DE226603C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226603C
DE226603C DENDAT226603D DE226603DA DE226603C DE 226603 C DE226603 C DE 226603C DE NDAT226603 D DENDAT226603 D DE NDAT226603D DE 226603D A DE226603D A DE 226603DA DE 226603 C DE226603 C DE 226603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
disk
mold
piston
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226603D
Other languages
English (en)
Publication of DE226603C publication Critical patent/DE226603C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/042Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with casings mounted on a movable carrier, e.g. turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 226603 KLASSE 80«. GRUPPE
Presse mit drehbarem Formtisch. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Presse mit drehbarem Formtisch, welche zum Pressen verschiedenartiger Massen, insbesondere aber zur Herstellung von Steintorf dienen soll. In jeder Form des · drehbaren Tisches ist in bekannter Weise ein Kolben senkrecht beweglich angebracht. Bei ähnlichen Pressen dieser Art werden die Kolben oder vielmehr die Kolbenstangen bei der Drehung des Formtisches über schräg liegende feststehende Bahnen geführt, durch. welche die Kolben allmählich immer weiter in die Formen hineingedrückt werden, um hierdurch die Pressung der in der Form befindlichen Masse zu bewirken. Während der Bewegung der Kolbenstangen über die schräge Bahn entsteht eine verhältnismäßig große Reibung, welche Kraftverluste verursacht und auch oft ein Schrägstellen der Kolben in den. Formen herbeiführt, wodurch wiederum Klemmungen und schädliche Seitendrucke in den Formen veranlaßt werden. Diese Übelstände werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß außer dem drehbaren Formtisch eine sich zugleich mit ihm drehende Preßscheibe, welche in einem Winkel zum Formtisch steht, die Bewegung der Preßstempel in senkrechter Richtung veranlaßt. Die Verschiebung der Kolben in senkrechter Richtung wird dadurch hervorgerufen, daß bei der Drehung der Preßscheibe jeder Punkt derselben durch die schiefe Ebene durchwandern muß. Auf diese Weise wird eine sehr allmähliche günstige Pressung des in die Formen gefüllten Gutes' herbeigeführt, wobei die Kolben und Kolbenstangen, ohne besondere Reibung hervorzurufen, stets in senkrechter Lage verbleiben. Das Pressen erfolgt somit bei der Presse nach der Erfindung dadurch, daß sich die die Kolben tragende Scheibe in einer Winkelebene zu dem Formtisch und mit gleicher Geschwindigkeit wie letzterer dreht.
In den Zeichnungen veranschaulicht
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch eine der Erfindung gemäß gebaute Presse, ■ Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Presse und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Formtisch und die Preßscheibe.
In dem Maschinengestell ist eine aufrechtstehende, jedoch geknickte Welle d befestigt. Diese Welle besteht dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß aus einem oberen senkrecht stehenden Teil, auf welchem lose drehbar der Formtisch α gelagert ist. Der untere Teil der Welle d steht in einem Winkel zu dem oberen senkrechten Teil und trägt lose drehbar die untere Preßscheibe c. Infolgedessen liegt die Preßscheibe c in einer Winkelebene zu dem Formtisch α. Sowohl der Formtisch als auch die Preßscheibe sind am Außenumfange mit Zähnen versehen, in welche Zahnräder 0 eingreifen, die den Antrieb auf den Formtisch und die Preßscheibe übermitteln. Beide Scheiben drehen sich vollkommen gleichmäßig. In dem Formtisch a sind die Formen u angebracht, welche bei der Drehung des Formtisches in wagerechter Ebene nacheinander - unter die Füllvorrichtung i, f
gelangen, welche an dem Maschinengestell befestigt sind. In den Formen u gleiten die Kolben b, welche ebenso wie die Formen selbst mit Öffnungen versehen sein können, um beim Pressen, der in die Formen eingeleiteten Masse das Wasser abzuziehen. Jeder Kolben ist mit einer Stange ft versehen, welche auf der Preßscheibe c aufruht. Vermöge dieser Verbindung der Kolben mit der
ίο Preßscheibe c werden sich die Kolben bei Drehung des Formtisches und der Preßscheibe der Winkelstellung der letzteren entsprechend allmählich in den Formen heben und senken. Es ist ersichtlich, daß jeder Kolben b aus der Stellung χ (Fig. 3) allmählich nach der Stellung λ;1 übergeführt wird und dann wieder allmählich in die Stellung χ zurückgelangt. Oberhalb des Formtisches α ist zum Abschluß der Formen während des Pressens exzentrisch eine Scheibe e gelagert, welche auf der Oberfläche des Formtisches aufruht und sich mit Hilfe von Kugeln η gegen eine Deckscheibe anlegt, die am Maschinengestell befestigt ist. Von der Füllstelle der Presse aus erstreckt sich nach dem Umfange der Scheibe e zu eine als Kreisausschnitt ausgebildete Platte q, die ebenfalls die Formen nach oben abschließt und fest am Maschinengestell angebracht ist. Die Preßscheibe c ist zweckmäßig auf Kugeln m gelagert und ist unterhalb der Auflagerstelle der Stangen ft mit Löchern versehen, durch welche Stangen g hindurchführen. Diese Stangen legen sich mit dem Oberende gegen die Stangen ft an und kommen bei der Drehung der Scheibe c mit einer Führungsschiene h in Berührung, durch welche das Ausstoßen der Preßlinge bewirkt werden soll. Diese Führungsschiene h ist so gelagert, daß die Unterenden der Stangen g erst nach Beendigung des Pressens der Masse mit ihr in Berührung kommen können. Das Pressen eines jeden Preßlings wird beendigt sein, sobald die betreffende Form bei der Drehung der Scheibe c die höchste Stellung einge-.
nommen hat und darauf von der Scheibe β frei wird, indem bei der Weiterdrehung des Formtisches und der Preßscheibe c die betreffende Form von der Scheibe e hinwegbewegt und hierdurch an ihrer Oberseite geöffnet wird. Gelangt somit jetzt die zu der betreffenden Form 'gehörige Stange g auf die Führungsschiene h, so wird diese Stange und somit auch der Kolben b der betreffenden Form für sich angehoben, und hierdurch wird der Kolben den fertigen Preßling aus der Form nach oben ausstoßen. Die Führungsschiene h ist so ausgebildet, daß nach dem Ausstoßen die Stange g unter der Gewichtsbelastung durch den Kolben b nach unten sinkt, so daß dann die Form und die Zubehörteile für eine Neufüllung bereit sind.
Unterhalb der Stangen g kann an der Füllstelle der Maschine eine verstellbare Schiene y angebracht sein, durch welche die Höhenlage der Oberfläche des Kolbens während der Füllung der Form bestimmt werden kann. Durch diese Einrichtung kann die in die Formen einzubringende Menge des Preßgutes geregelt werden. Unterhalb der Formen können an den Stangen ft der Kolben Schalen k angebracht sein, welche zum Auffangen des beim Pressen auslaufenden Wassers oder der sonstigen Flüssigkeit dienen und mit Abflußkanälen I versehen sein können. Die Welle d kann aus einem einzigen Stück bestehen; jedoch könnte man sie auch aus zwei im Winkel gegeneinander gerichteten getrennten Teilen herstellen.
Es ist ersichtlich, daß die Presse nach der Erfindung eine Massenherstellung ermöglicht, wobei die Pressung unter .verhältnismäßig großer Kraftersparnis sehr allmählich vor sich geht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: 8s
1. Presse mit drehbarem Formtisch, gekennzeichnet durch eine zugleich mit dem Formtisch sich drehende und gegen ihn geneigte Preßscheibe (c), welche den Stempeln die senkrechte Preßbewegung erteilt.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Formtisch und Preßscheibe auf einer geknickten oder zwei getrennten, im Winkel zueinander stehenden unbeweglichen Wellen drehbar gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226603D Active DE226603C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226603C true DE226603C (de)

Family

ID=487143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226603D Active DE226603C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226603C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118679B (de) * 1959-04-23 1961-11-30 Spengler Maschb G M B H Drehtischpresse mit Pressung durch obere und untere Kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118679B (de) * 1959-04-23 1961-11-30 Spengler Maschb G M B H Drehtischpresse mit Pressung durch obere und untere Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE226603C (de)
AT45235B (de) Formpresse mit rotierendem Formtisch.
DE824541C (de) Tablettenpresse
DE194739C (de)
DE607146C (de) Selbsttaetig arbeitende Presse fuer pulverfoermiges Arbeitsgut mit in einer Trommel radial angeordneten Pressstellen
DE288720C (de)
DE129438C (de)
DE227200C (de)
DE490751C (de) Sammelvorrichtung fuer die in waagerechter Lage durch eine Adressendruckmaschine oder aehnliche Druckmaschine hindurchbewegten Druckplatten aus duennem Blech
DE687114C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus Samen aller Art, insbesondere aus OElsamen
DE148107C (de)
DE334859C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hueten (Bloecken) aus Zucker oder anderen formbaren Stoffen durch Pressen
AT60581B (de) Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt.
DE403768C (de) Ziegelpresse mit Kurbelwellenantrieb
DE76120C (de) Schlagstempelpresse mit rotirender Formtrommel
DE354761C (de) Ziegelpresse mit drehbarem Formtisch
DE57779C (de) Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaifee und dergl
DE447756C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung und Markierung von Presslingen aus plastischen Stoffen, z.B. Seife
DE144708C (de)
DE196282C (de)
DE595020C (de) Spindelpresse zum Pressen losen Gutes
DE288814C (de)
DE2548849A1 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen freifall-ruetteln und pressen von giessereiformen