DE64518C - Teigteilmaschine - Google Patents

Teigteilmaschine

Info

Publication number
DE64518C
DE64518C DENDAT64518D DE64518DA DE64518C DE 64518 C DE64518 C DE 64518C DE NDAT64518 D DENDAT64518 D DE NDAT64518D DE 64518D A DE64518D A DE 64518DA DE 64518 C DE64518 C DE 64518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
dividing machine
push rod
pressing device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64518D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. HEYLANDT in Halle a. d. S., Bernburgerstr. 24
Publication of DE64518C publication Critical patent/DE64518C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/08Dough-dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Die Maschine dient zum Pressen und zur Theilung einer gewissen Menge angemachten Teiges in eine bestimmte Zahl gleich grofser und demzufolge annähernd gleich schwerer Stücke und ist wegen ihrer soliden und handlichen Bauart geeignet für die fabrikmäfsige Herstellung von Backwaaren aller Art.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Längsschnitt,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie χ -y der Fig. r, -
Fig. 3 ein Grundrifs der Theilscheibe,
Fig. 4 ein Schnitt durch die Theilscheibe.
Eine Grundplatte G dient zur Aufnahme des Teigbleches b1, auf welche die — zweckmäfsig vorher abgewogene — zu bearbeitende Masse aufgebracht wird. Ein auf die Grundplatte G aufgesetztes Gestell R dient zur Lagerung und Längsführung der Druckstange A, welche an einer Längsseite mit einer Zahnstange ^1 ausgerüstet ist und am unteren Ende einen Keil h trägt, an welchen sich ein zur Aufnahme des Messers M bestimmtes Kreuz m anschliefst. An diesem Kreuz wird das Messer durch Niete η befestigt. Zwischen Teigblech b' und Keil h ist eine horizontale Theilscheibe T angebracht.
Auf der Theilscheibe befindet sich eine Kupplung K, welche aus zwei in der Längsrichtung verschiebbaren Backen besteht. In jeder dieser Backen befinden sich längliche Schlitze t (s. Fig. 3; diese ist so gezeichnet, dafs die Backen schon aus einander gegangen sind), welche in Verbindung mit auf der Theilscheibe befindlichen Stiften s bei dieser Verschiebung als Führung wirken. Die auf der Theilscheibe befindlichen Böcke b dienen den Federn/ als Widerlager, welche, unterstützt durch Bolzen g, bestrebt sind, , die beiden Backen der Kupplung zusammenzudrücken. Der oben erwähnte Keil h wird von der Kupplung K umschlossen.
In dem Gestell R ist vermittelst der Stangen F1 die Theilscheibe T nebst Kupplung K vertical verschiebbar; an der Scheibe hängt ein unten offener Hohlcylinder c, welcher durch Stangen d mit der Theilscheibe T verbunden ist. Der Deckel c1 ist mit Schlitzen für den Durchtritt der Messer M ausgestattet, c1 und T bilden ein zusammenhängendes Gufsstück und sind durch die Säulen ν ν mit einander verbunden.
In die Zahnstange ^1. der Stange A greift ein. an einem Hebel H befestigter Trieb ^ ein, durch dessen Umdrehung die Maschine bethätigt wird.
■ Die Arbeit der Maschine vollzieht sich auf folgende Weise:
Das Blech bl wird mit dem Teig bedeckt. Hierauf bewegt man durch Bethä'tigung des Armes H die Stange ^1 nach abwärts. Diese Bewegung wird durch die Stangen d auf den Cylinder c übertragen, welcher schliefslich auf der Platte b1 aufliegt und den auf bl liegenden Teig umschliefst. Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Stange ^1 wird die Theilscheibe T gleichzeitig mit dem Kreuzmesser M gesenkt und dadurch der Teig, welcher eine nachgiebige Masse darstellt, bis zu einem gewissen Grade zusammengeprefst. Durch diesen Vorgang des Pressens erlangt der Teig eine allmälig sich steigernde ■ Widerstandsfähigkeit.
Ist letztere gröfser geworden als diejenige der Federn f, so wird bei fortgesetztem Druck auf die Stange A der Keil h die Backen der Kupplung K unter Ueberwindung der Federn f aus einander drücken·.
Der Keil h tritt durch die Backen hindurch, und das an demselben hängende Messersystem dringt, indem es durch die Scheibe c1 tritt, allmälig in den Teig ein, bis es denselben vollständig zerschnitten hat. Hierauf hebt man durch Bewegung des Armes H in entgegengesetzter Richtung die Stange ^1, der Keil h und die an demselben sitzenden Messer nehmen an dieser Bewegung Theil und Theilscheibe T nebst Keil h erhalten ihre ursrprüng-. liehe Lage.
Fig. 2 zeigt die Maschine in dem Augenblick, in dem geprefst und geschnitten ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Teigteilmaschine, deren Messer ari eine Druckstange gehängt sind, welche vermittelst ihres konisch gestalteten Theiles h und der Kupplung K mit einer Teigprefsvorrichtung derart verbunden ist, dafs die Abwärtsbewegung der Druckstange ^1 auch diejenige der Teigprefsvorrichtung und des an dieselbe an-, gehängten Cylinders c zum Zweck des Zusammenpressens des Teiges bewirkt, welche Druckstange sich jedoch bei ihrer weiteren Abwärtsbewegung von der Teigprefsvorrichtung löst und unter Ueberwindung der zwischen der Kupplung K und dem Konus h bestehenden Reibung den von dem Cylinder c umschlossenen Teig mit ihren Messern M zerschneidet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT64518D Teigteilmaschine Expired - Lifetime DE64518C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64518C true DE64518C (de)

Family

ID=338380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64518D Expired - Lifetime DE64518C (de) Teigteilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815115C (de)
DE1815115B2 (de) Rollenstanze
DE64518C (de) Teigteilmaschine
DE313674C (de)
DE111007C (de)
DE2550478C2 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE206511C (de)
DE416424C (de) Schere mit zwei beweglichen Messern
DE98549C (de)
DE1068599B (de)
AT134317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Teigwaren.
DE276612C (de)
DE198753C (de)
DE94832C (de)
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE34413C (de) Neuerung an einem Apparat zur selbstthätigen Entfernung von Thonplatten und dergl. aus Prefsformen
AT60581B (de) Zuckerpresse, bei welcher die Pressung senkrecht zur Längsachse der Brote erfolgt.
DE102035C (de)
DE217855C (de)
DE35796C (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzschachteln
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE450053C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Bonbonmasse
AT27429B (de) Maschine zum Zusammenheften loser Blätter.
DE107664C (de)