DE407602C - Permutationsschloss - Google Patents

Permutationsschloss

Info

Publication number
DE407602C
DE407602C DER57982D DER0057982D DE407602C DE 407602 C DE407602 C DE 407602C DE R57982 D DER57982 D DE R57982D DE R0057982 D DER0057982 D DE R0057982D DE 407602 C DE407602 C DE 407602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock according
permutation lock
bracket
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER57982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE407602C publication Critical patent/DE407602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • E05B37/025Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks

Landscapes

  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 30. DEZEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JV* 407602 KLASSE 68 a GRUPPE
(R 57Φ 111168 a)
William Charles Rule in Godstone und Charles Edward Atlee in West Green, Engl.
Permutationsschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1923 ab.
P'ür diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni ip 1 [ die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom Q.März 1922 beansprucht.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Permutationsschlössern derjenigen Art, bei denen eine Mehrzahl von Merkgliedern bzw. Malringen Verwendung findet, die konzentrisch auf je einem Zahnrade angeordnet sind, das auf einem Bolzen oder einer Spindel frei gelagert ist. Letztere ist mit Zähnen versehen, die mit Durchgängen in den Rädern übereinstimmen, so daß sie zurückgezogen werden kann. Diese Schlösser sind bisweilen so eingerichtet, daß die Zahnräder außer Eingriff mit den Malringen gebracht werden können, so daß letztere drehbar sind und dadurch das Geheimwort o. dgl. des Schlosses geändert werden kann.
Hauptgegenstand der Erfindung ist die
Schaffung einer verbesserten Konstruktion, von Schlössern der erwähnten Art, die im Aufbau einfach und in der Wirkung zuverlässig ist.
Gemäß einem Faktor der Erfindung wird ein Schloß der erwähnten Art geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den Zahnrädern besondere Zwischenbüchsen liegen und daß die Zähne des Bolzens so angeordnet sind, daß sie mit Durchgängen in
ίο den Büchsen nur in Eingriff kommen, wenn der Bolzen sich in der Verriegelungsstellung befindet, dagegen mit Durchgängen in den Büchsen und den Rädern, wenn der Bolzen die Entriegelungsstellung einnimmt.
Ferner kann gemäß einem anderen Faktor der Erfindung bei dem vorerwähnten Schloß jeder der Malringe von seinem Nachbarn durch eine nicht drehbare Scheibe getrennt sein, die an der Büchse befestigt ist, beispielsweise durch Abflachungen auf letzterer, die mit einer entsprechend gestalteten Öffnung in der Scheibe in Eingriff kommen.
Außerdem kann das vorerwähnte Schloß gemäß einem weiteren Faktor der Erfindung. mit einem beweglichen Gliede versehen sein, das in einer Lage eine Längsbewegung der i Büchse und der Räder verhindert und in ' einer anderen Lage diese Bewegung zuläßt, i wobei der Bügel des Schlosses dieses Glied 1 sein kann oder ein Teil, der so angeordnet ist, · daß er von dem Bügel freigegeben wird, wenn j letzterer entriegelt ist, oder der verschoben ! werden muß, um das Entriegeln des Bügels zu ermöglichen. 1
Bei dem vorerwähnten Schloß können die Zahnräder so angeordnet sein, daß sie, wenn sie aus dem Eingriff mit den Malringen j herausbewegt werden, vorher mit Zähnen auf ; dem Bolzen in Eingriff kommen und dadurch : an der Drehung verhindert werden.
Außerdem kann gemäß noch einem anderen j Faktor der Erfindung ein Schenkel des 1 Bügels so angeordnet sein, daß er hinter das \ Ende der Büchsenreihe reicht und eine Aus- I sparung besitzt, die der Büchsenreihe gegenübergestellt werden kann (z. B. durch Drehung des Bügels um i8o°), wenn der Bügel entriegelt ist, damit die Büchsen zwecks Nieueinstellung längsverschoben werden können, j Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Zeichnung eingehender beschrieben | werden. '
In der Zeichnung veranschaulicht Abb. 1 ! einen Längsschnitt durch ein Schloß gemäß ! der Erfindung. Abb. 2 ist ein Schnitt nach ! Linie A-A der Abb. 1. Abb. 3 zeigt das zur j Verriegelung der Scheiben auf den Büchsen j angewendete Verfahren. Abb. 4 zeigt einen ' Teilschnitt des Schlosses mit dem Bolzen in der Entriegelungsstellutig. Abb. 5 stellt einen Teilschnitt des Schlosses dar, bei dem der j Bügel um i8o° gedreht ist, damit das Geheimwort des Schlosses geändert werden kann. Abb. 6 ist eine schaubildliche Ansicht des Schlosses, und Abb. 7 zeigt'eine Ausführungsj form eines Treibkörpers (Key), der zur Längsverschiebung der Büchsen und Zahnräder benutzt werden kann.
Der Körper oder Rahmen 1 des Schlosses ι ist mit Aussparungen zur Aufnahme der beiden ! Schenkel 2 und 3 eines U-förmigen Bügels versehen, dessen kürzerer Schenkel 2 die Öffnungsseite des Bügels bildet. Quer durch das Schloß und unterhalb des kürzeren Schenkels 2 des Bügels erstreckt sich ein Bolzen 4, der mit einer Reihe von Zähnen 5 versehen ist. Diese können mit einer Reihe in gleicher ; Linie liegender Durchgänge in Eingriff komj men, die in den Büchsen 6 vorgesehen sind. ι Die Büchsen 6 sind so angeordnet, daß sie als ί Abstandhalter für Zahnräder 7 wirken. Sobald die Schenkel des Bügels sich in der verriegelten Stellung befinden und der Bolzen 4 die in Abb. 1 veranschaulichte Verriegelungsstellung einnimmt, können die erwähnten Zahnräder auf dem Bolzen 4 in den zwischen den Zähnen 5 vorgesehenen Zwischenräumen gedreht werden. Die Zahnräder 7 stehen normalerweise mit zwei Zähnen 15 in Eingriff, die an der Innenseite der Malringe 8 ausgebildet sind, und haben außerdem Durchgänge 16, so daß der Bolzen 4 von dem Bügel zurückgezogen werden kann, wenn die Zähne 5 und die Durchgänge 16 in Linie gebracht sind. Die Malringe 8 werden durch Scheiben 9 voneinander getrennt gehalten, die in der in Abb. 3 veranschaulichten Weise auf den Büchsen 6 befestigt sind, indem letztere Abflachungen besitzen, mit denen Abflachungen im Inneren der Scheibe 9 in Eingriff gebracht werden. Die Malringe 8 werden an Seitwärtsbewegungen dadurch verhindert, daß der erste und letzte Ring an den Schloßkörper angrenzt.
An seinem dem längeren Schenkel 3 des Bügels abgewendeten Ende ist der Bolzen 4 mit einem Längsschlitz 11 versehen, in den ein in den Körper des Schlosses eingepaßter Stift 10 eingreift. Die den Stift 10 aufnehmende Aussparung im Schloßkörper 1 bildet eine Fortsetzung der den kürzeren Schenkel 2 des Bügels aufnehmenden Aussparung. Bei zusammengesetztem Schloß greift der Stift 10 durch einen Schlitz der vom längeren Schenkel.3 des Bügels entfernt Hegenden äußeren Büchse in den Schlitz 11 des Bolzens 4, wodurch sowohl die Büchsen 6 als auch der Bolzen 4 gegen relative Drehbewegung gesichert sind, aber gleichzeitig die Längsbewegung des Bolzens, dear Büchsen und der Räder möglich ist.
Der längere Schenkel des Bügels ist mit
einer Aussparung 12 versehen, in die ein Bolzen 13 eingreift. Diese Aussparung hat solche Länge, daß, wenn der Bolzen die in Abb. 4 veranschaulichte Lage einnimmt, der S Bügel so weit zurückgezogen werden kann, daß der kürzere Schenkel 2 aus dem Körper des Schlosses heraustritt. An ihrem unteren Ende steht diese Aussparung 12 mit einer um den längeren Schenkel des Bügels herumlaufenden Ringnut 14 in Verbindung, so= daß, wenn der kürzere Schenkel 2 des Bügels aus dem Schloß zurückgezogen worden ist, der Bolzen 13 mit der Nut 14 in Eingriff kommt und der Bügel um i8o° ,gedreht werden kann.
An dem unteren Ende des längeren Schenkels des Bügels 3 ist eine Bohrung oder ein Schlitz 17 vorgesehen, der, wenn der kürzere Schenkel 2 die in Abb. 1 dargestellte Lage einnimmt, zur Längsachse des Bolzens konzentrisch Hegt.
ao Die Bohrung oder der Schlitz 17 hat den gleichen Durchmesser wie der Bolzen, so daß das dem längeren Schenkel 3 benachbarte Bolzenende in denselben eintreten und auf diese Weise den Bügel verriegeln kann.
Nehmen der Bolzen 4 und der Bügel die in Abb. 5 veranschaulichte Lage ein, so steht dem Bolzenende eine Abflachung 18 des Bügels gegenüber, die in einer Linie mit der Längsachse des Bolzens liegt, jedoch so tief ist, daß der Bolzen, die Büchsen und die Räder um ein der Tiefe der Abflachung 18 entsprechendes Stück nach innen gedrückt werden können.
Angenommen, die Geheimzahl des Schlosses sei 3126 und der Bolzen 4 nehme die in Abb. ι gezeigte Lage ein. Wenn, nun die Malringe so bewegt werden, daß diese vier Zahlen mit den Nullmarken des Schlosses in Übereinstimmung kommen, so werden die Zähne 5 des Bolzens 4 und die Durchgänge in den Büchsen 6 und Zahnrädern 7 in Linie gebracht, und es kann der Bolzen 4 von dem längeren Schenkel 3 des Bügels weg in die in Abb. 4 veranschaulichte Lage gezogen werden. Dabei entriegelt der Bolzen den Bügel,, und der kürzere Schenkel 2 kann aus dem Körper des Schlosses herausgezogen werden.
Sollte es gewünscht werden, bed dieser Lage
des Bügels die Geheimzahl des Schlosses zu ändern, so wird der Bügel um i8o° gedreht,-damit er seine Abflachung 18 dem Ende des Bolzens entgegenstellt. Alsdann kann die dem längeren Schenkel 3 des Bügels benachbarte Büchse 6 und der Bolzen 4 in der weiter unten erläuterten Weise mittels des Treibkörpers (Key) nach Abb. 7 in die abgeflachte Aussparung hineingedrückt werden. Dabei werden, wie aus Abb. 5 ersichtlich, alle Büchsen 6 und die Zahnräder 7 nach links bewegt, und letztere werden aus ihrem. Eingriff mit den inneren Zähnen 15 der Malringe 8 gelöst.
Die Malringe können nun bewegt werden, um irgendwelche vier andere Zahlen, den Nullmarken des Schlosses gegenüber zu bringen, worauf die Büchsen in ihre normale Lage zurückgeführt werden und somit die Zahnräder 7 mit den inneren Zähnen 15 der Malringe 8 wieder in Eingriff kommen.
Dies wird dadurch bewirkt, daß der Bügel um 18o° zurückgeschwungen wird, wobei die Kante der Abflachung 18 die Büchsen in die in-Abb. 4 gezeigte Lage treibt und infolgedessen die Räder 7 in Wiedereingriff mit den Malringen 8 gebracht werden. Das kurze Ende 2 des Bügels wird dann mit dem Körper des Schlosses in Eingriff gebracht und der Bolzen 4 in die Bohrung 17 eingeführt, worauf die Malringe 8 gedreht werden können, um sie durcheinander zu bringen und dadurch die Durchgänge 16 in den Zahnrädern 7 so einzustellen, daß sie mit den Zähnen 5 des Bolzens 4 nicht mehr in Linie liegen und so den Bolzen in der verriegelten Lage festhalten.
Diejenige Endbüchse 6, die von dem längeren Schenkel 3 des Bügels entfernt liegt, wird in ihrer Lage zwischen der Fläche des ihr nächst benachbarten Zahnrades 7 und dem Stift 10 mittels eines Ringes 20 festgehalten, der in eine ringförmige Nut in der Außenfläche dieser Büchse eingepaßt ist, so daß der Ring gegen den Stift 10 anliegt, sobald die Büchse ihre normale Lage einnimmt.
In Abb. 7 ist ein Treibkörper veranschaulicht, der zum Bewegen der Büchsen 6 und der Zahnräder 7 in der Längsrichtung benutzt wird. Dieser Körper hat die Gestalt eines Ringes oder einer Büchse von. solchem inneren Durchmesser, daß sie über dem Ende des Bolzens 4 gegen die Fläche der Endbüchse 6 liegen kann, um die Büchsenreihe zurückzustoßen, wobei der Treibkörper gegen den Endzahn des Bolzens drückt, der dann in einer Ebene mit 'der Endfläche des Schlosses liegt und so den Bolzen mit den Büchsen zurückbewegt.
Um die Endbüchsen durch Reibung festzuhalten, so daß sie nicht in der Längsrichtung gleiten, wenn sie nicht bewegt werden sollen, sind sie bei der in der Zeichnung veranschaulichten Bauart in solchem Durchmesser ausgeführt, daß sie zum Einfedern in den Körper des Schlosses gebracht werden müssen.
Es können im Schloß angeordnete, unter Federwirkung stehende Kugeln zur Anwendung kommen, um 'die Malringe bei verschiedenen Anzeigestellungen zu lokalisieren, und es können auch unter Federwirkung stehende Kugeln zur Lokalisierung der Büchsen bei den beiden Grenzen ihrer Längsbewegung verwendet werden.
Es können offenbar an einem Schloß gemäß der Erfindung verschiedene Abänderungen
der Einzelheiten vorgenommen werden, ohne dadurch von dem Wesen und dem Umfang der in den Ansprüchen umgrenzten Erfindung
..- abzuweichen, und die oben angegebene Bauart stellt daher nur ein Ausführungsbeispiel dar.

Claims (10)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Permutationsschloß, bei dem eine
    ίο Mehrzahl drehbarer Merkglieder bzw. Malringe konzentrisch auf je einem auf einem Bolzen oder einer Spindel frei beweglichen Zahnrad angeordnet ist, wobei der Bolzen mit Zähnen versehen ist, die mit Durchgängen in den Rädern übereinstimmen können, so daß der Bolzen herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder von ihrem Nachbarn durch besondere Zwischenbüchsen getrennt sind, die Zahndurchgänge aufweisen, die allein mit den Zähnen des Bolzens in Eingriff kommen, wenn letzterer sich in der Verriegelungsstellung befindet, während die Zahndurchgänge in den Büchsen und in den Rädern mit den Zähnen in Eingriff kommen, wenn der Bolzen sich in der Entriegelungslage i befindet. ' i
  2. 2. Ein Permutationsschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Malringe von seinem Nachbarn durch eine Scheibe getrennt ist, die, gegen Drehung gesichert, auf einer Büchse befestigt ist, indem z. B. Abflachungen auf der Büchse mit einem entsprechend gestalteten Loch in der Scheibe in Eingriff kommen.
  3. 3. Ein Permutationsschloß nach Anspruch ι oder 2, gekennzeichnet durch 'ein bewegliches Glied, das die Längsver-Schiebung der Büchsen und Räder in einer Lage verhindert und in einer andern Lage gestattet, wobei dieses Glied der Bügel des Schlosses oder ein anderer Teil sein kann, der so angeordnet ist, daß er von dem Bügel freigegeben wird, sobald letzterer entriegelt worden ist, so daß er verschoben werden kann, um das Entriegeln des Bügels zu ermöglichen.
  4. 4. Ein Permutationsschloß nach Anspruch i, bei dem die Zahnräder durch Verschieben in achsialer Richtung außer Eingriff mit den Malringen gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder mit Zähnen auf dem Bolzen in Eingriff kommen, bevor sie aus ihrem Eingriff mit den Malringen gelöst werden, ■, wodurch sie gehindert sind, sich vor erfolgter Freigabe zu drehen.
  5. 5. 'Ein Permutationsschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dem Körper des Schlosses hervorragender Stift durch den Zahndurchgang einer der 'Büchsen hindurch in einenXangsschlitz (11) des Bolzens eingreift, um die Drehung des Bolzens und der Büchsen zu verhindern und die Längsverschiebung des Bolzens zu begrenzen.
  6. 6. Ein Permutationsschloß nach Aiv spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Glied mit einer Aussparung versehen ist, die den Bolzen aufnimmt, wenn , das Glied die Verriegelungsstellung einnimmt, und mit einer anderen Aussparung, die sowohl den Bolzen als auch die Büchsen aufnimmt, wenn das erwähnte Glied sich in der entriegelten Stellung befindet.
  7. 7. Ein Permutationsschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    Schenkel des Bügels hinter das Ende der [ Büchsenreihe greift und eine Ausnehmung " besitzt, die (z. B. durch Drehen des ■ Bügels um i8o'°) der Büchsenreihe gegenübergestellt werden kann, wenn der Bügel
    sich in entriegelter Stellung befindet, um j die Büchsen zwecks Neueinstellens nach ; dem Ende verschieben zu können.
  8. 8. Ein Permutationsschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied so gestaltet ist, daß es, wenn es in die die Verschiebung der Büchsen ge- ! stattende Lage bewegt worden ist und die erwähnten Büchsen diese Bewegung ausgeführt haben, bei seiner Rückkehr in ; seine Ausgangslage die Büchsen selbst-ί tätig zwingt, sich in ihre Normallage zurückzubewegen.
  9. 9. "Ein Permutationsschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse, die mit dem Stift zusammenwirkt, mit einer Ringnut zur Aufnahme eines Ringes versehen ist, der in der Bahn des erwähnten Stiftes liegt, um die Endbewegung der Büchsen zu begrenzen.
  10. 10. Ein Permutationsschloß nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Treibkörpers, der mit einer der Büchsen des Schlosses in der Weise zusammenwirkt, daß eine Bewegung des Treibkörpers relativ zum Schloßkörper die Längsbewegung der Büchsen bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER57982D 1922-03-09 1923-03-09 Permutationsschloss Expired DE407602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB407602X 1922-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407602C true DE407602C (de) 1924-12-30

Family

ID=10416482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER57982D Expired DE407602C (de) 1922-03-09 1923-03-09 Permutationsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407602C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544692C3 (de) Zylinderschloß
DE69424026T2 (de) Zylinderschloss
DE2264353A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ersatzrades eines motorfahrzeuges
DE3716105C1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE2317771B2 (de) Vorrichtung zum verstellen des einstellgeheimnisses in einem permutations- vorhaengeschloss mit schwenkschiebebuegel
DE2653193A1 (de) Kombinationshaengeschloss
DE869012C (de) Bremsspiel-Einstellvorrichtung fuer ein Bremsbetaetigungsgeraet, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE407602C (de) Permutationsschloss
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
DE481458C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen
DE3324334A1 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer eine bohrstange einer bohranlage mit verlaengerbarer bohrstange
DE3113514C2 (de) Feststellvorrichtung für den Verlängerungsstempel eines Hydraulikzylinders
DE1934485A1 (de) Wellenkupplung,insbesondere fuer Landmaschinen
AT228673B (de) Schloß
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
DE2453345A1 (de) Wellenkupplung
DE2003337A1 (de) Schloss ohne Schluessel
DE102015012101A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, wie Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie
DE258135C (de)
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE1425340B2 (de) Anordnung zur befestigung einer nabe auf einer hohlwelle
DE560298C (de) Malschloss, dessen konzentrisch ineinandergelagerte Merkscheiben mit einseitig angreifenden Gewichten versehen sind
DE524402C (de) Sicherheitszylinderschloss mit radialen und axialen mehrteiligen Stiftzuhaltungen