AT53095B - Zündvorrichtung für Gezeiten- und Flußminen. - Google Patents

Zündvorrichtung für Gezeiten- und Flußminen.

Info

Publication number
AT53095B
AT53095B AT53095DA AT53095B AT 53095 B AT53095 B AT 53095B AT 53095D A AT53095D A AT 53095DA AT 53095 B AT53095 B AT 53095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition
axis
ignition device
mine
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Lernet
Original Assignee
Alexander Lernet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Lernet filed Critical Alexander Lernet
Application granted granted Critical
Publication of AT53095B publication Critical patent/AT53095B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündvorrichtung für   Gezeiten-und Ftussminen.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für   Gezeiten- und Flussminen, insbesondere   jener Art, wie sie in der Patentschrift Nr. 42070 beschrieben sind, welche bezweckt, durch ein mit   der Mine in Berührung   kommendes Schiff die Zündung und Explosion der Mine herbeizufuhren, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass die Zündeinrichtung wirkungslos gemacht werden   kann, d. h. dass   die Zündvorrichtung derart eingestellt wird,   dass   bei der Handhabung der Mine die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Zündung ausgeschlossen ist.

   Dabei ist diese Einrichtung derart ausgestaltet, dass zur Erleichterung des Fischens und Aufholens der Mine die   Desarmicrungseinrichtung   in der Weise ausgebildet ist, dass die desarmierte in einer gewissen Tiefe unter Wasser befindliche Mine sowohl an die   Oberfläche steigt,   als aber auch bei ihrem   Erscheinen am Wasserspiegel die   vollzogene   Desarmierung erkennen lasst.   



   In der Zeichnung ist der   Ernndungsgegenstand beispielsweise   an einer Gezeiten- und Flussmine nach der patentschrift Nr. 42070 dargestellt, und zeigt Fig. 1 eine solche gemäss vor-   liegender   Erfindung ausgestaltete Mine in   einem teilweisen Längsschnitt.   Fig. 2 ist ein ebensolcher Horizontalschnitt und Fig. 3 ein zugehöriger Querschnitt.

   Fig. 4 zeigt in   vergrÖLlertem Ma\3-   stabe die Anbringung des Zündmechanismus an der   Zündachse, während   Fig. 5 gleichfalls in   vergrössertem     Massstabs   die Einrichtung der doppelt oder mehrfach vorhandenen Zündköpfe an der Sprengladung veranschaulicht. 
 EMI1.1 
 zeuges in geeigneter Weise auf eine Zündvorrichtung überträgt, diese zur Auslösung bringt und solcherart die Explosion der Sprengladung einleitet. 



   Die besondere Gestaltung des Stossmechanismus ist sowohl durch die Form der Mine und 
 EMI1.2 
 



   Diese Vorrichtung besteht aus einer vertikalen Achse 3, welche durch eine als   Stopfbüchse     ausgebildete Lagerung von der Oberseite der Mme in   das Innere hineinreicht. Das obere Ende dieser Stossachse tragt, mit ihr fest verbunden, einen   bügelartig   geformten   Doppelarm oder   
 EMI1.3 
 das Mass der Drehbewegung von der dargestellten Mittellage nach den beiden Richtungen in   Fig. 2 durch   die strichpunktierten Linien a, a' und   b, b'angedeutet.   



   Innerhalb der Mine am unteren Ende der   Stossachse,   mit dieser fest verbunden, sitzt in 
 EMI1.4 
 achse 10 sitzenden vertikalen Hebel 9 verbunden ist. 



   Die Zündachse bildet den ersten Bestandteil des Zündmechanismus ; sie ist in Lagern 11, 11 am Gehäuse der Ankertautrommel drehbar, In ihrer Mitte ist ein am Ende rechtwinkelig abgebogener Daumen 12 befestigt, welcher das Widerlager für den unter dem Druck der   Schlag. ;-   federn   If     16   stehenden Schlagmechanismus bildet. Die Schlagfedern sitzen auf den Schlag- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stangenkopf 13 befestigt, welcher sich infolge der Spannung der Federn 16 auf den rechtwinkelig abgebogenen Teil des Daumens 12 stützt (siehe auch Fig. 4). Nach vorne ist der   Schlagstangell-   
 EMI2.1 
 Löcher fiv den Durchgang der Schlagfederbolzen. 



   Die Spannbänder setzen sich nach rückwärts in die beiden Spanner 19, 19 fort, deren Enden auf den Zapfen der Spannkurbeln 20, 20 sitzen, welch letztere auf der gemeinschaftlichen   Desarmierungsachse 21 befestigt sind. Diese Achse führt durch Stopfbüchsen an die Aussenseite der Mine und ihre Enden sind durch den Desarmierungsbügel 22 verbunden.   



   Am rückwärtigen Ende eines jeden Schlagbolzens sitzt je ein Zündbolzenträger   23,   23, an deren äusseren Enden die Zündbolzen 24,24 befestigt sind. Den abgerundeten'Enden der letzteren gegenüber befinden sich die an der Hülle der Sprengladung befestigten Zündköpfe 25, 25 (siehe auch Fig. 5). Jeder Zündkopf enthält den Schläger 26, der durch einen weichen Kupfer- 
 EMI2.2 
 geführt ist. Das vordere Ende ist pfannenartig ausgenommen, während an dem rückwärtigen Ende der   Zündstift   30 eingesetzt ist, dem gegenüber sich schliesslich die Zündmittel befinden. 



   In der gezeichneten Stellung befindet sich der Zündmechanismus in gespanntem Zustande und der   Stossmechanismua   zur Übertragung des Anstosses bereit. Die äusseren Kennzeichen hiefür sind, dass der Desarmierungsbügel 22 nach vorne umgelegt ist, wodurch die Zündbolzen 24,24 sich den Zündköpfen gegenüber befinden ; der Stossbügel oder Balancier 4 nimmt die gezeichnete Mittelstellung ein.

   Bei einer Verdrehung des Stossbiigels in die Lage a,   a'oder b, b'wird   auch die Zündachse 10 und der mit ihr fest verbundene Zünddaumen 12 so weit nach abwärts oder aufwärts verdreht (siehe Pfeile in Fig.   4),   dass der Schlagstangenkopf 13 seine Unterstützung verliert und alle mit ihm fest verbundenen Teile, und zwar Schlagstangenbrücke, Schlagstangen, Zündbolzenträger und Zündbolzen, unter der Wirkung der freiwerdenden Schlagfedern nach rückwärts schnellen, wodurch die Zündung an beiden Zündstellen eingeleitet wird. 



   Um die notwendigen Manipulationen an und mit der Mine gefahrlos vornehmen zu können, sind neben der   Desarmierungseinrichtung   mehrere Sicherungen vorgesehen. 



   Die Deaarmierung wird dadurch bewirkt, dass man den Desarmierungsbügel 22 von vorne nach rückwärts in die strichlierte Lage 21-c (Fig. 1) umlegt. Die Desarmierungsachse 21 und die   Spannkurbeln 20, 20   drehen sich hiebei um den gleichen Winkel   t,   wobei die Spanner 19, 19 den ganzen Zündapparat nach abwärts drängen, so dass er um die Zündachse als Drehachse schwingend, in die strichpunktiert gezeichnete Endstellung 10-d gelangt. Gleichzeitig damit werden   die Schlagfedern   entspannt und die   panubrücke 18 legt   sich an die Schlagstangenbrücke 14 an.

   Die durch die Desarmierung herbeigeführten Sicherungen der Mine bestehen somit darin, das einerseits der ganze Zündmechanismus und damit die Zündbolzen aus der gefährdenden
Lage gegenüber den Zündköpfen abgeschwenkt und andererseits die Schlagfedern entspannt, also zwei   Umstände   herbeigeführt werden, von denen jeder für sich genügen würde, die Mine ungefährlich zu machen. 



   Schliesslich ist der Stossbügel oder Balancier durch zwei selbständige Sicherungen, sogenannte Lösungssicherungen, gegen unbeabsichtigte Drehung gesichert. Diese Sicherungen bestehen aus den Federbolzen 1 und 2 (Fig. 3), die im aktivierten Zustande, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, durch entsprechende   Ausnehmungen des Stossbügels hindurchgehen   und hochgehalten werden, wodurch der Bügel gegen Verdrehung gesichert ist. 



     Der Stossbüge)   ist möglichst nahe über der   Führungsrolle des Ankertaues   angeordnet und befindet sich sonach an dem am schwersten verrückbaren Teile der Mine ; es findet ein anstossendes 
 EMI2.3 
 verdreht ist, in welchem Augenblick die Mine und damit auch die Ladung an die Bordwand oder den   Schiffsboden   angedrückt ist. Wird die Mine vom Schiffe in irgend einer anderen Richtung getroffen, im extremsten Falle senkrecht zu ihrer Längsachse, so kann und darf   dut   Mine zunächst nicht explodieren ; sie wird entweder   unter den Schiffsboden   gedrängt, wo- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 für die vollzogene   Dewirmierung zu   liefern.

   Die Einrichtung ist folgende : Auf der Deaarmierungsachse sitzt in fester Verbindung mit ihr die Nuss   31,   ein zylindrisches   Konstruktionsstück, dessen   gegen die Minenhülle gekehrte   Stirnfläche   zu einer rechtsgängigen Schraubenfläche ausgestaltet ist. Gegen letztere lehnt sich das Ende eines zweiarmigen Hebels   32,   welcher in 33 seine Drehachse hat und dessen zweiter Arm durch einen Schlitz in ein hydrostatisches Gehäuse s hineinreichend, gelenkig mit der hydrostatischen Spindel 34 verbunden ist. 



   Die Spindel 34 der hydrostatischen Platte 35 betätigt den zweiarmigen Hebel 36 und bedient damit die Kupplung   37,   welche die feste Verbindung zwischen dem Zahnrade 38 und seiner Achse 39 herstellt und wieder freigibt. Bei eingerückter Kupplung ist das Zahnrad 38 mit der  chse 39 starr verbunden und es kann in bekannter Weise die Ankertautrommel 40 das Ankertau nicht abwickeln. 



   Beim Umlegen des   Desarmierungsbügels   in die Desarmierungslage macht die Schraubenfläche 31 die Drehung der Desarmierungsachse mit und drückt den Übertragungshebel 32 nach aussen bzw. die Spindel 34 und die dazu gehörige hydrostatische Platte 35 nach innen. Dadurch gerät die verankerte, der Tauchtiefe nach sich selbsttätig einstellende Mine in die gleichen
Bedingungen, welche sie der normalen Einstellungstiefe gegenüber   als"zu tief"erscheinen   lässt ; die Kupplung 37 des Getriebes wird ausgerückt und die Mine steigt unter dem Einfluss ihres
Auftriebes unter Abrollung des Ankertaues an die Oberfläche. 



   Die eben beschriebene Aufholvorrichtung kann selbstredend auch so   ausgeführt   werden, dass sie nicht mittelbar, sondern   unmittelbar   auf die Kupplung wirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zündvorrichtung für   Gezeiten- und Flussminen,   gekennzeichnet durch einen an der Aussenseite jedes Teiles der Mine, der gegen Verschiebung den grössten Widerstand bietet, angebrachten, um eine Mittelachse nach zwei entgegengesetzten Seiten drehbaren Bügel oder Balancier, dessen in den Minenkörper hineiragende Achse durch eine Zug-und Druckstange mit einem Hebel auf der Zündachse derart verbunden ist, dass bei einer Verdrehung des Balanciers die die Zündeinrichtung haltende Zündachse zur Einleitung der Zündung die Zündeinrichtung freigibt.

Claims (1)

  1. 3. Zündvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel oder Balancier den Minenkörper oben und an beiden Seiten umfasst und sowohl an den Enden als auch an der Oberseite mit Auffangspitzen versehen ist, mittels welcher er von einem mit diesen Spitzen in Berührung kommenden Schiff zur Betätigung der Zündeinrichtung verdreht wird.
    3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zündbolzen tragende Einrichtung mittels Federn von einen) auf der Zündachse befindlichen Daumen gespannt gehalten und bei Drehung der Zündachse in dem einen oder anderen Sinne freigegeben wird, so dass sie gegen die Zündköpfe wirken kann.
    4 :. Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Federwirkung stehende, die Zündbolzen tragende Einrichtung mit einem Schlagstangenkopf versehen ist, mittels dessen sie von dem Daumen der Zündachse gespannt gehalten wird, wobei der gegabelte Schlagstangenkopf die Ziindachse umgreift und hiedurch einerseits eine Verschwenkung der. an dem anderen Ende getragenen Zündeinrichtung ermöglicht, andererseits ihr bei der Zündbewegung als Führung an der Zündachse dient.
    5. Zündvorrichtung nach Anspruch l bzw. 4-. dadurch gekennzeichnet, dass der den eigent- EMI3.1 Ende pfannenartig ausgehöhlt ist.
    6. Zündvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zünd- einrichtung an dem den Zündköpfen zugekehrten Ende mittels Spanner von den Spannkurbeln o 'r Dtesarmierungsachse gehalten wird, durch deren Verdrehung die Federn der Zündeinrichtung gespannt oder entspannt werden und die ganze Einrichtung um die Zündachse derart verschwenkt wird, dass ihre Zündbolzen in den Bereich der Züudköpfc bzw. ausser diesen gelangen.
    7. Zündvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Desarmierungs- EMI3.2 und Entspannung der Federn bzw. Verschwenkung der Zündbolzen gegenüber den Zündköpfen versehen ist, durch dessen Drehung die Desarmierung der Mine herbeigeführt werden kann.
    K. Zündvorrichtung nach Anspruch 6 bzw. 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Des- EMI3.3
AT53095D 1911-04-03 1911-04-03 Zündvorrichtung für Gezeiten- und Flußminen. AT53095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53095T 1911-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53095B true AT53095B (de) 1912-04-10

Family

ID=3574350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53095D AT53095B (de) 1911-04-03 1911-04-03 Zündvorrichtung für Gezeiten- und Flußminen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53095B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578218B1 (de) UEbungshandgranate
AT53095B (de) Zündvorrichtung für Gezeiten- und Flußminen.
DE1234560B (de) Vorrichtung zum Scharfmachen der Zuendeinrichtung eines Grundankers
DE257859C (de)
DE334992C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Entschaerfen von Unterseeminen
DE2128147A1 (de) Vorrichtung zum Kappen der Ankertaue oder dergleichen von Seeminen
DE345789C (de) Vorrichtung zur Abwehr von feindlichen Luftangriffen mittels von Schwebekoerpern gehaltener Fangdraehte
DE564652C (de) Vorrichtung zum Abschiessen von Wurfleinengeschossen
AT28511B (de) Seemine.
DE319137C (de) Torpedo, der mittels an der Spitze angebrachter Rollen an der Wand des getroffenen Schiffes entlang nach unten gleitet
AT72420B (de) Vorrichtung zum Zerstören von Schützengräben.
AT56278B (de) Decklancierapparat für Unterseeboote.
DE508533C (de) Stossabfangvorrichtung fuer Schiffe
AT81629B (de) Sicherheitsverankerung für Seeminen, mit durch DreSicherheitsverankerung für Seeminen, mit durch Drehen der Mine an ihrem Kabel in Tätigkeit zu setzenhen der Mine an ihrem Kabel in Tätigkeit zu setzender Zündvorrichtung. der Zündvorrichtung.
DE322670C (de) Zuendvorrichtung fuer Seeminen
DE2847558C2 (de) Schleppgeschirr mit Auslösevorrichtung für Schleppschiffe
DE322634C (de) Zuendvorrichtung fuer Seeminen
DE315375C (de)
DE516828C (de) Seemine
DE273505C (de)
DE267650C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Zündvorrichtung von Seeminen
DE87129C (de)
AT58521B (de) Geschütz für Flugzeuge, Ballons und dgl.
DE336701C (de) Einrichtung zur Zerstoerung von Unterwassersperren durch Treibminen
DE44556C (de) Neuerung an Torpedos