DE429824C - Exzenterpresse mit einstellbarer Kupplung - Google Patents

Exzenterpresse mit einstellbarer Kupplung

Info

Publication number
DE429824C
DE429824C DESCH72298D DESC072298D DE429824C DE 429824 C DE429824 C DE 429824C DE SCH72298 D DESCH72298 D DE SCH72298D DE SC072298 D DESC072298 D DE SC072298D DE 429824 C DE429824 C DE 429824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
eccentric
clutch
sleeve
eccentric press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH72298D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE429824C publication Critical patent/DE429824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/12Clutches specially adapted for presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Exzenterpresse mit einstellbarer Kupplung. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igt c die Priorität Grund der Anmeldung in Österreich vom 14. März 1924 beansprucht. Der Ständer von Exzenterpressen wird beim Arbeitshub des Exzenters (Abwärtsgang des Pressenstoßes) wie eine Feder gespannt und gibt die in ihm aufgespeicherte potentielle Energie durch Vermittlung der Exzenterstange und des Exzenters beim Beginn des Aufwärtsganges wieder an die Exzenterwelle ab, die demnach die Neigung hat, den Schwungrad vorzueilen. Bei allen während des Laufes einrückbaren Kupplungen, welche die heiden zu kuppelnden Teile durch Mitnehmer, Bolzen oder Klauen des eineu Teiles verbinden, die in entsprechenden Spielraum gewährende Schlitze des anderen Teiles einschnappen, hat dieses Voreilen der Exzenterwelle sich äußerst störend bemerkbar gemacht. Man hat zur Behebung dieser ühelStäride Kupplungen vorgeschlagen, bei welchen nach erfolgter 1?instellung vier Kupplungsteile gegeneinander der Spielraum der Mitnehmer, Bolzen o. dgl. in den Ausnehmungen aufgehoben wird, so daß die Kupplung nach beiden Drehrichtungen wirksam ist. Auch diese Anordnungen haben sich infolge der bedeutenden Flächenpressungen zwischen den Mitnehmern und den Schlitzen oder Ausnehmungen und insbesondere wegen der bei rasch laufenden Pressen hohen Zahl von sprunghaften Druckwechseln nicht bewährt. Gemäß der Erfindung, die auf Exzenterpressen mit während des Laufes einschaltbarer Kupplung beliebiger Bauart anwendbar ist, werden die eben erläuterten Nachteile vermieden durch die zusätzliche Anordnung einer Reibungsklemmkupplung, die bei entgegengesetzter Relativwirkung der beiden zu kuppelnden Teile wirksam wird.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt, Abb.2 einen Querschnitt nach a-h der Abb. i, in der Richtung der Pfeile gesehen, Abb.3 eine Stirnansicht, von rechts gesehen.
  • Mit i ist die Welle der Exzenterpresse, mit 2 das auf ihr lose drehbare Schwungrad bezeichnet. dessen Nabe 3 an ihrer linken Stirnfläche finit z. B. drei im Kreise angeordneten Längsschlitzen :1 versehen ist. Auf der Welle i ist die Kupplungsmuffe 5 aufgekeilt, in deren Bohrungen Bolzen 6 verschiebbar angeordnet sind, die je eine Druckfeder 7 ständig gegen das Schwungrad der Presse zu drängen sucht. Die Federn 7 sind in Ausnehmungen der Bolzen angeordnet, stützen sich an ihrem rechten Ende gegen den Boden der Ausnehmungen, an ihrem linken Ende je gegen einen in die Ausnehinung eingreifenden Pfropfen 9. Die eben beschriebene Kupplung ist bestimmt für die der Kraftübertragung entsprechende Relativdrehrichtung des Schwungrades gegenüber der Muffe 5 (Pfeil P1, Abb. 2). Damit nun beim Aufwiirtsgang der Exzenterstange jedweder Stoß zwischen den beiden gekuppelten Teilen durch die bedeutende Energieabgabe des gespannten Ständers an die Muffe 5 vermieden wird, ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Reibungsklemmkupplung vorgesehen, die sofort wirksam wird, wenn infolge der erwähnten Energieabgabe die Muffe die Neigung bekommt, dem Schwungrad gegenüber vorzueilen, mit anderen `orten, wenn die Neigung zu einer entgegengesetzten Relativdrehung zwischen :Muffe und Schwungrad auftritt. Auf dein mit scharfgängigem Gewinde versehenen Stummel io der Exzenterwelle i ist die mit steilem Außengewinde versehene Büchse i i festgeschraubt. In das flachgängige Steilgewinde dieser Büchse greift mit ihrem Innengewinde die Muffe 12, die mit der kegeligen, ringförmigen Reibungsfläche 13 versehen ist. Das Schwungrad weist an seiner rechten Stirnfläche eine zugehörende kegelige Abdrehung auf. In der rechten Stirnfläche der Muffe 12 ist ein Stift 14 eingeschraubt. Eine Zugfeder 15 ist an einem Ende in diesen Stift 14., an ihrem anderen Ende in einen Stift 16 eingehängt, der in den Stummel io der Exzenterwelle i geschraubt ist.
  • Für die durch den Pfeil P1 (Abb. 2) angedeutete Relativdrehrichtung des Schwungrades der Muffe gegenüber, bei welcher die Kraftübertragung für den Pressenarbeitshub erfolgt, dient die links des Schwungrades angeordnete Bolzenkupplung. Sobald beim Aufwärtsgang der Presse die bereits erwälmte Einwirkung des als gespannte Feder anzusehenden Pressenständers auf die Exzenterwelle dieser und damit auch der mit ihr fest verbundenen Büchse i i das Bestreben verleiht, dem Schwungrad vorzueilen (gleichbedeutend der durch den Pfeil P.= in Abb. 2 angedeuteten Relativdrehung des Schwungrades der Muffe gegenüber), wird die von der Feder 15 ständig gegen das Schwungrad gezogene Muffe 12 von diesem durch Einwirkung der konischen Reibungsfläche 13 mitgenommen, und die Reibungskleminwirkung zwischen Schwungrad und Exzenterwelle tritt durch Vermittlung des rechtsgängigen Steilgewindes der Büchse i i sofort ein, d. h. es bleibt, praktisch genommen, bei dem bloßen Bestreben der Exzenterwelle, dem Schwungrad gegenüber vorzueilen. Der größte Teil der im gespannten Ständer aufgespeicherten potentiellen Energie wird durch die Reibungsklemmkupplung dein Schwungrad zurückgeliefert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Exzenterpresse mit während des Laufe einstellbarer Kupplung beliebiger Bauart für die der Kraftübertragung entsprechende Relativdreliting der beiden zu kuppelnden Teile, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer Reibungsklemmkupplung, die bei entgegengesetzter Relativdrehung der beiden zu kuppelnden Teile wirksam wird.
DESCH72298D 1924-03-14 1924-12-07 Exzenterpresse mit einstellbarer Kupplung Expired DE429824C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429824X 1924-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429824C true DE429824C (de) 1926-06-05

Family

ID=3674086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH72298D Expired DE429824C (de) 1924-03-14 1924-12-07 Exzenterpresse mit einstellbarer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001399C3 (de)
DE429824C (de) Exzenterpresse mit einstellbarer Kupplung
DE2629279A1 (de) Stufenlos verstellbares keilriemengetriebe
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
AT106134B (de) Exzenterpresse.
DE601939C (de) Selbsttaetig wirkende Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1265510B (de) Im Bremszylinder einer Trommelbremse angeordnete Nachstellvorrichtung fuer den Bremskolben
DE697252C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE965107C (de) Befestigungseinrichtung fuer mit der Welle umlaufende, axialschubbelastete Teile vonKreiselmaschinen, insbesondere Kreiselpumpen
DE399514C (de) Kupplung fuer Kraftwagen mit das Voreilen der getriebenen Welle gegenueber der treibenden ermoeglichenden Kupplungsgliedern
DE904014C (de) Ein- und auskuppelbares Schneckengetriebe
DE581277C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit an den Strinflaechen abgeschraegten Klauenzaehnen
DE847407C (de) Kraftfahrzeugbremse
DE520182C (de) Fraeserwalze fuer Bodenbearbeitung
DE397980C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE881894C (de) Antrieb fuer Trommelmuehlen, Drehrohre od. dgl.
AT142144B (de) Umlaufräder-Reibradwechselgetriebe.
DE427622C (de) Fraeser fuer Bodenbearbeitung
DE892536C (de) Selbsttaetige Spielausgleichvorrichtung fuer Reibraedergetriebe
AT215304B (de) Antriebs- und Bremseinheit für Freilaufnaben
DE971448C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Reibungsbremsen
DE855786C (de) Selbsttaetiges Reibradgetriebe
DE418452C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE421305C (de) Klauenkupplung mit einer vor ihr einzurueckenden Kegelreibungskupplung
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung