aus, steigt der Dampfdruck immer weiter und verhindert der gestufte Arm den beweglichen Deckschieber an der Bewegung mit der Klinke, so kann letztere auf die Zähne des Schaltrades hinter dem kürzeren Deckschieber wirken und das Schatrad drehen, bis der grössere Deckschieber erreicht wird.

   In dieser letzteren Stellung ist der Zugregler vollständig geschlossen und bleibt es, bis der Dampfdruck von neuem unter eine bestimmte Grenze herabgeht
Das neue Schaltwerk ist zwar nur in Verbindung mit gewissen Mechanismen dargestellt. 



  Es leuchtet aber ohneweiters ein, dass es auch für eine ganze Reihe anderer Verwendungszwecke brauchbar ist. Ferner kann es-statt durch ein Federrohr-durch einen Thermostaten, durch Elektrizität oder auf andere Weise beeinflusst werden. So lässt sich z. B. statt des Federrohres ein Ring oder Stab aus zwei verschiedenen Metallstreifen benutzen, dessen Form sich mit der Temperatur ändert, um das Schaltwerk zu beeinflussen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Klinkenschaltwerk für veränderlichen Vorschub mit einer oder mehreren dauernd hin und her bewegten Klinken und einem oder mehreren Deckschiebern, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (4,   5)   mit den zugehörigen Deckschiebern (17) mittels federnder Verbindungteile    (21)   gekuppelt und Sperrorgane (24, 34) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Schieber an der Teilnahme der Bewegung der Klinken gehindert werden können, wobei die Stellung des Sperrorgans je nach dem Anwendungszweck des Schaltwerkes durch ein Federrohr, einen Thermostaten oder dgl. bestimmt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Klinkenschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckschieber (17) auf einer Welle (19) angebracht ist, die in der Verlängerung der Schaltradwelle (8) liegt, und der erstere zwei lose, durch eine Feder (22) zusammengehaltene Finser : er 7 besitzt, die einen Stift (35) an dem Träger (18) des Deckschiebers sowie einen Ansatz des Klinkenzapfens (/6) umfassen.
    3. Klinkenschaltwerk nach Anspruch 1 mit zwei gegenständigen Schalträdern (6. 7). dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) der Deckschieber (17) einen als Scheibe (23) ausgebildeten Anker trägt, zu dessen Seiten je ein Arm eines durch ein Federrohr oder dgl. verstellbaren Sperrorganes (24) derart angeordnet ist, dass die Welle der Deckschieber bei Normalstellung des Sperrorganes von der Mittellage nach beiden Seiten, bei Verstellung des Spannorganes nur nach einer Richtung schwingbar ist.
    4. Klinkenschaltwerk nach Anspruch 1 mit einem Schaltrad, gekennzeichnet durch ein Sperrorgan (34) mit mehreren Stufen.
    5. Klinkenschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federrohr (1) oder dgl. auf das Sperrorgan mittels nps Systems von Hebeln und Stäben einwirkt, das auf einer Feder (28) ruht und mittels eines Exzenters (39) verstellbar ist.
    6. Klinkenschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaltrade ein vorteilhaft am Umfange einstellbarer Deckschieber befestigt ist, so dass nach einer bestimmten Verstellung des Schaltrades seine Bewegung auch bei Sperrung des beweglichen Deckschiebers aufhört.
AT62305D 1911-06-27 1912-03-27 Klinkenschaltwerk für veränderlichen Vorschub. AT62305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191115016T 1911-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62305B true AT62305B (de) 1913-11-25

Family

ID=32639203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62305D AT62305B (de) 1911-06-27 1912-03-27 Klinkenschaltwerk für veränderlichen Vorschub.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT62305B (de)
AU (1) AU545012B (de)
FR (1) FR435790A (de)
GB (1) GB191115016A (de)
NL (1) NL406C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU545012B (en) 1912-10-08
GB191115016A (en) 1912-03-15
FR435790A (fr) 1912-03-09
NL406C (nl) 1914-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749619A1 (de) Dosierventil
AT62305B (de) Klinkenschaltwerk für veränderlichen Vorschub.
DE2607286A1 (de) Kombinierter luftmengenregler fuer feuerstaetten
DE261376C (de)
DE335216C (de) Klinkenschaltwerk
DE615745C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Kulissensteuerung einer Maschine mittels eines Maschinentelegraphen
DE838379C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE226127C (de)
DE160866C (de)
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
AT136849B (de) Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen.
CH348078A (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
AT155506B (de) Filmschaltvorrichtung für Rollfilmkameras.
DE826670C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE567203C (de) Drehzahlregler
DE1576327C (de) Drehzahlregeleinrichtung für Schiffdieselmotoren
DE572511C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Brennstaub aus Vorratsbehaeltern in veraenderbarer Menge
AT137606B (de) Rückführeinrichtung für Schnellregler.
DE260892C (de)
DE402195C (de) Vorrichtung zur Regelung der Rechenbewegung fuer Getreidemaehmaschinen
AT89129B (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Zurückführung der Kurvenscheiben in die Nullage.
AT131466B (de) Drehkolbensteuerung für Brennstoffeinspritzpumpen.
DE543290C (de) Anlassvorrichtung fuer Dampfturbinen mit oelgesteuerten Ventilen
DE701994C (de) Vorrichtung zum Regeln des Abfalles von Pendeluhren
AT252728B (de) Photographischer Automatverschluß