AT58435B - Rübenerntemaschine. - Google Patents

Rübenerntemaschine.

Info

Publication number
AT58435B
AT58435B AT58435DA AT58435B AT 58435 B AT58435 B AT 58435B AT 58435D A AT58435D A AT 58435DA AT 58435 B AT58435 B AT 58435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forks
rails
knife
wheel
beets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Ludvig Akesson
Original Assignee
Axel Ludvig Akesson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel Ludvig Akesson filed Critical Axel Ludvig Akesson
Application granted granted Critical
Publication of AT58435B publication Critical patent/AT58435B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rübenerntemaschine. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich   au'eine mit   einem   Krautabschneider versebene Rüben   aushebemaschine mit paarweise angeordneten, aus dem Umkreis eines Rades   hervorragenden   Gabeln,   welche sieb zum   Greifen bzw. Ausheben der Rüben abwechselnd öffnen und schliessen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden besondere Einrichtungen am Gabelmechanismus und am Krautschneideapparat. 



   Eine gemäss der Erfindung gebaute Maschine ist in der Zeichnung veranschaulicht, und   zwar in Fig. l   im Grundriss, in Fig. 2 in   Rückansicht   und in Fig. 3 in Seitenansicht. Fig.   4 bis 8   zeigen Einzelheiten. 



   Die Maschine besteht aus einem auf Rädern montierten Gestell   1,   mit welchem ein   Rahmen   
 EMI1.1 
   apparate tragt, von weichen der erstgenannte   auf der einen und die beiden anderen auf der anderen Seite des   Rübenhebeapparates sich befinden.   
 EMI1.2 
   Gabelträger     8     sind mit Bezug   auf das Rad in radialer Richtung in Führungen verschiebbar, welche aus zwei   konzentrisch   zur Achse J angeordneten und von den   Nabcnhäiften     4, 5 getragenen Ringen 9     und/ gebildet werden.   Auf seinem   nach einwärts   gegen die Achse zugekehrten Ende ist jeder   Gabelträger mit   einer Rolle 11 versehen,

   welche sich gegen eine stillstehende, auf   der Achse. j   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hebel angeordnet, dessen Arm 20 mittels einer Feder 21 mit dem Arm 13 verbunden ist, während der Arm 22 des Winkelhebels am Ende mit einer Rolle 23 versehen ist, welche auf einer Unrundscheibe 24 läuft, die an der Rotation der Aushebeapparate um die Achse 3 nicht teilnimmt. Der
Schwinghebel 20, 22 ist mit Bezug auf den Arm 17 derart angeordnet, dass dieser letztere der
Drehbewegung des Hebels stets folgen muss. 



   Während der Umdrehung des Ausheberades werden jene Gabeln, welche sich gegen die Erde bewegeu, von der Unrundscheibe 12 nach aussen geschoben und befinden sich in ihrer am meisten ausgezogenen Lage, sobald sie mit der Erde in Berührung gelangen ; in diesem Zeitpunkte sind sie mittels des Winkelhebels 2C, 22 der Unrundscheibe 24 und des Mechanismus 17, 18 und 19 auch am weitesten geöffnet, wobei die Federn 15, 16 und 21   selbstverständlich   gespannt worden sind. 



   Wenn ein Aushebeapparat während der weiteren Drehung des Rades in die Erde eindringt. werden die Gabeln 6 und 7 von der Feder 21 infolge der Form der Unrundscheibe 24 einander genähert, und unmittelbar nachdem sie zusammengeschlossen worden sind. ziehen die Federn   7-5   und 16 infolge der Form der Unrundscheibe 12 den Gabelträger und die Gabeln gegen die Radmitte. wobei die von den Gabeln umschlossene Rübe aus der Erde gezogen wird. Während des Aushebens muss die Maschine selbstverständlich derart gesteuert werden, dass je eine Gabel sich auf jeder 'Seite der Rübenreihe befindet ; die Tiefe, bis zu welcher die Gabeln in die Erde eindringen, wird mit Hilfe der Stellvorrichtung am Hinterende des Rahmens 2 geregelt.

   Nachdem die Rübe aus- gehoben ist, wird sie zwischen den von der Verschlussvorrichtung zusammengehaltenen Gabeln zurückgehalten, bis diese letzteren bei der Umdrehung des Rades über und etwas vor die Rad- mitte gelangen, wobei der Arm 22 mit Hilfe der Unrundscheibe 24 den Verschluss öffnet und der ganze Aushebeapparat von der Scheibe 12 ausgeschoben wird, wobei die zwischen den Gabeln befindlichen Rüben auf eine zur Rübenreinigungsvorrichtung leitende schräge Gitterführung   2. ;   fallen. Sobald der Apparat entleert worden ist, werden die   Gabe) n geschlossen   und wieder gegen die Radmitte eingezogen, um auf dem Wege nach abwärts an der Aussenkante der   Gitterfühnmg   vorbei gelangen zu können.

   Wenn man das Entleeren des Apparates vor sich gehen lässt, ehe der- selbe über die Radmitte gekommen ist. ist es selbstverständlich nicht erforderlich, dass die Gabeln wieder geschlossen und eingezogen werden, da sie, wie oben angegebenen. vor der nächsten 
 EMI2.1 
 in die Erde zu erleichtern, sind an geeigneter Stelle am Rahmen 2 vor dem Heberad zwei Zinken 26 befestigt, welche auf je einer Seite der Rübenreihe niedergehen und die Erde um die Rüben herum lockern. 



   Die ausgehobenen und auf die Gitterführung 25 abgelieferten Rüben werden durch diese einer   Schrägrinne 27   von geeigneter Breite zugeführt und weiter mittels des mit Zähnen 32 ver-   sehenen     Paternosterwerkes 28, 29   unter gleichzeitiger Schabung durch die   Stahlbl tter 33   in den Behälter 35 geworfen. Der hinten angeordnete Krautabschneideapparat besteht aus zwei Bodenschrenen   36.   37. 
 EMI2.2 
   H ilfe einer   oder mehrerer bogenf (irmig gebogenen Stahlfedern 38 oder auch einer anderen Federeinrichtung so zusammengehalten,   dal3   zwischen den Schienen Platz zum freien Passieren der   Rüben   und des Krautes verbleibt.

   Am Vorderende jeder Schiene ist mittels eines Zapfens ein sich   nach rückwärts erstreckender, nach   aussen gebogener Arm 39 beweglich befestigt ; die rück-   wärtigen   Enden beider Arme führen beweglich das Krautabschneidemesser 40. Das Messer ist   sowoh) nach aufwärts wie   nach   rückwärts   bogenförmig gestaltet, damit der Rübenkopf beim Abschneiden des Krautes abgerundet wird, und ruht auf dem rückwärtigen Ende der Boden-   schienen. Das Messer wird zum richtigen   Abschneiden mit Hilfe zweier hochkant liegender Federn   41   eingestellt, die mit ihren Vorderenden je auf einem Arme 39 befestigt sind.

   Jede Feder   41   ist am 
 EMI2.3 
 backe 42 versehen, welche Blätter oder Führungsbacken, wenn sie die Rübe treffen und auf deren Kopf aufliegen, das Messer zum Abschneiden in die richtige Lage einstellen. Da die Führungsbacken auf Federn sitzen, können sie 8ich einander nähern oder voneinander entfernen, je nach der Grösse der Rübe. welche sie umfassen. 



   Der hintere Teil des Krautabschneideapparates besteht aus zwei rechtwinklig gebogenen und mit ihren rückwärtigen Schenkein aufgebogenen Schienen 43,44, die eine Verlängerung der bodenschiene 36.37 bilden und unmittelbar hinter dem Messer   40   höher als dieses liegen. An der Oberseite sind die Schienen 43.44 mit Blattfedern 45 oder dgl. versehen, die mit dem einen Ende an der Platte befestigt und derart zurückgebogen sind, dass ihre freien Enden über dem Spalt zwischen den Schienen liegen. Diese Federn nehmen das abgeschnittene Kraut auf und führen es längs der Schienen bis an deren   rückwärtiges   Ende, wo sie es in den unteren Teil des Krautförderapparates 46, 47, 48 fallen lassen, von welchem das Kraut in den Behälter 49 geworfen worfen wird.

Claims (1)

  1. EMI3.1 1. Rübenaushebemaschine mit paarweise angeordneten, aus dem Umkreis eines Rades hervorragenden Gabeln (6, 7), welche sich zum Greifen und Ausheben der Rüben abwechselnd öffnen und schliessen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gabel mit einem in seiner Längsrichtung EMI3.2 scheibe (12) gedrückt werden, so dass einerseits die Spitzen jedes Paares sich einander nähern oder voneinander entfernen, andererseits die Gabeln, ehe sie in die Erde niedergehen, sich herausschieben und wieder an ihre Plätze am Umkreis des Rades zurückkehren können, wenn sie sich in ihrer tiefsten Stellung befinden.
    2. Rübenaushebeapparat nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen im Gabeltriiger drehbar gelagerten Arm (17), der durch den Lenker (18, 19) mit den einander gegenüberstehenden Gabeln verbunden ist und durch'einen Schwingarm (22) derart betätigt wird. dass die Gabeln die erforderliche Bewegung erhalten.
    3. Krautabschneideapparat mit das Köpfmesser hebenden bzw. senkenden Schienen. dadurch gekennzeichnet, dass Auflaufschienen und Köpfmesser (40) gelenkig an den Bodenschienen (36, 37) angeordnet sind. EMI3.3 sich gegen die Rüben anlegen bzw. an diesen aufsteigen und so das Messer / zum richtigen Abschneiden einstellen.
    5. Krautabschneideapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verlängerten Bodenschienen hinter dem Messer nach der Seite abgebogen und an diesen Verlängerungen (43,44) mit Federn (45) versehen sind. deren freie, nach rückwärts gebogene Enden sich über dem Zwischenraum der Verlängerungen befinden. um das abgeschnittene Kraut zwischen sich aufzunehmen.
AT58435D 1908-07-15 1908-07-15 Rübenerntemaschine. AT58435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58435T 1908-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58435B true AT58435B (de) 1913-03-26

Family

ID=3580146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58435D AT58435B (de) 1908-07-15 1908-07-15 Rübenerntemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58435B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT58435B (de) Rübenerntemaschine.
DE389038C (de) Kartoffelerntemaschine
DE403019C (de)
DE307946C (de)
DE863271C (de) Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine
DE76497C (de) Rübenheber mit zwei schräg zu einander gestellten Aushebescheiben
AT38753B (de) Vorrichtung zum Köpfen von Rüben und dgl.
DE367797C (de) Ruebenroder mit Aushebegabelrad
DE198916C (de)
DE636365C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen
DE259646C (de)
DE70661C (de) Mähmaschine mit rotirenden Messern
DE189716C (de)
DE221046C (de)
AT91516B (de) Rübenerntemaschine.
DE303097C (de)
DE189714C (de)
DE300264C (de) Maschine zum Ausheben und Köpfen von Rüben
DE293476C (de)
DE184521C (de)
DE521576C (de) Mietenzudeckmaschine mit einem Wurfrad
DE268633C (de)
DE908079C (de) Ruebenrodegeraet
DE132289C (de)
DE188291C (de)