DE273505C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273505C
DE273505C DENDAT273505D DE273505DA DE273505C DE 273505 C DE273505 C DE 273505C DE NDAT273505 D DENDAT273505 D DE NDAT273505D DE 273505D A DE273505D A DE 273505DA DE 273505 C DE273505 C DE 273505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
container
bolt
sea
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273505D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE273505C publication Critical patent/DE273505C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/02Contact mines, e.g. antenne-type mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/04Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Seeminen, die nach dem Auswerfen die labile Gleichgewichtslage einnehmen, so daß sie beim Reißen des Ankertaues umkippen und hierbei unschädlich gemacht werden, und bei denen ferner der Sprengstoffbehälter in einem innerhalb des Minenschwimmers senkrecht angebrachten Rohr liegt und beim Anstoßen eines Schiffes an die Mine freigegeben wird, so daß er in
ίο dem Rohr herabfallen kann und hierdurch zur Explosion gebracht wird.
Nach der Erfindung wird der Sprengstoffbehälter im oberen Teil des Schwimmers durch einen Riegel gehalten, der beim Anstoßen eines Schiffes an die Mine den Behälter freigibt, so daß er herabfallen kann, wobei die in ihm befindliche Sprengladung zur Explosion gebracht wird. Die Explosion der Sprengladung wird durch Auftreffen einer im Boden des Sprengstoffbehälters befindlichen Zündvorrichtung auf, den Boden des zur Führung des Behälters dienenden Rohres hervorgerufen, so daß die Sprengladung stets im Innern des Schwimmers bleibt. Hierdurch wird die Betriebssicherheit der Mine unter gleichzeitiger Verminderung ihrer Bauteile gegenüber anderen bekannten Minen, bei denen der Sprengstoffbehälter ebenfalls beweglich in einem die Mine durchsetzenden Rohr gelagert ist, wesentlich erhöht, da schon ein schwaches Anstoßen der Mine an ein Schiff genügt, um den den Sprengstoffbehälter haltenden Riegel zurückzuziehen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch die Gesamtanordnung der Mine, Fig. 2 ein Schnittdurch Einzelteile in-größerem Maßstabe.
Im Innern eines Schwimmers α liegt ein Rohr b, in dessen oberem Teil der Behälter c für die Sprengladung d in der Weise angeordnet ist, daß der Gewichtsschwerpunkt der ganzen Mine über dem Schwerpunkt des von ihr verdrängten Wasservolumens liegt und die Mine sich infolgedessen nach dem Auslegen im labilen Gleichgewicht befindet. Der Behälter c, der frei, aber ohne Spiel in dem Rohr b verschiebbar ist, trägt an einer Seite einen Anschlag e, der in einem Längsschlitz / des Rohres b geführt ist. Der Anschlage ruht auf dem Ende der Stange g eines Kolbens h, der in einem in dem Scrnvimmer α sitzenden Zylinder i untergebracht ist, und den eine Feder j ständig in der in Fig· I dargestellten Lage zu halten sucht.
Am anderen Ende der Stange g ist ein Tau k befestigt, das die Wand des Schwimmers α durchdringt und an einem Ring m befestigt ist. Der Ring m sitzt an einem Teller n, der mit einem aus dem Minenkörper herausragenden Schwingarm 0 versehen ist. Eine nachgiebige Dichtung p umgibt den Teller η und eine Schale q, in der dieser Teller ruht, und dichtet ohne Beeinträchtigung der Beweglichkeit des Tellers η diese Einrichtung ab (Fig. 2).
Der vorzugsweise wagerecht liegende Zylinder i ist mit einem anderen senkrechten Zylinder r verbunden, in dem ein unter der Einwirkung einer Feder t stehender Kolben.? liegt, dessen Stange u durch die Feder t in das Innere des Zylinders i gedrückt wird, so daß
sie hinter dem Kolben Ii liegt, wenn dieser seine innere oder Verriegelungslage (Fig. i) einnimmt. An der Stange u greift ein Tau ν an, das durch eine in der senkrechten Mittelachse des Schwimmers liegende elastische Dichtung χ hindurch aus diesem austritt, nachdem es erforderlichenfalls über Rollen y geführt ist. Das Tau ν hat ein Auge w für die Befestigung des Ankertaues.
ίο Das Rohrfc ist unten durch einen Boden s abgeschlossen, der einen Schlagstift ι trägt. Dieser Stift befindet sich einem Zündhütchen 2 gegenüber, das in einem in der Sprengladung d untergebrachten Detonator 3 liegt.
Durch die Wand.des Rohres b geht am oberen Ende des Behälters c die Stange 4 eines Kolbens 5 hindurch, den eine Feder 6 nach außen zu drücken sucht. Die Stange 4 tritt durch eine nachgiebige Dichtung 7 aus dem Schwimmer α heraus und kann mittels einer an ihrem äußeren Ende befestigten Öse 8 und eines Stiftes 10 aus beliebigem Material an einem Stutzen 9 des Schwimmers α befestigt werden.
Der Behälter c ist an seinem oberen Ende mit einer Spitze 11 versehen, die der Stange 12 eines Doppelventiles 13, 14 gegenüberliegt. Dieses Ventil ist mit einer Gummimembran 15 bedeckt, die in einer mit dem Außenwasser in Verbindung stehenden Kammer 16 liegt. Ein Ring 17 kann mit dem Ende der Stange 12 lösbar verbunden werden, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Mine ist folgende: Soll die beispielsweise zu Blockadezwecken zu verwendende Mine ausgeworfen werden, so wird der Stift 10 durch tin wasserlösliches Salzstück ersetzt, das die Stange 4 zeitweilig in der den Behälter c verriegelnden Lage der Fig. 1 hält.
Wenn die Mine an dem an dem Auge w des Taues ν angreifenden Ankertau ihre richtige Tauchlage eingenommen hat, sucht sie unter der Wirkung ihres Gesamtauftriebes im Wasser zu steigen, wodurch der Kolben ί in seinem Zylinder nach unten geht, so daß er unter Zusammendrückung seiner Feder t und Entriegelung des Kolbens h in die in Fig. 1 und 2 mit strichpunktierten Linien angegebene Lage kommt- Der Kolben h behält unter der Einwirkung seiner Feder j die Innen- oder Verriegelungslage bei. Trifft in dieser Lage der einzelnen Teile ein Schiff in beliebiger Richtung auf die Mine, so dreht sich diese, wodurch der Schwingarm 0 gegen den Schiffskörper schlägt und mit dem Teller η eine Schräglage einnimmt, wie beispielsweise in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angegeben ist. Der Teller η verschiebt sich in seiner Schale q und übt dadurch einen Zug auf das Tau k aus, das unter Zusammendrückung der Feder j den Riegel g nach außen zieht, wodurch der Anschlag e freigegeben wird. Da der Behälter c dann nicht mehr gestützt ist, fällt er unter der Wirkung seines Gewichtes auf den Boden des Rohres b, wobei das Zündhütchen 2 auf den Schlagstift 1 trifft und die Explosion des Detonators sowie der Sprengladung herbeiführt.
War die Mine in der beschriebenen Weise mit einem löslichen Salzstück an Stelle des Stiftes 10 ausgeworfen worden, so schmilzt dieses Salzstück nach Ablauf einer bestimmten Tauchzeit, wonach die Stange 4 unter der Einwirkung ihrer Feder 6 von dem oberen Ende des Behälters c zurücktritt. Wenn nun das Ankertau der Mine reißt oder gekappt wird, so kippt die Mine um, weil sie sich im labilen Gleichgewicht befindet (Fig. 1). Der Behälter c gleitet dann in dem Rohr b abwärts, wobei die Spitze 11 auf das Ende der Stange 12 des Doppelventiles 13, 14 trifft und die Gummimembran 15 nach unten schiebt, so daß Wasser in das Innere der Mine treten kann und diese versinkt.
Wird die beschriebene Mine zur schnellen Bildung einer zeitweiligen Verteidigungskette gegen ein heranziehendes Geschwader verwendet, so kann der Stift 10 statt durch ein Salzstück durch einen Metallstift ersetzt werden, der beispielsweise in den Stutzen 9 eingeschraubt wird. Ist das feindliche Geschwader
j vorbeigefahren, so werden die nicht explodierten Minen wieder eingeholt, wozu mit einer dafür geeigneten Vorrichtung zunächst jede Mine von ihrem Anker gelöst, wird. Die frei gewordene Mine steigt dann an die Wasseroberfläche, nachdem sie in der oben beschriebenen Weise umgekippt ist. Da jedoch der Behälter c durch die infolge der Anordnung des Metallstiftes 10 in der Verriegelungslage bleibende Stange 4 gehalten wird, behält die
j Spitze 11 ihre in Fig. χ angegebene Lage zu dem Doppelventil 13, 14 bei, ohne dieses zu öffnen. Infolgedessen kann die Mine leicht aufgefischt werden, die sich einerseits infolge
j ihrer umgekehrten Lage und anderseits durch die Stange u, welche unter der Wirkung ihrer Feder t wieder hinter den Kolben h getreten ist, außer Wirkungsbereitschaft befindet.
Die beschriebene Mine hat folgende Vorzüge : Da der Behälter c von verhältnismäßig großem Gewicht selbst die Kraft zur Herbeiführung der Explosion bildet, ist die Wirksamkeit der Mine von äußeren Beeinflussungen, wie z. B. dem Zustande des Meeres, der Temperatur oder der Tauchtiefe, vollkommen unabhängig. Da ferner die Wirkungsbereitschaft der Mine nicht von dem Schmelzen eines wasserlöslichen Riegels abhängt, ist die Mine unmittelbar nach dem Auswerfen explosionsbereit, was für die Errichtung beweg-
licher Verteidigungsketten gegen ein Geschwader einen großen Vorzug bedeutet.
Der Schwingarm ο kann infolge seiner eigenartigen Anordnung bei jeder Richtung, unter der er getroffen wird, in Wirkung treten, weil jede Schrägstellung dieses Armes den Teller η verschiebt und infolgedessen einen Zug auf das Tau k ausübt, wodurch der Behälter c freigegeben wird. Die Zündung
ίο ist also für alle Betriebsbedingungen gewährleistet, selbst in Strömungen, oder wenn die Mine heftig getroffen wird. Nimmt der Schwimmer α und infolgedessen das Rohr b eine schräge Lage ein, so wird das Gewicht des Behälters c und seiner Sprengladung d stets genügen, um die Zündung sicher eintreten zu lassen.
Die Einzelteile sind gegen das Wasser geschützt und können nicht rosten. Ferner sind auch Explosionen infolge der Explosionen von Nachbarminen nicht zu befürchten, weil der bei der Explosion einer Nachbarmine auf die Dichtung p einwirkende Druck die Verschiebung des Tellers η verhindert.
Die Anordnung des Doppelventiles 13, 14 und der Spitze 11 gewährleistet das selbsttätige Vollaufen und Versinken der Minen unmittelbar nach ihrer Lösung vom Ankertau und verhindert so deren Wegnahme seitens des Feindes; auch können die Minen der Schiffahrt nicht gefährlich werden, während doch infolge der Möglichkeit der Anordnung des Metallstiftes 10 die Mine unter jeder Bedingung wieder eingeholt werden kann.
Die beschriebene Mine kann auch zur schnellen Bildung einer Verteidigungskette benutzt werden, die für weitere Operationen keine Gefahr bietet. Man kann dann jede Mine mit einem wasserlöslichen Stift 10 versenken, der den Riegel 4 für eine bestimmte Zeit, beispielsweise V4 Stunde, in der Verriegelungslage hält. Unter diesen Verhältnissen kann die Mine selbst im Augenblick des Vorbeifahrens der feindlichen Schiffe gelegt werden, besonders während der Nacht oder bei Nebel. Wenn die feindlichen Schiffe an der Verteidigungskette vorbei sind, kann man die nicht explodierten Minen noch einsammeln, wenn der Stift 10 noch nicht vollständig geschmolzen ist.
Der Zylinder r kann mit Glyzerin oder einem anderen Bremsmittel gefüllt sein, um die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Kolbens s zu vermindern und dadurch dem Legeschiff Zeit zu geben, sich vor Eintritt der AVirkungsbereitschaft der Mine zu entfernen.
An Stelle des Doppelventiles 13, 14 kann
eine Zündvorrichtung angeordnet werden, die die Zündung der Sprengladung der Mine selbst in umgekehrter Lage hervorruft, um sie wirksam zu machen, wenn z.B. das Ankertau von dem Feinde gekappt wird. In diesem Fall kann der Grad der Löslichkeit des Stiftes so gewählt werden, daß die Mine in umgekehrter Lage erst nach einer bestimmten Zeit gefährlich wird.
Der Schwimmer α kann jede beliebige Gestalt erhalten. Das Rohr b kann zylindrisch, parallelepipedisch oder vielkantig sein. Die Zündvorrichtung kann an beliebiger Stelle untergebracht werden, es können auch mehrere Zündvorrichtungen Verwendung finden. Die Zündung kann auch auf beliebige andere Weise als durch einen Stoß bewirkt werden, auch kann zur Regelung der Empfindlichkeit im Betriebe ein Hebel benutzt werden, der durch die Abwärtsbewegung des Behälters c ausgelöst wird und auf den Detonator aufschlägt.

Claims (5)

80 Pate nt-Ansprüche:
1. Seemine, die nach dem Auslegen sich im labilen Gleichgewicht befindet, und deren Sprengstoffbehälter in einem den Minenschwimmer in senkrechter Richtung durchsetzenden Rohr gehalten und beim Anstoßen eines Schiffes an die Mine freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ■ Sprengstoff behälter (c) im oberen 90 · Teil des Sclwimmers (a) auf einem Riegel (g) aufliegt, der beim Auftreffen eines Schiffes auf die Mine zurückgezogen wird und den Behälter (c) freigibt, so daß er herabfallen kann, worauf durch Auftreffen einer im Boden des Behälters (c) angebrachten Zündvorrichtung (2) auf den Boden des Rohres (b) die Explosion der Sprengladung bewirkt wird.
2. Seemine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federwirkung stehende Riegel (g) mit dem Schwingarm (0) der Mine verbunden ist und während des Auslegens durch eine mit dem Ankertau verbundene, ebenfalls unter Federwirkung stehende Stange (u) gesperrt wird, die nach der Verankerung der Mine durch- den Zug des Ankertaues zurückgezogen wird und den Riegel (g) freigibt, so daß die Zündung erst nach der Verankerung der Mine erfolgen kann.
3. Seemine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Behälter (c) eine das Rohr (b) durchdringende, unter Federwirkung stehende Stange (4) greift, die durch einen mit dem Minenkörper lösbar verbundenen Stift (10) in ihrer eine Bewegung des Behälters nach oben hin verhindernden Lage gehalten wird, und daß auf. der Oberseite des Behälters (c) eine Spitze (11) angebracht ist, gegenüber der in der Minenwandung ein aufstoß-
bares Ventil (13, 14) liegt, das, wenn die Mine beim Zerreißen des Ankertaues umkippt, durch den sich bewegenden Behälter geöffnet wird und ein Vollaufen der Mine bewirkt.
4. Seemine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren Ende des Schwingarmes (0) ein Teller (n) angebracht ist, der in einer Schale (qj liegt, so daß der mittels eines Taues (k) an dem Riegel (g) angreifende Schwingarm das Zurücktreten des Riegels (g) bei jeder in beliebiger Richtung auf den Arm (0) ausgeübten Einwirkung gewährleistet.
5. Seemine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (c) für die Sprengladung auch an seinem oberen Ende einen Detonator trägt, der einem an Stelle des Doppelventiles (13, 14) in der Minenwand vorgesehenen Schlagstift gegenüberliegt, um die Explosion der Mine nach dem Umkippen zu bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT273505D 1912-06-19 Active DE273505C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT450506X 1912-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273505C true DE273505C (de)

Family

ID=6015558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273505D Active DE273505C (de) 1912-06-19

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE273505C (de)
FR (1) FR450506A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR450506A (fr) 1913-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548595C2 (de) Sprenggreifer zum Unterwasserkappen von Ankerketten
DE273505C (de)
DE2530707A1 (de) Unterwasser-zuender fuer einen von einem schleppseil gezogenen sprenggreifer
DE2128147A1 (de) Vorrichtung zum Kappen der Ankertaue oder dergleichen von Seeminen
DE288079C (de)
DE288151C (de)
AT79379B (de) Wurf-, Gewehr- oder Minengranate.
DE81829C (de)
DE275413C (de)
AT28511B (de) Seemine.
DE322634C (de) Zuendvorrichtung fuer Seeminen
DE256009C (de)
DE278931C (de)
DE2022856A1 (de) Signalfeuerwerkskoerper
DE266640C (de)
DE319137C (de) Torpedo, der mittels an der Spitze angebrachter Rollen an der Wand des getroffenen Schiffes entlang nach unten gleitet
AT58530B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Objekten an einem Knotenseile oder einer Knotenkette.
DE335091C (de) Vorrichtung an Unterseebooten zur Zerstoerung von Seeminen
DE977913C (de) Leuchtboje zum Anzeigen des Aufschwimmortes einer vom Anker durch Zerschneiden des Ankertaues mittels einer durch Sprengkraft betaetigten Schneidvorrichtung getrennten Seemine
DE2055843C3 (de) Vorrichtung zum Kappen von Stahlseilen, -trossen, -ketten, Kabeln u.dgl. unter der Wasseroberfläche
DE113305C (de)
DE347054C (de) Mit Sprengladung versehener Selbstladegreifer fuer Minenraeumgeraete
DE434717C (de) Aufschwimmvorrichtung fuer Seeminen
DE66471C (de) Geschofs für auf dem Meeresboden gelagerte Schleuderminen - Geschütze
DE336701C (de) Einrichtung zur Zerstoerung von Unterwassersperren durch Treibminen