AT60581B - Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt. - Google Patents

Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt.

Info

Publication number
AT60581B
AT60581B AT60581DA AT60581B AT 60581 B AT60581 B AT 60581B AT 60581D A AT60581D A AT 60581DA AT 60581 B AT60581 B AT 60581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
bread
frame
longitudinal axis
takes place
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Hruska
Jaroslav Vltavsky
Original Assignee
Frantisek Hruska
Jaroslav Vltavsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frantisek Hruska, Jaroslav Vltavsky filed Critical Frantisek Hruska
Priority to AT60581D priority Critical patent/AT60581B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT60581B publication Critical patent/AT60581B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist von einem beweglichen Boden in Gestalt eines Schiebers 29 abgeschlossen, welcher in dieser Lage durch die Spiralfedern 30 gehalten wird. Über dem Schieber sind kleine Mahlwalzen 31 angeordnet, welche untereinander mittels der   Meinen   Zahnräder 32 verbunden sind und mittels der kleinen Riemenscheibe 33 bewegt werden. 



   Der Arbeitsvorgang mit der Presse ist der folgende :
Der Tisch 5 mit dem unteren Teile der Form 1 und dem   Füllrahmen   11 bewegt sich längs der Führung 6 bis unter den Kasten   2ti,   unter welchen der obere schräge Rand des   Füllrahmens 11   sich dicht anlegt, so dass der Schieber 29 beiseite geschoben und hiedurch die Feder 30 zusammengedrückt wird. Hierauf füllt sich die Form 1 und der Rahmen 11 mit Zuckermasse, die durch das 
 EMI2.1 
 zurückgeschoben, wobei der von den Federn 30 gedrückte Schieber 29 gleichzeitig den Füllkasten verschliesst. 



   An dem Tische sind die Anschläge 35 befestigt, die an den Säulen   24   anliegen, so dass die genaue Einstellung des Tisches unter dem Pressstempel gesichert ist. Wenn der Tisch diese Lage erreicht hat ; wird die Presse in Gang gesetzt. Die Pleuelstangen 22 ziehen die Traverse 18 herunter und hiemit zugleich die Pressplatte 13 mit dem   Pressstempel 72   und dem mittels der Bolzen 16 daran angehängten Rahmen. 



   Nach erfolgtem Aufliegen des Rahmens 14 auf dem Füllrahmen 11 tritt der Pressstempel12 durch den Rahmen 14 hindurch in den Rahmen 11 und beginnt die Zuckermasse zu pressen. Das Pressen dauert solange, bis der obere Saum des Pressstempels 12 auf dem oberen Flansch des Rahmens 14 aufsitzt. In diesem Augenblicke sind die Kurbeln 20 einige Grade vor dem toten Punkte und bei der weiteren Drehung   wukb   der Zug der Pleuelstangen bloss auf die Federn 19. 



  Bei dem Rückgang der   Pleuelstangen   nach aufwärts wird zunächst der Pressstempel   72 in den   Rahmen 14 hineingezogen und   sod & .   hebt sich der Rahmen 14 durch Vermittlung der   Bolzen 16   von dem Füllrahmen   11,   so dass man den Tisch 5 mit der Form aus der Presse herausheben kann. 



   Der Tisch wird zunächst über den Ständer 27 geschoben, in welchem die Hebevorrichtung untergebracht ist. In dieser Lage wird zunächst auf der Form der vordere Verschluss 2 geöffnet und der Füllrahmen 11 zur Seite geklappt. Sodann wird die Platte 36 mit den   Stützen. 37   angehoben, welche auf die Stützen 4 aufliegen, durch welche die Blecheiniage 3 mit dem   Zuckerhut   aus der Form freigemacht wird. Nach dem Einlegen einer neuen Einlage in den Grund der Form wird der Füllrahmen 11 zugeklappt, der vordere Verschluss 2 zugezogen und der Tisch unter den Füllkasten 26 gerückt. 



   Für ein vorteilhafteres Arbeitsverfahren kann man zu einer Presse zwei Füllkasten 26 dazusteHen, an jeder Seite der Presse eine, so dass, wenn ein Arbeiter eine Form füllt, ein zweiter pressen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote und durch Abwärtsbewegung des oberen Formteiles erfolgt, gekennzeichnet dadurch, dass die untere Formenhälfte mit einem abnehmbaren   Füllaufsatz   versehen ist und durch einen Führungsrahmen (14). der durch Bolzen (16), derart, mit dem die obere Formenhälfte bildenden Pressstempel in Verbindung steht, dass durch Aufsitzen des Rahmens   (14)   auf den   Füllaufsatz     (11)   die Form geschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Bei der Zuckerpresse nach Anspruch 1 die Benutzung der Metalleinlagen (3) in dem unteren Formenteile, zum Zwecke, um das fertiggepresst Brot aus der Form samt der Einlage (3) herausnehmen zu können.
AT60581D 1907-03-27 1908-10-05 Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt. AT60581B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60581D AT60581B (de) 1907-03-27 1908-10-05 Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43633T 1907-03-27
AT60581D AT60581B (de) 1907-03-27 1908-10-05 Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60581B true AT60581B (de) 1913-08-11

Family

ID=25601094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60581D AT60581B (de) 1907-03-27 1908-10-05 Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60581B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60581B (de) Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt.
DE1930568B2 (de) Preßautomat zur Herstellung von Kerzen aus Wachspulver oder Wachsgranulat, insbesondere von Stumpenkerzen
DE609431C (de) Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus haertbarem Kunstharz
DE226603C (de)
DE360140C (de) Schrottpaketierpresse
DE650099C (de) Durchlaufende Kartonagenzieh- und -praegepresse zur Herstellung von formgepressten Gegenstaenden, wie Pappteller u. dgl.
DE431033C (de) Herstellung von Radreifen o. dgl.
DE450021C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen pulverartiger Stoffe in Buechsen
DE111007C (de)
DE379828C (de) Presse zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken u. dgl. ohne Schweissnaht durch die Arbeitsstuecke umfassende Pressformen und senkrecht zu diesen auf die Arbeitsstuecke einwirkende Pressdorne
DE98549C (de)
DE185682C (de)
DE227200C (de)
DE385189C (de) Vorrichtung zur Speisung von stetig arbeitenden Holzschleifern
DE593047C (de) Vorrichtung zum Einfalten von Gegenstaenden, insbesondere Pralinen, Taefelchen o. dgl.
AT48701B (de) Maschine zum Pressen von Asbest-Zementplatten.
AT52634B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalotten, Kesseln und dgl. als Fassung für Schmuckstücke.
DE81407C (de)
DE404608C (de) Paketieren von Drehspaenen und Kleinmetall
DE643628C (de) Verfahren zur Herstellung von Geldtaeschchen und aehnlichen Behaeltern
DE502321C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken unter Pressdruck
DE64518C (de) Teigteilmaschine
DE510692C (de) Kernformmaschine
DE331097C (de) Seiherpresse
AT131814B (de) Vorrichtung zum Formen von mit Einschlaglappen versehenen Zuschnitten zu einem Schachtelteil mit angekröpftem Zargenhals.