DE66471C - Geschofs für auf dem Meeresboden gelagerte Schleuderminen - Geschütze - Google Patents

Geschofs für auf dem Meeresboden gelagerte Schleuderminen - Geschütze

Info

Publication number
DE66471C
DE66471C DENDAT66471D DE66471DA DE66471C DE 66471 C DE66471 C DE 66471C DE NDAT66471 D DENDAT66471 D DE NDAT66471D DE 66471D A DE66471D A DE 66471DA DE 66471 C DE66471 C DE 66471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
line
ball
spring
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66471D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. F. ELLIOTT, 1 st Lieutenant of the United States Marines, in Brooklyn, Navy Yard, Staat New-York V. St. A.;
Publication of DE66471C publication Critical patent/DE66471C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/06Ground mines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G6/00Laying of mines or depth charges; Vessels characterised thereby

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand dieser Erfindung besteht in einem Geschofs (Schleudermine), welches aus einer auf dem Seegrunde gebetteten geschützartigen Vorrichtung (Lancirkanone), deren Abfeuerung auf elektrischem Wege vom Lande aus erfolgt, nach oben geschleudert wird und mit einem Zündapparat versehen ist, welcher erst durch das Schleudern der Mine Spannung erfährt und sich selbstthätig so lange gespannt hält, bis die Mine eine bestimmte Strecke im Wasser durchmessen hat, also in bestimmter Tiefe unter dem Wasserspiegel explodirt.
Durch diese Einrichtung wird ermöglicht, Seeminen in bedeutend gröfseren Tiefen als den bisher für angängig erachteten zu legen und zugleich mittelst einer bedeutend schwächeren als der üblichen Minenladung die gleiche bezw. mit derselben Ladung eine bedeutend stärkere Wirkung zu erzielen oder ein gröfseres Schufsfeld zu beherrschen.
Eine Abänderung besteht darin, den Zündapparat so einzurichten, dafs die Mine sich bis über den Wasserspiegel erheben mufs, damit er' ihre Entzündung bewirken kann, die Mine also über Wasser in Thätigkeit tritt; dieselbe wird bei dieser Abänderung neben der Sprengladung noch mit einer Anzahl von Geschossen geladen, welche durch die Explosion der Mine nach allen Seiten hin über die Wasserfläche gestreut werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die im Vorstehenden gekennzeichnete Schleudermine im senkrechten Durchschnitt in Fig. 1 veranschaulicht, in welcher A die Lancirkanone, B deren Bodenstück und D die fliegende Mine bezeichnet.
Die Bohrung der Lancirkanone ist an der Mündung kegelförmig nach aufsen erweitert zur Aufnahme eines Holzpfropfens D1 (der am zweckmäfsigsten aus einzelnen losen Längsstücken zusammengesetzt wird), dann cylindrisch zur Aufnahme der Mine D, darauf wieder kegelförmig nach hinten erweitert zum Einsetzen eines Holzschuhes D2, der die Mine zu stützen hat, und dann bis zum einzuschraubenden Bodenstück C (dessen innere Abdichtung durch einen zwischengelegten Bleiring bewirkt wird) wieder cylindrisch zum Einsetzen des mit der Schleuderladung α (Schieisbaumwolle, Kanonenpulver, Raketensatz etc.) gefüllten runden Kastens jD3. Letzterer ist mit einem oberen hohen Randaufsatz versehen, der sich beim Einschrauben des Bodenstückes dicht gegen den Minenschuh anpreist; die in dem zwischen diesem und dem oberen Kastenboden verbleibenden Raum b eingeschlossene Luft wirkt als elastisches, vorzeitige Explosion der Mine beim Ablassen derselben verhütendes Kissen.
Die Mine D hat torpedoähnliche Gestalt; ihr Vordertheil ist aus Stahl geschmiedet; der hintere Theil ist mit Führungslappen d1 besetzt und sitzt in einer entsprechend geformten Vertiefung des Schuhes D'2, der am zweckmäfsigsten aus mehreren losen Längsstücken zusammengesetzt wird, damit er beim Austritt aus der Kanone rasch abfalle.

Claims (1)

  1. Der Minenzündapparat ist innerhalb der Mine am unteren Ende derselben angeordnet. Er besteht aus einer in die den Detonator enthaltende kupferne Büchse d hineinragenden Röhre F mit aufgesetzter Fulminatkapsel f1, einer unter dieser eingesetzten scharfen Patrone (z. B. Pistolenkartusche)/ und einem vor letzterer angeordneten Schlagwerk. Dasselbe setzt sich zusammen aus einem Schlagstift g, einem Vortreibbolzen i und einer Schneckenfeder k. Der Schlagstift g verlängert sich nach hinten zu einem röhrenförmigen Stiel g1, der aus mehreren nach aufsen federnden Längsstücken zusammengesetzt und in das Loch eines auf dem Vortreibbolzen i befestigten Kopfes i1 geschoben ist. Der Bolzen i tritt unten aus der Röhre heraus, innerhalb deren die Feder k zwischen dem Röhrenboden und dem Kopf i1 eingelegt ist. Sein unteres Ende ist mittelst Leine in2 an eine hölzerne Kugel m1 angehängt, für deren Aufnahme der Schuh D2 eine entsprechend geformte Aushöhlung hat. Die Leine m'2 ist auf eine zwischen Bolzen i und Kugel m1 eingeschobene Holzspule m3 gewickelt. Die Kugel ml ihrerseits ist an einer Leine m befestigt, die stärker als diejenige m2 ist und durch den Schuh .D2, das Luftkissen b, die Schleuderladung α und den Pfropfen C nach einer losen kegelförmigen Spule c3 läuft, zu deren Aufnahme der Pfropfen C auf -der Aufsenseite kegelförmig ausgehöhlt ist, und auf welche sie regelmäfsig aufgewickelt wird. Um beim Abwickeln dieser Leine Abschleudern durch Fliehkraftwirkung zu verhüten, ist die Spule c3 durch einen hohlkegelförmigen Bleimantel W24 abgedeckt, aus welchem die Leine durch ein Loch an der Spitze heraustritt. Die Drehspindel c2 für die Spule sitzt auf einer eisernen Verschlufsplatte C1, welche hinter der Spule in den Kanonenbodentheil B eingeschraubt wird.
    Wird durch Abfeuern der Ladung a die Mine D aus der Kanone A getrieben, so fällt der Schuh Z)2 ab ; dadurch verliert die Kugel mx zunächst ihren Zusammenhang mit der Mine und bleibt hinter derselben zurück, bis sich die Leine m 2 vollständig abgewickelt hat, worauf der nunmehr zu überwindende Gegenzug der Leine m den Bolzen i unter Spannung der Feder k von dem Stiel g1 zurückzieht, dessen Zungen sofort aus einander federn, indem der Stift g von einem durch einen Stiel gesteckten Querstift h gegen Mitgenommenwerden gesichert ist. Sobald der Bolzen i mit seinem Flantsch z3 auf den Boden der Röhre T sich aufsetzt, zierit die Mine zwar mit voller Kraft an der Leine m, jedoch sichert der Widerstand, welchen letztere, sowie die Kugel m1 am Wasser finden, solche Spannung, dafs der Bolzen i vorgezogen bleibt.
    Sobald nun die Mine gegen das Schiff stöfst, erfährt sie plötzliche Hemmung, während die Kugel m durch ihre lebendige Kraft noch vorwärts getrieben wird; die Leine m2 wird dadurch schlaff und entlastet die Feder k, welche den Bolzen i gegen den aus einander gespreizten Stiel g1 schleudert, so dafs der Stift g gegen die Kartusche fl gestofsen und diese entzündet wird; letztere feuert ihre Kugel gegen die Fulminatkapsel u. s. f. Wird die Mine beim Aufsteigen seitlich abgetrieben oder verfehlt die Mine das Schiff, so wickelt sich die Leine m (deren Länge der Steighöhe der Mine entsprechend zu bemessen ist) vollständig ab und wird dann die schwächere Leine m' abgerissen, was ebenfalls die Entlastung der Feder k und damit die Entzündung der Mine zur Folge hat.
    Um die Lancirkanone gegen das Eindringen von Wasser zu sichern, ist dieselbe an der Mündung oberhalb des Pfropfens D1, sowie am Boden auf der Platte Cl mit Portlandcement ausgegossen; an der letzteren Stelle kann die Cementschicht noch mit einer dünnen Eisenplatte bedeckt werden.
    Die Lancirkanone mufs möglichst in senkrechter Lage aufgestellt werden und der Erfinder lagert sie deshalb mittelst Kugelgelenkes K1K2 in einer kegelförmigen hohlen Laffete K, Fig. 2, in welcher er sie ferner gegen Schwingungen dadurch sichert, dafs er den unteren Larfetentheil so hoch mit angemachtem Portlandcement ausfüllt, dafs der Geschützbodentheil in letzterem gebettet ist und durch Erstarrung desselben in seiner senkrechten Lage festgestellt wird.
    Fig. 3 veranschaulicht die Abänderung der Mine, durch welche dieselbe befähigt wird, sich bis über das Wasser zu erheben, ehe die Explosion eintritt. Dies wird einfach durch Weglassen der Leine m erreicht. Fehlt nämlich die letztere und läfst man die Mine ab, so spannt der Widerstand, den die Kugel ml am Wasser findet, den Schlagbolzen i. Reifst dann die Mine die Kugel m1 aus dem Wasser heraus, so schnellt die letztere infolge der Federspannung vor, während die Feder k den Bolzen i gegen den Schlagstift g treibt. In der Zeichnung ist angenommen, dafs die Mine aufser der Sprengladung noch mit einer Anzahl von Geschossen e geladen ist, welche bei der Explosion über die Wasserfläche hin ausgestreut werden.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ R ü c η ε :
    i. Geschofs für auf dem Meeresboden gelagerte Schleuderminen - Geschütze, dessen Schlagbolzen (i) mit dem Geschütz durch eine sich- abwickelnde, aus verschieden starken, durch eine Holzkugel verbundenen Theilen (m? und m) bestehende Spannleine
    von bestimmter Länge derart verbunden ist j dafs das Spannen des Schlagbolzens durch den Widerstand, welchen diese Kugel am Wasser findet, herbeigeführt wird, und das Vorschnellen des Schlagbolzens erfolgt, wenn beim Auftreffen des Minengeschosses die Holzkugel vermöge ihrer lebendigen Kraft weiterbewegt wird bezw. wenn die schwächere Leine nach vollständigem Abwickeln der stärkeren Leine abreifst (Fig. i). Die Abänderung des unter ι. gekennzeichneten Geschosses, darin bestehend, dafs durch Weglassen der unteren Leine (m) die Verbindung des Schlagbolzens mit dem Geschütz gelöst ist, wodurch das Minengeschofs sich bis über den Wasserspiegel heben kann und das Abschnappen durch die infolge der plötzlichen Verminderung des Widerstandes der Kugel theilweise entlastete Feder bewirkt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT66471D Geschofs für auf dem Meeresboden gelagerte Schleuderminen - Geschütze Expired - Lifetime DE66471C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66471C true DE66471C (de)

Family

ID=340180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66471D Expired - Lifetime DE66471C (de) Geschofs für auf dem Meeresboden gelagerte Schleuderminen - Geschütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66471C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626434C2 (de)
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE66471C (de) Geschofs für auf dem Meeresboden gelagerte Schleuderminen - Geschütze
DE3318017C2 (de)
DE2314920A1 (de) Bolzensetzgeraet mit bolzenmagazin
DE3421841A1 (de) Unterkalibrige uebungspatrone
DE102020110916A1 (de) Schlagbolzenanzünder
DE2004637A1 (de) Gefechtskopf
DE288151C (de)
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE3624451C2 (de) Unterwasser-Eindringprojektil mit Zündeinrichtung
DE2446831C2 (de) Ballistische Vorrichtung bestehend aus einem Projektil und dessen Abschußvorrichtung
AT79379B (de) Wurf-, Gewehr- oder Minengranate.
DE3430498C1 (de) Verfahren zum Außer-Gefecht-Setzen von Minen sowie Projektile und Abschußeinrichtungen zum Ausüben solcher Verfahren
DE302969C (de)
DE4117398A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vernichten von vollstaendig eingesandetem kampfmittel
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE51465C (de) Geschofs oder Torpedo mit brisanter Sprengladung und elektrischem Zünder
AT63310B (de) Panzergranatenzünder.
DE315375C (de)
DE30148C (de) Seilverbindung von Torpedos mit aus Kanonen abgeschossenen Geschossen
DE2034994A1 (de) Harpune mit Harpunengewehr
DE2527339A1 (de) Aufschlagzuender mit einer die festlegung des die zuendpille enthaltenden schlagkoerpers
DE102013106064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Neutralisieren von Kampfmitteln