AT46133B - Kombinationsschloß. - Google Patents

Kombinationsschloß.

Info

Publication number
AT46133B
AT46133B AT46133DA AT46133B AT 46133 B AT46133 B AT 46133B AT 46133D A AT46133D A AT 46133DA AT 46133 B AT46133 B AT 46133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combination
bolt
pin
disc
lock according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Morehouse Farrand
Original Assignee
Oliver Morehouse Farrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Morehouse Farrand filed Critical Oliver Morehouse Farrand
Application granted granted Critical
Publication of AT46133B publication Critical patent/AT46133B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kombinationsschloss.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein schlüsselloses   Kombinationsschloss   und besteht im wesentlichen darin, dass ein zur Betätigung des Riegels vorgesellenes. drehbares und achsial verschiebbares Organ mit Anschlägen versehen ist, die bei regelloser Betätigung in die Bahn verschwenkbarer Hebel   gelangen,   welche in verschwenkter Stelhlng die Verschiebung des Riegels verhindern. Soll die Verschiebung des Riegels ermöglicht werden, so ist es demnach notwendig, die Anschläge an der Betätigung der verschwenkbaren Hebel zu hindern und   whd dies dadurelh   erreicht, dass man das, die Anschläge tragende Organ unter Einhaltung einer durch die Stellung der Anschläge vorbestimmten Kombination von Teildrehungen und achsialen Verschiebungen betätigt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. und zwar zeigt : Fig. 1 das Schloss bei abgehobener Rür-kwand des Schlosskastens, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig.   1.   Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 unter Hinweglassung der Teile. welche zur Betätigung des Schlosses von der Innenseite notwendig sind. Fig. 4 eine Einzelheit. Fig. 5 einen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Bolzen 8 nicht an die Unterkante a, sondern an die Vorderkante des Hebels P anstösst und hindurch die weitere Drehung der Scheibe N verhindert. Das Verschwenken des Hebels P bei unrichtiger Betätigung des Schlosses erfolgt durch Bolzen 0, welche in gleichen Abständen auf einen Teil des Umfanges der Scheibe   zu   eingesetzt sind.

   Die Bolzen sind geschlitzt (Fig. 7) und werden 
 EMI2.2 
 aus der Abwicklung des Scheibenrandes gemäss Fig. 7 ersichtlich ist, stehen die Bolzen 0 abwechselnd zu beiden Seiten der Scheibe vor und haben eine Länge, welche geringer ist, als der Abstand des Hebels P von einem gleichartigen auf der gleichen Welle Q befestigten Hebel   PI.   Die Entfernung der Endflächen zweier, zu entgegengesetzten Seiten der Scheibe vorstehender 
 EMI2.3 
 dargestellte Lage veranlassen würden, in welcher das Öffnen des Schlosses durch den Bolzen S verhindert wird.

   Ist nun beispielsweise die Anordnung der Bolzen 0 gemäss Fig. 7 getroffen, so wird ein Verschwenken der Hebel P, Pl durch die Bolzen 0 nur dann verhindert. wenn die Scheibe N nach einer Teildrehung um vier Bolzen achsial nach innen verschoben, hierauf um drei Bolzen gedreht, nach aussen verschoben, um einen Bolzen verdreht, nach innen verschoben und schliesslich um die restlichen zwei Bolzen verdreht wird. Nur in diesem Falle bleiben die 
 EMI2.4 
 verhindert. Bei richtiger   Einhaltung   der Kombination trifft der Bolzen S auf die Unterkante a der beiden Hebel P, Pl und verschwenkt diese nach aufwärts, wodurch der Bolzen K der Zuhaltung angehoben und diese verschwenkt wird, während die   Nase E   mit dem Ansatz D des Riegels in Eingriff gelangt und diesen entgegen der Wirkung der Feder C verschiebt.

   Durch eine Nase h am Hebel P wird die Verdrehbarkeit der Scheibe begrenzt. 



   Wird der Knopf losgelassen, so bringt die Feder C den Riegel A und die Feder j am Fortsatz F des Riegels den Hebel P in seine Ursprungsstellung. Gleichzeitig wird infolge des Eingriffes der Nase E mit dem Ansatz D des Riegels auch die   Scheibe N zurückgedreht   und nachdem bei dieser   Rückdrehung   keinerlei achsiale Verschiebung der Scheibe N stattfindet, so werden 
 EMI2.5 
 gestellte Lage verschwenken.

   Vorausgesetzt ist hiebi, dass die Feder C so stark ist, dass eine   Rückdrehung   der Scheibe   2V um mehrere Stifte   erfolgen   wird bezw. um eine   solche Anzahl, welche zu verschiedenen Seiten vorstehende Stifte   umfasst.   Will man also das Schloss abermals betätigen. 
 EMI2.6 
 wird durch Rückdrehung der Scheibe N   ermöglicht,   deren Bolzen'S unmittelbar vor Erreichung seiner Ursprungsstellung (Fig. 1 und 3) an eine Nase g am Fortsatz U des Hebels P anstösst und 
 EMI2.7 
 



   Die   Kombination   des Schlosses ist durch die Stellung der Stifte 0 gegeben : Soll die   Kom-     bination     geändert   werden, so muss auch die Stellung dieser Stifte bezw. die Reihenfolge. in welcher dieselben zu beiden Seiten der Scheibe   A* vorstehen, gewechselt werden. Es ist   also notwendig. einige der Bolzen 0 zu verschieben. Dies wird der Erfindung gemäss dadurch bewerkstelligt, dass man die zu verschiebenden Bolzen auf in der Bahn der Bolzen liegende, gegen die Ebene der   Scheibe 2V geneigte Flächen auflaufen lässt, welche   bei Drehung der Scheibe die Verschiebung der Bolzen veranlassen.

   Als solche Flächen werden die Innenflächen der Fortsätze T der Hebel P.   pt   verwendet und ist es zur Vornahme der Verschiebung nur notwendig, das Hebelpaar in die Bahn 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 anliegt und die Drehung der Welle hindert (Fig. 1 und 3). Diese Einrichtung hat den Zweck, nur demjenigen, welcher die bisherige Kombination kennt, den Wechsel derselben zu ermöglichen und Unberufenen diese   Kombinationsänderung unmöglich zu machen.   Befindet sich der Hebel P in der in Fig. 8 dargestellten Stellung, welche Stellung dem zurückgezogenen Riegel entspricht. so gelangt der Bolzen Y ausserhalb des Anschlages   X und   ist nunmehr die Drehung der Welle W in die Stellung gemäss Fig.

   10 und 11 möglich, in welcher das Hebelpaar P, P1 einerseits durch den Bolzen V, welcher unter der Wirkung einer Feder   o ! gegen   den Fortsatz U gedrückt wird. andererseits durch die Feder j festgehalten ist. Diese Stellung muss von der Aussenseite des Schlosses kenntlich gemacht werden und ist zu diesem Zwecke die Welle W, die mittels eines Schraubenziehers drehbar ist, mit einem Zeiger b versehen (Fig. 2), welcher in Vertiefungen c am   Innenblech   B des Schlosskastens einfallen kann. Bei der Stellung der Teile gemäss Fig. 10 und 11 liegt der Zeiger in der Vertiefung 3. 



   Soll nun beispielsweise die Kombination derart geändert werden, dass wechselweise zwei Stifte zu verschiedenen Seiten der Scheibe   A* vorstehen,   so ist es notwendig, jedesmal nach der Drehung der Scheibe um zwei Bolzen auch eine achsiale Verschiebung derselben vorzunehmen. 



  War hiebei einer der Stifte nicht in seiner richtigen Stellung, so läuft er auf die nach aussen gekehrte Innenwand eines der Hebel P, Pl auf und wird hiebei verschoben. Zur Ermöglichung dieser Wirkungsweise ist es notwendig, dass der Abstand der Endflächen zweier zu entgegengesetzten Seiten der Scheibe vorstehender Bolzen 0 kleiner ist, als die Entfernung der Hebelfortsätze T, da es sonst eintreffen könnte, dass einer der Bolzen auf die Vorderkante des Fortsatzes T anschlägt und hiedurch eine Weiterdrehung der Scheibe S unmöglich macht. 



   In Fig. 7 sind schematisch die Relativlagen der Scheibe   A'und Hebelfortsätze   T zur Einstellung der ursprünglichen Kombination : 4 : 3 : 1 : 2 dargestellt. 



   Bringt man die Welle   W   nach Einstellung der Kombination in ihre   Ursprungsstellung   gemäss Fig. 1, so kann die Betätigung des Schlosses nur bei Einhaltung der eingestellten Kom-   bination vorgenommen werden.   Hat beispielsweise der Benützer die Kombination vergessen 
 EMI3.2 
 stellung der Kombination in eine Zwischenstellung gebracht, in welcher der Bolzen l'unterhalb des Anschlages   X und   der Bolzen   l'ausserhalb   der   Fläche Z steht. Diese Stellung   ist durch die Fig.   12 und   13   veranschaulicht   und von der   Aussenseite   des Schlosses dadurch kenntlich, dass der Zeiger b am Ende der Welle W oberhalb der Vertiefung 2 steht.

   Erweist sich hun die Einstellung der Kombination als unrichtig, so wird die Welle Wabermals in die Stellung zur   Kom-     binationsänderung gemäss   Fig. 10 und 11 gebracht und die Einstellung von neuem vorgenommen. 



  Hat man sich schliesslich von der richtigen Einstellung der Kombination überzeugt. und dieselbe dem   Gedächtnis eingeprägt,   so bringt   man   die Welle W in die Stellung gemäss Fig. 1 und 2, so 
 EMI3.3 
 werden kann. 



   Es ist notwendig, die Teildrehungen der Scheibe N, nämlich die Drehung um die Entfernung zweier Bolzen dem Benützer kenntlich zu machen und sind zu diesem Zwecke zwei voneinander unabhängige Einrichtungen vorgesehen. Die eine derselben besteht aus einer wellen- 
 EMI3.4 
 der Scheibe N und sind derart verteilt, dass die Verdrehung um einen Zahn der Verdrehung der Scheibe   A'urn   einen Bolzen entspricht. 



   Die Lagerung des Handgriffes E1 besteht in einem   zentralen Zapfen o, welcher   in die Hülse p, die zur Betätigung des Innenschlosses dient, eingesetzt ist. Die Verbindung der Nabe    N'mit   dem Zapfen erfolgt durch einen Keil p. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 16 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass sowohl die Einwärts-als auch die Auswärtsbewegung des Riegels Al   zwangläufig   erfolgt, und zwar durch einen seitlich am Riegel angeordneten Zapfen z, welcher einen   Kurven. schlitz 2   der Scheibe N durchsetzt. Der Kurvenschlitz 2 ist auf den   grösserfn   Teil seiner Länge kreisförmig gehalten, so dass der Riegel erst dann bewegt wird, bis sämtliche Anschlagzapfen 0 die Glieder P passiert haben. Geschieht dies ohne gegenseitige Berührung, dann kann die Scheibe N weitergedreht werden, und der in Richtung einer Tangente abgebogene Teil des Kurvenschlitzes zieht den Zapfen z herunter und damit den Riegel A1 zurück.

   Das Verschieben des Riegels in die Schliessstellung tritt nur ein, wenn der Knopf in seine Anfangsstellung zurückgedreht wird. Um einen Wechsel in der Vexiereinrichtung vorzunehmen, verfährt man auf folgende Weise :
Die Welle Q, welche die Teile P und   pl   trägt, geht durch die Innenwand des Schlosses und ist mit einem Schlitz versehen, zwecks Betätigung durch einen kleinen Schraubenzieher o. dgl., wodurch man die von der Welle getragenen Arme in die Bahn der Zapfen 0 verdrehen kann. Das Festhalten der Hebelarme P, P1 in ihren verschiedenen Stellungen wird durch eine der Fig. 4 ähnliche Feststellvorrichtung bewirkt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE ;  
1. Kombinationsschloss, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Nase (E) zur Betätigung des Riegels (A) versehene Scheibe (N) in vorbestimmbarer Reihenfolge abwechselnd zu beiden Seiten vorstehende Zapfen (0) trägt, in deren Bahn   Anlaufflächen   (R) von zu beiden Seiten 
 EMI4.1 
 abstehen und in verschwenkter Stellung die Verschiebung des Riegels hindern, so dass es zur   Ermöglichung der Riegel Verschiebung notwendig ist,   die Zapfen (0) durch Kombination von Teildrehungen und achsialen Verschiebungen an der Betätigung des Hebelpaares zu hindern.

Claims (1)

  1. 2. Kombinationsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (N) einen Zapfen (8) trägt, in dessen Bahn das Hebelpaar (P, P nach Verschwenkung durch die Zapfen (0) gelangt und hiedurch die Drehung der Scheibe (N) hindert. EMI4.2 einen Zapfen (K) der Zuhaltung (H) untergreift und bei Betätigung der Scheibe (A), entsprechend der eingestellten Kombination durch den Zapfen (8) im Sinne des Anhebens der Zuhaltung verschwenkt wird.
    4. Kombinationsschloss nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (S) EMI4.3 in Eingriff gelangt und hiedurch den bei regelloser Rückdrehung der Scheibe (S) durch die Zapfen (0) verschwehkten Hebel (P) in seine Normalstellung zurückbringt.
    5. Kombinationsschloss nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelpaar (P, PI) in die Bahn der Zapfen (0) verschwenkbar ist und nach aussen abgebogene Fortsätze (T) trägt, deren Entfernung grösser ist als der Abstand der Endflächen von zu entgegengesetzten Seiten der Scheibe vorstehenden Zapfen (0), so dass durch Drehung der Scheibe (N) längs der Fortsätze (T) die Verschiebung der Zapfen, zum Zwecke der Kombinationsänderung, vorgenommen werden kann.
    6. Kombinationsschloss nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung EMI4.4 einen Bolzen (Y) trägt, welcher bei Normalstellung des Hebels (P) an einem Anschlag (X) des Hebelfortsatzes (U) anliegt und demnach die Verdrehung der Welle (W) hindert, nach der bei Betätigung des Riegels erfolgenden Verschwenkung des Hebels (P) aber ausserhalb des Anschlages X gelangt, so dass die Verdrehung der Welle (W) nur nach Betätigung des Riegels möglich ist, zu dem Zwecke, Unberufene an dem Wechsel der Kombination zu hindern.
    8. Kombinationsschloss nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (W) auch in solcher Stellung feststellbar ist, in welcher der Bolzen (Y) unterhalb des Anschlages steht, zu dem Zwecke, bei irrtümlich eingestellter Kombination eine abermalige Kombinations- änderung vornehmen zu können.
    9. Kombinationsschloss nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (N1) der Scheibe ") einen Bolzen (8) trägt, welcher auf einem Zahnkranz (t) spielt, dessen Zähne entsprechend den Zapfen (0), verteilt sind, und den Bolzen (8) bei der achsialen Verschiebung EMI4.5
AT46133D 1909-06-09 1909-06-09 Kombinationsschloß. AT46133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46133T 1909-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46133B true AT46133B (de) 1911-01-25

Family

ID=3566171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46133D AT46133B (de) 1909-06-09 1909-06-09 Kombinationsschloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE633753C (de) Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
AT46133B (de) Kombinationsschloß.
DE388160C (de) Vorhaengeschloss
DE3143971C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Schlüsselloches eines Schlosses
DE466496C (de) Kombinationsschloss
DE155491C (de)
DE364129C (de) Gehaeuse fuer ein gegen Bewegung zu sicherndes Organ
DE66122C (de) An Buchdeckeln abnehmbar anzubringendes Combinationsschlofs
DE350411C (de) Sicherheitsschloss
DE374817C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss
DE670906C (de) Kombinationsschloss
DE632243C (de) Zylinderschloss mit in radialen Einschnitten des Schliesszylinders waagebalkenartig angeordneten Zuhaltungen
DE240593C (de)
DE385270C (de) Malschloss
DE730877C (de) Mit Greifern versehenes Treibrad, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE380980C (de) Sicherheitskette mit Buchstabenschloss
DE382809C (de) Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern
DE366892C (de) Kastenschloss mit Sicherheitsschloss
DE556228C (de) Tuerschloss
DE423447C (de) Injektionsspritze
DE370650C (de) Aufsteckschloss
DE407602C (de) Permutationsschloss
DE382894C (de) Schloss
DE333794C (de) Zweiteiliger Knopf