AT131814B - Vorrichtung zum Formen von mit Einschlaglappen versehenen Zuschnitten zu einem Schachtelteil mit angekröpftem Zargenhals. - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von mit Einschlaglappen versehenen Zuschnitten zu einem Schachtelteil mit angekröpftem Zargenhals.

Info

Publication number
AT131814B
AT131814B AT131814DA AT131814B AT 131814 B AT131814 B AT 131814B AT 131814D A AT131814D A AT 131814DA AT 131814 B AT131814 B AT 131814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
chamber
box part
folding flaps
flaps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT131814B publication Critical patent/AT131814B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Formen von mit Einsehlaglappen versehenen Zuschnitten zu einem   Sehachtelteil   mit angekröpftem Zargenhals. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus dem Ziehschacht   kommenden geformten Werkstucke nach der Weiterverarbeitungssteile   durch die   Förderkette   od. dgl. geleitet werden. Auf diese Weise kann man also das geformte und durch die Kammerwände zusammengehaltene Werkstück mit der Kammer selbst gleich nach der Weiterverarbeitungsstelle führen. Dabei gelangen die an der   Förderkette   od. dgl. angeordneten Kammern im Bereiche des Ziehschaehtes auf eine feste Grundplatte od. dgl.,   welche   das eigentliche Widerlager für die Stempelarbeit bildet. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung in Fig. 1 in   einem     senkrechten Längsschnitt   dargestellt. Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach der   Linie 5-5   der Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt einen Teil der Fig. 2 bei einer abweichenden Stempeldsarstellung im vergrösserten Masstabe. Die Fig. 4 und 5 zeigen den Zuschnitt und das aus diesem Zuschnitt geformte Werkstück. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist der in Fig. 4 dargestellte Zuschnitt Z mittels einer Zuführungsvorrichtung bekannter Art vor einen Zieh- 
 EMI2.1 
 einer Führung 4 gelagert ist. An dem Stempel greift mittels des Lenkers 5 der Hebel   5'an.   der von einem nicht mit dargestellten Antrieb aus gesteuert wird.

   An dem Stempel 3 sind nun vier Richtfinger 6 vorgesehen, die die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Form haben. 



  Weiter ist der Sempel 3 mit einer Platte 7 versehen, die mittels der Bolzen 8 im Stempel geführt wird und durch Federn 9 in die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Stellung gedruckt wird. 
 EMI2.2 
 diesem Bereiche wird das Herabfallen des Formklotzes durch unter der Wirkung der Federn   13   stehende Haltefinger 14 verhindert. Die   Zuführung   der Formklötze bis zu einem Anschlag   1. j   erfolgt mittels eines Schiebers 16, der mit einer Sperrklinke 17 ausgerüstet ist. Die Sperrklinke 17 wird nun beim Zurückziehen des Schiebers 16 über   das Werkstück unter Ausheben   derselben hinweggeführt. Beim Vorgehen, d. h. nach links im Sinne der Fig.   ;), wird   dann der Formklotz von der Klinke erfasst und bis an den Anschlag 15 geführt.

   Hiebei legt sich das hintere Ende der Klinke gegen einen am Schieber vorgesehenen Anschlag 161. Der Antrieb des Schiebers erfolgt in bekannter Weise. Seine Antriebsmittel sind auf der Zeichnung nicht mit dargestellt. 



   Wird nun der Stempel 3 nach unten gesteuert, dann trifft die Federplatte 7 zunächst auf den Formklotz auf, drückt die beiden Haltefinger 14 auseinander und setzt den Formklotz auf den Zuschnitt Z, der an den bezeichneten Stellen   Z mit   Leimtupfen versehen ist. auf. 



  Beim weiteren Nachuntengehen des Stempels   3   werden zunächst die Einschlaglappen a rechtwinklig nach oben gebogen. Obwohl dies ohne Abstützung der entsprechenden vorgeritzten Kanten geschieht. wird die Aufbiegung der Einschlaglappen trotzdem störungslos vor sich gehen, weil die Einritzkante zwischen dem   Mittelstück des Zuschnittes   und dem Seitenlappen   li   grösser ist und dementsprechend auch mehr Widerstand dem Verbiegen entgegensetzt als dip   kurzen Ritzkanten   der Einschlaglappen a.

   Nunmehr geschieht das Aufrichten der Zuschnittlappen derart, dass zunächst die Lappen c durch die Seitenwände 12 etwas   hochgerichtet   werden, wonach das Aufrichten der Lappen b durch die Seiten wände 11 beginnt, so dass beim Zwischenlegen der Einschlaglappen a diese sich an den Seitenlappen c nicht stauchen. 



   Unter dem   Ziehsehaeht   1 ist nun eine Förderkette   18   angeordnet, die Kammern 19 zur Aufnahme   des Werkstückes trägt. Die   Kammern bestehen im wesentlichen aus zwei in Richtung der Kette sich gegenüberliegenden Wandteilen 20. Die   Kammerböden 21   sind mit Nuten 21' versehen, in die Z-förmig gebogene Führungsleisten 22 eingreifen. Die über den Formklotz F gefalteten Werkstücke werden also in die vor dem unteren Ende des Zieh-   schachtes 1 bereitgehaltene Kammer gedrückt.   



   Hier setzt nun folgender Arbeitsgang ein :
Die Federn 9 der Federplatte 7 sind so abgestimmt, dass während des Aufsetzens der Federplatte auf den Formklotz und während des Ziehvorganges ein   Zurückdrücken   der Platte nicht eintritt.   Erst wenn das Werkstück mit   dem Formklotz in die an der   Kette 18 vorgesehen''   Kammer eingetreten ist, findet die Platte 7 so viel Widerstand, dass die   Zusammendrückung   der Federn 9 erfolgt. Der Stempel 3 kann aber nun unter   Zusammendrückung   der Federn weiter nach unten gehen, wodurch die   Richtfinger   6 in Aktion treten können.

   Diese Richtfinger stehen, wie aus der Zeichnung ersichtlich, schon während des Faltvorganges etwas vor. so dass sich die hochrichtenden Seitenlappen e an diese anlegen und   ein weiteres Vordringen   in der Endstellung der   Stösselbewegung ermöglichen,   um gegebenenfalls die nicht richtig in der   Kröpfung liegenden Einschlaglappen ss nach   unten in die richtige Lage zu drücken   (vagi.   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Einschlaglappen a beim Zurückziehen der   Richtfinger   6 in ihrer Lage zu sichern, sind die der
Kette zugeordneten   Führungsleisten   23 im Bereiche des Ziehschachtes durch federnde Drücker 24 ersetzt. Diese Drücker sitzen an Bolzen 25 und stehen unter der Wirkung von Federn 26. 



   Beim Zurückgehen des Stempels 3 erfolgt nun zunächst das Zurückziehen der Richt- finger 6 aus dem Bereich der Einschlaglappen, während sich die Platte 7 noch federnd auf den Formklotz F aufsetzt. Erst wenn die Federn 9 entspannt sind, erfolgt auch das   Zurück-   ziehen der Federplatte 7. Durch diese Anordnung soll insbesondere verhindert werden, dass der Formklotz bzw. Formklotz und   Werkstück beim Zurückziehen der Richtssnger ss   aus der
Kammer der Kette 18 gerissen werden. Um die Führungsleisten   22   im Bereiche des Zieh- schachtes wegen des hier auftretenden starken Druckes zu entlasten, ist die feste Grund- platte 27 vorgesehen, die entgegen der Bewegungsrichtung der Kette 18 etwas   abgeschrägt   ist, um das Auflaufen der Fussstücke 28 zu erleichtern.

   Die in den Kammern liegenden   Werkstücke   werden dann mittels der Kette schrittweise derjenigen Stelle zugeführt, wo der Schachteldeckel auf den Formklotz aufgesetzt wird und die Berändelung usw. erfolgt. 



   Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird lediglich der Schachtelunterteil hergestellt. 



   Selbstverständlich kann man auch die   erfindungsgemässe   Vorrichtung dann in Anwendung bringen, wenn aus einem Schachtelunter- und Schachteloberteil enthaltenden Zuschnitt der   Schachtelkörper   unter Zuhilfenahme eines Formklotzes geformt wird. 



   Die neue Vorrichtung kann man sowohl als Vorrichtung für sich verwenden als auch in einem Maschinensatz unterbringen, bei welchem an der ersten Stelle der Schachtelunterteil. 
 EMI3.2 
 werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Formen von mit Einschlaglappen versehenen Zuschnitten zu einem Schachtelteil mit angekröpftem Zargenhals. bei welcher ein Formklotz mittels eines Stempels unter Mitnahme des einem Ziehschachte vorgelegten Zuschnittes durch diesen Schacht bis auf ein festes Widerlager gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (3.'7) in an sich bekannter Weise aus zwei in der Stempelvorschubrichtung gegeneinander beweglichen und durch Federn   (9)   od. dgl.

   in der Grundstellung gehaltenen Teilen besteht, wobei an dem 
 EMI3.3 
 sind, die bei Beendigung des Formvorganges, wo der Formklotz (F) mit dem Werkstück auf das feste Widerlager (21) trifft und der bewegliche Stempelteil (7) unter Zusammendrücken der Federn   (9)   sich gegen den festen Stempelteil (3) verschiebt, auf die eingefalteten Lappenstücke (a) treffen und diese in die   richtige Lage überführen, wo   sie sich unterhalb der Zargenkröpfung an die Wandung des Schachtelteiles anlegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Widerlager r den Boden einer Kammer (19) zur Aufnahme des auf dem Formkern sitzenden Werkstückes bildet, wobei diejenigen Kammerwände (24), an denen das Werkstück mit den Einschlaglappenwänden anliegt, federnd derart ausgebildet sind, dass sie beim Eintritt des Formklotzes (fa mit dem Werkstück bzw. der Richtfinger (6) zunächst verdrängt werden, nach dem Austritt der Richtfinger (6) beim Stemperlückgang aber den unterhalb der Kröpfung liegenden Wandteil mit den eingeschlagenen und ausgerichteten Einschlaglappen an den Formkern anpressen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kammern (19) an einer fortlaufenden Kette (18) od. dgl. angeordnet sind. die nacheinander in den Bereich des Ziehschachtes geführt werden und die geformten Werkstücke nach der Weiterverarbeitungsstelle (z. B. nach der Stelle, wo der Schachteldeckel auf den Formklotz gesetzt wird) leiten.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb jener Kammer (19). die das Werkstück mit dem Formklotz aufnimmt, eine feste Grundplatte zip od. dgl. angeordnet ist, zu dem Zweck, um die Schienen (22) vom Druck des Stempels (3, 7) zu entlasten.
AT131814D 1932-02-18 1932-02-18 Vorrichtung zum Formen von mit Einschlaglappen versehenen Zuschnitten zu einem Schachtelteil mit angekröpftem Zargenhals. AT131814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT732140T 1932-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131814B true AT131814B (de) 1933-02-10

Family

ID=29274619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131814D AT131814B (de) 1932-02-18 1932-02-18 Vorrichtung zum Formen von mit Einschlaglappen versehenen Zuschnitten zu einem Schachtelteil mit angekröpftem Zargenhals.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945126C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
AT131814B (de) Vorrichtung zum Formen von mit Einschlaglappen versehenen Zuschnitten zu einem Schachtelteil mit angekröpftem Zargenhals.
DE2006267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von Kartons
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE522880C (de) Stanz- und Ziehwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkoerpers aus Blech, wie z. B. eines Dosenrumpfes, mit einer Sicke fuer den Deckel
DE584414C (de) Vorrichtung zum Formen von Zuschnitten zu einem Schachtelteil
DE884445C (de) Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2201377B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verschlußflanschen in eine Presse
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE534902C (de) Werkzeug zum Beschneiden von napffoermig gezogenen Gefaessen
DE593606C (de) Nagelrichtgeraet
DE628181C (de) Maschine zum Formen von Wickeleinlagen
DE533454C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Werkstuecke
DE664410C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen aus Pappe o. dgl.
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE681601C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung von selbstichernden Schraubenmuttern mit einemnachgiebigen Einlagering
DE88026C (de)
DE474734C (de) Presse mit Kraftantrieb zum Befestigen von Halsstreifen in Zigaretten- und aehnlichen Schachteln
CH227198A (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen und Form-Pressstücken aller Art und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE340432C (de) Presse zur Herstellung von gedoeppten Sechs- oder Vierkantmuttern
DE1721C (de) Maschine zur Herstellung von Muttern aus , Stabeisen auf kaltem Wege
DE586492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mehrfachbearbeiten von Pappe
AT10758B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern.