DE553086C - Mechanisches Relais fuer Telegraphenapparate - Google Patents

Mechanisches Relais fuer Telegraphenapparate

Info

Publication number
DE553086C
DE553086C DE1930553086D DE553086DD DE553086C DE 553086 C DE553086 C DE 553086C DE 1930553086 D DE1930553086 D DE 1930553086D DE 553086D D DE553086D D DE 553086DD DE 553086 C DE553086 C DE 553086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
driven part
relay
movements
mechanical relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creed and Co Ltd
Original Assignee
Creed and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creed and Co Ltd filed Critical Creed and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE553086C publication Critical patent/DE553086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisches Relais, in welchem ein Teil unter der Mitwirkung einer Geh-Steh-Reibungskupplung und in Übereinstimmung mit den Bewegungen eines Steuergliedes durch mechanische Kraft abwechselnd in zwei verschiedene Stellungen bewegt wird.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Relais der obenerwähnten Art ein die Relaisbewegungen bewirkendes Exzenter auf einem angetriebenen Teil der Reibungskupplung derart im Verhältnis zu den Reibungsflächen des antreibenden und des angetriebenen Teiles angeordnet, daß der Druck, der durch die Herbeiführung der Relaisbewegungen entsteht, den antreibenden Kontakt zwischen den erwähnten Teilen erhöht.
Bei Reibungskupplungen für die Übertragung von rotierender Bewegung ist es be-
kannt, eine bewegliche Kupplungsbacke zu verwenden, die von der von der Belastung herrührenden Rückwirkung in festeren Eingriff mit dem antreibenden Teil getrieben wird. Bei der Anordnung gemäß vorliegen-
der Erfindung wird die Belastung in radiale und tangentiale Druckwirkungen aufgelöst, die die Kupplungsteile beeinflussen, und die radialen Druckwirkungen werden ausgenutzt, um zwischen glatten, konzentrierten Flächen J der treibenden und der angetriebenen Teile einen entsprechend erhöhten Reibungsdruck für den Antrieb zu erzeugen. Es ist deshalb möglich, eine einfache Konstruktion zu verwenden, die einer gewöhnlichen mit Hemmwerk versehenen Reibungskupplung ähnlich ist, aber unter den bei einem mechanischen Relais vorkommenden Belastungen eine stärkere Wirkung ausübt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine starke Verringerung der Abmessungen der beweglichen Teile und dadurch eine entsprechende Verringerung der bewegten Masse. Dadurch, daß diese Masse noch am Rotationsmittelpunkt konzentriert wird, wird eine weitere Verringerung des Trägheitsmomentes erzielt. Das Relais gemäß der Erfindung kann deshalb mit großem Vorteil in Telegraphenapparaten verwendet werden, die rasch arbeiten müssen, ohne daß Erschütterungen entstehen, die eine rasche Abnutzung zur Folge haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigelegten Zeichnungen dargestellt, in welchen
Abb. ι ein mechanisches Relais zeigt, bei welchem der durch mechanische Kraft betätigte Teil abwechselnd gegen die eine oder die andere von zwei Kontaktschrauben gepreßt wird.
Abb. 2 stellt einen Schnitt durch die treibenden und die angetriebenen Kupplungsteile dar und zeigt außerdem den Exzenterzapfen. Die Abb. 3 und 4 zeigen einen federnden Körper, der von dem antreibenden Teil derart getragen wird, daß er eine Hilfsreibungskraft erzeugt, die den angetriebenen Teil über die Mittelpunkte einer Bewegung hinwegbringt, wenn keine von der Belastung herrührende Rückwirkung verfügbar ist, die eine ausreichende Antriebskraft liefert.
Abb. 5 zeigt ein Diagramm, welches zur Erklärung der Theorie der Reibungskupplung dienen soll.
Die Abb. 6 und 7 zeigen perspektivisch eine Kupplung gemäß der Erfindung.
In den Zeichnungen ist 1 das Steuerglied einer mit Hemmwerk versehenen Reibungskupplung, deren antreibender Teil 2 von einer Quelle mechanischer Kraft ununterbrochen in Umdrehung gehalten wird. 3 ist der angetriebene Teil, der mit einem Zahn 4 versehen ist, welcher abwechselnd mit einem der Zähne 5 und 6 am Steuerglied 1 in Eingriff gebracht wird. Der angetriebene Teil 3 besitzt eine exzentrische Bohrung, in welcher ein Zapfen 7 gelagert ist, der mittels der Stange 8 mit einem schwingenden Hebel 9 verbunden ist, der bei 10 drehbar gelagert ist. Der Hebel 9 trägt eine steife, flache Federn mit Kontaktflächen 12, die abwechselnd gegen eine der Kontaktschrauben 13 oder 14 gepreßt werden. Bei jeder Bewegung des Steuergliedes 1 nach der einen oder der anderen Seite führt der Hebel 9 eine entsprechende Bewegung aus.
Aus Abb. 5 ergibt sich, daß ungeachtet der Tatsache, daß die Reibungskupplung nur glatte konzentrische Lagerflächen besitzt, eine positive Kraftwirkung erzielt wird bei dem mechanischen Relais gemäß der Erfindung. Diese Wirkung entsteht bei jeder von der Belastung herrührenden Druckwirkung dadurch, daß die erwähnten konzentrischen Flächen im Verhältnis zur Exzentrizität des die Belastung betätigenden Zapfens einen Durchmesser von einem bestimmten minimalen Wert erhalten.
In Abb. 5 stellt A den Halbmesser der Kupplungsflächen und B die Exzentrizität des Zapfens 7 dar. P ist der von der Belastung auf den Zapfen 7 ausgeübte Druck, der in diesem Falle von der Biegung der. Feder 11 herrührt und in den Mittelstellungen C und D gleich Null ist. In den beiden äußersten Stellungen E und F hat dieser Druck seinen maximalen Wert. Sooft der Zahn 4 des angetriebenen Teiles freigegeben wird, erfolgt zunächst eine Viertelumdrehung, aber in diesem Falle unterstützt die Kraft P die Umdrehung, so daß kein Widerstand überwunden werden muß. Von D zu E oder von C zu F nimmt P zu, aber der Winkel α nimmt ab. Wenn vorausgesetzt wird, daß P immer in einer Richtung parallel zur Linie F-E wirkt und sich in der Mitte des exzentrischen Zapfens auf dem Halbmesser B konzentriert, so kann nachgewiesen werden, daß, wenn die Länge des Halbmessers A die Größe eines konstanten Druckes P darstellt, die Tangentialkraft Pr auf die treibende Reibungsfläche des angetriebenen Teiles proportional den Strecken G und H für die Winkel α bzw. Ct1 des Exzenterzapfens ist, während der radiale Druck Pr für dieselben Winkel proportional I bzw. / ist. Die Tangentialkräfte unterstützen die Antriebskraft oder üben eine Gegenwirkung auf diese aus, während die radialen Drücke benutzt werden, um den erforderlichen Reibungskontakt zwischen dem angetriebenen und dem antreibenden Teil zu sichern. Wenn α gleich 900, so ist das Drehmoment, welches die Rotation zu verhindern sucht, gleich P-B, während das entsprechende Antriebsdrehmoment gleich f'P ]/A' — B- ist. fist hier der Reibungskoeffizient der treibenden Flächen. Wenn / gleich 0,2 ist, was unter den hier gedachten Umständen ein normaler Wert ist, so ergibt sich, daß das Antriebsdrehmoment bei diesem kritischen Winkel von 90 ° immer das Reaktionsdrehmoment, bei einem beliebigen Wert von P1 übersteigen wird, wenn A gleich j/26 B gemacht wird, d. h. ungefähr den fünffachen Wert von B erhält. Je größer das Verhältnis A zu B gemacht wird, desto stärker positiv wird die Wirkung der Kupplung über die Mittelstellung. Wenn ο gleich o° ist, ist das Reaktionsdrehmoment gleich 0, während das Antriebsdrehmoment einen maximalen Wert hat und gleich P · f · A ist. Um den Hebel 9 über seine Mittelstellung hinauszubringen, wenn kein Widerstand der Bewegung entgegenwirkt (wie dies bei der vorliegenden Anordnung, auf Grund der X05 Tätigkeit eines Federkontaktes, der Fall ist), wird ein kleiner Reibungskörper 15 in einem Schlitz 17 in der Wand des antreibenden Teiles 2 angeordnet, und dieser Körper 15 wird von einer Feder 16 in Reibungseingriff mit dem angetriebenen Teil 3 gehalten. Durch diese Anordnung wird eine kleine zusätzliche Antriebskraft erzeugt, die verhindert, daß der Hebel 9 in seiner mittleren Stellung verbleibt.
Die Erfindung wurde hier in Verbindung mit einem Kontaktglied beschrieben, welches von dem mechanischen Relais betätigt wird. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung auch in anderen Verbindungen mit Vorteil verwendet werden kann. Die Erfindung ist ferner nicht an ein bestimmtes Verhältnis zwischen den Größen A und B ge-
bunden, sondern läßt sich in sämtlichen Fällen verwenden, in welchen ähnliche mechanische Bewegungen übertragen werden sollen und die hierdurch entstehenden Druckwirkungen ganz oder so gut wie ganz ausgenutzt werden, um den erforderlichen Druck zwischen den Reibungsflächen der antreibenden und der angetriebenen Teile einer Geh-Steh-Kupplung zu erzeugen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Mechanisches Relais für Telegraphenapparate mit einem Teil, der unter der Mitwirkung einer Geh-Steh-Reibungskupplung und in Übereinstimmung mit den Bewegungen eines Steuergliedes durch mechanische Kräfte abwechselnd in zwei verschiedene Stellungen bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Relaisbewegungen bewirkendes Exzenter (7), Nocken o. dgl. auf einem angetriebenen Teil (3) der Reibungskupplung derart im Verhältnis zu den Reibungsflächen (18 und 19) des antreibenden und des angetriebenen Teiles (2 bzw. 3) angeordnet ist, daß der Druck, der durch die Herbeiführung der Relaisbewegungen entsteht, den antreibenden Kontakt zwischen den erwähnten Teilen erhöht.
  2. 2. Mechanisches Relais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Verlängerung der antreibenden Welle
    (2) der Kupplung der angetriebene Teil
    (3) eingepaßt ist, der mit einem Zahn (4) versehen ist, welcher bei jeder Halb-Umdrehung des Steuergliedes (1) festgehalten wird, und daß der Durchmesser der Lagerfläche (18, 19) zwischen den antreibenden und den angetriebenen Teilen mindestens etwa zehnmal so groß ist wie der Exzentrizitätshalbmesser eines Zapfens, der in dem die Belastung beeinflussenden angetriebenen Teil angeordnet ist.
  3. 3. Mechanisches Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reibungskupplung Mittel (Federkissen 15, 16) vorgesehen sind, die für den Antrieb eine zusätzliche Reibungskraft Hefern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930553086D 1929-12-13 1930-08-21 Mechanisches Relais fuer Telegraphenapparate Expired DE553086C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3822929A GB344929A (en) 1929-12-13 1929-12-13 Improved mechanical relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553086C true DE553086C (de) 1932-06-22

Family

ID=10402092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553086D Expired DE553086C (de) 1929-12-13 1930-08-21 Mechanisches Relais fuer Telegraphenapparate

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE553086C (de)
FR (1) FR700953A (de)
GB (1) GB344929A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB344929A (en) 1931-03-13
FR700953A (fr) 1931-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
DE553086C (de) Mechanisches Relais fuer Telegraphenapparate
DE469451C (de) Vorrichtung fuer nicht umkehrbare Drehungsuebertragung
DE693258C (de) Zweisinnig wirkende Federbandfreilaufkupplung
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
CH707188B1 (de) Nadelantrieb für eine Stickmaschine.
DE2231965C3 (de) Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE840638C (de) Federbelastete Rutschkupplung
DE923442C (de) Antriebsanordnung fuer den Abstimmechanismus in Nachrichtengeraeten
CH405021A (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse
DE410025C (de) Doppelkegelkupplung
DE709797C (de) Schalteinrichtung fuer Wellenkupplungen
DE195768C (de)
DE519843C (de) Aussenband-Reibungskupplung
DE516601C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE2112241B2 (de) Im Betätigungszylinder einer Reibungsbremse angeordnete Nachstellvorrichtung
DE557841C (de) Mechanische Bremse zur Erzielung eines gleichbleibenden Antriebsdrehmomentes
DE1655442A1 (de) Handbremsbetaetigungsvorrichtung fuer kombinierte Bremssaettel
DE701684C (de) Zweigangumlaufraedergetriebe
DE1207171B (de) Getriebe mit selbsttaetig veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE706153C (de) Pendelgetriebe fuer Scheibenwischer
DE646205C (de) Einrichtung zur Bedienung von Fluessigkeitsbremsen
DE804984C (de) Klemmgesperre
DE1560945C (de) Pendelantrieb für Rundstrickmaschinen