DE706153C - Pendelgetriebe fuer Scheibenwischer - Google Patents
Pendelgetriebe fuer ScheibenwischerInfo
- Publication number
- DE706153C DE706153C DEZ24899D DEZ0024899D DE706153C DE 706153 C DE706153 C DE 706153C DE Z24899 D DEZ24899 D DE Z24899D DE Z0024899 D DEZ0024899 D DE Z0024899D DE 706153 C DE706153 C DE 706153C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rack
- eccentric
- abutment
- windshield wipers
- pendulum gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/16—Means for transmitting drive
- B60S1/166—Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pendelgetriebe für Scheibenwischer, bei dem das
Widerlager der antreibenden Zahnstange durch den Exzenter selbst gesteuert wird.
Es ist bekannt, bei Scheibenwischern die pendelnde Bewegung der Wischerarme durch
. eine von einem Exzenter angetriebene Zahnstange zu bewirken. Bei einer solchen Scheibenwischeranordnung
ist es erforderlich, die to antreibende Zahnstange derart zu führen, daß
sie stets in Eingriff mit dem mit dem Wischerarm fest verbundenen Ritzel bleibt.
Bei einer bekannten Anordnung wird dieser Eingriff durch ein Widerlager gewährleistet,
das von einer den Exzenter umfassenden Gabel gesteuert wird. Diese bekannte Anordnung
hat aber den Nachteil, «daß sie verhältnismäßig viel Raum benötigt. Es sind bereits auch die
Zahnstange umgreifende Führungen bekannt, zo durch welche die Bewegung der Zahnstange
der Exzenterbewegung angepaßt wird; jedoch verursachen infolge des großen Hebelarmes
die zwischen Zahnstange und deren Führung wirkenden Reibungskräfte einen verstärkten
unnötigen Druck der Zahnstange auf das Ritzel, wodurch es zu Verklemmungen kommen
kann, die häufig Zahnstangenbrüche zur Folge haben.
Um die erwähnten Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß das Pendelgetriebe derart
ausgebildet, daß der auf einen die Exzenterlage abtastenden Hebelarm ausgeübte Druck zur Steuerung des Widerlagers der
Zahnstange benutzt wird. Durch diese Ausbildung wird außerdem erreicht, daß der Verschleiß
der zur Steuerung des Widerlagers dienenden Teile geringer ist als bei den bisher
bekannten Ausführungsformen.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
In der Abbildung ist mit 1 der Exzenter und mit 2 sein Mittelpunkt bezeichnet. Der
Mittelpunkt 2 läuft auf dem strichpunktierten Kreis 3 um die Antriebsachse 4 um. Der Exzenter
ι wird von der Zahnstange 5 umfaßt, die einerseits mit dem mit dem Wischerarm
verbundenen Ritzel 6 in Eingriff steht und andererseits am Widerlager 7 anliegt. Mit dem
Widerlager 7 fest verbunden ist der Arm 8, der die Lage des Exzenters abtastet und da- 5«
durch, entsprechend der jeweiligen Lage des Exzenters, die Stellung des Widerlagers einstellt.
Um ein sicheres Abtasten zu bewirken, ist ein, wenn auch sehr kleiner Druck des
Hebels 8 auf den Exzenter notwendig. Damit dieser Druck erzeugt wird, verwendet man
den zwischen zwei Verzahnungen entstehenden axialen bzw. senkrecht zu ihrer Bewegung
entstehenden Druck. In der Zeichnung ist die Druckrichtung durch den Pfeil 10 ange- fi<
> deutet. Der Abtastdruck des Hebelarmes 8 wird dadurch erzeugt, daß der Mittelpunkt 9
des Widerlagers 7 außerhalb der Druckrichtung 10 zwischen Zahnstange 5 und Ritzel 6,
und zwar zwischen dem Exzenterdrehpunkt 4 und der Druckrichtung 10 liegt. Hierdurch
entsteht eine Kraftkomponente, die jeweils die Tangente an dem Kreis 11 ist und die den
Hebelarm 8 an den Exzenter andrückt.
Claims (2)
1. Pendelgetriebe für Scheibenwischer, bei dem das Widerlager der antreibenden
Zahnstange durch den Exzenter selbst gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß 7fl
der auf einen die Exzenterlage abtastenden Hebelarm ausgeübte Druck zur Steuerung
des Widerlagers der Zahnstange be^ nutzt wird.
2. Pendelgetriebe für Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelpunkt (9) des Widerlagers (7) außerhalb der Druckrichtung (10) zwischen
Zahnstange (5) und Ritzel (6), und zwar zwischen dem Exzenterdrehpunkt (4) und der Druckrichtung (10) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ24899D DE706153C (de) | 1938-11-20 | 1938-11-20 | Pendelgetriebe fuer Scheibenwischer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ24899D DE706153C (de) | 1938-11-20 | 1938-11-20 | Pendelgetriebe fuer Scheibenwischer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE706153C true DE706153C (de) | 1941-05-19 |
Family
ID=7626264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ24899D Expired DE706153C (de) | 1938-11-20 | 1938-11-20 | Pendelgetriebe fuer Scheibenwischer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE706153C (de) |
-
1938
- 1938-11-20 DE DEZ24899D patent/DE706153C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH651783A5 (de) | Vorrichtung in einem drucker zum abheben des druckelementes von der druckgegenlage. | |
DE706153C (de) | Pendelgetriebe fuer Scheibenwischer | |
DE2365737C3 (de) | Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen | |
EP0484274A1 (de) | Projektilwebmaschine mit steuerbarer Nullpunktslage des Torsionsstabs | |
DE2918641B2 (de) | Antrieb für einen Werkzeug- bzw. Werkstückschlitten einer Werkzeugmaschine | |
DE615165C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Spannung von Drehfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2913859C2 (de) | Schalteinrichtung zum Abbremsen eines Getriebeelementes eines Wechselgetriebes | |
DE402584C (de) | Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0296393B1 (de) | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine | |
DE164919C (de) | ||
DE31494C (de) | Morseapparat mit lateral gestellten Schriftzeichen | |
DE1000032B (de) | Selbstsperrendes Stapelschaltgetriebe fuer Druckmaschinen | |
DE186421C (de) | ||
DE2620042A1 (de) | Getriebe mit spielausgleich | |
AT66065B (de) | Antriebsmechanismus für die mittels einseitig angetriebener oszillierender Wellen betätigten Fadenanzugsvorrichtungen von Schiffchenstickmaschinen. | |
DE270738C (de) | ||
DE358840C (de) | Druckvorrichtung fuer Wertstempelapparate | |
AT69219B (de) | Lochpresse. | |
DE856829C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Armwelle | |
DE169216C (de) | ||
DE566490C (de) | Saege mit schwingbar gelagertem, hin und her gehendem Saegeblatt | |
DE1625128C3 (de) | Reibradgetriebe | |
AT127678B (de) | Ventilsteuerung für hohe Drehzahl. | |
DE1250452B (de) | Vorrichtung an einem Druckmaschinenfarbwerk zum Antrieb der Farbkastenwalze | |
DE696196C (de) | Fadenabzugsvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen |