DE3318017C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3318017C2 DE3318017C2 DE3318017A DE3318017A DE3318017C2 DE 3318017 C2 DE3318017 C2 DE 3318017C2 DE 3318017 A DE3318017 A DE 3318017A DE 3318017 A DE3318017 A DE 3318017A DE 3318017 C2 DE3318017 C2 DE 3318017C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propellant charge
- container
- acceleration
- propulsion
- surrounding medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 43
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 14
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 4
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B25/00—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
- E21B25/18—Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being specially adapted for operation under water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Toys (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des An
spruches 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4.
Die gattungsgemäßen Maßnahmen sind aus der DE-OS 20 31 144 bekannt.
Dort ist als linear zu beschleunigender Gegenstand ein hohler Pfahl
vorgesehen, der mittels einer Spitze verschlossen ist. Direkt hinter
der Spitze befindet sich im Innenraum des rohrförmigen Pfahles eine
Wasserfüllung und darüber ein in Richtung der Spitze formschlüssig
abgestützter, aber nach rückwärts axial verschiebbarer, Massekolben.
Die Vorderseite des Kolbens ist mit einem in die Wasserfüllung hin
einragenden Impulsgenerator ausgestattet. Bei impulsförmiger
Abgabe einer Gasmenge in die Wasserfüllung wird eine axiale Kraft
komponente entgegengesetzt dazu, also zum Anheben des Kolbens wirk
sam. Die Hubbewegung des Kolbens hat eine Reaktionskraft in Vor
triebsrichtung des Pfahles zur Folge, und der anschließend gegen
seine Abstützung zurückfallende Kolben ruft einen weiteren Impuls
dann von besonderer Wirksamkeit, wenn das Verbringungsgas bei ange
hobenem Kolben Gelegenheit hatte, hinreichend vollständig aus der
Wasserfüllung zu entweichen, um ein federndes Auffangen des zurück
fallenden Kolbens zu verhindern. Andererseits muß in der Ruhestel
lung des zurückfallenden Kolbens der davorliegende Raum möglichst
vollständig mit dem inkompressiblen Medium (Wasser) gefüllt sein,
damit bei der nächstfolgenden impulsförmigen Gaserzeugung das Wasser
nicht in verbliebene Gasräume gedrängt und dadurch für die Erzeugung
einer Vortriebskraft weitgehend unwirksam wird.
Nachteilig bei dieser konstruktiven Lösung ist ferner das relativ
geringe Volumen für die Wasserfüllung, so daß das Verdrängergas
schon bei relativ geringem Volumen durch die Rohr- und Kolben-Konstruktion
verdämmt sein muß, um wie gewünscht die Reaktionskräfte wirksam
werden zu lassen; was aber erhebliche konstruktive Probleme aufwirft
angesichts der mechanischen Beanspruchung des Pfahl-Rohres in der
Umgebung seiner Eindring-Spitze.
Dabei ist diese konstruktive Lösung bereits als Verbesserung einer
gattungsähnlichen Maßnahme bezeichnet, die aus der DE-OS 20 06 572
bekannt ist und bei welcher allein die Reaktionskraft einer der
Vortriebsrichtung entgegen angehobenen Wassermasse ausgenutzt wird,
die in einem nach rückwärts offenen Rohr an der Rückseite der zu
beschleunigenden Einrichtung eingefaßt ist. Dieses Rohr dient also
einerseits als Verdämmung für eine impulsförmig eingeleitete Luftmasse
und andererseits als Axialführung für den von der Luftmasse angehobenen
Wasserkolben, mit Beschränkung des wirksamen Wasserkolben-Durch
messers und damit der in Vortriebsrichtung erzeugbaren Kraft durch
den Innendurchmesser dieses Führungsrohres.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wesentliche
Steigerung des Wirkungsgrades bei der Krafterzeugung zur impulsförmigen
Linear-Beschleunigung eines Gegenstandes durch Wechselwirkung zwischen
einer impulsartig erzeugten Gasmenge und einem dagegen inkompressiblen
Medium zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verfahren
gattungsgemäßer Art zusätzlich gemäß den Teilmerkmalen des Kennzeichnungs
teils des Patentanspruches 1 ausgelegt ist, während die Vorrichtung
gattungsgemäßer Art zusätzlich gemäß den Teilmerkmalen des kenn
zeichnenden Teils des Anspruches 4 ausgestaltet ist.
Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es also, daß
es möglich sein müßte, eine sehr große, geschoßartige Be
schleunigung des Eintriebs-Gegenstandes auch in umgebenden
Medien, in denen eine Abschuß-Einrichtung nach Art eines Ge
schoß-Waffenrohres nicht funktionstüchtig oder zumindest
nicht praktikabel wäre, hervorzurufen; so daß der Gegenstand
schon über einen kurzen, also sowohl örtlich wie richtungs
mäßig sehr definierten Laufweg die notwendige Geschwindig
keit zum Umsetzen der Bewegungsenergie in hohe Aufschlagener
gie erreicht und dadurch sehr definiert und sicher in den
Grund eintreibbar ist.
Überraschenderweise hat es sich nämlich gezeigt, daß es mög
lich ist - ohne die Reaktionskraft einer umgebenden Einrich
tung in Form eines Waffenrohres - eine Treibladung in dem
Umgebungsmedium mit größerer Dichte als der Dichte von Gasen
abzubrennen, ohne daß der Treibladungs-Behälter zerstört
wird. Statt dessen erfolgt eine dynamische Verdämmung des
Treibladungs-Behälters durch die Anströmung des Umgebungs
Mediums, sobald der von der abbrennenden Treibladung in Be
wegung versetzte Gegenstand sich durch das Medium bewegt;
mit der Folge, daß die Behälter-Wandung nicht nur im ersten
Moment des Zündens der Treibladung sondern auch fortan eine
die Bewegungsrichtung des Gegenstandes stabilisierende Richt
wirkung auf die Aktionskräfte ausübt, die beim explosionsar
tigen Abbrennen der Treibladung freigesetzt werden. Die da
raus sich entwickelnden Brandgase bauen aufgrund der Aus
tritts-Führung des Treibladungs-Behälters hinter diesem eine
Verbrennungs-Blase im umgebenden Medium auf, die das nicht
kompressible Medium verdrängen, also an der Grenzfläche von
Gasblase zum Umgebungsmedium in letzterem Reaktionskräfte
hervorrufen. Diese Reaktionskräfte und die weitere Beschic
kung der Blase mit weiteren Verbrennungsgasen bewirken, daß
letztere den Treibladungs-Behälter und somit auch den davor
angeordneten Gegenstand mit überaus hoher, fast an Geschoß-
Bewegungsabläufe im Waffenrohr grenzender Anfangsbeschleuni
gung in Bewegung setzen, indem eine Abstützung des Gegenstan
des gegen die Blase und die auf diese einwirkenden Reaktions
kräfte aus dem umgebenden Medium auftritt.
Im Rahmen der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, hin
ter dem Treibladungsbehälter gesondert einen Treibspiegel in
Form einer druckfest ausgebildeten Schale anzuordnen, aus
deren Grunde eine Folge von Verbrennungsgas-Stößen auftritt,
die dementsprechend zu einer Folge von Vortriebs-Verbren
nungsgasblasen im, bezüglich dieser zeitlichen Beanspruchung
inkompressiblen, umgebenden Medium führt. Dementsprechend
wirken auf den Verankerungsgegenstand eine Folge von Vor
triebs-Impulsen, um diesen, z. B. ein unten offenes Rohr, zur
Bodenprobenentnahme in den Grund einzutreiben.
Dabei kann, durch parabolische Ausbildung des Innenbodenbe
reiches des Treibspiegels für die Ausbildung der Verbrennungs
gasblasen, dafür gesorgt werden, daß jede Gasblase nach Be
endigung der Gasnachfuhr aus dem Treibladungsbehälter längs
der Treibspiegelwandungen zusammenbricht und in Vortriebs
richtung auf den Boden des Treibspiegels und damit auf den
einzutreibenden Gegenstand nach Art einer Wasserschlag-Kraft
einleitung einwirkt.
Für die Erzeugung der aufeinanderfolgend sich ausbildenden
und wieder zusammenfallenden Verbrennungsgasblasen kann die
Treibladung in kleinen Einheiten portioniert sein, die nach
Art einer Waffen-Selbstladeeinrichtung zeitlich gestaffelt
nacheinander in den Wirkbereich der Zündeinrichtung verbracht
werden, also nacheinander Verbrennungsgas für einen neuen
Doppelimpuls (infolge Aufbaues und Zusammenbrechens einer
neuen Gasblase) liefern.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere
Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un
teransprüchen.
Nachstehend folgt die Beschreibung von zwei
in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark
vereinfacht dargestellten bevorzugten Ausführungs- und An
wendungsbeispielen zu erfindungsgemäßen Vorrichtungen für
das Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Es zeigt
Fig. 1 das Zusammenwirken einer Vortriebs-Vorrichtung mit
einem Verankerungs-Gegenstand, der infolge seiner
Auftreffgeschwindigkeit in den Grund eingetrieben
werden soll, und
Fig. 2 eine konstruktiv abgewandelte Vortriebs-Vorrichtung
zum Eintreiben eines Proben-Entnahmerohres durch eine
Folge von Impulseinleitungen.
Der in Fig. 1 der Zeichnung skizzierte Eintriebs-Gegenstand 1
soll durch ein Umgebungsmedium 2 von einer Dichte, die grö
ßer als die Dichte von Gasen ist, hier durch Wasser, in Rich
tung auf diesen Grund 3 - also z. B. den Meeresgrund - vorge
trieben werden.
Dazu ist der Gegenstand 1 entgegen seiner Beschleunigungs-
oder Vortriebs-Richtung 4, also rückwärtig, mit einer Vor
triebs-Vorrichtung 5 ausgestattet. Diese soll den Gegenstand 1
in der Richtung 4 mit einer in ihrem zeitlichen Verlauf im
pulsähnlichen Kraft beaufschlagen; nämlich mit einer Kraft,
die überaus rasch auf einen sehr hohen Wert ansteigt und sich
dann trotz Vorwärtsbewegung des Gegenstandes 1 in der Rich
tung 4 der Krafteinleitung noch über eine gewisse Zeitspanne
auswirkt, ehe diese Krafteinwirkung sich wieder merklich ab
schwächt und ausklingt. Dadurch soll der Gegenstand 1 in sei
ner Vortriebs-Richtung 4 eine sehr starke Beschleunigung er
fahren, so daß er nach Durchmessen des freien Laufweges 6 bis
zum Meeres-Grund 3 dort mit hoher Geschwindigkeit auftrifft
und sich z. B. wie unten näher dargestellt eingräbt und ver
ankert.
Hierfür weist die Vortriebs-Vorrichtung 5, die z. B. kraft-
oder formschlüssig - beispielsweise mittels Schrauverbin
dungen 7 - an der Rückseite 8 des zu beschleunigenden Gegen
standes 1 befestigt ist, einen Behälter 9 auf, der in sei
nem rückwärtigen oder Boden-Bereich 10 und damit entgegen
der Vortriebs-Richtung zum umgebenden Medium 2 hin öffenbar
ist. Dieser Behälter 9 ist ein rotationssymmetrischer Hohl
körper, aufgebaut beispielsweise aus einem Blechmantel 11,
dessen zum Gegenstand 1 hin und somit in Vortriebs-Richtung 4
gelegene Deckfläche 12 durch eine Deckplatte oder einfach
infolge der Verbindung mit der angrenzenden Gegenstands-Rück
seite 8 dicht verschlossen ist. Die geometrische Form des
Blechmantels 11 kann die eines Hohlzylinders oder bevorzugt,
wie in der Zeichnung berücksichtigt, diejenige eines hohlen
Kegelstumpfes im Anschluß an den Durchmesser des Gegenstan
des 1 aufweisen.
Der Behälter 9 ist über eine gewisse Höhe 13, die beispiels
weise durch eine entgegen der Vortriebs-Richtung 4 abgestütz
te Einlage 14 vorgebbar und damit auch variierbar ist, mit
einer Treibladung 15 gefüllt. Durch den Treibladungs-Behäl
ter 9 bis zu dessen Boden-Bereich 10 und damit bis zum rück
wärtigen Bereich der Treibladung 15 erstreckt sich ein Zünd
rohr 16, um die Treibladung 15 von jenem rückwärtigen- oder
Bodenbereich 10 her anzünden und dann in Vortriebs-Rich
tung 4 abbrennen zu lassen. Die Zündung durch das Zündrohr 16,
das auch beispielsweise eine Zündschnur sein kann, erfolgt
aus einer Zündeinrichtung 17 beispielsweise zeitgesteuert
oder ferngesteuert (in der Zeichnung nicht näher dargestellt).
Der Verbund aus Vortriebs-Vorrichtung 5 und Eintriebs-Gegen
stand 1 wird vorzugsweise in einem (bezüglich der sonstigen
Gegebenheiten gewählten) Abstand, dem Laufweg 6 gegenüber
dem Grund 3, im umgebenden Medium 2 positioniert. Dafür kann
eine Seilaufhängung an einer Boje (in der Zeichnung nicht
dargestellt) vorgesehen sein; oder am Gegenstand 1 bzw. an
der Vortriebs-Vorrichtung 5 ist - wie in der Zeichnung sym
bolisch berücksichtigt - ein Auftriebskörper 18 angeordnet,
der nicht nur bis zum Zünden der Treibladung 15 die gewünsch
te, z. B. lotrechte, Ausrichtung im Medium 2 gegenüber dem
Grund 3 sicherstellt, sondern auch dafür ausgelegt sein kann,
den Gegenstand 1 vor dem Zünden seiner Vortriebs-Vorrichtung 5
über die gewünschte Zeitspanne in einer vorgegebenen Absink-
oder Aussetzungs-Höhe im umgebenden Medium 2 schwebend zu
halten.
Die Dauer der Vortriebs-Wirkung der Treibladung 15 ist über
deren Beschickungs-Höhe 13 variierbar. Das Material für die
Treibladung 15 ist derart auszuwählen, daß es (unter Aufrei
ßen des Boden-Bereiches 10) sehr schnell verbrennt und dabei
in möglichst großer Menge Verbrennungs- und Rauchgase er
zeugt - was gegebenenfalls noch durch rauchgasbildende Zu
sätze im Material für die Treibladung 15 gefördert werden
kann. Anzustreben ist eine möglichst hohe, explosionsartige
Abbrandgeschwindigkeit, nämlich über 100 m/s und möglichst
bis zu 2000 m/s. Schon mit gängigen pyrotechnischen Mate
rialien wie z. B. auf Basis von Kaliumperchlorat oder mit
rasch und definiert abbrennenden Treibladungspulvern wie
z. B. auf Basis von Nitrozellulose oder Nitroglyzerin als
Treibladung 15 braucht dafür das Gewicht der Treibladung 15
nur etwa 2% des Gewichts des Gegenstandes 1 auszumachen,
bei einer Fläche des Boden-Bereiches 10, die etwa zwischen
dem Einfachen und dem Zweifachen der Fläche der Gegenstands-
Rückseite 8 mißt. Eine Treibladungs-Höhe 13 in der Größen
ordnung bis zum Durchmesser des Boden-Bereiches 10 erbringt
eine länger andauernde Anfangs-Beschleunigung, die fast in
der Größenordnung der Beschleunigung eines Geschosses beim
Abschuß im Waffenrohr liegt - und dadurch einen Aufprall auf
den Grund 3 mit entsprechend hoher Geschwindigkeit und so
mit Eindring-Energie für den Gegenstand 1.
Diese in Hinblick auf das umgebende Medium 2 verblüffend ho
he Anfangsbeschleunigung ergibt sich, soweit feststellbar,
dadurch, daß der Mantel 11 des Treibladungs-Behälters 9 trotz
des explosionsartig raschen Treibladungs-Verbrennungsvorgan
ges nicht seitlich weggesprengt sondern allenfalls - nämlich
bei anfänglich zylindrischem Behälter 9 - entgegen der Vor
triebs-Richtung 4 etwas kegelförmig aufgeweitet wird, bis
sich ein stabilisierender Gegendruck aufgrund dynamischer
Verdämmung aus der Umgebungs-Anströmung 19 (entgegen der Ex
plosivkraft im Innern des Behälters 9) aufgrund der Vorwärts
bewegung in Richtung 4 unmittelbar nach Beginn des Verbren
nungsvorganges einstellt. Weil also auch ohne einen als Druck
schale dimensionierten Treibspiegel (durch diese mechanisch
stabilisierende Wirkung der Anströmung 19 im Bereiche der
Außenwandung des Behälters 9) dessen Mantel 11 seine rich
tungsstabilisierende Wirkung für die Aktionskräfte 20 bei
behält, die so bei der Verbrennung der Treibladung 15 mit
überwiegenden Komponenten entgegen der Vortriebs-Richtung 4
auftreten, baut sich hinter dem Boden-Bereich 10 der Vor
triebs-Vorrichtung 5 im umgebenden Medium 2 eine ständig
sich aufweitende Verbrennungsgas-Blase 21 auf. Diese ver
drängt das (dieser zeitlichen Beanspruchung gegenüber in
kompressible) umgebende Medium 2, so daß sich in jenem, so
lange es noch nicht zu einem Druckwellenausgleich gekommen
ist, Reaktionskräfte 22 einstellen. Durch die Nachlieferung
von Verbrennungsgasen aus der Treibladung 15 und durch die
Reaktionskräfte 22 bewirkt die Blase 21 eine starke Druck
komponente auf den Boden-Bereich 10 des Treibladungs-Behäl
ters 9 und damit der Vortriebs-Vorrichtung 5 in Vortriebs-
Richtung 4. Der Gegenstand 1 wird also über eine Zeitdauer,
die bei gegebenem Material für die Treibladung 15 durch de
ren Beschickungs-Höhe 13 variierbar ist - bzw. bis aufgrund
der geometrischen und kinetischen Gegebenheiten die zunächst
geschlossene Blase 21 aufreißt -, dadurch mit geschoßarti
ger Anfangsbeschleunigung aus der Ruhelage heraus in einer
definierten Richtung 4 in Bewegung gesetzt.
Die Laufrichtung stabilisierende konstruktive Maßnahmen kön
nen am Verankerungs-Gegenstand 1 vorgesehen sein (in der
Zeichnung jedoch nicht berücksichtigt). Eine Richtungs-Sta
bilisierung ergibt sich aber schon dadurch, daß die enorme
Anfangsbeschleunigung zur Ausbildung einer geschlossenen Ka
vitationshülle um den Gegenstand 1 herum führt, der dadurch
vom Umgebungsmedium körperlich isoliert ist und sich raumsta
bil in dieser strömungsdynamisch günstigen Umhüllung bewegt.
Bei vollkavitierender Geometrie dieses überaus hoch beschleu
nigten Gegenstandes 1 wird die Aufschlag-Richtung auch im
Grund 3 beibehalten, in dem eine Kavitationswirkung aufgrund
des Hochgeschwindigkeitsaufpralles zu einer wünschenswerten
Verringerung der Eindring-Reibung infolge energiereichen
Fortschleuderns der Materialpartikel des Grundes 3, also zu
gutem Eindringverhalten des Gegenstandes 1 führt.
Für eine sichere Verankerung im Grund 3 kann der Gegenstand 1
einen Kopf 23 aufweisen, der aufgrund seiner Materialwahl und
Formgebung ähnlich einer Schlagbohr-Spitze 24 ausgebildet ist.
Eine Aufschlag-Übertragungseinrichtung 25 kann vorgesehen
sein, um über eine Verzögerungseinrichtung 26 eine Stellein
richtung 27 - beispielsweise einen Kraftspeicher oder einen
Stellmotor - auszulösen, die ihrerseits z. B. über ein Gestän
ge 28 Widerhaken 29 ausklappt, wie in der Zeichnung für den
eingeklappten und für den ausgeklappten Zustand skizziert.
Bei Krafteinleitung in den Verankerungs-Gegenstand 1 entge
gen der Eindring-Richtung 4 graben sich deren freie Schenkel
30 dann in Ausschwenkrichtung in den Grund 3 ein, so daß der
Gegenstand 1 sicher verankert bleibt. Ein Kupplungsstück 31
zur Befestigung der Vortriebs-Vorrichtung 5, in das hinein
auch die Zündeinrichtung 17 für die Treibladung 15 verlegt
sein kann, kann (in der Zeichnung nicht dargestellt) seit
lich oder in Richtung auf den ausgebrannten Behälter 9 hin
mit Befestigungsmitteln für Ankerleinen oder für mechanische
Konstruktionen ausgestattet sein, die am Orte des Auftref
fens des Verankerungs-Gegenstandes 1 auf den Grund 3 festge
legt werden sollen.
Das abgewandelte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 betrifft
insbesondere ein Rohr 56 als Gegenstand 1′ zur Entnahme von
Bodenproben unter Wasser. Vorgesehen ist hier konstruktiv
eine Trennung zwischen Treibladungs-Behälter 9′ und der
eigentlichen Vortriebs-Vorrichtung 5′, welche nun als Druck
schale 32 mit Treibspiegel-Funktion für den rückwärtigen Aus
stoß der Verbrennungsgase ausgebildet ist, also nun keine
dynamische Verdämmung aus dem Umgebungsmedium 2 gegen Be
anspruchung mit radialen Druckkomponenten aus der abbrennen
den Treibladung 15′ benötigt. Die Treibladung 15′ besteht nun
aus pyrotechnisch gegeneinander isolierten Portionen, die von
einer (in der Zeichnung durch ein Druckfeder-Symbol skizzier
te) Nachladevorrichtung 33 abschnittweise in den Anzünd-Wirk
bereich der Zündeinrichtung 17 vorgeschoben werden. Verbren
nungsrückstände können dort verdichtet verbleiben, oder aber
durch einen Rauchgaskanal 34 oder ein Überdruckventil 35 im
Zuge des Nachschiebens einer neuzuzündenden Treibladungspor
tion herausgeschoben werden. Der Rauchgaskanal 34 mündet im
Zentrum des Boden-Bereiches 10′ der Treibspiegel-Druckscha
le 32, die innen rotationssymmetrisch bezüglich der Vortriebs-
Richtung 4 ausgeformt ist und im Querschnitt eine entgegen
der Vortriebs-Richtung 4 geöffnete, z. B. parabolische Form
gebung aufweist.
Durch die Unterteilung der Treibladung 15′ in einzelne, zeit
lich definiert nacheinander anzuzündende kleine Ladungspor
tionen entsteht jeweils eine Verbrennungsgas-Blase 21, die,
aufgrund des entsprechend geringen Volumens an Verbrennungs
gas, sich nur kurzzeitig unter Ausbildung von Reaktionskräf
ten 22 ausbreitet und mangels Nachlieferung an Verbrennungs
gasen alsbald wieder in sich zusammenfällt. Dieses Zusammen
brechen der Blase 21′ erfolgt längs der geschwungenen Innen
wandung des Treibspiegel-Bodenbereiches 10′ in Richtung auf
das Boden-Zentrum; mit der Folge einer der Wasserschlag-Wir
kung entsprechenden zusätzlichen impulsförmigen Krafteinlei
tung in Richtung der Verankerungs-Vortriebsrichtung 4 vor dem
Zünden der nächstfolgenden Treibladungs-Portion. So werden
durch das Anzünden jeweils einer Treibladungs-Portion zwei
Krafteinleitungs-Impulse hervorgerufen; nämlich einmal beim
Aufbau der Verbrennungsgas-Blase 21 und kurz danach durch
den wasserschlagartigen Zusammenbruch dieser Blase 21′. Da
durch ergibt sich eine in Vortriebsrichtung 4 orientierte
Folge von kurzen Schlagbeanspruchungen des Entnahme-Gegen
standes 1′, für sukzessives Eintreiben in den Grund 3 aus
halbharten oder harten Sedimenten, nach Art einer Kurzhub-
Rammeinwirkung; wobei jedenfalls bei jeder Neuausbildung
einer Gasblase 21 der Eintriebsimpuls ein derartiges Zeit
verhalten aufweist, daß wieder infolge Kavitationserschei
nungen der Eintriebswiderstand stark herabgesetzt wird.
Der Entnahme-Gegenstand 1′ kann im übrigen im Bereiche sei
nes Kopfes 23′ mit ringschneidenförmiger Spitze 24′ ausge
bildet sein. Im Bereich hinter dem Rohr 36 ist der Treibla
dungsbehälter 9′ mit Nachladevorrichtung 33 und Zündeinrich
tung 17 ausgebildet, sowie z. B. ein Kupplungsstück 31 zum
Anschluß einer Hubeinrichtung für das Aufholen des ausge
stochenen Sedimentkernes. Im Endbereich des Rohres 36, dem
Kopf 23′ gegenüber, sind zweckmäßigerweise Öffnungen 37 aus
gebildet, um den Aufbau eines den Eintrieb in den Grund 3
behindernden Überdruckes im Rohr 36 zu unterbinden.
Claims (8)
1. Verfahren zum Beschleunigen eines Eintriebs-Gegenstandes mittels
einer Vortriebs-Vorrichtung in einem Umgebungsmedium, das von
einer inkompressiblen Flüssigkeit von einer Dichte, die größer
als die Dichte von Gasen ist, insbesondere von Wasser, dargestellt
ist, wobei durch eine gerichtet sich aufweitende Gasblase eine
Beschleunigungskraft in Vortriebsrichtung hervorgerufen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter der Vortriebs-Vorrichtung von einer abbrennenden Treib
ladung eine nur von dem Umgebungsmedium verdämmt sich aufweitende
Explosionsgasblase ausgelöst wird, welche dem inkompressiblen
Umgebungsmedium gegenüber Reaktionskräfte aufbaut und auf der
der Gegenstand eine Abstützung mit einer Druckkomponente in
der Vortriebsrichtung erfährt, in der er geschoßartig beschleunigt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wirksame Höhe der Beschickung des Behälters mit
Treibladung in Beschleunigungs-Richtung nach Maßgabe der
Beschleunigungs-Dauer variiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Folge von Treibladungen in zeitlichem Abstand ab
gebrannt wird, deren kollabierende Verbrennungsgas-Blasen
zum Bodenbereich einer rückwärtig offenen Treibspiegel-
Druckschale hinter dem Treibladungsbehälter geführt werden.
4. Vortriebs-Vorrichtung (5) zum Ausüben des Verfahrens nach einem
der vorangehenden Ansprüche mit einem rückwärtig offenen Behälter
(9, 32),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (9, 32) zur Aufnahme von Treibladung (15) mit
explosionsartigem Abbrandverhalten ausgelegt und mit einer Zünd
einrichtung (17) zum Anzünden der Treibladung (15) ausgestattet
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Treibladungs-Behälter (9) als vom Umgebungsmedium
(2) dynamisch verdämmter rotationssymmetrischer Hohlkör
per koaxial mit dem Gegenstand (1) und seiner Beschleuni
gungs-Richtung (4) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (9) als hohler Kegelstumpf ausgebildet
ist, der im Bereiche seiner kleineren Deckfläche (12) an
der Rückseite (8) des Gegenstandes (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschickungs-Höhe (13) für die Treibladung (15)
im Behälter (9) durch Einlagen (14) vorgebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand (1) die Geometrie eines vollkavitieren
den Körpers aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318017 DE3318017A1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Verfahren zum beschleunigen eines gegenstandes und vortriebs-vorrichtung zum ausueben des verfahrens bei einem solchen gegenstand, insbesondere bei einem in den grund eines gewaessers einzutreibenden gegenstand |
NO841743A NO165558C (no) | 1983-05-18 | 1984-05-02 | Fremgangsmaate til akselerasjon av et legeme og fremdrivningsinnretning for utoevelse av fremgangsmaaten ved et slikt legeme, saerlig ved et legeme som skal drives inn i bunnen under vann. |
GB08412577A GB2141466B (en) | 1983-05-18 | 1984-05-17 | A method of accelerating an object into the sea bed |
US06/892,725 US4665791A (en) | 1983-05-18 | 1986-07-29 | Method for accelerating an object and propelling arrangement for implementing the method for such object, particularly an object to be driven into ground below water |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318017 DE3318017A1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Verfahren zum beschleunigen eines gegenstandes und vortriebs-vorrichtung zum ausueben des verfahrens bei einem solchen gegenstand, insbesondere bei einem in den grund eines gewaessers einzutreibenden gegenstand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318017A1 DE3318017A1 (de) | 1984-11-22 |
DE3318017C2 true DE3318017C2 (de) | 1990-07-26 |
Family
ID=6199245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318017 Granted DE3318017A1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Verfahren zum beschleunigen eines gegenstandes und vortriebs-vorrichtung zum ausueben des verfahrens bei einem solchen gegenstand, insbesondere bei einem in den grund eines gewaessers einzutreibenden gegenstand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4665791A (de) |
DE (1) | DE3318017A1 (de) |
GB (1) | GB2141466B (de) |
NO (1) | NO165558C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441010A1 (de) * | 1983-05-18 | 1992-07-23 | Diehl Gmbh & Co | Laufkoerper und treibladung fuer seine beschleunigung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617429A1 (de) * | 1986-05-23 | 1995-03-09 | Diehl Gmbh & Co | Verfahren zum Bekämpfen von U-Booten und Wirkkörper zum Ausüben des Verfahrens |
DE3724750A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Licentia Gmbh | Luftverbringbare seemine |
US5591902A (en) * | 1990-12-12 | 1997-01-07 | Castagner; Bernard | Dynamic pyrotechnical penetrometer |
US5768940A (en) * | 1995-12-07 | 1998-06-23 | The Director-General Of The Institute Of Space And Astronautical Science | Sample collector |
US6418870B1 (en) | 2000-05-31 | 2002-07-16 | Systems Engineering Associates Corporation | Torpedo launch mechanism and method |
BR0106461B1 (pt) * | 2001-12-28 | 2011-02-22 | aparelhagem e método para pré-instalação, por queda livre, de cabeça de poço submarina. | |
US8887614B1 (en) * | 2013-05-14 | 2014-11-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Stacked buoyant payload launcher |
RU2672118C1 (ru) * | 2015-04-17 | 2018-11-12 | Юнттан Ой | Способ забивки свай |
US10571222B2 (en) * | 2017-09-07 | 2020-02-25 | Stephen Tomás Strocchia-Rivera | Payload launching apparatus and method |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US271524A (en) * | 1883-01-30 | Louis schmetzer | ||
FR570826A (fr) * | 1924-04-08 | 1924-05-07 | Perfectionnements aux fusées à combustion préalable et aux canons à réaction | |
FR1126237A (fr) * | 1955-06-16 | 1956-11-19 | Lacroix Soc E | Dispositif pour le forage de trous notamment dans le sol |
FR1605300A (en) * | 1955-10-04 | 1974-08-02 | Recoilless weapon with sleeve at end of shell - sleeve has bayonet type fastening, breech not required | |
US2993461A (en) * | 1958-02-24 | 1961-07-25 | Pneumo Dynamics Corp | Embedment anchor |
US3036542A (en) * | 1959-01-22 | 1962-05-29 | Pneumo Dynamics Corp | Embedment anchor |
NL265482A (de) * | 1960-07-11 | 1967-07-17 | ||
US3155174A (en) * | 1961-04-12 | 1964-11-03 | Stevenson P Clark | Fuel powered sediment corer |
US3216320A (en) * | 1962-07-09 | 1965-11-09 | Harvey Aluminum Inc | Apparatus for excavating by means of explosives |
US3233415A (en) * | 1962-09-12 | 1966-02-08 | Harvey Aluminum Inc | Apparatus for explosively installing anchors |
GB1030298A (en) * | 1963-09-27 | 1966-05-18 | Asahi Chemical Ind | Method of and apparatus for sea bottom sampling |
US3322088A (en) * | 1964-11-07 | 1967-05-30 | Asahi Chemical Ind | Apparatus for refloating submerged bodies |
US3313357A (en) * | 1964-11-23 | 1967-04-11 | Dresser Ind | Underwater sampling apparatus |
AT268170B (de) * | 1966-02-04 | 1969-02-10 | Ramenskoe Otdel Vnii Geofiz | Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus Bohrlochwänden |
US3477525A (en) * | 1967-11-21 | 1969-11-11 | Us Navy | Hard sediment gun corer |
US3604519A (en) * | 1969-02-14 | 1971-09-14 | Stephen V Chelminski | Method of creating underwater thrusts to drive a member into the earth |
US3646598A (en) * | 1969-06-25 | 1972-02-29 | Bolt Associates Inc | Pile driver systems apparatus and method for driving a pile |
US4505179A (en) * | 1982-08-02 | 1985-03-19 | Walker Limited Partnership | Line throwing device |
-
1983
- 1983-05-18 DE DE19833318017 patent/DE3318017A1/de active Granted
-
1984
- 1984-05-02 NO NO841743A patent/NO165558C/no unknown
- 1984-05-17 GB GB08412577A patent/GB2141466B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-07-29 US US06/892,725 patent/US4665791A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441010A1 (de) * | 1983-05-18 | 1992-07-23 | Diehl Gmbh & Co | Laufkoerper und treibladung fuer seine beschleunigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4665791A (en) | 1987-05-19 |
DE3318017A1 (de) | 1984-11-22 |
GB8412577D0 (en) | 1984-06-20 |
NO841743L (no) | 1984-11-19 |
NO165558C (no) | 1991-02-27 |
NO165558B (no) | 1990-11-19 |
GB2141466A (en) | 1984-12-19 |
GB2141466B (en) | 1986-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606950T2 (de) | Aerodynamisch stabilisiertes projektilsystem zur anwendung gegen unterwasserobjekte | |
DE3318017C2 (de) | ||
DE2804270C2 (de) | Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß | |
DE2447676A1 (de) | Abschussvorrichtung fuer projektile | |
DE2217728C2 (de) | Zündanordnung für flüssige Geschoßtreibmittel | |
DE1950091A1 (de) | Treibsatzpackung und Bolzengeraet zum Eintreiben eines Rammbolzens | |
DE1207833B (de) | UEbungsmunition fuer Minenwerfer | |
DE1428637C1 (de) | Rohrfoermige Abschusseinrichtung fuer Geschosse,insbesondere fuer Flugkoerper | |
DE2641267A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sprengen von hartem material, z.b. gestein | |
DE2654827A1 (de) | Mittels eines traegergeschosses verschiessbare hohlladungstochtergeschosse | |
DE1936973C2 (de) | Vorrichtung zum Abschießen von Granatwerfergeschossen | |
DE10394199B4 (de) | Geschoss enthaltend einen unterkalibrigen Durchschlagkern | |
DE209897C (de) | ||
DE1773022C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des bei Unterwasser-Explosionen und Unterwasser-Druckimpulsen auftretenden Blasenimpulses | |
DE3317975C1 (de) | Unterwasserwaffe | |
DE4112778C2 (de) | Unterwasserwaffe | |
DE1082834B (de) | Treibladung zur Beschleunigung eines Geschosses | |
DE2427680A1 (de) | Bewegliche abschusseinrichtung fuer panzerbrechende wirkkoerper | |
DE74326C (de) | Fischtorpedo | |
DE3217976C2 (de) | ||
DE2934848A1 (de) | Verfahren zum erreichen einer erhoehten beschleunigung von geschossen in rohren | |
DE3430498C1 (de) | Verfahren zum Außer-Gefecht-Setzen von Minen sowie Projektile und Abschußeinrichtungen zum Ausüben solcher Verfahren | |
DE1915878B2 (de) | Raketenbrennkammer fur ein Raketen geschoß | |
CH654407A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuenden der treibladung in einer ein gas erzeugenden kartusche sowie kartusche mit der vorrichtung. | |
AT47286B (de) | Wurfgranate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |