AT137606B - Rückführeinrichtung für Schnellregler. - Google Patents

Rückführeinrichtung für Schnellregler.

Info

Publication number
AT137606B
AT137606B AT137606DA AT137606B AT 137606 B AT137606 B AT 137606B AT 137606D A AT137606D A AT 137606DA AT 137606 B AT137606 B AT 137606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulator
roller
springs
damper device
deflection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT137606B publication Critical patent/AT137606B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  RückführeinrichtungfürSchnellregler. 



   Es sind Rückführungen für Schnellregler bekannt, bei denen die Dämpfervorrichtung über eine Feder vom Reglerorgan mitgeschleppt wird und wobei diese Federkraft nach Bedarf einstellbar ist. 



  Auch ist bekannt, dass, wenn die Rückführfederkraft mit der Bewegung des Reglerorgans weniger als proportional zunimmt, der Reguliervorgang beschleunigt wird. Die hiefür angewendeten Mittel sind aber nicht geeignet, die gewollte Wirkung zu erzielen, ausserdem ist die Einstellbarkeit sehr beschränkt. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine   Rückführeinrichtung   für Schnellregler, bei denen die Dämpfervorrichtung mittels Federn vom Reglerorgan mitgeschleppt wird und deren   Rüekführkraft   bei einem Ausschlag des Reglerorgans weniger als proportional zunimmt, bei welcher erfindungsgemäss die an der   Dämpfervorrichtung   befestigten Federn an ihrem freien Ende eine Gleitbahn besitzen, in der eine Rolle sich bewegen kann, die an dem Reglerorgan drehbar gelagert ist. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1-4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Weglassung der für das Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Teile dargestellt. Fig. 5 zeigt verschiedene Kurven der   Rückführungseinrichtung.   



   In den Abbildungen bedeutet a einen Teil des Drehsystems des Reglers mit der Achse e, auf der der Dämpfersektor b drehbar gelagert ist. Letzterer treibt mittels Zahngetriebe die Dämpferscheibe c an, die zwischen den Schenkeln des Magneten   d   sich bewegt. An dem Dämpfersektor sind zwei Blattfedern f und i angebracht, deren freie Enden durch eine als Gleitbahn für eine Rolle r dienende Gabel g verbunden sind. Die Welle e ist an der Stelle, wo die Federn f, f1 Pendelbewegungen ausführen, ausgegespart. Die Rolle r ist an dem Teil a des Reglers mittels der Mutter m in der Höhe einstellbar und drehbar befestigt.

   Dabei erhält   zweckmässig   die Rolle auf ihrem Lagerstift und in der Gleitbahn eine mit dem Ausschlag des Reglerorgans gegenüber der   Dämpfervorrichtung   zunehmende Reibung, womit die bei einem Reglerausschlag frei werdende kinetische Energie des Reglerorgans vernichtet und dadurch der Reguliervorgang abgekürzt werden kann. Durch diese verschieden grosse Bemessung des Hebel-   armes R, Ri   ergeben sich verschieden grosse   Rückführkiafte.   Bei Fig. 3 ist R kurz und damit die Rückführkraft klein, während gemäss Fig. 4 Ri grösser ist und damit ebenfalls die   Rückführkraft   vielfach grösser ist.

   Zudem werden bei gleichen Ausschlagwinkeln   11   gemäss Fig. 3 und 4 die Federn fi bei der Anordnung nach Fig. 4 stärker durchgebogen als nach Fig. 3, wodurch die Rückführkraft entsprechend vergrössert wird. 
 EMI1.1 
 arm   R   (Fig. 3),   X   und y dagegen einem grossen Hebelarm Ri (Fig. 4). Die Einstellung der Rolle r gegen- über der Achse e auf grosse Entfernung hat ein rasches und die Einstellung auf kleine Entfernung ein langsames Nachlaufen der Dämpfervorrichtung zur Folge. Aus den Kurven   x   und y sowie x1 und y1 ist die Reibung zu ersehen, welche überwunden werden muss, wenn die Drehbewegung umkehrt. 



   Durch die Anordnung wird erreicht, dass die an Rückführungen gestellten Anforderungen in hohem Masse erreicht sind. Diese Erfindung gestattet nicht nur eine ziemlich starke Abbiegung der Verstellkurve, sondern ist auch in weiten Grenzen einstellbar. Ausserdem wird damit noch ein wesentlicher Vorteil erzielt, indem die Verstellkurven im ansteigenden und abfallenden Sinne voneinander abweichen, wodurch es möglich ist, die kinetische Energie des Reglerorgans nach Einleitung eines Reguliervorgangs schneller zu vernichten und dadurch den Reguliervorgang abzukürzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rückführeinrichtung für Schnellregler, bei denen die Dämpfervonichtung mittels Federn vom Reglerorgan mitgeschleppt wird und deren Rückführkraft bei einem Ausschlag des Reglerorgans weniger als proportional zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Dämpfervorrichtung befestigten Federn (f, fl) an ihrem freien Ende eine Gleitbahn (g) besitzen, in der eine Rolle (r) sich bewegen kann, die an dem Reglerorgan (a) drehbar gelagert ist.
    2. Rückführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Rolle am Reglerorgan in der Distanz von der Achse verstellbar ist.
    3. Rückführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle auf ihrem Lagerstift und in der Gleitbahn eine mit dem Ausschlag des Reglerorgans gegenüber der Dämpfervorrichtung zunehmende Reibung besitzt, womit die bei einem Reglerausschlag freiwerdende kinetische Energie des Reglerorgans vernichtet und dadurch der Reguliervorgang abgekürzt werden kann. EMI2.1
AT137606D 1932-10-13 1933-07-15 Rückführeinrichtung für Schnellregler. AT137606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137606X 1932-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137606B true AT137606B (de) 1934-05-25

Family

ID=5666917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137606D AT137606B (de) 1932-10-13 1933-07-15 Rückführeinrichtung für Schnellregler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137606B (de) Rückführeinrichtung für Schnellregler.
DE592377C (de) Rueckfuehreinrichtung fuer Schnellregler
CH169475A (de) Rückführeinrichtung für Schnellregler.
DE420429C (de) Leistungsregler
AT130153B (de) Schnellregler mit Rückführung.
DE577004C (de) Anzeigevorrichtung
AT126462B (de) Fliehkraftregler für Unterbrecher an Zündapparaten.
AT39941B (de) Einrichtung an der Bremse und der Achslagerung von Motorwagen mit vertikal verstellbaren Achsen.
DE417243C (de) Fliehkraftregler fuer Kraftmaschinen
DE906954C (de) Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
AT44889B (de) Reibungswechselgetriebe.
AT83750B (de) Fliehkraftregler mit einem statischen Sicherheitsregler.
AT62305B (de) Klinkenschaltwerk für veränderlichen Vorschub.
DE393850C (de) Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungen
AT103405B (de) Einrichtung zur Feineinstellung von drehbaren Organen, insbesondere von Drehkondensatoren.
DE171850C (de)
AT84388B (de) Ausgleichsvorrichtung für Einrichtungen, die durch Außenkräfte an zwei Punkten angegriffen werden, z. B. für die Puffer von Fahrzeugen.
DE147618C (de)
DE57994C (de) Achsenregulator
AT136107B (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitseinstellung und -regelung an Kinoapparaten.
DE348637C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke
DE57725C (de) Regulator für Dampfmaschinen
AT227764B (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT23349B (de) Schußwächter für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechslung.
AT118542B (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhängigkeit von Meßgeräten.