DE410025C - Doppelkegelkupplung - Google Patents

Doppelkegelkupplung

Info

Publication number
DE410025C
DE410025C DEB109268D DEB0109268D DE410025C DE 410025 C DE410025 C DE 410025C DE B109268 D DEB109268 D DE B109268D DE B0109268 D DEB0109268 D DE B0109268D DE 410025 C DE410025 C DE 410025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
clutch
double cone
cone clutch
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Bleichert and Co AG
Original Assignee
Adolf Bleichert and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Bleichert and Co AG filed Critical Adolf Bleichert and Co AG
Priority to DEB109268D priority Critical patent/DE410025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410025C publication Critical patent/DE410025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/24Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches
    • F16D13/26Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • F16D13/28Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Doppelkegelkupplung. Die Erfindung betrifft eine Doppelkegelkupplung; bei der die durch den Bedienungshebel hervorgerufene Kupplungsbewegung auf an sich bekannte Gewindespindeln übertragen wird, an deren Muttern drehbare Hebel befestigt sind, die unter Zwischenschaltung eines an sich bekannten Doppelkniehebels auf zwei $remskränze einwirken, die mit gleicher und entgegengesetzt gerichteter Kraft an die zu kuppelnden Elemente angedrückt werden.
  • Die bekannten Kupplungsbauarten leiden unter verschiedenen Mängeln, von denen der eine oder der andere wohl bei manchen Konstruktiönen vermieden ist, ohne daß aber bisher eine Ausführung bekannt wäre, die keinen der im folgenden aufgeführten Nachteile aufweist. Es sind dies die Anwendung der unzuverlässigen, weil stark veränderlichen Federkraft, die Ausübung eines achsialen Druckes auf die Welle, die Notwendigkeit, die Kupplung in einer der Endstellungen - entweder eingerückt oder ausgerückt -unter Kraftaufwand festzuhalten, die Unmöglichkeit oder Schwierigkeit, die Veränderung der der Abnutzung unterworfenen Teile einfach und rasch auszugleichen und schließlich die mangelnde Regelbarkeit der Kupplungs- oder Bremskraft. Zweck der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Kupplung, die keinen dieser Nachteile aufweist, d. h.
  • i. die ohne Anwendung von Federkraft arbeitet, 2. bei der die Welle einem achsialen Drucke nicht ausgesetzt ist, 3. die in jeder gewünschten Lage selbstsperrend ist, q.. bei der die Abnutzung der Bremskränze leicht auszugleichen ist und 5. die das Maß des Anpressungsdruckes dem jeweiligen Bedürfnis anzupassen gestattet.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in Abb. i im Längsschnitt und in. Abb.2 in Vorderansicht einer Kupplungshälfte dargestellt. Abb. 3 zeigt die Übertragung der Bewegung des Bedienungshebels auf die Einrückvorrichtung.
  • Der Bedienungshebel wirkt durch den Mitnehmerring a und die Muffe b auf die Hebelsysteme c; cl. Diese Hebel sitzen fest auf den Achsen d, dl und übertragen durch diese die Bewegung auf die Gewindespindeln e, e1 und damit auf die Muttern f, f1. An diesen sind die Hebel g, g1 drehbar befestigt in der Weise, daß sie die Bremskränze h, hl voneinander entfernen, also einrücken, wenn die Muttern f, f1 sich voneinander entfernen und umgekehrt. Die Steigung des Gewindes auf den Spindeln e, e1 bzw. in den Muttern f, f 1 ist so gewählt, daß unter allen Umständen Selbstsperrung vorhanden ist. Die Bremskränze h, hl sind symmetrisch zu einer der Kupplungsrichtung parallelen Mittelachse gestaltet und kommen doppelseitig in den Gehäusen i und k zur Anlage. Infolgedessen genügt eine geringe Vergrößerung des Kuppiungsweges, um die Abnutzung der Bremskränze auszugleichen, und man istin der Lage, den Anpressungsdruck von Hand durch den Bedienungshebel zu regeln. Die Bremskegel h, hl sind nach Stoff und Form so gewählt, daß die beste übertragungswirkung erreicht wird, was sich z. B. in einer bedeutenden Verringerung des erforderlichen Kupplungsdurchmessers mit den daraus folgenden konstruktiven und wirtschaftlichen Vorteilen bemerkbar macht.
  • Wenn -der Hub der Kupplung zum Ausgleich der Abnutzung der Bremskegel nicht mehr ausreicht, so kann man die Kupplung in einfacher Weise durch Drehen der Achsen d, dl nachstellen. Zu diesem Zwecke gibt man diesen vorteilhaft einen Sechskantquerschnitt, der eine bequeme Nachprüfung des Maßes der Verstellung und eine sichere und leichte Befestigung in der neuen Lage gestattet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Doppelkegel - Reibungsbremskupplung, bei der die Welle einem achsialen Druck nicht ausgesetzt ist, und bei der das Maß des Anpressungsdruckes im positiven wie im negativen Sinne dem Willen des Bedienungsmannes ununterbrochen unterworfen ist und die in jeder erwünschten Lage selbstsperrend ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Bedienungshebel hervorgerufene Kupplungsbewegung auf an sich bekannte Gewindespindeln übertragen wird, an deren Muttern drehbare Hebel befestigt sind, die unter Zwischenschaltung eines an sich bekannten Doppelkniehebels auf zwei Bremskränze einwirken, die mit gleicher und entgegengesetzt gerichteter Kraft an die zu kuppelnden Elemente angedrückt werden.
DEB109268D 1923-04-07 1923-04-07 Doppelkegelkupplung Expired DE410025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109268D DE410025C (de) 1923-04-07 1923-04-07 Doppelkegelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109268D DE410025C (de) 1923-04-07 1923-04-07 Doppelkegelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410025C true DE410025C (de) 1925-02-20

Family

ID=6992416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109268D Expired DE410025C (de) 1923-04-07 1923-04-07 Doppelkegelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410025C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410025C (de) Doppelkegelkupplung
DE717570C (de) Zweiteiliger Schraubenschluessel
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE509472C (de) Nachstellvorrichtung fuer Reibkupplungen
DE523554C (de) Reibungskupplung
DE937291C (de) Bremsvorrichtung mit Anlege- und Krafthub fuer Schienenfahrzeuge
DE553086C (de) Mechanisches Relais fuer Telegraphenapparate
DE394768C (de) Elastische Reibungskupplung
DE961567C (de) Selbstausloesender Betaetigungshebel fuer Hebezeuge u. dgl.
DE361995C (de) Reibungskupplung
DE334860C (de) Reibungskupplung mit Reibbacken
DE707075C (de) Bremsbackenspreiz- und -nachstellvorrichtung fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE538045C (de) Hohlzylinderreibungs- oder Schlupfkupplung
AT215304B (de) Antriebs- und Bremseinheit für Freilaufnaben
DE577093C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE411028C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Getriebekupplungen von Kraftfahrzeugen
DE1072490B (de)
DE957343C (de) Elektrisch angetriebene Wendevorrichtung fuer Schmiedekrane
AT81795B (de) Kupplung mit zwei aufeinander sitzenden Exzentern.Kupplung mit zwei aufeinander sitzenden Exzentern.
DE634764C (de) Einrueckvorrichtung fuer Verzahnungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE610670C (de) Bremsbandreibungskupplung
DE593596C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen von Pressen, Scheren u. dgl.
DE256132C (de)
DE971747C (de) Ein- und ausrueckbare Kegelreibungskupplung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE429824C (de) Exzenterpresse mit einstellbarer Kupplung