DE361995C - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung

Info

Publication number
DE361995C
DE361995C DER52849D DER0052849D DE361995C DE 361995 C DE361995 C DE 361995C DE R52849 D DER52849 D DE R52849D DE R0052849 D DER0052849 D DE R0052849D DE 361995 C DE361995 C DE 361995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
jaws
clutch
springs
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER52849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY RASSAU
Original Assignee
HENRY RASSAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY RASSAU filed Critical HENRY RASSAU
Priority to DER52849D priority Critical patent/DE361995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361995C publication Critical patent/DE361995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/14Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D13/16Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as radially-movable segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Reibungskupplung. . Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von Reibungskupplungen mit durch nachstellbare Kniehebel federnd andrückbaren Reibbacken. Die bisherigen Bauarten der Kupplungen haben nämlich den Nachteil, daß das Einschalten der Kupplung bei einer Verschiebung der Wellenachsen gegeneinander nur schwer möglich ist. Man hat zwar schon versucht, die Bauart der Kupplung nachgiebig auszugestalten und zu diesem Zweck in die Kupplung Lederscheiben eingeschaltet. Da diese Lederscheiben aber als tragendes Glied dienen mußten, so ist eine derartige Bauart für die übertragung großer Kräfte nicht geeignet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Reibungskupplung so durchgebildet, daß die in ihren Führungen eingepaßten Reibbacken achsial verschiebbar sind. Hierbei wird die Verschiebung durch Federn begrenzt, die nicht unter dem Einfluß der durch die Kupplung zu übertragenden Kräfte stehen. Eine derartige Kupplung kann bis zu den größten Abmessungen ausgeführt und zur Übertragung größter Kräfte verwendet werden. Um auch eine Verstellung der Achsen im Winkel zu ermöglichen, werden die Oberflächen der Reibbacken ballig gedreht.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Form dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Kupplungshälften, wobei die obere Reibbacke sich im ausgerückten und die untere Reibbacke sich im eingerückten Zustand befindet, Abb. 2 eine Ansicht von vorn, die obere Hälfte als Querschnitt, die untere Hälfte als Ansicht und Abb. 3 einen Schnitt durch die Reibbacke und Führungsarm der Kupplung.
  • Die Bauart der.Kupplung ist folgende: Auf der Welle a sitzt eine Kupplungshälfte h aufgekeilt, auf der Welle a1 das Mitnehmekreuz c, welches vier Führungsflächen mit den Deckleisten cl besitzt, in welcher die Reibbacken e geführt sind. Die Reibbacken sind am unteren Ende, entgegengesetzt der Reibfläche, ausgebohrt zur Aufnahme der Druckfeder f und des Führungskolbens h. Vermittels der Ein-bzw. Ausrücktnuffe h. und des Kniehebels i wird die kräftige Druckfeder f vermittels des Führungskolbens g zusammengedrückt, anderseits die Reibbacke gegen die Reibfläche gepreßt.
  • Durch das Dazwischenlegen der Federn k zwischen Reibbacke e und Führungskreuz c einerseits und Deckleisten cl anderseits kann ein Verschieben der einzelnen Reibbacken in aehsialer Richtung erfolgen. Durch das Balligdrehen der Stirnflächen der Führungsleisten l kann eine teilweise Rotation der Backen innerhalb der Führung stattfinden. Die Wirkungsweise der Kupplung: Angenommen, der Wellenstrang a mit Kupplungshälfte b rotiert, der Wellenstrang a1 soll in Rotation versetzt werden. Durch Rechtsbewegung der Muffe h wird die Druckfeder f vermittels des Hebels -i zusammengedrückt, der Druck pflanzt sich auf die Reibbacke fort und preßt dieselbe gegen die Reil)-fläche der Kupplungshälfte b. Die Druckfeder f ist so bemessen, daß bei der vollen Einrückung noch ein Spielen der Druckfeder f in radialer Richtung möglich ist.
  • Diese Anordnung, wie soeben beschrieben, gestattet, daß z. B. der Wellenstrang a mit der Kupplungshälfte b in paralleler Lage aus der Mittellinie des Wellenstranges & um ein gewisses Maß abweichen kann. Durch die Verstellbarkeit des Hebels @i in seiner Längsrichtung kann eine Regulierung der Reibbacken in bezug des Anpressungsdrückes und des Abnutzens der Holzbackeneinlage stattfinden. Die Regulierring kann ohne große Umstände und Schwierigkeiten schnellstens erfolgen, was ein großer Vorzug anderen Kupplungen gegenüber ist. Dadurch, daß auf beiden Seiten der Führungsflächen der Reibbacken e die Federn k angeordnet sind, ebenso daß die einzelnen Reibbacken in ihrer Führung um einen gewissen Weg rotieren können, gestattet die Kupplung, daß ein Wellenstrang bzw. beide unter einem gewissen NVinkel zueinander stehen können.
  • Diese Anordnung nun, daß die einzelnen Reibbacken in ihrer Führung in radialer und achsialer Richtung federnd der anderen Kupplungshälfte gegenüber angeordnet sind und auch eine Rotation der Reibbacken in ihrer Führung zulässig ist, kann ein Wellenstrang von den beiden a und a1 vollkommen aus der Mittellinie in vertikaler sowie horizontaler Richtung abweichen.
  • Soll der Wellenstrang a in Ruhe gesetzt werden, so wird die Muffe h nach links be-«vegt, dadurch zieht der Hebel i vermittels des Bolzens iiz, bei Zurücklegung eines gewissen Weges die Reibbacke von der Reibfläche der Kupplungshälfte b ab, somit ist die Verbindung der Kupplungshälfte c mit b aufgehoben, und der Wellenstrang a ist in Ruhe versetzt.

Claims (2)

  1. PArL_T-ArsPRüci-iR: i. Reibungskupplung mit durch nachstellbare Kniehebel federnd andrückbare Reibbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihren Führungen eingepaßten Reibbacken achsial verschiebbar sind, wobei die Verschiebung durch Federn begrenzt wird, die nicht unter dem Einflnß der durch die Kupplung zu übertragenden Kräfte stehen.
  2. 2. Reibungskupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (l) der Reibbacken (e) ballig gedreht sind und achsial .gestellte Federn (k) tragen, die sich anderseits gegen die Führungen (c, cl) legen.
DER52849D 1921-04-16 1921-04-16 Reibungskupplung Expired DE361995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52849D DE361995C (de) 1921-04-16 1921-04-16 Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52849D DE361995C (de) 1921-04-16 1921-04-16 Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361995C true DE361995C (de) 1922-10-21

Family

ID=7409289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER52849D Expired DE361995C (de) 1921-04-16 1921-04-16 Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361995C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182439A (en) * 1978-02-22 1980-01-08 The Bendix Corporation Torque member for a drum brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182439A (en) * 1978-02-22 1980-01-08 The Bendix Corporation Torque member for a drum brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361995C (de) Reibungskupplung
DE940960C (de) Scheibenkupplung oder- bremse mit in einem rotierenden Gehaeuse angeordneter Kupplungs- oder Bremseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Getriebe
DE372547C (de) Reibungskupplung
DE394768C (de) Elastische Reibungskupplung
AT52146B (de) Kegelreibungskupplung.
AT100485B (de) Lamellenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT43281B (de) Doppelkegelreibungskupplung.
DE548416C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die von der Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, bewegte Schwenkvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE572168C (de) Trockenscheibenrutschkupplung
DE520182C (de) Fraeserwalze fuer Bodenbearbeitung
AT81280B (de) Vorrichtung zum stufenweisen Schalten und Kuppeln der Räder von Radsatzgetrieben.
DE528385C (de) Ausrueck- und Bremsvorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
DE962315C (de) Am Schwungrad eines Kraftfahrzeuges angeordnete federbelastete Reibungskupplungen, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE410025C (de) Doppelkegelkupplung
DE610670C (de) Bremsbandreibungskupplung
DE463297C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE403100C (de) Reibungskupplung
DE334860C (de) Reibungskupplung mit Reibbacken
DE421305C (de) Klauenkupplung mit einer vor ihr einzurueckenden Kegelreibungskupplung
DE507050C (de) Aus mehreren Kolbenpumpen bestehende hydraulische Kupplung
AT165598B (de) Einhebelsteuerung, insbesondere für Fördereinrichtungen (Förderhaspel)
DE841854C (de) Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT18941B (de) Wechselgetriebe.
AT81279B (de) Vorrichtung zum stufenweisen Schalten und Kuppeln Vorrichtung zum stufenweisen Schalten und Kuppeln der Räder von Radsatzgetrieben. der Räder von Radsatzgetrieben.
DE759617C (de) Nachgiebige Kupplung zwischen Antriebswelle und Treibachse eines Schienentriebfahrzeugs