AT91516B - Rübenerntemaschine. - Google Patents

Rübenerntemaschine.

Info

Publication number
AT91516B
AT91516B AT91516DA AT91516B AT 91516 B AT91516 B AT 91516B AT 91516D A AT91516D A AT 91516DA AT 91516 B AT91516 B AT 91516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beet
grippers
beets
holders
gripper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Langr
Original Assignee
Josef Langr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Langr filed Critical Josef Langr
Application granted granted Critical
Publication of AT91516B publication Critical patent/AT91516B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rübeuemtemaschme.   



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft jene bekannte Type von   Rübenerntemaschinen.   die umlaufende und dicht hintereinander angeordnete, sich öffnende und schliessende Greifer aufweisen, welche die Rübe am Kraut erfassen und aus der Erde ziehen ; hierauf wird die Rübe von etwa anhaftender Erde gereinigt und geköpft ; schliesslich werden das   Rübenkraut   sowie die geköpften Rüben in getrennte Behälter abgelegt. Erfindungsgemäss arbeiten diese Greifer mit sich öffnenden und schliessenden Rübenhaltern zusammen, welche mit Hilfe von   Führungsschienen   die von den Greifern angehobenen Rüben dem Köpfmesser in der für ein gleichmässiges Köpfen erforderlichen Lage zuführen. Die übrigen, den Erfindungsgegenstand bildenden Einzelheiten dienen zur Verbesserung der eingangs erwähnten Type. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der   Rübenerntemaschine   gemäss der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 die Maschine im teilweisen Querschnitt, Fig. 2 in Seitenansicht mit fortgelassenen Laufrädern und Fig. 3 in Draufsicht, wobei die Greifer und Rübenhalter fortgelassen sind. 



  Die Fig. 4-7 veranschaulichen Einzelheiten. 



   Auf der Achse 2 der Maschine sind die beiden Laufräder 1, 1 und eine mit einer grossen Anzahl von Radialarmen 4 ausgestattete Nabe 3 befestigt. Auf jedem Radialarm ist eine mit zwei symmetrisch zueinander verlaufenden Tragarmen 6,6 ausgestattete Hülse 5 verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar aufgesetzt. Jeder Tragarm besteht aus zwei parallelen Lamellen 6', 6' (Fig. 2 und 4), die durch Querbolzen   43   (Fig. 3) miteinander verbunden bzw. untereinander versteift sind. Ferner sind an jedem Tragarm 6 Greifer 8 und Rübenhalter 11,   15   angelenkt.

   Wie die Fig.. 4 und 5 veranschaulichen, besteht jeder Greifer 8 aus einem, um einen Zapfen 7 verschwenkbaren doppelarmigen Hebel, dessen einer Arm   8'   eine auf einer Unrundscheibe 21 (Fig. 1) abrollende Gleitrolle 9 trägt, während dessen anderer Arm 8" plattenförmig ausgebildet und mit   Längsrillen 10   versehen ist. Die letzteren dienen zum Erfassen des Rübenkrautes. Der Hebelarm   8"des   Greifers 8 ist mit einer Durchbrechung   44   (Fig. 4) ausgestattet, durch die ein um einen Zapfen 12 des Tragarmes 6 verschwenkbarer doppelarmiger Hebel 11 des. Rüben-   halters hindurchgeführt ist.

   Der Arm 77 des Hebels H (Fig. l) ist mit einer auf einer Unrundscheibe 77   abrollenden Gleitrolle 13 ausgestattet, während an das Ende des andern Armes 11'eine um einen Zapfen 14 verschwenkbare Klemmbacke 15 angelenkt ist. Die letztere ist mit dem Hebelarm   11" federnd   verbunden (z. B. durch eine am Zapfen 14 vorgesehene Feder) und hat das Bestreben, stets die aufgeklappte (gestreckte) Lage (Fig.   l oben)   einzunehmen. Die Rübe wird zwischen zwei Klemmbacken   15   eingeklemmt. Zu diesem Zwecke sind an den Tragarmen 6 Federn 16 angeordnet, die das Bestreben haben, die Hebeln   11'und   die Backen 15 des Rübenhalters stets in die geschlossene Lage zu bringen. 



  Um das Öffnen des Rübenhalters zu ermöglichen, muss der Widerstand der Federn 16 überwunden werden und erfolgt dies durch die Form der Unrundscheibe   17,   auf welcher die Rolle 13 abrollt (Fig.   2).   Beim Umlaufen eines Tragarmes 6 um die Achse 2 der Maschine werden die   zugehörigen,   auf der   Fnrllndscheibe 17   abrollenden Rollen 13 gegen die Achse 2 hinbewegt und wird hiebei der zugehörige Rübenhalter geöffnet (untere Stellung in Fig. 1). Seine Klemmbacken 15 gleiten hiebei mit ihren auf der Aussenseite angeordneten Rippen 15'über einen am Ende des Tragarmes 6 befestigten, seitlich abstehenden Bolzen 18 und nehmen die in Fig. 1 (unten) veranschaulichte, nach einwärts gerichtete Stellung ein.

   Die Klemmbacken sind mit einem Ausschnitt 19 (Fig. 1) ausgestattet, durch den das später beschriebene Köpfmesser   37   geführt wird. Die Greifer 8 stehen unter der Wirkung von Federn 20 (Fig. 1, 2,4 und   5). welche   das Bestreben haben, sie in die geschlossene Lage (Fig.   l oben)   zu bringen. Geöffnet werden die Greifer 8 dadurch, dass die Rollen 9 auf den Unrundseheiben 21 gegen die   Räderachse   2 zu abrollen. Die Form der Unrund- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scheiben 21 ist aus der Fig. 2 zu entnehmen. Die feststehenden Scheiben 17 und   : 21 sind   an einer auf der Achse 2 der Maschine aufgeschobenen Hülse 22 (Fig. 1) befestigt und bilden gleichzeitig das Gestell der Maschine. Sie dienen auch zur Lagerung und Aufnahme der sonstigen Bestandteile der Maschine.

   Am unteren Teile der Unrundscheibe 21 sind die   Rilbenhebescharen   46 befestigt, die die Rüben in der Erde lockern und sie etwas anheben. 



   Wie aus Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, sind die Greifer 8 und die Rübenhalter 11, 15 derart dicht hintereinander angeordnet, dass sie ein geschlossenes System bilden, so dass ein sicherer Aushub und ein verlässliches Festhalten jeder Rübe, auch bei ungleichen Entfernungen der einzelnen Rüben in der Reihe, gewährleistet ist. 



   Zum Entfernen der den Rüben anhaftenden Erde dient ein um einen lotrechten Zapfen   23   der Scheibe 21 verschwenkbarer doppelarmiger Hebel 24 (Fig. 2 und 3), dessen längerer Arm Putzstangen   25   trägt und dessen kürzerer Arm mit einem Zapfen 26 in die wellenförmige Nut 27 einer auf einer Welle 50 der   lTnrundscheibe 21 befestigten Scheibe 28. gTeift.   Auf der Welle   50   sitzt ein kleines Stirnrad 29 (Fig. 3), welches mit einem auf der Achse 2 aufgekeilten grösseren Stirnrad. 30 in Eingriff steht.

   Die Maschine ist mit zwei symmetrisch angeordneten Vorrichtungen dieser Art ausgestattet, beide Hebel 24 schwingen im gleichen Sinne, d. h. beide werden zu gleicher Zeit nach rechts bzw. nach links bewegt und müssen daher die das Verschwenken der Hebel bedingenden Nuten 27 entsprechend   ausge-   staltet sein
Zum weiteren Reinigen der Rüben dienen zwei symmetrisch angeordnete rotierende Bürsten 31 (Fig. 1 und 2) ; ihre Umdrehung erfolgt durch ein   Kegelräderpaar 32, 33   und durch ein   Kegelrad 54. welches   in die Innenverzahnung 35 des Laufrades 1 eingreift.

   Die Kegelräder und Bürsten werden von zwei an den Scheiben 21 befestigten   Lagern. 36   getragen. 
 EMI2.1 
 den Greifern und Haltern festgehaltenen Rüben in entsprechender Lage dem   Köpfmesser 37 zugeführt   werden, so dass ein   gleichmässiges   Köpfen der verschieden geformten und   verschieden grossen Rüben   erfolgt. 
 EMI2.2 
 Greifer eine zu grosse Kraft erfordert. Um jedoch das sichere Festhalten des Krautes durch die Greifer - besonders beim Herausziehen aus der Erde-zu gewährleisten, ist eine unter der Wirkung von Radialfedern 47 stehende, an der Unrundscheibe 21 befestigte Gegenschiene 41 vorgesehen (Fig. 2 und 7).

   Beim Schliessen der Greifer 8 gleitet deren Rolle 9 (siehe insbesondere Fig. 7) am stufenförmig gestalteten Rande   211 der Schiene 21   herunter und gelangt unter die Gegenschiene 41, welche die Rolle nach aussen drückt und damit einen   kräftigeren   Schluss der Greifer bewirkt. 



   Die Wirkungsweise der'Maschine ist folgende : Gelangen die Greifer 8 in die unterste Lage, so verlieren die am stufenförmigen Rand   211 der Scheibe 21   herunter gleitenden Rollen 9 ihren Halt, wodurch die Greifer   8,   der Wirkung der Federn 20 folgend, nach einwärts schnellen und das   Rübenkraut   erfassen. 



  Zu gleicher Zeit wird die Rübe von den Hebescharen 46 angehoben. Die Riibenhalter 11, 5 bleiben vorläufig noch offen. Bei der Fortbewegung der Maschine wird die Rübe aus der Erde gezogen und gelangt zwischen die hin und her bewegten Putzstangen 25, welche die Erde entfernen. Sodann bringt der Greifer 8 die Rübe zwischen die rotierenden Reinigungsbürsten 31. Nach dem Verlassen der Bürsten schliessen sich auch die Rübenhalter und deren Klemmbacken 15 erfassen die Rübe. Die Rübe gelangt 
 EMI2.3 
 zwischen diesen Schienen befindet und die mit ihrem abgerundeten Teil auf den Schienen reitet, in die richtige Lage vor das Messer 37 (Fig. 2) gebracht wird.

   Die auf den   Radialarmen   4 verschiebbaren Tragarme 6 samt den Greifern 8 und   Rübenhaltel1l   15 gleiten. dieser   Aufwärtsbewegung   der Rübe folgend, ebenfalls in die Höhe. Nach erfolgtem Absehneiden des Krautes durch das Köpfmesser 37 gelangen 
 EMI2.4 
 rollen auf diesem ab und öffnen die Rilbenhalter   16.   Hiedurch wird die Rübe freigegeben und fällt gleichfalls in einen Behälter. Im Verlaufe der weiteren Drehbewegung werden die Greifer und die Rübenhalter gänzlich geöffnet und zur Wiederholung der soeben beschriebenen Arbeitsweise bereitgestellt. 



   Zu bemerken ist noch, dass die Teilung des Rübenhalters 11 in zwei gelenkig verbundene Teile   11"   und   o,   die gestreckt und geknickt werden können, aus konstruktiven Gründen erfolgt. Wären diese beiden Teile in der gestreckten, zum Erfassen der Rübe erforderlichen Lage starr miteinander verbunden, so würde die Totallänge des Hebels 11 zu gross sein und das untere Ende des Hebels (die Klemmbacke 15) würde am Kraut der benachbarten Rübenreihen schleifen bzw. sich in die Erde eingraben, so dass die Möglichkeit, die Maschine zu drehen, in Frage gestellt wäre.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rübenemtemaschine mit umlaufenden und dicht hintereinander angeordneten, sich öffnenden und schliessenden Greifem, die die Rüben beim Kraut erfassen und ausheben, worauf diese einem Köpfmesser zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Greifer (8) mit sich öffnenden und schliessenden, dicht hintereinander angeordneten Rübenhaltein (11, 15) zusammenarbeiten, welche mit Hilfe von Führungsschienen (. 39) die von den Greifern angehobenen Rüben dem Köpfmesser (37) in der richtigen Lage zuführen.
    2. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (8) und Rübenhalter (11, 15) an zur Fahrradachse radialen Tragarmen (6) angeordnet sind, die durch die Führungschienen (39) so weit radial nach aussen bewegt werden, dass die von den Greifern und Haltern fest- EMI3.1 von diesem abgeknickt wird.
    4. Rübenerntemaschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Greifer (8) betätigende Unrundscheibe (21) an der den Greiferschluss bewirkenden Stelle eine unter EMI3.2 der Greifer zu sichern.
    5. Rübenerntemasehine nach den Ansprüchen l bis 4 mit einer Einrichtung zum Befreien der Rüben von der anhaftenden Erde. gekennzeichnet durch zwei parallele, rasch und in gleicher Richtung querbewegte Stangen (25). zwischen denen die ausgehohenen Rüben hindurchgefiihrt werden.
AT91516D 1921-01-07 1921-01-07 Rübenerntemaschine. AT91516B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91516T 1921-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91516B true AT91516B (de) 1923-03-10

Family

ID=3611624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91516D AT91516B (de) 1921-01-07 1921-01-07 Rübenerntemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91516B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041595A1 (de) Maschine zum Roden von Rueben
AT91516B (de) Rübenerntemaschine.
DE654620C (de) Pflanzensetzmaschine zum Aussetzen der Pflanzen mit ihren Anzuchtgefaessen
DE403019C (de)
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE1802371A1 (de) Maschine zum Ernten von Zuckerrohr
DE306761C (de) Maschine zum Aushebben und Köpfen von Rüben
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
AT100458B (de) Rübenerntemaschine.
DE385590C (de) Ruebenerntemaschine
DE727896C (de) Kartoffelroder mit beiderseitig ueber dem Schar umlaufenden Foerderscheiben
DE268633C (de)
DE203295C (de)
DE465134C (de) Flachsraufmaschine
AT50806B (de) Maschine zum Ernten von Rüben und dergl.
DE370176C (de) Maschine zum Raufen von Flachs, Hanf und Unkraut
DE533811C (de) Sortier- und Transporteinrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit vorangehendem endlosen Siebrost
DE494635C (de) Vorrichtung zum Entsteinen und Entstielen von Fruechten
AT58435B (de) Rübenerntemaschine.
DE2153130B2 (de) Vorrichtung zum Schälen von Spargel
DE189714C (de)
DE439128C (de) Ruebenerntemaschine mit umlaufendem Koepfmesser, welches die abgeschnittenen Ruebenkoepfe an ein endloses Foerderwerk abgibt
DE482994C (de) Greifervorrichtung fuer Maschinen zum Entrippen von Tabakblaettern
DE263501C (de)
DE372740C (de) Maschine zum Ausheben und Koepfen von Rueben