DE331097C - Seiherpresse - Google Patents

Seiherpresse

Info

Publication number
DE331097C
DE331097C DE1920331097D DE331097DD DE331097C DE 331097 C DE331097 C DE 331097C DE 1920331097 D DE1920331097 D DE 1920331097D DE 331097D D DE331097D D DE 331097DD DE 331097 C DE331097 C DE 331097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colander
press
piston
strainer
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920331097D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE331097C publication Critical patent/DE331097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/042Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with casings mounted on a movable carrier, e.g. turntable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Seiherpresse. Die Erfindung bezieht sich auf Saftpressen bekannter Art, in welchen ein von oben nach unten wirkender Kolben das in einen Seiher gepackte Gut auspreßt. Dieser wurde seither zum Packen aus der Presse gezogen oder gedreht. Mittels einer besonderen Vorpresse mußte der Seiherinhalt vorgepreßt und ausgestoßen werden, weil das Herausschlagen zu mühsam und bei großen Seihern überhaupt nicht möglich war. Für kleinere Anlagen wird diese Vorrichtung verhältniswäßig zu teuer. Bei der Presse nach der vorliegenden Erfindung können die genannten Arbeiten durch den eigentlichen Preßkolben geleistet werden. Der Seiher ruht nicht unmittelbar auf einer festen Unterlage, sondern auf einem federnden Wagen, welcher beim Pressen auf einem festen Widerlager aufliegt. Er wird an den senkrechten Balken des Preßgestells geführt, so daß er sich auf- und abwärts bewegen kann. Der Wagen hat etwas mehr als die doppelte Länge des äußeren Seiherdurchmessers. Seine eine Hälfte dient als Unterlage für den Seiher beim Pressen, die andere als solche für das Ausstoßen und zur Aufnahme des Seiherinhalts.
  • Außer der Ersparnis einer besonderen Packpresse bietet die neue Presse den Vorteil, daß der verhältnismäßig schwere Seiher nicht gewechselt zu' werden braucht. Der Saft fließt immer an derselben Stelle ab. Endlich ,wird der Seiherinhalt (Kuchen) durch den Wagen aiis der Presse gezogen. Er, kann vom Arbeiter weggebracht werden, während die Presse schon wieder gepackt wird. Dies ist zu erwähnen, weil es auch Pressen gibt, bei welchen der Seiher,-inhalt von unten nach oben ausgestoßen wird; dabei müssen die Kuchen nach und nach abgenommen werden.- Erst wenn dies geschehen ist, kann die Packung frisch beginnen.
  • Die Zeichnung soll die Erfindung zur Anschauung bringen. Es zeigen Fig. i die Presse mit Seiher unter Druck, Fig. ia den Seiher von der Seite gesehen mit' Schließkloben und eingedrehtem Bügel, Fig. - die Presse von oben gesehen, Fig. 3 die Presse zum Ausstoßen der Trester bereit, Fig. 4. die Presse von vorn gesehen mit ausgestoßenem Seiherinhalt.
  • In der Stellung nach Fig. i wird der Seiher gefüllt, indem abwechslungsweise Preßplatten, Pießdeckel, Preßgut, Preßdeckel, Preßplatten usf. eingelegt werden. Ist die Füllung bis zum Rande gediehen, dann wird v orgepreßt und nachgefüllt. Dies geschieht mehrere Male, um den Seiher möglichst vollzupacken, ehe die Presse zum eigentlichen Pressen angestellt wird. In dieser Lage zeigt sie sich in Fig. i. Der Seiher ruht auf der Unterlage in der linken Seite des Wagens, dessen Boden durch ein festes Widerlager gestützt wird. Der Kolben drückt das Preßgut fast bis zur Mitte des Seihers zusammen. Auf letzterem liegt, am Kolben geführt, der Bügel h. Ist die -Pressung fertig, so* wird der Bügel in die Schließkloben s am Seiher eingedreht und der Kolben hierauf zurückbewegt. Da der Bügel vom unteren Kolbenkopf mitgenommen wird, zieht er auch den Seiher mit in die Höhe (Fig. 3). Der Wagen ist dort schon nach links verschoben. Es sind nun Stützen d vorgesehen, entweder auf dem Wagen oder an den senkrechten Presseilständern, auf welche sich der Seiher beim Niederlassen des Kolbens stützt, so daß er stehenbleibt und sein Inhalt auf den Wagen gedrückt wird (Fig. q.). Der nun wieder zurückgehende Kolben hebt den Seiher etwas in die Höhe, so däß der Wagen wieder nach rechts, wie Fig. Z zeigt, geschoben werden kann. Mit Hilfe des Kolbens 'wird der Seiher endlich in die Grundstellung abgelassen. Jener geht wieder in die Höhe und nimmt den aus den Schließkloben gedrehten Bügel mit sich. Die Füllung kann von neuem beginnen. Der Kolben steigt so hoch, wie in Fig. 3 gezeigt ist; dann bleibt bei unten aufsitzendem Seiher zwischen Druckplatte und Seiherrand ausreichend Platz frei zum Einschütten des Preßgutes.
  • Das Neue besteht, kurz wiederholt, darin, daß auf den Preßkolben ein Bügel aufgeschoben ist, der in zwei Schließkloben am oberen Seiherrand eingeschlagen werden kann, zu dem Zweck, den Seiher mit in die Höhe zu nehmen. Ist letzteres geschehen, so wird der Seiher auf Stützen abgestellt und sein Inhalt durch Niedergang des Preßkolbens ausgestoßen.
  • Die Stützen können , entweder ausklappbar an deri Seitenständern der Presse angebracht sein oder, wie hier gezeichnet, am Wagen, so daß durch Linksschieben desselben, entsprechend Fig. z und 3, die Stützen unter den Seiher zu stehen kommen. Die Trester werden aus dem Seiher zwischen sie auf den Wagen gestoßen.
  • Währenddessen bleiben Seiher und Bügel gekuppelt, weil der Kolben in der Bügelnabe gleiten kann. Der Kolben geht nun zurück, hebt den Seiher etwas an, der Wagen wird wieder nach rechts gefahren und dann der Seiher auf die Unterlage abgesetzt. *Die Füllung kann ' von neuem beginnen.-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Seiherpresse mit von oben nach unten wirkendem Preßkolben, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendigter Pressung der Seiher mittels eines am Preßkolben geführten Bügels (b) mit diesem hochgezogen, alsdann durch Stützen (d) abgefangen und durch den wieder vorgehenden Kolben entleert wird.
DE1920331097D 1920-02-24 1920-02-24 Seiherpresse Expired DE331097C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331097T 1920-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331097C true DE331097C (de) 1920-12-30

Family

ID=6194691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920331097D Expired DE331097C (de) 1920-02-24 1920-02-24 Seiherpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331097C (de) Seiherpresse
DE465950C (de) Selbsttaetige hydraulische Seiherpresse mit beweglicher Presskammer
DE319156C (de) Einkuchen-Seiherpresse mit senkrecht verschiebbarem Seiher fuer selbsttaetigen Betrieb
DE389000C (de) Seiherpresse
DE481718C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus OElsamen aller Art
DE801964C (de) Einrichtung zum Ausstossen der Trester aus dem Korb hydraulischer Obstpressen
DE337607C (de) Kolbenpresse fuer Fruechte
DE437181C (de) OElpresse mit Vor- und Fertigpressung des Gutes in zwei schwenkbaren Seihern
DE557582C (de) Vor dem Mundstueck einer Strohpresse angeordnetes Bindegestell
DE113834C (de)
AT60581B (de) Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt.
AT113410B (de) Tisch für Pressen zur Herstellung von Keilsteinen und anderen Profilsteinen.
DE499790C (de) Metallstrangpresse
DE323360C (de) Entwaesserungspresse fuer Torf, deren Presszylinder samt dem vom Wasserdruckkolben unabhaengigen Presskolben ausfahrbar ist
DE588453C (de) Vorrichtung zum Entfernen der in den seitlichen Schichten und der unteren Schicht der die Strohpresse verlassenden Ballen befindlichen Koerner
DE679427C (de) Hydraulische Unterdruckkorbpresse fuer Obst und Trauben mit einem ausfahr- oder ausschwenkbaren Pressbett
DE177244C (de)
AT92848B (de) Presse für Stroh, Heu, Holzwolle u. dgl.
AT22501B (de) Maschine zur Herstellung von Torf-Briketten.
AT93513B (de) Schraubenwinde für Pressen.
DE549319C (de) Vorrichtung zum Verdichten von Kohlekuchen zum Zwecke der nachfolgenden Verkokung
DE635654C (de) Strohpresse mit ueber seine ganze Laenge im Querschnitt veraenderlichem Presskanal
DE38381C (de) Presse zum Auspressen des Oels aus Olivenbrei oder anderen ölhaltigen Stoffen
DE685519C (de) Unterdruck-Packpresse fuer Obstsaftgewinnung
CH248304A (de) Korbpresse, insbesondere für Obst und Trauben.