DE94832C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94832C
DE94832C DENDAT94832D DE94832DA DE94832C DE 94832 C DE94832 C DE 94832C DE NDAT94832 D DENDAT94832 D DE NDAT94832D DE 94832D A DE94832D A DE 94832DA DE 94832 C DE94832 C DE 94832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
machine
adhesive
box
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT94832D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE94832C publication Critical patent/DE94832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/811Applying strips, strings, laces or ornamental edgings to formed boxes

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

-OpJ^lses.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 54: Papiererzeugnisse.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Maschine zum Einkleben der sogen. Staubklappen in Kästen ist in der beiliegenden Zeichnung zur Darstellung gebracht.
Fig. ι ist eine perspectivische Darstellung der ganzen Maschine;
Fig. 2 ist eine Einzeldarstellung der Leimvorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht bezw. Verticalschnitt rechtwinklig zu Fig. 2;
Fig. 4 veranschaulicht eine Einzelheit der Schachteleinsteil vorrichtungen.
Der Fufs A der Maschine, welcher durch Bolzen etc. an dem Boden befestigt werden kann, ist mit einem Träger oder Ständer B ausgestattet, welcher einen geneigten Tisch mit den Säulen D trägt. E ist der Klebstoffbehälter mit den seitlichen Armen F, die oben eine drehbare Querwelle G tragen. HH sind zwei rohrförmige Gehäuse, in denen sich Federn / befinden, welche an Stangen JJ1 angreifen. Letztere treten durch die Rohrgehäuse H sowie durch verbolzte Verschlufskappen KK1 derselben hindurch. Die Gehäuse sind an dem Tisch durch Flantschen L L1 befestigt, die mit dem Tisch aus einem Gufsstück bestehen können. M ist eine Querstange, welche die oberen Enden der Stangen JJ1 verbindet, y ist eine nach vorn und oben gekrümmte Führungsplatte an der unteren Kante der Stange M, und JV ist ein d.urch eine Klemmschraube O am oberen Ende der Stange J befestigter Arm, welcher durch die Stange M hindurchtritt. Das Ende des Armes N ist rechtwinklig nach aufsen gebogen oder in anderer Weise so angeordnet, dafs sie mit einem Hebel P in Verbindung steht, der an einem Nabenstück Q am Ende der Welle G befestigt ist.
An der anderen Seite des Nabenstückes Q. ist eine nach hinten tretende Stange R vorgesehen. Diese beiden Stangen P und R können auch eine durchgehende, an der Welle G in geeigneter Weise befestigte Stange bilden. S ist eine Feder, welche an dem Ende der Stange R und an dem Auge T des Leimbehälters oder dergl. befestigt ist. U ist eine bei V an die Stange R angelenkte Stange mit Kolben am unteren Ende, der in einem Cylinder W läuft, welcher bei α gelenkig befestigt ist. b b sind zwei Stangen, die an der Stange G starr befestigt sind und eine Querstange c tragen, mit welcher die Leimfinger d starr verbunden sind. Diese Finger d bestehen aus widerstandsfähigem, elastischem Material, z. B. Draht, der bei e schraf nach oben gebogen ist; ebenso sind die Drähte heif (Fig. 2) gebogen. g ist eine mit Schlitz und Schraube h einstellbare Anschlagvorrichtung, um die Schwingung der Stange c nach oben zu begrenzen, welche die Einstreichfinger d trägt, i sind Lappen am Tisch C mit Stellschrauben j, deren Endplatten k die Einstellung des Einschlagstapels auf dem Tisch bewirken.
Die Vorderkante des Tisches ist in Fig. 4 dargestellt. L L1 sind die bereits erwähnten Flantschen, an weiche die Gehäuse H angehängt sind. Zwischen diesen Flantschen ist der Tisch wie folgt ausgebildet. Ein mittlerer Ansatz I
erhält dieselbe Breite wie die kleinste Schachtel, an welcher Einschläge zu befestigen sind; ni ist eine Stange, welche horizontal durch den Ansatz / hindurchtritt und auf welche mit Löchern versehene Stücke η lose aufgezogen sind. Wenn diese Stücke an den mittleren Ansatz / herangeschoben werden, verbreitern sie denselben entsprechend. Die Blöcke oder Schiebestücke w, welche auf der Stange m verschoben werden können, erhalten zvveckmäfsig Nasen ν und Druckschrauben w, so dafs sie durch die Tischkante gegen Verschiebung gehalten werden. ο ist ein Hebel mit Trittplatte, ο1 ein rahmenförmiger Theil dieses Hebels, der bei pp1 am Fufs A gelenkig befestigt ist. q ql sind Stangen, die an den Rahmen o1 und an Hebel r rl angelenkt sind, die bei s sl von Hängestücken t tl ihren Drehpunkt haben. Die vorderen Enden der Stangen r rl greifen an die Stangen JJ1 bei u u1 gelenkig an.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können zusätzliche Kleisterfinger dl an der Stange c angebracht werden, je nachdem die Breite der Schachtel dies erfordert.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:
Zunächst wird ein Stapel Einschläge χ (Fig. 1) auf den Tisch C gelegt und durch die Stellschrauben j entsprechend eingerichtet. Darauf wird eine Schachtel so in die Maschine eingelegt, dafs die offene Seite der Maschine zugekehrt ist, wobei die Seite, an welcher der Einschlag angeklebt werden soll, dicht gegen die untere Seite der Querstange M anliegt. Bei dieser Einführung dient die gebogene Leiste y als Führung; die Querlage der Schachtel wird durch den Ansatz / vorn am Tisch oder durch die Zusatzstücke η η bestimmt. Die vordere Kante des Klebstoffbehälters verhindert dabei, dafs die Schachtel zu weit nach innen bewegt wird. Der Anschlag g, welcher die Aufwärtsschwingung der Kleisterfinger d begrenzt, wird so eingestellt, dafs die Enden der Finger etwas von der unteren Seite der Querstange M abstehen, so dafs die Kante der Schachtel, an welcher der Einschlag zu befestigen ist, zwischen die Enden der Kleisterfinger und die Unterseite der Querstange tritt.
Wenn nun der Tritthebel ο niedergetreten wird, so wird durch die genannte Hebel- und Stangenverbindung durch die Stangen JJ1 die Stange M niedergezogen, so dafs die angelegte Schachtel mit nach unten gedrückt wird; bei dieser Bewegung kommen die oberen Enden der federnden Kleisterfinger d mit der Innenseite der Schachtel nahe der oberen Kante in Berührung und die Enden f der Finger bringen an zahlreichen Stellen Klebstoff an, und da das Querhaupt M und die Stangen JJ1 noch weiter nach unten gehen, kommt der Arm N mit der Stange P in Berührung und drückt dieselbe nieder. Auf diese Weise wird die Stange G in Schwingung versetzt, wobei die Feder S gespannt wird und der Bremscylinder W in Thätigkeit tritt. Die Schwingung der Welle G veranlafst eine Rückwärtsschwingung der Querstange c und der Finger d, so dafs die Enden der Finger d in den Klebstoff eintauchen.
Die niedergehende Schachtel kommt nach Aufnahme des Klebstoffes mit dem obersten Einschlag des Stapels in Berührung und wird auf denselben durch den Tritt niedergedrückt. Wenn nun der Tritt freigegeben wird, erfolgt durch die Federn // und 5 die Rückführung der Theile in ihre regelrechte Lage. Die Bremse !^verhindert dabei einen derart schnellen Rückgang der Finger d und der damit verbundenen Theile, dafs der Klebstoff verspritzt wird. Der Bremscylinder kann mit OeI, Wasser, Glycerin oder Luft arbeiten. Nunmehr wird die Schachtel umgedreht und dieselbe Operation mit einer anderen Schachtelseite wiederholt.
Die Maschine kann anstatt für Hand- oder Fufsbetrieb auch für mechanischen Antrieb eingerichtet werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Einkleben von Staubklappen in Kästen aus Pappe, Karton oder dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs beim Abwärtsbewegen des Trittes (0) ein mit diesem durch Hebel verbundener, auf- und abwärts bewegbarer Träger (M) eine unter denselben mit dem Boden nach aufsen gerichtet gehaltene Schachtel mit ihrer Innenseite zunächst gegen federnde, gleichzeitig aus dem Klebstoff herausgehobene Kleisterfinger (d) zur Uebertragung des Klebstoffes andrückt, und sodann mit derselben Innenseite, und zwar nach Rückgang der Kleisterfinger auf das oberste Stück eines auf einem Tisch (C) aufgeschichteten Stapels von Staubklappen prefst, worauf nach Freigabe des Trittes (o) sämmtliche Theile der Maschine selbsttätig (durch Federwirkung) in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt werden.
2. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet , dafs die vordere Kante des Tisches (C) zur Einstellung des Staubklappenstapels für verschiedene Schachtelgröfsen derart ausgeschnitten ist, dafs ein Ansatz (e) stehen gelassen ist, der der kleinsten Schachtelform entspricht und für gröfsere Schachteln die gröfsere Auflage durch auf einer Stange (ni) verschieb- und feststellbare Zulagestücke (n) hergestellt wird.
3. Eine Ausführungsibrm der durch Anspruch 1 geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die Rückführung der Kleister-
finger (d) bezw. das Eintauchen derselben in den Klebstoff durch einen am Träger (M) angebrachten Arm (N) erfolgt, welcher bei ■der Abwärtsbewegung des Trägers (M) einen Hebel (P) und damit gleichzeitig den an derselben Welle (G) angeordneten Fingerträger (c) abwärts führt, während die Aufwärtsbewegung durch eine an den Hebel (P) angreifende Feder (S) veranlafst wird und dabei eine Regelung der Bewegung durch eine Bremse (w) und eine Begrenzung der Bewegung durch einen Anschlag (g) erfolgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT94832D Expired DE94832C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94832C true DE94832C (de) 1900-01-01

Family

ID=366133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94832D Expired DE94832C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE94832C (de)
DE3119178C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Teilstapeln auf einem Gesamtstapel
DE259481C (de)
DE180992C (de)
DE71071C (de) Papiersackmaschine
AT27429B (de) Maschine zum Zusammenheften loser Blätter.
DE277926C (de)
DE160852C (de)
AT44718B (de) Maschine zum Abschneiden und Anheften von Etiketten.
DE198260C (de)
DE55824C (de) Maschine zur Herstellung von Pappdosen, Schachteln und dergl
DE228827C (de)
DE115219C (de)
DE89969C (de)
DE39058C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE269318C (de)
DE2649345A1 (de) Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE247591C (de)
DE107664C (de)
AT53476B (de) Packmaschine.
DE140019C (de)
DE259898C (de)
DE137061C (de)
DE215478C (de)
DE45648C (de) Maschine zur Herstellung geklebter Hülsen mit Boden