AT227764B - Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT227764B
AT227764B AT607160A AT607160A AT227764B AT 227764 B AT227764 B AT 227764B AT 607160 A AT607160 A AT 607160A AT 607160 A AT607160 A AT 607160A AT 227764 B AT227764 B AT 227764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling rod
center
coupling
resetting
rail vehicles
Prior art date
Application number
AT607160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergische Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahlindustrie filed Critical Bergische Stahlindustrie
Application granted granted Critical
Publication of AT227764B publication Critical patent/AT227764B/de

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zur horizontalen   Mittenrückstellung   einer Mittelkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hie-schematische Darstellung einer   andern- Ausführungsart, Fig. 3a   und 3b eine weitere Ausführungsform und Fig. 4 eine Ausführungsform, eingebaut in einer bekannten Kupplungsanlenkung. 



   Nach den Fig. la und   Ib   ist 11 der Mittelpunkt, um den sich die Kuppelstange dreht. Die Führung 12 ist mit der Kuppelstange verbunden und stellt in vorliegendem Falle ein tellerförmige Gebilde vor, an dem zwei einen Winkel zu der Bewegungsrichtung der Kuppelstange bildende Flächen 13,14 angeordnet sind. Daran schliesst die Fläche 15 an, welche konzentrisch zum Drehpunkt der Kuppelstange liegt. Die Feder 16 überträgt als an sich bekanntes Rückstellelement mittels der Rolle 17 ihre Kraft auf die   Flächen   13,14 und 15. Infolge der Schrägstellung der Flächen 13,14 ergibt sich eine Kraftkomponente etwa senkrecht zur Kraftrichtung der Feder 16 nach beiden Seiten auf die Flächen 13,14.

   Diese   Kraftkom -   ponente stellt also bei einer Auslenkung der Kuppelstange dieselbe wieder in die inFig. la dargestellte Stellung zurück. Wird dagegen die Kuppelstange so weit ausgelenkt, dass die Rolle 17 nicht mehr an einer der Flächen 13 oder 14 anliegt, sondern nur noch auf der Fläche 15 liegt, so wie   esinFig. lbdargestellt   ist, drückt die Feder 16 senkrecht auf den Zugstangendrehpunkt 11 zu und übt daher keine Kraft mehr auf die Kuppelstange aus, weshalb in dieser Stellung keine   Rückstellkraft   mehr wirksam wird. Die Kuppelstange kann also in diesem Bereich um jeden Winkel gedreht werden, ohne dass dazu besondere Kräftenotwendig sind. Insbesondere kann die Kuppelstange nicht mehr wegen einer Rückstellkraft zurückschlagen. 



   Nach den Fig. 2a und 2b ist die Führung 20 mit der Kuppelstange verbunden und kann sich um den Punkt 21 drehen. Auf der Führung sind an zwei gegenüberliegenden Stellen schräg zur Bewegungsrichtung der Kuppelstange zwei Flächen 22 und 23 angeordnet, an die anschliessend Flächen 24 und 27 konzentrisch zum Drehpunkt der Kuppelstange angeordnet sind. Die Federn 25 sind   entsprechend den Schrägflä-   
 EMI2.1 
 te auf die Schrägflächen 22, 23. Die auf den Mittelpunkt 21 zu gerichtete Kraft der Federn 25 wird durch die Winkelstellung der Flächen 22,23 in Kraftkomponenten senkrecht zur Kraftrichtung der Federn 25 aufgespalten, wobei in diesem Falle die beiden rückstellenden Kraftkomponenten auf die Flächen 22 und 23 einander entgegen gerichtet sind.

   Dadurch wird erreicht, dass die Mittenrückstellung in dem Bereich der Schrägflächen 22,23 grösser ist als im Falle des Beispiels 1. Wird die Führung jetzt so weit gedreht, dass die Rollen 26 von den Flächen 22,23 auf die Flächen 24 und 27 gleiten, dann kann durch die Kraft der Federn 25 keine Kraftkomponente erzeugt werden, welche die Führung 20 und damit die Kuppelstange nach irgend einer Seite drehen will. In dieser Stellung kann also die Kuppelstange frei bewegt werden, ohne dass   Rückstellkräfte   wirksam sind. 



   Nach den Fig. 3a und 3b werden die Kräfte der Rückstellfedern 30 auf die schräg zur Bewegungsrichtung der Kuppelstange 31 liegenden Flächen 32, 33 mittels eines Umlenkhebels 34 übertragen. In diesem Falle bildet die Führung 35 mit der Kuppelstange 31 eine Einheit, welche um die Achse 36 geschwenkt werden kann. Der Umlenkhebel 34 ist um eine zweite ausserhalb der Achse 36 liegende Achse 37 schwenkbar. Im Anschluss an die Flächen 32,33 sind parallel zur Bewegungsrichtung der Kuppelstange liegende Flächen 38 angeordnet. Wird die Kuppelstange nach Fig. 3b innerhalb des Winkels cc ausgelenkt, so wirkt die Kraft der   Rückstellfedern   30 über den Umlenkhebel 34 und die an seiner Spitze angeordnete Rolle 39 auf die Führung im Sinne einer Rückstellung in die Mittellage.

   Dabei werden die Kräfte der Rückstellfedem 30 durch die Rolle 39 auf die Schrägflächen 32, 33 übertragen. Wird die Kuppelstange aber über den Winkel a ausgeschwenkt, so zeigt sich die in Fig. 3b dargestellte Lage, in der die Rückstellkräfte der Federn 30 nicht mehr wirksam werden können, weil die Rolle 39 auf der konzentrischzumDrehpunkt36 der Führung liegenden Fläche 38 liegt, Eine Mittenrückstellung durch die Federn ist in diesem Falle nicht mehr möglich. Erst wenn die Kuppelstange wieder so weit auf die Mitte zu bewegt worden ist, dass die Rolle 39 an der Schrägfläche 32 anliegt, tritt wieder eine Rückstellkraft auf, welche dann die   Kuppelstan-   ge in die Mittellage zieht. 



   In Fig. 4 ist der praktische Einbau einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, u. zw. beispielsweise in einer Anlenkung gemäss der   Ïsterr. Patentschrift Nr. 196441. Danach ist   die Kuppelstange 40 mit den Gummiringen 41 um den Punkt 42 drehbar gelagert. Bei der Drehung der Kuppelstange nimmt dieselbe über die Gummiringe 41 einen Ring 43 mit, welcher eine Schrägfläche 44 besitzt, wobei diese Scragfläche einen Winkel mit der Bewegungsrichtung der Kuppelstange bildet. Daran anschliessend ist eine Fläche 45 mit der Bewegungsrichtung der Kuppelstange angeordnet. Gegen die   Schrägfläche drückt die   Kraft einer Feder 46, welche an einem Umlenkhebel 47 angebracht ist und denselben mit der Rolle 48 gegen die Schrägfläche 44 drückt. Auf der andern Seite der Feder 46 und des Tellers 43 ist dieselbe Vorrichtung angeordnet.

   Diese Vorrichtung entspricht also den schematischen Darstellungen der Fig.   2.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> anderseits mit der Führung, beispielsweise nach Art der Gummi - Metall- Elemente. fest verbunden ist.
AT607160A 1959-09-15 1960-08-08 Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge AT227764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227764X 1959-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227764B true AT227764B (de) 1963-06-10

Family

ID=5866807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT607160A AT227764B (de) 1959-09-15 1960-08-08 Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
AT227764B (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2617923A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer
AT204123B (de) Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte
DE601226C (de) Ruecklaufsicherung fuer Maschinenwellen, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Zentrifugen mit Gegenstrombremsung
DE906954C (de) Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
AT227406B (de) Schwenkbarer Stützfuß, besonders für Bettbänke
DE496787C (de) Reibungsstossdaempfer
DE496493C (de) Nachstellbare Walzenlagerung
DE2001465A1 (de) Zweiseitig durchstroembares Ventil zum Erzeugen verschiedener Durchflusswiderstaende
DE553086C (de) Mechanisches Relais fuer Telegraphenapparate
DE528421C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Absperrorganen bei Rohrbruch
DE862804C (de) Elektromagnetisches Relais mit Rueckstellfeder
DE924279C (de) Kontaktfeder, die U-foermig gebogen ist
DE926335C (de) Grossflaechenregner mit durch Rueckstoss schwenkendem Strahlrohr
DE338313C (de) Kontrollkasse
DE635074C (de) Elektrischer Tueroeffner
AT58865B (de) Türöffner.
DE363014C (de) Fahnen-Sprunggesperr bei Fahrpreisanzeigern
DE1860175U (de) Vorrichtung zur horizontalen mittenrueckstellung einer mittelkupplung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge innerhalb eines bestimmten winkelbereiches.
DE842081C (de) Spannungsabhaengiger Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom
AT121944B (de) Zählwerk.
AT59057B (de) Andrehvorrichtung mittels Reibrolle für Räder mit glatten Kränzen.
AT40566B (de) Bremse für Eisenbahnsignalflügel.
AT44889B (de) Reibungswechselgetriebe.