AT406777B - Borat photoinitiatoren aus monoboranen - Google Patents
Borat photoinitiatoren aus monoboranen Download PDFInfo
- Publication number
- AT406777B AT406777B AT0204296A AT204296A AT406777B AT 406777 B AT406777 B AT 406777B AT 0204296 A AT0204296 A AT 0204296A AT 204296 A AT204296 A AT 204296A AT 406777 B AT406777 B AT 406777B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- alkyl
- phenyl
- radicals
- formula
- Prior art date
Links
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- -1 phenyl radicals Chemical class 0.000 claims description 183
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 147
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 125
- UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)pent-4-en-2-one Chemical group CC(=C)CC(=O)Cc1c(C)cc(C)cc1C UQRONKZLYKUEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 92
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 52
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 34
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 31
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 29
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 21
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 18
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 13
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 10
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 8
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 8
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 7
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XJKSTNDFUHDPQJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C=C1 XJKSTNDFUHDPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N binaphthyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC2=CC=CC=C12 ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229930184652 p-Terphenyl Natural products 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001725 pyrenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 5
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 claims description 5
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000004648 C2-C8 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004642 (C1-C12) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006710 (C2-C12) alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 claims description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 3
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004649 C2-C8 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PESYEWKSBIWTAK-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;titanium(2+) Chemical compound [Ti+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 PESYEWKSBIWTAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005548 dental material Substances 0.000 claims description 2
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 claims description 2
- 125000006755 (C2-C20) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 claims 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 claims 1
- 102200059794 rs587777021 Human genes 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 64
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 29
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 22
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 21
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 20
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical class B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 11
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 10
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YLEIFZAVNWDOBM-ZTNXSLBXSA-N ac1l9hc7 Chemical compound C([C@H]12)C[C@@H](C([C@@H](O)CC3)(C)C)[C@@]43C[C@@]14CC[C@@]1(C)[C@@]2(C)C[C@@H]2O[C@]3(O)[C@H](O)C(C)(C)O[C@@H]3[C@@H](C)[C@H]12 YLEIFZAVNWDOBM-ZTNXSLBXSA-N 0.000 description 9
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 9
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N safranin Chemical compound [Cl-].C=12C=C(N)C(C)=CC2=NC2=CC(C)=C(N)C=C2[N+]=1C1=CC=CC=C1 OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 8
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 7
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 7
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 6
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 6
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylthioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(C)C YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 5
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 5
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- JLZIXYIYQIKFHP-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylphenyl)-2-morpholin-4-ylpropane-1-thione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=S)C(C)(C)N1CCOCC1 JLZIXYIYQIKFHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FOXXZZGDIAQPQI-XKNYDFJKSA-N Asp-Pro-Ser-Ser Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O FOXXZZGDIAQPQI-XKNYDFJKSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 4
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 4
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 150000007964 xanthones Chemical class 0.000 description 4
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-FIBGUPNXSA-N acetonitrile-d3 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C#N WEVYAHXRMPXWCK-FIBGUPNXSA-N 0.000 description 3
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 3
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 3
- 239000012952 cationic photoinitiator Substances 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 3
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 3
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 3
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 3
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXAUCVOJRVFRBJ-UHFFFAOYSA-N 4-(trichloromethyl)triazine Chemical class ClC(Cl)(Cl)C1=CC=NN=N1 IXAUCVOJRVFRBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDSULTPOCMWJCM-UHFFFAOYSA-N 4h-chromene-2,3-dione Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(=O)CC2=C1 CDSULTPOCMWJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical class NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N cetylpyridinium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 NEUSVAOJNUQRTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004830 cetylpyridinium Drugs 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- WATLWUFSKRFBOD-UHFFFAOYSA-N difluoro(phenyl)borane Chemical compound FB(F)C1=CC=CC=C1 WATLWUFSKRFBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 2
- WZWGERGANZMXOM-UHFFFAOYSA-N fluoro-bis(2,4,6-trimethylphenyl)borane Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1B(F)C1=C(C)C=C(C)C=C1C WZWGERGANZMXOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012949 free radical photoinitiator Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002476 indolines Chemical class 0.000 description 2
- MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N iodonium Chemical compound [IH2+] MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJRDRFZCRQNLJM-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[3-(benzotriazol-2-yl)-5-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(=O)OC)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O UJRDRFZCRQNLJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- UKJARPDLRWBRAX-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)hexane-1,6-diamine Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1NCCCCCCNC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 UKJARPDLRWBRAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 229920002601 oligoester Polymers 0.000 description 2
- 150000004893 oxazines Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011101 paper laminate Substances 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005562 phenanthrylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002988 phenazines Chemical class 0.000 description 2
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N phenyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005548 pyrenylene group Chemical group 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005551 pyridylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 150000004897 thiazines Chemical class 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000005730 thiophenylene group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- OUBISKKOUYNDML-UHFFFAOYSA-N (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) 2-[bis[2-oxo-2-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)oxyethyl]amino]acetate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CN(CC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1)CC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 OUBISKKOUYNDML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJGZXKKYBXZLAM-UHFFFAOYSA-N (2,4-ditert-butyl-6-methylphenyl) 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoate Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=CC(C(C)(C)C)=C1OC(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 BJGZXKKYBXZLAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJYSXRBJOSZLEL-UHFFFAOYSA-N (2,4-ditert-butylphenyl) 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OC(=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 KJYSXRBJOSZLEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQEPZWYPQQKFLU-UHFFFAOYSA-N (2,6-dihydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HQEPZWYPQQKFLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATLWFAZCZPSXII-UHFFFAOYSA-N (2-octylphenyl) 2-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1O ATLWFAZCZPSXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- PDLPMGPHYARAFP-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-phenylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C(O)=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 PDLPMGPHYARAFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHEANNSDVJOIBS-MHZLTWQESA-N (3s)-3-cyclopropyl-3-[3-[[3-(5,5-dimethylcyclopenten-1-yl)-4-(2-fluoro-5-methoxyphenyl)phenyl]methoxy]phenyl]propanoic acid Chemical compound COC1=CC=C(F)C(C=2C(=CC(COC=3C=C(C=CC=3)[C@@H](CC(O)=O)C3CC3)=CC=2)C=2C(CCC=2)(C)C)=C1 CHEANNSDVJOIBS-MHZLTWQESA-N 0.000 description 1
- JKXUAKAQFISCCT-UHFFFAOYSA-M (4-benzoylphenyl)methyl-dimethyl-(2-prop-2-enoyloxyethyl)azanium;bromide Chemical class [Br-].C1=CC(C[N+](C)(CCOC(=O)C=C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 JKXUAKAQFISCCT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOZHNJTXLALKRL-UHFFFAOYSA-N (5-benzoyl-2,4-dihydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC(O)=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 GOZHNJTXLALKRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006656 (C2-C4) alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- NNNLYDWXTKOQQX-UHFFFAOYSA-N 1,1-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CC)(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C NNNLYDWXTKOQQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHMWINIFFAWTOZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,7,9-tetratert-butyl-4-fluoro-5-methyl-5h-benzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphocine Chemical compound CC1C2=CC(C(C)(C)C)=CC(C(C)(C)C)=C2OPOC2=C1C(F)=C(C(C)(C)C)C=C2C(C)(C)C JHMWINIFFAWTOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- JDLQSLMTBGPZLW-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC(O)N1C(C)(C)CC(O)CC1(C)C JDLQSLMTBGPZLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 1-(2H-benzotriazol-5-yl)-3-methyl-8-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carbonyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decane-2,4-dione Chemical compound CN1C(=O)N(c2ccc3n[nH]nc3c2)C2(CCN(CC2)C(=O)c2cnc(NCc3cccc(OC(F)(F)F)c3)nc2)C1=O YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZCBDIVMCGFVPW-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(aminomethyl)-2,6-di(propan-2-yl)phenyl]-3-[1-butyl-4-(3-methoxyphenyl)-2-oxo-1,8-naphthyridin-3-yl]urea;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)C=1C=C(CN)C=C(C(C)C)C=1NC(=O)NC=1C(=O)N(CCCC)C2=NC=CC=C2C=1C1=CC=CC(OC)=C1 SZCBDIVMCGFVPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRKHIWKXLZCAKP-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-(2-bromophenyl)benzene Chemical group BrC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1Br DRKHIWKXLZCAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMIMBQIBIZZZHQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(Br)C(C)=CC=C21 CMIMBQIBIZZZHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKJBWOWQJHHAHG-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-phenylbenzene Chemical group C1=CC(Br)=CC=C1C1=CC=CC=C1 PKJBWOWQJHHAHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZMJVBOGDBMGI-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpropylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)C1=CC=CC=C1 BUZMJVBOGDBMGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEBQUUKDSJCPIX-UHFFFAOYSA-N 12h-benzo[a]thioxanthene Chemical compound C1=CC=CC2=C3CC4=CC=CC=C4SC3=CC=C21 YEBQUUKDSJCPIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVZRKVYGKNFTRR-UHFFFAOYSA-N 12h-benzo[a]xanthene Chemical compound C1=CC=CC2=C3CC4=CC=CC=C4OC3=CC=C21 VVZRKVYGKNFTRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWJKLDGAAPQXGO-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyl-4-octadecoxypiperidine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 BWJKLDGAAPQXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWRLEEPNFJNTOP-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3,5-triazin-2-yl)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1C1=NC=NC=N1 HWRLEEPNFJNTOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONTODYXHFBKCDK-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazine Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1C1=NC=NC=N1 ONTODYXHFBKCDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanamine Chemical compound NCCOCCN GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O LHPPDQUVECZQSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXHVQMGINBSVAY-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 WXHVQMGINBSVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQMHSKWEJGIXGA-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC(C)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O VQMHSKWEJGIXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJKGAPPUXSSCFI-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxy-4'-(2-hydroxyethoxy)-2-methylpropiophenone Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=C(OCCO)C=C1 GJKGAPPUXSSCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFHOSZAOXCYAGJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methoxy-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-4-methoxy-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound COC(C)(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)(C)OC PFHOSZAOXCYAGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZQCIHBFVOTXRU-UHFFFAOYSA-N 2-[4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenol Chemical compound OC1=CC(OCC(O)COCCCC)=CC=C1C1=NC(C=2C(=CC(C)=CC=2)C)=NC(C=2C(=CC(C)=CC=2)C)=N1 BZQCIHBFVOTXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSSVCEUEVMALRD-UHFFFAOYSA-N 2-[4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C1=NC(C=2C(=CC(C)=CC=2)C)=NC(C=2C(=CC(C)=CC=2)C)=N1 ZSSVCEUEVMALRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBYBHKQEHCYBQV-UHFFFAOYSA-N 2-[4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-dodecoxyphenol Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=NC(C=2C(=CC(C)=CC=2)C)=NC(C=2C(=CC(C)=CC=2)C)=N1 DBYBHKQEHCYBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPMUMRCRKFBYIH-UHFFFAOYSA-N 2-[4,6-bis(2-hydroxy-4-octoxyphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-octoxyphenol Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C1=NC(C=2C(=CC(OCCCCCCCC)=CC=2)O)=NC(C=2C(=CC(OCCCCCCCC)=CC=2)O)=N1 WPMUMRCRKFBYIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQJGENPOECTPNX-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxy-2-methylpropanoyl)phenoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=C(OCCOC(=O)C=C)C=C1 UQJGENPOECTPNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOOMXAQUNPWDLL-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(diethylamino)-3-(diethyliminiumyl)-3h-xanthen-9-yl]-5-sulfobenzene-1-sulfonate Chemical compound C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O IOOMXAQUNPWDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-2-(dimethylamino)-1-(4-morpholin-4-ylphenyl)butan-1-one Chemical compound C=1C=C(N2CCOCC2)C=CC=1C(=O)C(CC)(N(C)C)CC1=CC=CC=C1 UHFFVFAKEGKNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZKSYYXGGXYPKB-UHFFFAOYSA-N 2-bis(2,4,6-trimethylphenyl)boranyl-n,n-dimethylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C(N(C)C)=C1B(C=1C(=CC(C)=CC=1C)C)C1=C(C)C=C(C)C=C1C DZKSYYXGGXYPKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AWEVLIFGIMIQHY-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 3-[3-tert-butyl-5-(5-chlorobenzotriazol-2-yl)-4-hydroxyphenyl]propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(=O)OCC(CC)CCCC)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O AWEVLIFGIMIQHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFFYQSOLZWNGSO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-[3-[1-[3-(2-methylprop-2-enoylamino)propoxy]ethoxy]propyl]prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCCCOC(C)OCCCNC(=O)C(C)=C UFFYQSOLZWNGSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSVVCFHMVMYCR-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-2-ylpyridine;ruthenium Chemical compound [Ru].N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1.N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1.N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 BZSVVCFHMVMYCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXFCIXRFAJRBSG-UHFFFAOYSA-N 3,2,3-tetramine Chemical compound NCCCNCCNCCCN RXFCIXRFAJRBSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUCMKIKYKIHUTM-UHFFFAOYSA-N 3,3,5,5-tetramethyl-1-[2-(3,3,5,5-tetramethyl-2-oxopiperazin-1-yl)ethyl]piperazin-2-one Chemical compound O=C1C(C)(C)NC(C)(C)CN1CCN1C(=O)C(C)(C)NC(C)(C)C1 GUCMKIKYKIHUTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003762 3,4-dimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- SSADPHQCUURWSW-UHFFFAOYSA-N 3,9-bis(2,6-ditert-butyl-4-methylphenoxy)-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(C(C)(C)C)=C1OP1OCC2(COP(OC=3C(=CC(C)=CC=3C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC2)CO1 SSADPHQCUURWSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZRWFKGUFWPFID-UHFFFAOYSA-N 3,9-dioctadecoxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecane Chemical compound C1OP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCC21COP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OC2 PZRWFKGUFWPFID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- SAEZGDDJKSBNPT-UHFFFAOYSA-N 3-dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound O=C1C(CCCCCCCCCCCC)CC(=O)N1C1CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C1 SAEZGDDJKSBNPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBIXXCXCZOZFCO-UHFFFAOYSA-N 3-dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound O=C1C(CCCCCCCCCCCC)CC(=O)N1C1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 FBIXXCXCZOZFCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)CCOC(=O)C=C FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQAMDAUJTXFNAD-UHFFFAOYSA-N 4-(4,6-dichloro-1,3,5-triazin-2-yl)morpholine Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(N2CCOCC2)=N1 UQAMDAUJTXFNAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FROCQMFXPIROOK-UHFFFAOYSA-N 4-[4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]benzene-1,3-diol Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1C1=NC(C=2C(=CC(C)=CC=2)C)=NC(C=2C(=CC(O)=CC=2)O)=N1 FROCQMFXPIROOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-7h-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=NC(N)=NC2=C1C=CN2 CNPURSDMOWDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDGDVFRFRZOKJO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-(4-methylpyridin-2-yl)pyridine;2-pyridin-2-ylpyridine;ruthenium Chemical compound [Ru].N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1.N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1.CC1=CC=NC(C=2N=CC=C(C)C=2)=C1 BDGDVFRFRZOKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHMPMLYBTPIVII-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-(4-methylpyridin-2-yl)pyridine;ruthenium Chemical compound [Ru].CC1=CC=NC(C=2N=CC=C(C)C=2)=C1.CC1=CC=NC(C=2N=CC=C(C)C=2)=C1.CC1=CC=NC(C=2N=CC=C(C)C=2)=C1 OHMPMLYBTPIVII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCILGMFPJBRCNO-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-2H-benzotriazol-5-ol Chemical compound OC1=CC=C2NN=NC2=C1C1=CC=CC=C1 ZCILGMFPJBRCNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- DBOSBRHMHBENLP-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylphenyl Salicylate Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1O DBOSBRHMHBENLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- NJCDRURWJZAMBM-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1h-1,3,5-triazin-2-one Chemical compound OC1=NC=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 NJCDRURWJZAMBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPOKLVDHXARWQB-UHFFFAOYSA-N 7,7,9,9-tetramethyl-3-octyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decane-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCCCCC)C(=O)NC11CC(C)(C)NC(C)(C)C1 VPOKLVDHXARWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAZWNFJQEZAVOT-UHFFFAOYSA-N 8-acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decane-2,4-dione Chemical compound O=C1N(CCCCCCCCCCCC)C(=O)NC11CC(C)(C)N(C(C)=O)C(C)(C)C1 RAZWNFJQEZAVOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAUGRYOERYOXHX-UHFFFAOYSA-N Alloxazine Chemical class C1=CC=C2N=C(C(=O)NC(=O)N3)C3=NC2=C1 HAUGRYOERYOXHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- OHHIVLJVBNCSHV-MDZDMXLPSA-N Butyl cinnamate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 OHHIVLJVBNCSHV-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIFSTYXSQJJDRM-UHFFFAOYSA-N C1(C=CC=C1)[Ti](C1C(C=CC=C1F)(F)C1=CNC=C1)(C1C(C=CC=C1F)(C1=CNC=C1)F)C1C=CC=C1 Chemical compound C1(C=CC=C1)[Ti](C1C(C=CC=C1F)(F)C1=CNC=C1)(C1C(C=CC=C1F)(C1=CNC=C1)F)C1C=CC=C1 IIFSTYXSQJJDRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150041968 CDC13 gene Proteins 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 244000124209 Crocus sativus Species 0.000 description 1
- 235000015655 Crocus sativus Nutrition 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Natural products CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- DTWOYCAWXNCGRC-UHFFFAOYSA-N OP(O)OP(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)C(O)(C(CO)(CO)CO)C1=C(C=C(C=C1)C(C)(C)C)C(C)(C)C.P(O)(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)P(O)(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)P(O)(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)P(O)(O)O Chemical compound OP(O)OP(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)C(O)(C(CO)(CO)CO)C1=C(C=C(C=C1)C(C)(C)C)C(C)(C)C.P(O)(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)P(O)(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)P(O)(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)P(O)(O)O DTWOYCAWXNCGRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFXDDXVWOZZBCG-UHFFFAOYSA-N OP(O)OP(O)O.C(CCCCCCC(C)C)OC(O)(C(CO)(CO)CO)OCCCCCCCC(C)C Chemical compound OP(O)OP(O)O.C(CCCCCCC(C)C)OC(O)(C(CO)(CO)CO)OCCCCCCCC(C)C HFXDDXVWOZZBCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 description 1
- 240000000543 Pentas lanceolata Species 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N Tetradecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCN PLZVEHJLHYMBBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- HGBBFIVJLKAPGV-UHFFFAOYSA-N [(2,4-dipentoxyphenyl)-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphoryl]-(2,4,6-trimethylphenyl)methanone Chemical compound CCCCCOC1=CC(OCCCCC)=CC=C1P(=O)(C(=O)C=1C(=CC(C)=CC=1C)C)C(=O)C1=C(C)C=C(C)C=C1C HGBBFIVJLKAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFOXEOLGJPJZAA-UHFFFAOYSA-N [(2,6-dimethoxybenzoyl)-(2,4,4-trimethylpentyl)phosphoryl]-(2,6-dimethoxyphenyl)methanone Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)P(=O)(CC(C)CC(C)(C)C)C(=O)C1=C(OC)C=CC=C1OC LFOXEOLGJPJZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYESEEYVQKFGTJ-UHFFFAOYSA-N [(e)-diazenylazo]amine Chemical compound NN=NN=N NYESEEYVQKFGTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxypropyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C CQHKDHVZYZUZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(CO)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSZUHSXXAOWGQY-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HSZUHSXXAOWGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLQWZWNTTNRVOZ-UHFFFAOYSA-M [3-(3,4-dimethyl-9-oxothioxanthen-2-yl)oxy-2-hydroxypropyl]-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(OCC(O)C[N+](C)(C)C)=C(C)C(C)=C3SC2=C1 KLQWZWNTTNRVOZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-prop-2-enoyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] prop-2-enoate Chemical compound C=1C=C(OC(=O)C=C)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEBHOXJLIWKMP-UHFFFAOYSA-N [Fe].CC1=CC(=NC=C1)C1=NC=CC(=C1)C Chemical compound [Fe].CC1=CC(=NC=C1)C1=NC=CC(=C1)C BJEBHOXJLIWKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZFAICFLGCPIEA-UHFFFAOYSA-N [Ru].c1ccc(nc1)-c1ccccn1.c1ccc(nc1)-c1ccccn1.Clc1cc2cccnc2c2ncccc12 Chemical compound [Ru].c1ccc(nc1)-c1ccccn1.c1ccc(nc1)-c1ccccn1.Clc1cc2cccnc2c2ncccc12 NZFAICFLGCPIEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUCYFKSBFREPBC-UHFFFAOYSA-N [phenyl-(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphoryl]-(2,4,6-trimethylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(=O)P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1=C(C)C=C(C)C=C1C GUCYFKSBFREPBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000004653 anthracenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- VUEDNLCYHKSELL-UHFFFAOYSA-N arsonium Chemical compound [AsH4+] VUEDNLCYHKSELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSRFYFHZPSGRQX-UHFFFAOYSA-N benzyl(tributyl)azanium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CC1=CC=CC=C1 QSRFYFHZPSGRQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBQDSLGFSUGBBE-UHFFFAOYSA-N benzyl(triethyl)azanium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 VBQDSLGFSUGBBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCCDCNCWUHICFM-UHFFFAOYSA-N benzyl(tripropyl)azanium Chemical compound CCC[N+](CCC)(CCC)CC1=CC=CC=C1 BCCDCNCWUHICFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJMDMGXKEGBVKR-UHFFFAOYSA-N bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-3-yl) 2-butyl-2-[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]propanedioate Chemical compound C1CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C1OC(=O)C(C(=O)OC1C(N(C)C(C)(C)CC1)(C)C)(CCCC)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 MJMDMGXKEGBVKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMISHRXKWQZCCQ-UHFFFAOYSA-N bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-3-yl) decanedioate Chemical compound CC1(C)N(C)C(C)(C)CCC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1C(C)(C)N(C)C(C)(C)CC1 SMISHRXKWQZCCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMIEQKTIFFHRR-UHFFFAOYSA-N bis(1-hydroxy-2-phenylcyclohexyl)methanone Chemical compound C1CCCC(C=2C=CC=CC=2)C1(O)C(=O)C1(O)CCCCC1C1=CC=CC=C1 RMMIEQKTIFFHRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKVSLLBZHYUYHH-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethyl-1-octoxypiperidin-3-yl) butanedioate Chemical compound CC1(C)N(OCCCCCCCC)C(C)(C)CCC1OC(=O)CCC(=O)OC1C(C)(C)N(OCCCCCCCC)C(C)(C)CC1 VKVSLLBZHYUYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLMFVJSIGDIJBB-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethyl-1-octoxypiperidin-3-yl) decanedioate Chemical compound CC1(C)N(OCCCCCCCC)C(C)(C)CCC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1C(C)(C)N(OCCCCCCCC)C(C)(C)CC1 NLMFVJSIGDIJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVOKYUTWUYETLQ-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yl) butanedioate Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1OC(=O)CCC(=O)ON1C(C)(C)CCCC1(C)C XVOKYUTWUYETLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWDBZVIHZORXHG-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yl) decanedioate Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)ON1C(C)(C)CCCC1(C)C YWDBZVIHZORXHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEFSGHVBJCEKAZ-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-ditert-butyl-6-methylphenyl) ethyl phosphite Chemical compound CC=1C=C(C(C)(C)C)C=C(C(C)(C)C)C=1OP(OCC)OC1=C(C)C=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C ZEFSGHVBJCEKAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZRMYAIVHSRUQY-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-ditert-butyl-6-methylphenyl) methyl phosphite Chemical compound CC=1C=C(C(C)(C)C)C=C(C(C)(C)C)C=1OP(OC)OC1=C(C)C=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C VZRMYAIVHSRUQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJCHRUXIDGEWDK-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) butanedioate Chemical compound C=COC(=O)CCC(=O)OC=C AJCHRUXIDGEWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRPWLKVCRKAUAO-UHFFFAOYSA-N bismuthonium Chemical compound [BiH4+] YRPWLKVCRKAUAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N bisoctrizole Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=NN1C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)N2N=C3C=CC=CC3=N2)O)=C1O FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000001897 boron-11 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N bumetrizole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O OCWYEMOEOGEQAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKRVGTLVYRYCFR-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;2-methylidenebutanedioic acid Chemical compound OCCCCO.OC(=O)CC(=C)C(O)=O.OC(=O)CC(=C)C(O)=O GKRVGTLVYRYCFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- DCBIXTBHCUSRQQ-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO.OC(=O)CCC(O)=O DCBIXTBHCUSRQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N cetyltrimethylammonium ion Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXSBFYARXAAKO-WTKGSRSZSA-N chembl402140 Chemical compound Cl.C1=2C=C(C)C(NCC)=CC=2OC2=C\C(=N/CC)C(C)=CC2=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OCC VYXSBFYARXAAKO-WTKGSRSZSA-N 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940120693 copper naphthenate Drugs 0.000 description 1
- SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L copper;3-(4-ethylcyclohexyl)propanoate;3-(3-ethylcyclopentyl)propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC1CCC(CCC([O-])=O)C1.CCC1CCC(CCC([O-])=O)CC1 SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VNZQQAVATKSIBR-UHFFFAOYSA-L copper;octanoate Chemical compound [Cu+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O VNZQQAVATKSIBR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000853 cresyl group Chemical group C1(=CC=C(C=C1)C)* 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOXSCYUXSBYGRD-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;iron(3+) Chemical class [Fe+3].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 BOXSCYUXSBYGRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUUPJBRGQCEZSI-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,3-diol Chemical compound OC1CCC(O)C1 NUUPJBRGQCEZSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012955 diaryliodonium Substances 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006182 dimethyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- OBISXEJSEGNNKL-UHFFFAOYSA-N dinitrogen-n-sulfide Chemical compound [N-]=[N+]=S OBISXEJSEGNNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZRQZJOUYWKDNH-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl-(2,3,4-trimethylphenyl)methanone Chemical compound CC1=C(C)C(C)=CC=C1C(=O)P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MZRQZJOUYWKDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)O GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001652 electrophoretic deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940011411 erythrosine Drugs 0.000 description 1
- 239000004174 erythrosine Substances 0.000 description 1
- 235000012732 erythrosine Nutrition 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHXIWUJLHYHGSJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-ethoxypropanoate Chemical compound CCOCCC(=O)OCC BHXIWUJLHYHGSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008377 fluorones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009787 hand lay-up Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVIYEYCFMVPYST-UHFFFAOYSA-N hexane-1,3-diol Chemical compound CCCC(O)CCO AVIYEYCFMVPYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- JMSTYCQEPRPFBF-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methoxy-2-(prop-2-enoylamino)acetate Chemical compound COC(=O)C(OC)NC(=O)C=C JMSTYCQEPRPFBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRBLLGLKTUGCSG-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[3-tert-butyl-5-(5-chlorobenzotriazol-2-yl)-4-hydroxyphenyl]propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(=O)OC)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O VRBLLGLKTUGCSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YIMHRDBSVCPJOV-UHFFFAOYSA-N n'-(2-ethoxyphenyl)-n-(2-ethylphenyl)oxamide Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1NC(=O)C(=O)NC1=CC=CC=C1CC YIMHRDBSVCPJOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQCFXPARMSSRRK-UHFFFAOYSA-N n-[6-(prop-2-enoylamino)hexyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCCCCCCNC(=O)C=C YQCFXPARMSSRRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DARUEKWVLGHJJT-UHFFFAOYSA-N n-butyl-1-[4-[4-(butylamino)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yl]-6-chloro-1,3,5-triazin-2-yl]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CC1(C)CC(NCCCC)CC(C)(C)N1C1=NC(Cl)=NC(N2C(CC(CC2(C)C)NCCCC)(C)C)=N1 DARUEKWVLGHJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLBLVDQTHWVGRA-UHFFFAOYSA-N n-butyl-3-[4-[4-(butylamino)-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-3-yl]-6-chloro-1,3,5-triazin-2-yl]-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-amine Chemical compound CCCCNC1CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C1C1=NC(Cl)=NC(C2C(N(C)C(C)(C)CC2NCCCC)(C)C)=N1 BLBLVDQTHWVGRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMFXLIFZVRXRRR-UHFFFAOYSA-N octyl 3-[3-tert-butyl-5-(5-chlorobenzotriazol-2-yl)-4-hydroxyphenyl]propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(=O)OCCCCCCCC)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O DMFXLIFZVRXRRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N oxamic acid Chemical compound NC(=O)C(O)=O SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003566 oxetanyl group Chemical group 0.000 description 1
- MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-L oxido carbonate Chemical compound [O-]OC([O-])=O MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N parbenate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001791 phenazinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C12)* 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 125000005954 phenoxathiinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001644 phenoxazinyl group Chemical group C1(=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 229960000969 phenyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- ZPNJBTBYIHBSIG-UHFFFAOYSA-N phenyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)methanone Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPNJBTBYIHBSIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMXWIUGROJIVPN-UHFFFAOYSA-N phenyl-(2,4,6-trimethylphenyl)-(2,4,6-trimethyl-3-phenylsulfanylphenyl)borane Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1B(C=1C(=C(SC=2C=CC=CC=2)C(C)=CC=1C)C)C1=CC=CC=C1 RMXWIUGROJIVPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZBAYMUKLAYQEO-UHFFFAOYSA-N phenylborane Chemical compound BC1=CC=CC=C1 BZBAYMUKLAYQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical class OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229940068886 polyethylene glycol 300 Drugs 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- INCIMLINXXICKS-UHFFFAOYSA-M pyronin Y Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[N+](C)C)C=C2OC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 INCIMLINXXICKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004248 saffron Substances 0.000 description 1
- 235000013974 saffron Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- YEOUFHBJWTZWCZ-UHFFFAOYSA-M sulforhodamine G Chemical compound [Na+].C=12C=C(C)C(NCC)=CC2=[O+]C=2C=C(NCC)C(C)=CC=2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O YEOUFHBJWTZWCZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- CUXKZYSCZCNPNX-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-amine;hydrobromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCC[NH3+] CUXKZYSCZCNPNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical compound CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 150000005075 thioxanthenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005409 triarylsulfonium group Chemical group 0.000 description 1
- AYNNSCRYTDRFCP-UHFFFAOYSA-N triazene Chemical compound NN=N AYNNSCRYTDRFCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFOMYPMTJLQGA-UHFFFAOYSA-N tribenzyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1COP(OCC=1C=CC=CC=1)OCC1=CC=CC=C1 KKFOMYPMTJLQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N trioctadecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLOQLWBIJZDHET-UHFFFAOYSA-N triphenylsulfonium Chemical compound C1=CC=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WLOQLWBIJZDHET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012953 triphenylsulfonium Substances 0.000 description 1
- WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N tris(2-nonylphenyl) phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphate Chemical compound C=CCOP(=O)(OCC=C)OCC=C XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001834 xanthenyl group Chemical class C1=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3C(C12)* 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/029—Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/02—Boron compounds
- C07F5/027—Organoboranes and organoborohydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/115—Cationic or anionic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/116—Redox or dye sensitizer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/12—Nitrogen compound containing
- Y10S430/121—Nitrogen in heterocyclic ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/122—Sulfur compound containing
- Y10S430/123—Sulfur in heterocyclic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft photopolymerisierbare Zusammensetzungen, welche Boratphotoinitiatoren, insbesondere auch unimolekulare Boratphotoinitiatoren, enthalten Die Verwendung von Boraten als Photoinitiatoren in Kombination mit Coinitiatoren ist im Stand der Technik bekannt. So offenbaren beispielsweise die US Patente 4,772,530,4,772,541 und 5,151,520 Triarylalkylborat-anionen mit kationischen Farbstoffen, wie z B Cyaninen, Rhodaminen usw , als Gegenionen Diese Verbindungen werden als Photoinitiatoren eingesetzt Im US Patent 4,954,414 werden kationische Übergangsmetallkomplexe zusammen mit Triarylalkylboratanionen in photopolymerisierbaren Zusammensetzungen verwendet. Bekannt ist auch aus dem US Patent 5,055,372 die Verwendung von quarternären Ammoniumverbindungen, wie z.B Tetramethylammonium, Pyridinium, Cetylpyridinium usw, als kationische Gegenionen zum Triarylalkylborat In dieser Publikation werden die Borate in Verbindung mit aromatischen EMI1.1 In der Technik besteht für den umfangreichen Anwendungsbereich von Photointiatoren ein Bedarf an stabilen reaktiven Verbindungen, welche in photopolymerisierbaren Zusammensetzungen als Initiatoren verwendet werden können Die in den oben genannten Publikationen beschriebenen Borat-Verbindungen werden immer in Kombination mit Coinitiatoren als Photoinitiatoren verwendet. In der Technik ist es interessant photopolymerisierbare Zusammensetzungen bereitzustellen, die Photoinitiatoren enthalten, welche auch ohne den Zusatz von Coinitiatoren reaktiv genug sind, um die Photopolymerisation zu initiieren. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Borate mit bestimmten Substitutionsmustern diese Eigenschaften besitzen. Gegenstand der Erfindung ist eine photopolymerisierbare Zusammensetzung enthaltend a) mindestens eine polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Verbindung und b) mindestens eine Verbindung der FormelI oder l als unimolekularer Photoinitiator EMI1.2 R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Phenyl oder einen anderen aromatischen Kohlenwasserstoff, mit oder ohne Heteroatom, stehen, wobei diese Reste unsubstituiert oder 1- bis 5-fach mit unsubstituiertem oder mit OR6 oder R7R8N substituiertem C1-C20-Alkyl, mit einem oder mehreren Resten 0, S(O)p oder NR5 unterbrochenem C2-C2o-Alkyl, OR6, R6S(O)P, R6S(O)2O, EMI1.3 EMI1.4 oder die Reste R2 und R3 Brücken bilden, wobei Strukturen der Formeln ll, lla oder llb <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 entstehen, wobei die aromatischen Ringe in der Formel ll, lla oder llb unsubstituiert sind oder EMI2.2 mit den Massgaben, dass höchstens zwei der Reste R1, R2 und R3 gleich sind und entweder mindestens zwei der Reste R1, R2 und R3 in beiden ortho-Positionen substiutierte Phenylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind oder mindestens ein Rest R1, R2 oder R3 ein sterisch voluminöser Arylrest ist und die verbleibenden Reste Ri, R2 oder R3 in mindestens einer ortho- Position substituierte Phenylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, R1a für einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest steht, wobei dieser Rest unsubstituiert oder mit C,-C6-Alkyl, OR6, S(O)PR6, OS(0)2R6, NR8R7, C(O)OR6, C(O)NR8R7, EMI2.3 R4 C, -C2o-Alkyl, mit einem oder mehreren Resten 0, S(O)p oder NR5 unterbrochenes C2-C20- EMI2.4 die Reste C1-C20-Alkyl C3-C12-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, Phenyl-C,-C6-alkyl oder Naphthyl-C,-C3- alkyl unsubstituiert sind oder mit OR6, R6S(O)p, R6S(0)20, R7R8N, R6OC(O), R7R8NC(O), RgC(O), EMI2.5 EMI2.6 n 0,1oder 2 bedeutet; m 2 oder 3 ist; p 0,1oder 2 bedeutet; q 0 oder 1 ist; E für R21R22R23P, R7R7AR8N oder ReReaS steht; EMI2.7 N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, welcher zusätzlich 0- oder S-Atome enthalten kann ; EMI2.8 R13, R14 und R15 zusammen einen aromatischen Ring bilden, an welchen weitere aromatische Ringe anneliert sein können; <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 R21, R22 und R23 unabhangig voneinander C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C3-C12-Cycloalkyl, wobei die Reste C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C3-C12-Cycloalkyl unsubstituiert oder mit R60C0 oder CN substituiert sind, oder R21, R22 und R23 unsubstituiertes oder ein- bis fünffach mit C1-C6-Alkyl, EMI3.2 X N, S oder 0 ist, und G für einen Rest steht, welcher positive Ionen bilden kann. Die Verbindungen der Formeln I und I' sind auch ohne den Zusatz von Coinitiatoren reaktive Initiatoren für die Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen. Die Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass erstens höchstens zwei der Reste R1, R2 und R3 gleich sind und zweitens entweder mindestens zwei der Reste R1, R2 und R3 in beiden ortho-Positionen substiutierte Phenylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind oder mindestens ein Rest R1, R2 oder R3 ein sterisch voluminöser Arylrest ist und die verbleibenden Reste R1, R2 oder R3 in mindestens einer ortho-Position substituierte Phenylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie sie in den erfindungsgemässen Verbindungen enthalten sein konnen, können z B ein oder mehrere, insbesondere 1 oder 2, Heteroatome enthalten. Als Heteroatome kommen z. B. N, 0, P oder S, bevorzugt N oder 0, in Frage. Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffe sind: Phenyl, 1- und 2-Naphthyl, Stilbenyl, Biphenyl, o-, m-, p-Terphenyl, Triphenylphenyl, Fluorenyl, Binaphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Ferrocenyl, Pyrenyl, Furan-2-yl oder Furan-3-yl, Thiophen-2-yl oder Thiophen-3-yl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl oder Pyndin-4-yl, Pyrimidinyl, Chinolyl oder Isochinolyl. Ebenfalls geeignet sind aromatische Kohlenwasserstoffreste der Formel EMI3.3 bedeuten; n und p haben die oben angegebenen Bedeutungen. Beispiele dafür sind z.B Anthracyl, Fluorenyl, Thianthryl, Xanthyl, Acridinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathiinyl, Phenoxazinyl EMI3.4 EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Furanyl ist Furan-2-yl oder Furan-3-yl. Thiophenyl bedeutet Thiophen-2-yl oder Thiophen-3-yl. Pyridinyl steht für Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl oder Pyridin-4-yl. Sind die Reste Phenyl, Stilbenyl, Biphenyl, o-, m- oder p-Terphenyl, Triphenylphenyl, Naphthyl, Binaphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Pyrenyl, Ferrocenyl, Furanyl, Thiophenyl, Pyridinyl, Chinolinyl oder Isochinolinyl substituiert, so sind sie ein- bis vierfach, z. B. ein-, zwei- oder dreifach, insbesondere ein- oder zweifach substituiert. Substituenten am Phenylring befinden sich vorzugsweise in 2-, 4-, 6-, in 2,6- oder in 2,4,6-Stellung des Phenylrings. Unter dem Begriff "sterisch voluminöser Arylrest", wie in dieser Anmeldung verwendet, sind z. B. Polycyclen, d. h. mehrkemige Arylreste zu verstehen. Das sind beispielsweise annelierte Kohlenwasserstoffringe, mit oder ohne Heteroatom, vorzugsweise S, 0 oder N, wie z. B. 1- und 2-Naphthyl, Binaphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Pyrenyl, Chinolyl oder Isochinolyl. Mit dem Begriff "sterisch voluminöser Arylrest' sind aber auch Ringsequenzen, d. h. über Einfachbindungen verknüpfte Arylringe gemeint. Beispiele dafür sind Biphenyl, o-, m- und p-Terphenyl oder Triphenylphenyl. EMI4.2 Alkyl. Beispiele sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, 2,4,4-Trimethyl-pentyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl oder Icosyl. Beispielsweise <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 CI-C4-Alkyl, z. B Methyl oder Butyl C2-C2o-Alkyl, das ein oder mehrmals durch -O-, -S(O)p- oder -NR5- unterbrochen ist, ist bei- spielsweise 1-9, z. B. 1-7 oder 1 oder 2 mal durch -O-, -S(O)p- oder NR5- unterbrochen Es ergeben sich z B Struktureinheiten wie -CH2-O-CH3, -CH2CH2-O-CH2CH3, -[CH2CH20]y-CH3. mit EMI5.2 CH2SCH3 oder -CH2-N(CH3)2 EMI5.3 dodecyl, insbesondere Cyclopentyl und Cyclohexyl, vorzugsweise Cyclohexyl. EMI5.4 Methallyl, 1,1-Dimethylallyl, 1-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Butenyl, 1,3-Pentadienyl, 5-Hexenyl oder 7-Octenyl, insbesondere Allyl R4 als C2-C8-Alkenyl ist z.B. C2-C6-, insbesondere C2-C4-Alkenyl. EMI5.5 EMI5.6 Substituiertes Phenyl ist ein- bis fünffach, z. B. ein-, zwei- oder dreifach, insbesondere ein- oder zweifach am Phenylring substituiert. Die Substituenten befinden sich z. B. in 2-/6-, 2-/4- oder 2-/4-/6-Position des Phenylrings, bevorzugt in 2-/6- oder 2-/4-/6-Position. EMI5.7 bis vierfach, z.B. ein-, zwei- oder dreifach, insbesondere ein- oder zweifach an den aromatischen Ringen substituiert. C1-C12-Alkoxy steht für lineare oder verzweigte Reste und bedeutet z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butyloxy, sec-Butyloxy, iso-Butyloxy, tert-Butyloxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, 2,4,4-Trimethylpentyloxy, 2-Ethylhexyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy oder Dodecyloxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butyl-oxy, sec-Butyloxy, iso- Butyloxy, tert-Butyloxy, vorzugsweise Methoxy Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom und lod, insbesondere Chlor, Fluor und Brom, vorzugsweise Chlor und Fluor. Ist C1-C2-Alkyl ein oder mehrmals mit Halogen substituiert, so sind z. B. 1 bis 3 oder 1 oder 2 Halogensubstituenten am Alkylrest. Bilden R7 und R8 zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Ring, der ausserdem noch 0- oder S-Atome enthalten kann, so handelt es sich dabei z. B. um gesättigte oder ungesätte Ringe, beispielsweise um Aziridin, Pyrrol, Pyrrolidin, Oxazol, Thiazol, Pyridin, 1,3-Diazin, 1,2-Diazin, Piperidin oder Morpholin. Zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffreste sind z.B. Phenylen, Stilbenylen, Biphenylen, o-, m- oder p-Terphenylen, Triphenylphenylen, Naphthylen, Binaphthylen, Anthracenylen, Phenanthrylen, Pyrenylen, Ferrocenylen, Furanylen, Thiophenylen, Pyridinylen, Chinolinylen oder Isochinolinylen. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 Sind die Reste Phenylen, Stilbenylen, Biphenylen, o-, m- oder p-Terphenylen, Triphenyl- phenylen, Naphthylen, Binaphthylen, Anthracylen, Phenanthrylen, Pyrenylen, Ferrocenylen, Furanylen, Thiophenylen, Pyridinylen, Chinolinylen oder Isochinolinylen substituiert, so sind sie ein- <Desc/Clms Page number 8> bis vierfach, z. B ein-, zwei- oder dreifach, insbesondere ein- oder zweifach substituiert. Substituenten am 1,4-Phenylenring befinden sich in 2-, 3-, 5- oder 6-Stellung, insbesondere in 2- oder 3-Stellung des Phenylrings. Substituenten am 1,3-Phenylenring befinden sich in 2-, 4-, 5- oder 6-Stellung, insbesondere in 4- oder 5-Stellung des Phenylrings Als Gegenion G+ zum negativen Borat in der Formel I sind allgemein Reste geeignet, welche positive Ionen bilden können. Dies sind beispielsweise Alkalimetalle, insbesondere Lithium oder Natrium, quarternäre Ammoniumverbindungen, Sulfonium- und Phosphoniumverbindungen, kationische Übergangs- metallkomplexverbindungen oder Farbstoffe. Für die unimolekularen Boratverbindungen der Formel 1 ist G bevorzugt Ammonium oder Tetraalkylammonium. Beispiele fur Tetraalkylammonium sind insbesondere Tetramethylammonium oder Tetrabutylammonium Geeignet sind aber auch Trisalkylammoniumionen, z.B Trimethylammonium Weitere interessante quarternäre Ammoniumverbindungen sind z.B Trimethylcetylammonium oder Cetylpyridinium. Geeignet sind Phosphonium- und Ammonium- gegenionen der Formeln +PRwRxRyRz und +NRwRxRyRz, wobei Rw1. Rx, Ry, Rz unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Phenyl oder Arylalkyl bedeuten Substituenten für diese Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Phenyl- oder Arylalkyl-Reste sind z.B Halogenid, Hydroxy, Heterocycloalkyl (z. B Epoxy, Aziridyl, Oxetanyl, Furanyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Thiophenyl,Tetrahydrofuranyl, usw. ), Dialkylamino, Amino, Carboxy, Alkyl- und Arylcarbonyl und Aryloxy- und Alkoxycarbonyl Der tetravalente Stickstoff kann auch Mitglied eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes sein, wobei dieser Ring wiederum an andere Ringsysteme anneliert werden kann. Diese Systeme können auch zusätzliche Heteroatome enthalten, wie z. B. S, N, 0 Der tetravalente Stickstoff kann auch Mitglied eines polycyclischen Ringsystemes sein, z.B. Azoniapropellan. Diese Systeme konnen auch weitere Heteroatome enthalten, wie z. B. S, N,O. Ebenfalls geeignet sind Polyammonium- und Polyphosphoniumsalze, im besonderen die Bissalze, wobei die gleichen Substituenten wie oben für die "mono"-Verbindungen beschrieben sind, vorhanden sein werden können. Die Ammonium- und Phosphoniumsalze können auch mit neutralen Farbstoffen (z.B. Thioxanthenen, Thioxanthonen, Coumarinen, Ketocoumarinen, usw. ) substituiert werden. Solche Salze werden von der Reaktion von den mit reaktiven Gruppen (z. B. Epoxy, Amino, Hydroxy, usw.) substituierten Ammonium- und Phosphoniumsalze mit geeigneten Derivaten von neutralen Farbstoffen erhalten. Entsprechende Beispiele sind in der EP-A 224967 beschrieben (Quantacure QTX). Ebenso können Ammonium- und Phosphoniumsalze auch mit farblosen Elektronenakzeptoren (z.B. Benzophenonen) substituiert werden : dafür sind Quantacure EMI8.1 Die Verbindungen der Formel I sind reaktiv, auch wenn sie als Gegenion keinen Farbstoff oder kationischen Übergangsmetallkomplex enthalten, d. h. sie sind auch unimolekular einsetzbar. Gegenstand der Erfindung sind daher insbesondere Verbindungen, worin G insbesondere für ein Metall aus der Gruppe I des Periodensystems in der ersten Oxidationsstufe, insbesondere Na+, EMI8.2 steht, bedeutet oder G ein Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalz darstellt. Ein Ammonium- oder Phosphoniumsalz ist z.B. RaRbRcRdN+ oder RaRbRcRdP+ , wobei Ra Rb, <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 Die Reaktivität der unimolekularen Photoinitiator-Verbindungen lässt sich natürlich durch die Zugabe von Coinitiatoren, wie z B Farbstoffen, erhöhen. Es konnen daher auch Farbstoffkationen oder kationische Übergangsmetallkoordinations- komplex-Verbindungen als Gegenion dienen Diese Reste wirken dann als Coinitiator für das Borat Als positive Gegenionen G+ in der Verbindung der Formel I sind z.B. auch folgende Ionen EMI9.2 (beschrieben in JP-A Hei 7 70221) Bei diesen Verbindungen können die aromatischen Ringe im Pyridinium auch substituiert sein. EMI9.3 monium, Tetradecylammonium, Tetrabutylammonium oder Tetramethylammonium. Bevorzugt ist Tetra(C1-C4-alkyl)ammonium, N(C1-C4-Alkyl)4+, wobei C1-C4-Alkyl die oben angegeben Bedeutungen bis zur entsprechenden Anzahl der C-Atome haben kann. Beispiele für entsprechende Ammoniumverbindungen sind Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Tetrapropylammonium oder Tetrabutylammonium, insbesondere Tetramethylammonium und EMI9.4 C1-C4-Alkyl die oben angegeben Bedeutungen bis zur entsprechenden Anzahl der C-Atome haben kann. Beispiele für solche Reste sind Benzyltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium, Benzyltripropylammonium und Benzyltributylammonium, insbesondere Benzyltrimethylammonium und Benyzltributylammonium. Als positive Gegenionen G+ zum Borat sind auch weitere Oniumionen, wie z.B lodonium- oder Sulfoniumionen einsetzbar. EMI9.5 <Desc/Clms Page number 10> der EP-A 555058 und der EP-A 690074 beschrieben sind. Ausserdem interessant als EMI10.1 worin Rg für einen Alkylrest, insbesondere Ethyl, oder Benzyl steht und der aromatische Ring weitere Substituenten tragen kann. Weitere geeignete Gegenionen sind Haloniumiumionen, insbesondere Diaryliodoniumionen, wie z. B in der EP-A 334056 und der EP-A 562897 beschrieben. Geeignet sind aber auch Kationen von Ferroceniumsalzen, wie z. B. in der EP-A 94915 und EMI10.2 Weitere geeignete "Onium"-Kationen, wie Ammonium, Phosphonium, Sulfonium, lodonium, Selonium, Arsonium, Tellonium, Bismuthonium sind z B. in der japanischen Patentanmeldung Hei 6 266102 beschrieben. Beispiele für kationische Übergangsmetallkomplex-Verbindungen, welche als Gegenion geeignet sind, sind im US Patent 4,954,414 beschrieben. Besonders interessant sind Bis(2,2'- bipyridin)(4,4'-dimethyl-2,2'-bipyridin)-ruthenium, Tris(4,4'-dimethyl-2,2'-bipyridin)-ruthenium, Tris (4,4'-dimethyl-2,2'-bipyridin)-eisen, Tris(2,2',2"-terpyridin)-ruthenium,Tris(2,2'-bipyridin)-ruthenium und Bis(2,2'-bipyridin)(5-chloro-1,10-phenanthrolin)-ruthenium Als Gegenion geeignete Farbstoffe sind beispielsweise Kationen von Triarylmethanen, z. B. Malachit Grün, Indolinen, Thiazinen, z.B. Methylen Blau, Xanthonen, Thioxanthonen, Oxazinen, Acridinen, Cyaninen, Rhodaminen, Phenazinen, z. B. Safranin, bevorzugt Cyaninen und Thioxanthonen. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1 und I', worin R, und R2 gleich sind. Weitere interessante Zusammensetzungen sind solche, worin in den Verbindungen der Formel I R1 R2 und R3 unabhängig voneinander für Phenyl oder einen anderen aromatischen Kohlenwasserstoff, mit oder ohne Heteroatom, stehen , wobei diese Reste unsubstituiert oder 1- EMI10.3 R5S(O)2O, R7R8N, Halogen oder/und EMI10.4 oder die Reste R2 und R3 Brücken bilden, wobei Strukturen der Formeln ll. lla oder lib entstehen, EMI10.5 bedeutet ; <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 Reste R12, R13, R14, und R15 zusammen einen aromatischen Ring bilden, an welchen weitere aromatische Ringe anneliert sein können ; X N oder 0 ist. Hervorzuheben sind Zusammensetzungen, worin in der Verbindung der Formel I oder I' R4 C,- C12-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Naphthylmethyl bedeutet. Insbesondere sind solche Zusammensetzungen bevorzugt, worin in der Verbindung der Formel I und I' R6 C,-C4-Alkyl, Trifluoromethyl oder unsubstituiertes oder 1- bis 5-fach mit C1-C6- Alkyl, C1-C12-Alkoxy oder/und Halogen substituiertes Phenyl bedeutet. Interessante Zusammensetzungen sind solche, worin in der Verbindung der Formel I und I' R7 EMI11.2 welches sie gebunden sind, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino bedeuten. Ausserdem bevorzugt sind Zusammensetzungen, worin in der Verbindung der FormelR1 und EMI11.3 2,4,6-Tns(trifluormethyl)phenyl oder 2,4,6-Tri(halogen)phenyl bedeuten. Ebenfalls bevorzugt sind Zusammensetzungen, worin in der Verbindung der Formel lR1 und Rz Mesityl bedeuten. Weitere bevorzugte Zusammensetzungen sind die, worin in der Verbindung der Formel I R, 1-Naphthyl, 2-(C1-C6-Alkyl)naphth-1-yl, 1-Anthracyl, 9-Anthracyl oder Ferrocenyl bedeutet. Interessant sind ausserdem Zusammensetzungen, worin in der Verbindung der Formel lR1 und EMI11.4 bedeuten. Bevorzugt sind weiterhin Zusammensetzungen, worin in der Verbindung der Formel lR1 und R2 gleich sind und mit C,-C4-Alkyl und/oder Halogen ein- bis fünffach substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Anthracyl bedeuten, R3 unsubstituiertes oder mit Halogen oder C,-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, Biphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 9-Anthracyl, 9-Phenanthryl oder 1-Pyrenyl darstellt, R4 Phenyl oder C,-C4-Alkyl bedeutet oder R2 und R3 eine Brücke bilden und eine Struktur der Formel entsteht, worin Y eine Bindung darstellt, und G für EMI11.5 <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 bedeutet und E Trimethylammonium oder Dimethyl-benzyl-ammonium darstellt. Die Verbindungen der Formel können z. B. durch Umsetzung von Triorganylboranen (A) mit metallorganischen Reagenzien, wie z.B. Alkyllithiumverbindungen oder Grignard-Reagenzien, erhalten werden EMI12.2 M ist z. B. ein Alkalimetall, wie Li oder Na, oder MgX , wobei X für ein Halogenatom, insbesondere Br, steht. Eine weitere Moglichkeit zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist beispielsweise die Reaktion von Alkyldihalogenboranen bzw. Alkyldialkoxy- oder Alkyldiaryloxyboranen (B) mit metallorganischen Verbindungen wie z. B. Grignardreagenzien oder Lithiumorganylverbindungen, EMI12.3 X steht für Halogen, insbesondere Br, X' bedeutet Halogen, Alkoxy oder Aryloxy. Die Bedeutungen der anderen Reste sind wie oben angegeben. Für den Fall, dass G in der oben angegeben Formel I für einen anderen positiven Rest als Lithium oder Magnesium steht, können diese Verbindungen z. B. durch Kationenaustauschreaktionen erhalten werden. Die Reaktionsbedingungen beim Arbeiten mit metallorganischen Reagentien sind dem Fachmann im allgemeinen geläufig. So erfolgt die Umsetzung zweckmässigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether oder aliphatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran oder Hexan. Als metallorganische Reagenzien zur Herstellung der erfindungsgemässen Polyborate kommen beispielsweise die Lithiumverbindungen der entsprechenden aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffreste in Frage. Die Herstellung von Grignard Reagentien ist dem Fachmann geläufig und in Lehrbüchern und sonstigen Publikationen vielfältig beschrieben. Die Reaktion mit dem metallorganischen Reagenz wird zweckmässigerweise unter Luftaus- schluss in einer Inertgasatmosphäre, z. B. unter Stickstoff, durchgeführt. Die Reaktion wird in der Regel unter Kühlung auf 0 C oder darunter und anschliessendem Erwärmen bis auf Raumtemperatur ausgeführt. Es ist zweckmassig die Reaktionsmischung zu rühren. Die Isolierung und Reinigung der Produkte erfolgt ebenfalls nach dem Fachmann allgemein bekannten Methoden, wie z.B. Chromatographie, Umkristallisation usw. Enthalten die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel 1 als Kation einen Farbstoff-Rest, <Desc/Clms Page number 13> so werden diese Verbindungen durch Kationenaustausch-Reaktion eines entsprechenden Borat- Salzes mit einem Farbstoff hergestellt Die zum Austausch geeigneten Boratsalze sind z. B die Lithium-, Magnesium-, Natrium-, Ammonium- oder Tetraalkylammoniumsalze Enthalten die Verbindungen der Formel 1 als Kation einen Übergangsmetallkomplex, so werden diese Verbindungen analog zur im US Patent 4,954,414, Spalte 7, Abschnitt 2 beschriebenen Methode hergestellt Herstellung von Triorganylboranen (A) Die Herstellung einiger Alkyl-diarylborane ist z.B von A Pelter et al in Tetrahedron 1993,49, 2965 beschrieben. Die Synthese einiger Triarylborane ist von Doty et al im J. Organomet. Chem 1972, 38, 229, von Brown et al. im J. Organomet Chem 1981, 209,1, Brown et al. im J. Amer. Chem Soc. 1957,79, 2302, sowie von Wittig et al in Chem. Ber 1955,88, 962 veröffentlicht worden Herstellung von Aryldihalogenboranen (B)- Der Zugang zu einigen Alkyldihalogenboranen (B) ist z B von Brown et al. in JACS 1977, 99, 7097 und im US Patent 3,083,288 dargestellt worden Auch Mikailov et al in Zh. Obshch Khim 1959,29, 3405, sowie Tuchagues et al in Bull. Chim Soc. France, 1967,11, 4160 beschreiben die Herstellung solcher Verbindungen. Die Herstellung von Phenyldifluorboran ist von Nahm et al im J. Organomet. Chem. 1972,35,9 dargestellt worden. Die Alkyldialkoxy- und Alkyldiaryloxyborane konnen z B. nach verschiedenen publizierten Vorschriften hergestellt werden. z. B. Brown et al. Organometallics 1983, 2,1316, Brown et al. Organometallics 1992,11 3094, Brown et al J Org Chem. 1980,2,1316. Die als Edukte für die erfindungsgemässen Verbindungen benötigten Borane können beispielsweise entsprechend einer der vorstehend genannten veröffentlichten Methoden erhalten werden Erfindungsgemäss sind auch Verbindungen der Formel la und la' R1 R2 + EMI13.1 R3 R3. R1 und R2' unabhängig voneinander fur in mindestens einer o-Position zur Bindung zum Boratom EMI13.2 EMI13.3 <Desc/Clms Page number 14> entstehen, wobei die aromatischen Ringe in der Formel unsubstituiert sind oder mit C1-C20-Alkyl, mit einem oder mehreren Resten 0, S(O)p oder NR5 unterbrochenem C2-C2o-Alkyl, OR6, R6S(O)P, EMI14.1 R910R11Sn substituiert sind, R1a für einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest steht, wobei dieser Rest EMI14.2 R3' ein voluminöser aromatischer Rest ist, EMI14.3 EMI14.4 n 0, 1 oder 2 bedeutet, m 2 oder 3 ist; p 0,1 oder 2 bedeutet; q 0 oder 1 ist; E für R2,R22R23P, R7R7AR8N oder R6R6aS steht, EMI14.5 zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, welcher zusätzlich 0- oder S-Atome enthalten kann; EMI14.6 R14 und R15 zusammen einen aromatischen Ring bilden, an welchen weitere aromatische Ringe anneliert sein können; EMI14.7 G für einen Rest steht, welcher positive Ionen bilden kann. Bevorzugt sind Verbindungen, worin R3' 1- oder 2-Naphthyl, Binaphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Pyrenyl, Chinolyl, Isochinolyl, Biphenyl, o-, m- oder p-Terphenyl oder Triphenylphenyl bedeutet. Die Bedeutungen der Reste R1 R2' und R3' sind genau wie die für R1 R2 und R3 angegeben. Erfindungsgemäss können die Verbindungen der Formel la als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen bzw. Gemischen, die solche Verbindungen enthalten, verwendet werden. <Desc/Clms Page number 15> Verbindungen der Formel la, welche keinen Farbstoffrest als Gegenion enthalten, sind als unimolekulare Photoinitiatoren einsetzbar Erfindungsgemäss sind daher insbesondere solche Verbindungen der Formel la, worin G fur ein Metall aus der Gruppe I des Periodensystems in der ersten Oxidationsstufe, insbesondere Na+, EMI15.1 steht, oder G ein Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalz darstellt Zur Steigerung der Reaktivität kann die Verwendung natürlich auch in Kombination mit mindestens einem Coinitiator bzw. Elektronenakzeptor (c) geschehen Die Verwendung kann auch in Kombination mit einem anderen Photoinitiator und/oder anderen Additiven erfolgen Auch die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann neben den Komponenten (a) und (b) noch andere Photoinitiatoren (d) und/oder andere Additive, sowie mindestens einen Coinitiator bzw Elektronenakzeptor (c) enthalten. Als Elektronenakzeptor geeignete Farbstoffe, welche als Coinitiatoren zugesetzt werden konnen, sind z B im US Patent 5,151,520 beschrieben Es sind beispielsweise Triarylmethane, z B Malachit Grün, Indoline, Thiazine, z. B. Methylen Blau, Xanthone, Thioxanthone, Oxazine, Acridine oder Phenazine, z.B. Safranin. Als Coinitiator können auch die oben beschriebenen Übergangsmetallkomplex-Verbindungen oder Oniumionenverbindungen verwendet werden Es können kationische, neutrale oder anionische Farbstoffe als Coinitiatoren für die erfindungsgemässen Verbindungen eingesetzt werden Besonders geeignete kationische Farbstoffe sind Malachit Grün, Methylen Blau, Safranin 0, EMI15.2 worin R und R' für Alkyl- oder Arylreste stehen, z. B. Rhodamin B, Rhodamin 6G oder Violamin R, ausserdem Sulforhodamin B oder Sulforhodamin G. Andere geeignete Farbstoffe sind Fluorone, wie sie z. B. von Neckers et al. in J. Polym. Sei, Part A, Poly. Chem, 1995, 33, 1691-1703 beschrieben sind. Besonders interessant ist EMI15.3 Beispiele für weitere geeignete Farbstoffe sind Cyanine der Formel IV EMI15.4 worin R = Alkyl; n = 0,1,2,3 oder 4 und Y1 = CH=CH, N-CH3, C(CH3)2, 0, S oder Se bedeutet. Bevorzugt sind Cyanine, worin Y, in Formel IV C(CH3)2 oder S ist. Ausserdem sind folgende Farbstoffverbindungen als Coinitiatoren geeignet: <Desc/Clms Page number 16> EMI16.1 Z fur P, S oder N steht und R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet Bevorzugt sind Verbindungen der obigen Formeln, worin ZR3 für N(CH3)3, N(C2H5)3 oder P(C6H5)3 steht. EMI16.2 beschrieben in JP-A Hei 7 70221 Die oben genannten Pyndiniumverbindungen können im aromatischen Pyridiniumring auch substituiert sein Andere geeignete Farbstoffe sind beispielsweise dem US Patent 4,902,604 zu entnehmen. Es handelt sich um Azulen-Farbstoffe. Insbesondere interessant als Coinitiatoren für die erfindungsgemässen Verbindungen sind die in den Spalten 10 und 11 dieses Patentes in der Tabelle angegebenen Verbindungen 1-18. Weitere geeignete Farbstoffe sind z. B. Merocyanin-Farbstoffe, wie sie im US Patent 4,950,581 von Spalte 6, Zeile 20 bis Spalte 9, Zeile 57 beschrieben sind. Als Coinitiatoren für die erfindungsgemässen Verbindungen und Zusammensetzungen können auch Coumarin-Verbindungen verwendet werden. Beispiele dafür sind im US Patent 4,950,581 in den Spalten 11, Zeile 20 bis Spalte 12, Zeile 42 angegeben. Andere geeignete Coinitiatoren sind Xanthone oder Thioxanthone wie sie z. B. im US Patent 4,950,581, Spalte 12, Zeile 44 bis Spalte 13, Zeile 15 beschrieben sind Es können als Coinitiatoren beispielsweise auch anionische Farbstoff-Verbindungen eingesetzt werden. So sind z B auch Rose Bengal, Eosin oder Fluorescein als Coinitiatoren geeignet. Weitere geeignete Farbstoffe, wie z. B. aus der Triarylmethan- oder Azo-klasse, sind z. B. im US Patent 5,143,818 beschrieben. Weitere geeignete Coinitiatoren bzw. Elektronenakzeptoren (c) sind Benzopteridinedione (beschrieben in JP Hei 02 113002), substituierte Benzophenone (z.B Michler's Keton, Quantacure ABQ, Quantacure BPQ und Quantacure BTC der Firma International Biosynthetics), Trichlormethyltriazine (beschrieben in JP Hei 01 033548), Metallkomplexe (beschrieben in JP Hei 04 261405), Porphyrine (beschrieben in JP Hei 06 202548 und JP Hei 06 195014), Coumarine und Ketocoumarine (beschrieben in US 4,950,581 und JP Hei 06 175557), p-Aminophenyl- Verbindungen (beschrieben in EP-A 475153), Xanthene (beschrieben in JP Hei 06 175566) oder Pyrilium-, Thiopyrilium- und Selenopyrilium Farbstoffe (beschrieben in JP Hei 06 175563). Andere geeignete Elektronenakzeptorverbindungen bzw. Coinitiatoren sind weiter unten angegeben. Interessant sind auch Zusammensetzungen, worin als weiteres Additiv eine leicht reduzierbare Verbindung, insbesondere ein halogenierter Kohlenwasserstoff, eingesetzt wird Als leicht reduzierbare Verbindungen kommen halogenierte Kohlenwasserstoffe in Frage. EMI16.3 <Desc/Clms Page number 17> EMI17.1 Unter leicht reduzierbarer Verbindung sind in diesem Zusammenhang auch Verbindungen wie sie im US Patent 4,950,581 beschrieben sind zu verstehen, beispielsweise auch lodoniumsalze, Sulfoniumsalze, organische Peroxide, Verbindungen mit Kohlenstoff-Halogenid Bindungen (Trichlormethyltriazine), heterocyclische Schwefelverbindungen und andere Photoinitiatoren (a-Aminoketone) Andere Additive sind z B. Heterocylen wie sie in den Patenten und Patentanmeldungen US 5,168,032, JP 02 244050, JP 02 054268, JP 01 017048 und DE 383308 beschrieben sind. Weitere Additive sind z B aromatische Imine, beschrieben in US 5,079,126 und aromatische Diazoverbindungen beschrieben in US 5,200,292 (z.B Iminochinondiazide), Thiole, beschrieben in US 4,937,159 und Thiole und N,N-Dialkylaniline, beschrieben in US 4,874,685 Es können auch mehrere der aufgeführten Coinitiatoren bzw Elektronenakzeptoren und Additive kombiniert eingesetzt werden Erfindungsgegenstand ist auch eine Zusammensetzung, enthaltend zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) mindestens eine Verbindung der Formel XI EMI17.2 EMI17.3 C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl oder gesättigte oder ungesättigte heterozyclische Reste stehen, wobei die Reste Phenyl, anderer aromatischer Kohlenwasserstoff, Phenyl-C1-C6- alkyl und gesättigter oder ungesättigter heterozyclischer Rest unsubstituiert oder 1- bis 5-fach mit unsubstituiertem oder mit OR6 oder R7R8N substituiertem C1-C20-Alkyl, mit einem oder mehreren EMI17.4 substituiert sind, p 0,1oder 2 bedeutet; q 0 oder 1 ist, EMI17.5 Atom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, welcher zusätzlich 0oder S-Atome enthalten kann; EMI17.6 steht, welcher positive Ionen bilden kann, insbesondere Alkalimetalle, Ammonium, Tetraalkylammonium, Phosphonium- oder Sulfoniumverbindungen. Die Bedeutungen fur C1-C12-Alkyl aromatischen Kohlenwasserstoff, C,-Cs-Alkylphenyl, Allyl, EMI17.7 heterozyclischer Rest, Rest, welcher positive Ionen bilden kann, Alkalimetall, Tetraalkylammonium, <Desc/Clms Page number 18> sowie Rs bis R11 sind wie oben für die Formeln I, I', la oder la angegeben Erfindungsgemäss ist auch ein Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Borat der Formel I, l, la oder la' und mindestens einen Farbstoff, der während oder nach der Bestrahlung seine Farbe verändert oder verliert, wobei dieser Farbstoff auch als Kation Bestandteil der Verbindung der Formel l,l, la oder la' sein kann. Beispiele für solche Farbstoffe sind Cyanin- oder Pyriliumfarbstoffe Wie schon erwähnt, ist auch die Kombination der erfindungsgemässen Boratverbindungen mit Coinitiatoren, z. B auch solchen, welche als Sensibilisatoren (= Energieüberträger) wirken, möglich. Dabei sind auch insbesondere Kombinationen mit mehreren verschiedenen Sensibilisatoren, wie z. B Mischungen der erfindungsgemässen Boratverbindungen mit "Onium"-Salzen und Thioxanthonen oder Coumarinen oder Farbstoffen, sehr effektiv. Bevorzugte "Onium"-Salze in diesen Mischungen sind Diphenyliodonium-hexafluorophos-phat, (p-Octyloxyphenyl)(phenyl) iodonium-hexafluorophosphat oder entsprechende andere Anionen dieser Verbindungen, wie z.B die Halogenide; aber auch Sulfoniumsalze, wie z.B Triarylsulfoniumsalze (Cyracure UVI 6990, Cyracure UV1-6974 von Union Carbide, Degacure KI 85 von Degussa oder SP-150 und SP-170 von Asahi Denka). Bevorzugt ist beispielsweise eine Mischung der erfindungsgemässen Boratver- bindungen mit Diphenyliodonium-hexafluorophosphat und Isopropylthioxanthon, eine Mischung der erfindungsgemässen Boratverbindungen mit (p-Octyloxyphenyl)(phenyl)iodonium- hexafluorophosphat und Isopropylthioxanthon, sowie eine Mischung der EMI18.1 Besonders vorteilhaft ist es jedoch auch, den oben erwähnten Mischungen noch einen weiteren Photoinitiator von a-Aminoketon-Typ zuzusetzen So sind beispielsweise Mischungen aus den erfindungsgemässen Boraten mit "Onium"-Salzen und Thioxanthonen oder Farbstoffen und a-Aminoketonen sehr effektiv. Ein bevorzugtes Beispiel ist die Mischung der erfindungsgemässen Boratverbindungen mit Diphenyliodonium-hexafluorophosphat oder(p-Octyloxyphenyl)(phenyl) iodonium-hexafluorophosphat, Isopropythioxanthon und (4-Methylthiobenzoyl)-methyl-1- morpholino-ethan. Als Boratverbindung ist in diesen Mischungen Tetramethylammonium-methyl- dimesityl-(1-naphthyl)borat besonderes geeignet. Erfindungsgemäss sind daher auch Zusammensetzungen, enthaltend zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) mindestens einen neutralen, anionischen oder kationischen Farbstoff oder ein Thioxanthon und eine Oniumverbindung, sowie solche Zusammensetzungen, enthaltend zusätzlich einen radikalischen Photoinitiator, insbesondere eine a-Aminoketonverbindung. Die ungesättigten Verbindungen der Komponente (a) können eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen enthalten Sie können niedermolekular (monomer) oder höhermolekular (oligomer) sein. Beispiele für Monomere mit einer Doppelbindung sind Alkyl- oder Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Butyl-, 2-Ethylhexyl- oder 2-Hydroxyethyla-crylat, Isobomylacrylat, Methyl- oder Ethylmethacrylat. Interessant sind auch Silicon-acrylate. Weitere Beispiele sind Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-substituierte (Meth)acryl-amide, Vinylester wie Vinylacetat, Vinylether wie Isobutylvinylether, Styrol, Alkyl- und Halogenstyrole, N-Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid. Beispiele für Monomere mit mehreren Doppelbindungen sind Ethylenglykol-, Propylenglykol-, Neopentylglykol-, Hexamethylenglykol- oder Bisphenol-A-diacrylat, 4,4'-Bis(2-acryl-oyloxyethoxy)- diphenylpropan, Trimethylolpropan-triacrylat, Pentaerythrittriacrylat oder -tetraacrylat, Vinylacrylat, Divinylbenzol, Divinylsuccinat, Diallylphthalat, Triallylphosphat, Triallylisocyanurat oder Tris-(2- acryloylethyl)isocyanurat. Beispiele für höhermolekulare (oligomere) mehrfach ungesättigte Verbindungen sind acrylierte Epoxidharze, acrylierte oder Vinylether- oder Epoxy-Gruppen enthaltende Polyester, Polyurethane <Desc/Clms Page number 19> und Polyether Weitere Beispiele fur ungesättigte Oligomere sind ungesättigte Polyesterharze, die meist aus Maleinsäure, Phthalsäure und einem oder mehreren Diolen hergestellt werden und Molekulargewichte von etwa 500 bis 3000 besitzen. Daneben können auch Vinylether-Monomere und -Oligomere, sowie maleat-terminierte Oligomere mit Polyester-, Polyurethan-, Polyether-, Polyvinylether- und Epoxidhauptketten eingesetzt werden Insbesondere Kombinationen von Vinylethergruppen tragenden Oligomeren und Polymeren, wie sie in der W090101512 beschrieben sind, sind gut geeignet Aber auch Copolymere aus Vinylether und Maleinsäure funktionalisierten Monomeren kommen in Frage Solche ungesättigten Oligomere kann man auch als Prepolymere bezeichnen Besonders geeignet sind z B. Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und Polyolen oder Polyepoxiden, und Polymere mit ethylenisch ungesättigten Gruppen in der Kette oder in Seitengruppen, wie z B ungesättigte Polyester, Polyamide und Polyurethane und Copolymere hiervon, Alkydharze, Polybutadien und Butadien-Copolymere, Polyisopren und Iso-prenCopolymere, Polymere und Coplymere mit (Meth)Acrylgruppen in Seitenketten, sowie Mischungen von einem oder mehreren solcher Polymerer. Beispiele fur ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Zimtsäure, ungesättigte Fettsäuren wie Linolensäure oder Oelsäure Bevorzugt sind Acryl- und Methacrylsäure. Als Polyole sind aromatische und besonders aliphatische und cycloaliphatische Polyole geeignet Beispiele für aromatische Polyole sind Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Di(4hydroxyphenyl)-propan, sowie Novolake und Resole. Beispiele fur Polyepoxide sind solche auf der Basis der genannten Polyole, besonders der aromatischen Polyole und Epichlorhydrin. Femer sind auch Polymere und Copolymere, die Hydroxylgruppen in der Polymerkette oder in Seitengruppen enthalten, wie z.B Polyvinylalkohol und Copolymere davon oder Polymethacrylsäurehydroxyalkylester oder Copolymere davon, als Polyole geeignet Weitere geeignete Polyole sind Oligoester mit Hydroxylendgruppen. Beispiele für aliphatische und cycloaliphatische Polyole sind Alkylendiole mit bevorzugt 2 bis 12 C-Atomen, wie Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butandiol, Pentandiol, Hexandiol,Octandiol, Dodecandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethyl-englykole mit Molekulargewichten von bevorzugt 200 bis 1500,1,3-Cyclopentandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4Cyclohexandiol, 1,4-Dihydroxymethylcyclohexan, Glycerin, Tris-(#-hydroxy-ethyl)amin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit und Sorbit. Die Polyole können teilweise oder vollständig mit einer oder verschiedenen ungesättigten Carbonsäuren verestert sein, wobei in Teilestern die freien Hydroxylgruppen modifiziert, z.B. verethert oder mit anderen Carbonsäuren verestert sein können. Beispiele für Ester sind: Trimethylolpropantriacrylat,Trimethylolethantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tnmethylolethantrimethacrylat,Tetramethylenglykoldimethacrylat,Triethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritdiacrylat, Dipentaerythrittriacrylat, Dipentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat, Dipentaerythrithexaacrylat, Tripentaerythritoctaacrylat, Pentaerythritdimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Dipentaerythritdimethacrylat, Dipentaerythrittetramethacrylat, Tripentaerythritoctamethacrylat, Pentaerythritdiitaconat, Dipentaerythrittrisitaconat, Dipentaerythritpentaitaconat, Dipentaerythrithexaitaconat, Ethylenglykoldiacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, 1,3-Butandioldimethacrylat, 1,4-Butandioldiitaconat, Sorbittriacrylat, Sorbittetraacrylat, Pentaerythrit-modifiziert-triacrylat, Sorbittetramethacrylat, Sorbitpentaacrylat, Sorbithexaacrylat, Oligoesteracrylate und -methacrylate, Glycerindi- und -triacrylat, 1,4-Cyclohexandiacrylat, Bisacrylate und Bismethacrylate von Polyethylenglykol mit Molekulargewicht von 200 bis 1500, oder Gemische davon. Als Komponente (a) sind auch die Amide gleicher oder verschiedener ungesättigter Carbonsäuren von aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatischen Polyaminen mit bevorzugt 2 bis 6, besonders 2 bis 4 Aminogruppen geeignet. Beispiele für solche Polyamine sind Ethylendiamin, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butylendiamin, 1,5Pentylendiamin, 1,6-Hexylendiamin, Octylendiamin, Dodecylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, Phenylendiamin, Bisphenylendiamin, Di-#-aminoethylether, Diethylentriamin, <Desc/Clms Page number 20> Triethylentetramin, Di(#-aminoethoxy)- oder Di(#-aminopropoxy)ethan Weitere geeignete Polyamine sind Polymere und Copolymere mit gegebenenfalls zusätzlichen Aminogruppen in der Seitenkette und Oligoamide mit Aminoendgruppen. Beispiele für solche ungesättigten Amide sind. Methylen-bis-acrylamid, 1,6-Hexamethylen-bis-acrylamid, Diethylentriamin-tris-methacrylamid, Bis(methacrylamidopropoxy)-ethan, #-Methacrylamidoethylmethacrylat, N[(#-Hydroxyethoxy)ethyl]- acrylamid Geeignete ungesättigte Polyester und Polyamide leiten sich z. B von Maleinsäure und Diolen oder Diaminen ab Die Maleinsäure kann teilweise durch andere Dicarbonsäuren ersetzt sein. Sie können zusammen mit ethylenisch ungesättigten Comonomeren, z B Styrol, eingesetzt werden Die Polyester und Polyamide konnen sich auch von Dicarbonsäuren und ethylenisch ungesättigten Diolen oder Diaminen ableiten, besonders von längerkettigen mit z. B 6 bis 20 C-Atomen Beispiele fur Polyurethane sind solche, die aus gesättigten oder ungesättigten Diisocyanaten und ungesättigten bzw gesättigten Diolen aufgebaut sind. Polybutadien und Polyisopren und Copolymere davon sind bekannt Geeignete Comonomere sind z.B Olefine wie Ethylen, Propen, Buten, Hexen, (Meth)-Acrylate, Acrylnitril, Styrol oder Vinylchlorid Polymere mit (Meth)-Acrylatgruppen in der Seitenkette sind ebenfalls bekannt Es kann sich z. B. um Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen auf Novolakbasis mit (Meth)-Acrylsäure handeln, um Homo- oder Copolymere des Vinylalkohols oder deren Hydroxyalkylderivaten, die mit (Meth)-Acrylsaure verestert sind, oder um Homo- und Copolymere von (Meth)-Acrylaten, die mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten verestert sind. Die photopolymerisierbaren Verbindungen konnen alleine oder in beliebigen Mischungen eingesetzt werden Bevorzugt werden Gemische von Polyol(Meth)Acrylaten verwendet Den erfindungsgemässen Zusammensetzungen können auch Bindemittel zugesetzt werden, was besonders zweckmässig ist, wenn es sich bei den photopolymerisierbaren Verbindungen um flüssige oder viskose Substanzen handelt Die Menge des Bindemittels kann z. B. 5-95, vorzugsweise 10-90 und besonders 40-90 Gew-% betragen, bezogen auf den Gesamtfestkörper. Die Wahl des Bindemittels erfolgt je nach dem Anwendungsgebiet und hierfür geforderter Eigenschaften wie Entwickelbarkeit in wässrigen und organischen Lösungsmittelsystemen, Adhäsion auf Substraten und Sauerstoffempfindlichkeit. Geeignete Bindemittel sind z.B. Polymere mit einem Molekulargewicht von etwa 5000- 2000000, bevorzugt 10000-1000000 Beispiele sind : und Copolymere Acrylate und Methacrylate, z. B Copolymere aus Methylmethacrylat/Ethylacrylat/Methacrylsäure, Poly- (methacrylsäurealkylester), Poly(acrylsäurealkylester); Celluloseester und-ether wie Cellu- loseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Methylcellulose, Ethylcellulose; Polyvinylbutyral, Poly- vinylformal, cyclisierter Kautschuk, Polyether wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Poly- tetrahydrofuran; Polystyrol, Polycarbonat, Polyurethan, chlorierte Polyolefine, Polyvinylchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Copolymere von Vinylidenchlorid mit Acrylnitril, Methylmethacrylat und Vinylacetat, Polyvinylacetat, Copoly(ethylen/vinylacetat), Polymere wie Polycaprolactam und Poly(hexamethylenadipamid), Polyester wie Poly(ethylenglykolterephtalat) und Poly(hexamethylenglykolsuccinat). Die ungesättigten Verbindungen können auch im Gemisch mit nicht-photopolymerisierbaren filmbildenden Komponenten verwendet werden. Diese können z. B. physikalisch trocknende Polymere bzw. deren Lösungen in organischen Lösemitteln sein, wie z.B. Nitrocellulose oder Celluloseacetobutyrat. Diese können aber auch chemisch bzw. thermisch härtbare Harze sein, wie z. B. Polyisocyanate, Polyepoxide oder Melaminharze. Die Mitverwendung von thermisch härtbaren Harzen ist für die Verwendung in sogenannten Hybrid-Systemen von Bedeutung, die in einer ersten Stufe photopolymerisiert werden und in einer zweiten Stufe durch thermische Nachbehandlung vernetzt werden. Erfindungsgemäss sind auch Zusammensetzungen, worin zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) mindestens ein Coinitiator bzw. Elektronenakzeptor (c), wie z. B. ein neutraler, kationischer oder anionischer Farbstoff oder ein UV-Absorber, enthalten ist. Geeignete Farbstoffe (c) sind oben beschrieben. Geeignet sind auch z. B. Benzoxanthen-, Benzothioxanthen-, Pyronin- oder Porphyrin-Farbstoffe. Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen mit Cyaninderivaten als Farbstoff. Insbesondere bevorzugt sind Cyanine der Formel IV, worin n = 1-4, Y, = C(CH3)2 oder S und <Desc/Clms Page number 21> R = C1-C10-Alkyl ist. Als Coinitiator bzw Elektronenakzeptor (c) geeignete UV-Absorber sind z.B Thioxanthonderivate, Coumanne, Benzophenon, Benzophenonderivate oder Hexaarylbisimidazolderivate. Geeignete Hexaarylbisimidazolderivate sind z B. in den US Patenten 3,784,557, 4,252,887, 4,311,783, 4,459,349, 4,410,621 und 4,622,286 beschrieben. Insbesondere interessant sind 2-o-chlorophenyl-substituierte Derivate wie z.B. 2,2'-bis(o-chlorophenyl)-4,4',5,5'-tetraphenyl-1,1'- bisimidazol. Andere in diesem Zusammenhang geeignete UV-Absorber sind z B. polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Anthracen oder Pyren, sowie die in der EP-A-137 452, der DE-A-27 18 254 und der DE-A-22 43 621 beschriebenen Triazine. Weitere geeignete Triazine sind dem US Patent 4,950,581 Spalte 14, Zeile 60 bis Spalte 18, Zeile 44 zu entnehmen. Insbesondere interessant sind Trihalogenmethyltriazine, wie z.B. 2,4-Bis(trichloromethyl)-6-(4- styrolphenyl)-s-triazin. Die photopolymerisierbaren Gemische können ausser dem Photoinitiator verschiedene Additive enthalten. Beispiele hierfür sind thermische Inhibitoren, die eine vorzeitige Polymerisation verhindern sollen, wie z B. Hydrochinon, Hydrochinonderivate, p-Meth-oxyphenol, #-Naphthol oder sterisch gehinderte Phenole wie z.B. 2,6-Di(tert-butyl)-p-kresol Zur Erhöhung der Dunkellagerstabilität konnen z. B Kupferverbindungen, wie Kupfer-naphthenat,-stearat oder-octat, Phosphorverbindungen, wie z.B Triphenylphosphin, Tributylphosphin, Triethylphosphit, Triphenylphosphit oder Tribenzylphosphit, quartäre Ammoniumverbindungen, wie z B Tetramethylammoniumchlorid oder Trimethylbenzylammoniumchlorid, oder Hydroxylamindenvate, wie z B. N-Diethyl-hydroxylamin verwendet werden. Zwecks Ausschluss des Luftsauerstoffes wahrend der Polymerisation kann man Paraffin oder ähnliche wachsartige Stoffe zusetzen, die bei Beginn der Polymerisation wegen mangelnder Loslichkeit im Polymeren an die Oberflache wandern und eine transparente Oberflächenschicht bilden, die den Zutritt von Luft verhindert. Ebenso kann eine sauerstoffundurchlassige Schicht aufgetragen werden. Als Lichtschutzmittel konnen in geringer Menge UV-Absorber, wie z B. solche vom Hydroxyphenyl-benztriazol-, Hydroxyphenyl-benzophenon-, Oxalsäureamid- oder Hydroxyphenyl-s-triazin-Typ, zugesetzt werden. Es können einzelne oder Mischungen dieser Verbindungen mit oder ohne Einsatz von sterisch gehinderten Aminen (HALS) verwendet werden. Beispiele für solche UV-Absorber und Lichtschutzmittel sind 1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z.B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2- (3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2- EMI21.1 hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor- benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotrizol, 2-(2'-Hydroxy-4'- EMI21.2 dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, Mischung aus 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)- carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- methoxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbo- EMI21.3 xyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, und 2-(3'-tert-Butyl- 2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2- methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxy-phenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300 ; [R-CH2CH2- COO(CH2)3]2- mit R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl. 2. 2-Hydroxvbenzophenone. wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4- Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2', 4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat. 3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren. wie z.B. 4-tert-Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butylbenzoyl)-re-sorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert- EMI21.4 octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphenylester. <Desc/Clms Page number 22> 4 Acrylate, wie z. B. a-Cyan-#,#-diphenylacrylsäure-ethylester bzw -isooctylester, a-Carbo- methoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-#-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, a-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(#-Carbomethoxy-#-cy- anovinyl)-2-methyl-indolin. 5. Sterisch gehinderte Amine, wie z.B Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-piperidyl)-succinat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)- hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2- Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4- Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2- hydroxy-3, 5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro-[4.5]decan- 2,4-dion, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidyl)-succinat, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetra-methyl-4- piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3- aminopropylamino)äthan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6- pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-äthan, 8-Acetyl-3-dodecyl- 7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1 -(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion. 6. Oxalsäurediamide, wie z.B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Diethoxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy- 5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden 7. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z B 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5- triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4- Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxy-phenyl)- EMI22.1 triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-hydroxy-4- (2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl-phenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-hydroxy-4- EMI22.2 dodecyl/tridecyl-oxy-(2-hydroxypropyl)oxy-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin. 8. Phosphite und Phosphonite, wie z.B Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit,Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit- diphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4- methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert- EMI22.3 Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6- methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit. Zur Beschleunigung der Photopolymerisation können Amine zugesetzt werden, wie z. B. Triethanolamin, N-Methyl-diethanolamin, p-Dimethylaminobenzoesäure-ethylester oder Michlers Keton. Die Wirkung der Amine kann verstärkt werden durch den Zusatz von aromatischen Ketonen vom Typ des Benzophenons. Als Sauerstofffänger brauchbare Amine sind beispielsweise substituierte N,N-dialkylaniline, wie sie in der EP-A-339 841 beschrieben sind. Weitere Beschleuniger, Coinitiatoren und Autoxidizer sind Thiole, Thioether, Disulfide oder Phosphine, Phosphoniumsalze oder Phosphinoxide wie in der EP-A-438 123, der GB 2 180 358 und der JP Hei 06 268309 beschrieben. Eine Beschleunigung der Photopolymerisation kann weiterhin durch Zusatz von weiteren Photosensibilisatoren geschehen, welche die spektrale Empfindlichkeit <Desc/Clms Page number 23> verschieben bzw verbreitern. Dies sind insbesondere aromatische Carbonylverbindungen wie z.B Benzophenon-, Thioxanthon-, Anthrachinon- und 3-Acylcumarinderivate sowie 3-(Aroylmethylen)- thiazoline, aber auch Eosin-, Rhodamin- und Erythrosin-Farbstoffe Unterstützt werden kann der Hartungsvorgang insbesondere von (z B. mit Titandioxid) pigmentierten Zusammensetzungen, auch durch Zugabe einer unter thermischen Bedingungen radikalbildenden Komponente wie z B. einer Azoverbindung wie etwa 2,2'- Azobis(4-methoxy-2,4- dimethylvaleronitril), eines Triazens, Diazosulfids, Pentazadiens oder einer Peroxyverbindung wie etwa Hydroperoxid oder Peroxycarbonat, z B t- Butylhydroperoxid, wie z. B. in der EP-A 245639 beschrieben Weitere übliche Zusätze sind - je nach Verwendungszweck - optische Aufheller, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Netzmittel oder Verlaufhilfsmittel Zur Härtung dicker und pigmentierter Beschichtungen eignet sich der Zusatz von Mikro- Glaskugeln oder pulverisierter Glasfasern, wie z. B im US-A-5013768 beschrieben Gegenstand der Erfindung sind auch Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (a) mindestens eine in Wasser gelöste oder emulgierte ethylenisch ungesättigte photopolymen- sierbare Verbindung Solche strahlungshartbaren wässrigen Prepolymerdispersionen sind in vielen Variationen im Handel erhaltlich Man versteht darunter eine Dispersion aus Wasser und mindestens einem darin dispergierten Prepolymeren. Die Konzentration des Wassers in diesen Systemen liegt z. B. bei 5 bis 80, insbesondere 30 bis 60 Gew-%. Das strahlungshärtbare Prepolymere bzw. Prepolymerengemisch ist beispielsweise in Konzentrationen von 95 bis 20, insbesondere 70 bis 40 Gew-% enthalten In diesen Zusammensetzungen ist die Summe der fur Wasser und Prepolymere genannten Prozentzahlen jeweils 100, die Hilfs- und Zusatzstoffe kommen, je nach Verwendungszweck in unterschiedlichen Mengen hinzu Bei den strahlungshärtbaren, in Wasser dispergierten, oft auch gelosten filmbildenden Prepolymeren handelt es sich um für wässrige Prepolymerdispersionen an sich bekannte, durch freie Radikale initiierbare mono- oder polyfunktionelle ethylenisch ungesättigte Prepolymere, die beispielsweise einen Gehalt von 0,01 bis 1,0 Mol pro 100 g Prepolymer an polymerisierbaren Doppelbindungen, sowie ein mittleres Molekulargewicht von z. B mindestens 400, insbesondere von 500 bis 10000 aufweisen. Je nach Anwendungszweck kommen jedoch auch Prepolymere mit hoheren Molekulargewichten in Frage. Es werden beispielsweise polymerisierbare C-C- Doppelbindungen enthaltende Polyester mit einer Säurezahl von höchstens 10, polymerisierbare C-C-Doppelbindungen enthaltende Polyether, hydroxylgruppenhaltige Umsetzungsprodukte aus einem mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül enthaltenden Polyepoxid mit mindestens einer a,#-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, Polyurethan(meth-)acrylate sowie a,#-ethylenisch ungesättigte Acrylreste enthaltende Acrylcopolymere verwendet, wie sie in der EP-A-12339 beschrieben sind Gemische dieser Prepolymeren konnen ebenfalls verwendet werden. In Frage kommen ausserdem die in der EP-A-33896 beschriebenen polymerisierbaren Prepolymere, bei denen es sich um Thioetheraddukte von polymerisierbaren Prepolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 600, einem Carboxylgruppengehalt von 0,2 bis 15 % und einem Gehalt von 0,01 bis 0,8 Mol polymerisierbarer C-C-Doppelbindungen pro 100 g Prepolymer handelt Andere geeignete wässrige Dispersionen auf Basis von speziellen (Meth-)Acryl- säurealkylester-Polymerisaten sind in der EP-A-41125 beschrieben, geeignete in Wasser dispergierbare, strahlungshärtbare Prepolymere aus Urethanacrylaten sind der DE-A-2936039 zu entnehmen Als weitere Zusätze können diese strahlungshärtbaren wässrigen Prepolymerdispersionen Dispergierhilfsmittel, Emulgatoren, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, z. B. Talkum, Gips, Kieselsäure, Rutil, Russ, Zinkoxid, Eisenoxide, Reaktions- beschleuniger, Verlaufsmittel, Gleitmittel, Netzmittel, Verdickungsmittel, Mattierungsmittel, Entschäumer und andere in der Lacktechnologie übliche Hilfsstoffe enthalten. Als Disper- gierhilfsmittel kommen wasserlösliche hochmolekulare organische Verbindungen mit polaren Gruppen, wie z.B. Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon oder Celluloseether in Frage. Als Emulgatoren können nicht-ionische, gegebenenfalls auch ionische Emulgatoren verwendet werden. In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, Gemische von zwei oder mehr der er- <Desc/Clms Page number 24> findungsgemässen Photoinitiatoren zu verwenden. Selbstverständlich können auch Gemische mit bekannten Photoinitiatoren verwendet werden, z.B Gemische mit Benzophenon, Acetophenonderivaten, wie beispielsweise a-Hydroxycycloalkylphenyl-ketonen, Dialkoxyacetophenonen, a-Hydroxy- oder a-Aminoacetophenonen, 4-Aroyl-1,3-Dioxolanen, Benzoinalkylethern und Benzilketalen, Monoacylphosphinoxiden, Bisacylphosphinoxiden, Ferrocenen, Xanthonen, Thioxanthonen, Anthrachinonen oder Titanocenen Beispiele für besonderes geeignete zusätzliche Photoinitiatoren sind: 1-(4-Dodecylbenzoyl)-1 - EMI24.1 methyl-ethan, 1-[4(2-Hydroxyethoxy)-benzoyl]-1-hydroxy-1-methyl-ethan, 1-[4(Acryloyloxyethoxy)benzoyl]-1-hydroxy-1-methyl-ethan, Diphenylketon, Phenyl-1-hydroxy- cyclohexylketon, (4-Morpholinobenzoyl)-1-benzyl-1-dimethylamino-propan, 1-(3,4-Di- methoxyphenyl)-2-benzyl-2-dimethylamino-butanon-1, (4-Methylthiobenzoyl)-1-methyl-1- morpholino-ethan, Benzildimethylketal, Bis(cyclopentadienyl)-bis(2,6-difluoro-3-pyrrylphenyl)-titan, EMI24.2 eisen-II-hexafluorophosphat, Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, Bis(2,6-dimethoxy-benzoyl)- (2,4,4-trimethyl-pentyl)-phosphinoxid, Bis(2,4,6- trimethylbenzoyl)-2,4-dipentoxyphenyl-phosphin- oxid oder Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)-phenyl-phosphinoxid. Weitere geeignete zusätzliche Photoinitiatoren sind dem US Patent 4,950,581 Spalte 20, Zeile 35 bis Spalte 21, Zeile 35 zu entnehmen. Geeignet sind weiterhin Triazin-verbindungen, wie z. B. die in der EP-A-137 452, der DE-A- 27 18 254 und der DE-A-22 43 621 beschriebenen Triazine. Weitere geeignete Triazine sind dem US Patent 4,950,581, Spalte 14, Zeile 60 bis Spalte 18, Zeile 44 zu entnehmen Insbesondere interessant sind Trihalogenmethyltriazine, wie z B 2,4-Bis(trichloromethyl)-6-(4-styryl-phenyl)-s- triazin. Im Falle des Einsatzes der erfindungsgemässen Photoinitiatoren in Hybridsystemen werden zusätzlich zu den erfindungsgemässen radikalischen Härtern kationische Photoinitiatoren wie z B Peroxidverbindungen, z.B. Benzoylperoxid (andere geegnete Peroxide sind im US Patent 4,950,581 Spalte 19, Zeilen 17-25 beschrieben), aromatische Sulfonium- oder lodonium-Salze, wie z. B dem US Patent 4,950,581 Spalte 18, Zeile 60 bis Spalte 19, Zeile 10 zu entnehmen, oder EMI24.3 eisen-II-hexafluorophosphat, verwendet. Gegenstand der Erfindung sind daher auch, wie oben bereits erwähnt, Zusammensetzungen, die neben dem Photoninitiator (b) noch mindestens einen weiteren Photoinitator (d) und/oder andere Additive enthalten. Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen enthalten den Photoinitiator (b), bzw. die Komponenten (b) + (d) zweckmässig in einer Menge von 0,05 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew. -%, bezogen auf die Zusammensetzung. (Die Mengenangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge an Photoinitator in der Zusammensetzung) Insbesondere bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Photoinitiator (d) ein Titanocen, ein Ferrocen, ein Benzophenon, einen Benzoinalkylether, ein Benzilketal, ein 4-Aroyl- 1,3-dioxolan, ein Dialkoxyacetophenon, ein a-Hydroxy- oder a-Aminoacetophenon, ein a- Hydroxycycloalkyl-phenylketon, ein Xanthon, ein Thioxanthon, ein Anthrachinon oder ein Mono- oder Bisacylphosphinoxid oder Mischungen davon als zusätzlichen Photoinitiator. Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen können für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise als Druckfarbe, als Klarlack, als Weisslack, z. B. für Holz oder Metall, als Anstrichstoff, u. a. für Papier, Holz, Metall oder Kunststoff, als tageslichthärtbarer Anstrich für Bauten- und Strassenmarkierung, für photographische Reproduktionsverfahren, für holographische Aufzeichnungsmaterialien, für Bildaufzeichnungsverfahren oder zur Herstellung von Druckplatten, die mit organischen Lösemitteln oder wässrigalkalisch entwickelbar sind, zur Herstellung von Masken für den Siebdruck, als Zahnfüllmassen, als Klebstoffe, als drucksensitive Klebstoffe, als Laminierharze, als Aetz- oder Permanentresists und als Lötstoppmasken für elektronische Schaltungen, zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen durch Massenhärtung (UV- Härtung in transparenten Formen) oder nach dem Stereolithographie-Verfahren, wie es z. B im US- Patent Nr. 4,575,330 beschrieben ist, zur Herstellung von Verbundwerkstoffen (z.B styrolischen <Desc/Clms Page number 25> Polyestern, die gegebenenfalls Glasfasern und andere Hilfsstoffe, enthalten können) und anderen dickschichtigen Massen, zur Beschichtung oder Versiegelung von elektronischen Teilen oder als Überzüge für optische Fasern Die erfindungsgemässen Verbindungen können weiterhin als Initatoren für Emulsionspoly- merisationen, als Initiatoren einer Polymerisation für die Fixierung von Ordnungszuständen von flussigkristallinen Mono- und Oligomeren, als Initiatoren fur die Fixierung von Farbstoffen auf organischen Materialien eingesetzt werden In Lacken verwendet man häufig Gemische eines Prepolymeren mit mehrfach ungesättigten Monomeren, die ausserdem noch ein einfach ungesättigtes Monomer enthalten. Das Prepolymere ist hierbei in erster Linie für die Eigenschaften des Lackfilmes massgebend, durch seine Variation kann der Fachmann die Eigenschaften des gehärteten Filmes beeinflussen. Das mehrfach ungesättigte Monomere fungiert als Vernetzer, das den Lackfilm unlöslich macht Das einfach ungesättigte Monomere fungiert als reaktiver Verdünner, mit dessen Hilfe die Viskositat herabgesetzt wird, ohne dass ein Lösungsmittel verwendet werden muss. Ungesättigte Polyesterharze werden meist in Zweikomponentensystemen zusammen mit einem einfach ungesättigten Monomer, vorzugsweise mit Styrol, verwendet. Für Photoresists werden oft spezifische Einkomponentensysteme verwendet, wie z.B. Polymaleinimide, Polychalkone oder Polyimide, wie sie in der DE-OS 2 308 830 beschrieben sind. Die erfindungsgemässen Verbindungen und Mischungen davon können weiterhin als radikalische Photoinitiatoren oder photoinitiierende Systeme für strahlenhartbare Pulverlacke verwendet werden Die Pulverlacke können auf festen Harzen und Monomeren enthaltend reaktive Doppelbindungen basieren, wie z.B. Maleaten, Vinylethern, Acrylaten, Acrylamiden und Mischungen davon Ein radikalisch UV-härtbarer Pulverlack kann durch Mischen von ungesättigten Polyesterharzen mit festen Acrylamiden (z.B Methylacrylamido-glycolatmethylester) und einem erfindungsgemässen radikalischen Photoinitiator, wie beispielsweise im Vortrag "Radiation Cunng of Powder Coating", Conference Proceedings, Radtech Europe 1993 von M Wittig und Th Gohmann beschrieben, formuliert werden. Die Pulverlacke können auch Bindemittel enthalten, wie sie z B. in der DE-A-42 28 514 und der EP-A-636 669 beschrieben sind. Ebenso können radikalisch UV-hartbare Pulverlacke durch Mischen von ungesättigten Polyesterharzen mit festen Acrylaten, Methacrylaten oder Vinylethem und einem erfindungsgemässen Photoinitiator (bzw. Photoinitiatorgemisch) formuliert werden. Die Pulverlacke können auch Bindemittel enthalten, wie sie z. B. in der DE-A-4228514 und der EP-A-636669 beschrieben sind. Die UV-härtbaren Pulverlacke können auch weisse oder farbige Pigmente enthalten. So kann z.B. vorzugsweise Rutil-Titaniumdioxid bis zu Konzentrationen von 50 Gew.-% eingesetzt werden, um einen gehärteten Pulverlack mit gutem Abdeckungsvermögen zu erhalten. Das Verfahren beinhaltet normalerweise elektrostatisches oder tribostatisches Aufsprühen des Pulvers auf das Substrat, wie z B Metall oder Holz, Aufschmelzen des Pulvers durch Erwärmen und, nachdem ein glatter Film entstanden ist, Strahlenhärten des Überzugs mit ultraviolettem und/oder sichtbaren Licht, z. B. mit Quecksilbermitteldrucklampen, Metallhalogenidlampen oder Xenonlampen. Ein besonderer Vorteil der strahlenhärtbaren Pulverlacke im Vergleich zu den entsprechenden thermisch härtbaren liegt darin, dass die Fliesszeit nach dem Aufschmelzen der Pulverpartikel wahlweise hinausgezögert werden kann, um die Bildung eines glatten hochglänzenden Überzugs zu gewährleisten. Im Gegensatz zu thermisch härtbaren Systemen können strahlenhärtbare Pulverlacke ohne den unerwünschten Effekt der Lebensdauerverkürzung so formuliert werden, dass sie bei niedrigeren Temperaturen schmelzen. Aus diesem Grund sind sie auch geeignet als Überzüge für wärmeempfindliche Substrate, wie z.B. Holz oder Kunststoffe. Die Pulverlackformulierungen können neben den erfindungsgemässen Photoinitiatoren auch UV-Absorber enthalten. Entsprechende Beispiele sind vorstehend unter den Punkten 1.-8. aufgeführt. Die erfindungsgemässen photohärtbaren Zusammensetzungen eignen sich z.B. als Beschichtungsstoffe für Substrate aller Art, z. B. Holz, Textilien, Papier, Keramik, Glas, Kunststoffe wie Polyester, Polyethylenterephthalat, Polyolefine oder Celluloseacetat, insbesondere in Form von Filmen, sowie Metalle wie AI, Cu, Ni, Fe, Zn, Mg oder Co und GaAs, Si oder Si02, auf denen eine Schutzschicht oder durch bildmässiges Belichten eine Abbildung aufgebracht werden soll. Die Beschichtung der Substrate kann erfolgen, indem man eine flüssige Zusammensetzung, <Desc/Clms Page number 26> eine Lösung oder Suspension auf das Substrat aufbringt. Die Wahl des Lösungsmittels und die Konzentration richten sich hauptsächlich nach der Art der Zusammensetzung und nach dem Beschichtungsverfahren. Das Lösungsmittel soll inert sein, d h. es soll mit den Komponenten keine chemische Reaktion eingehen und es soll bei der Trocknung nach dem Beschichten wieder entfernt werden können. Geeignete Lösungsmittel sind z. B Ketone, Ether und Ester, wie Methylethylketon, Isobutylmethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, N-Methylpyrrolidon, Dioxan, Tetrahydrofuran, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 1-Methoxy-2-propanol, 1,2-Dimethoxyethan, Essigsäureethylester, Essigsäure-n-butylester und 3-Ethoxy-propionsäureethylester. Die Lösung wird mittels bekannter Beschichtungsverfahren gleichformig auf ein Substrat aufgebracht, z.B. durch Schleudern, Tauchen, Rakelbeschichtung, Vorhanggiessverfahren, Aufpinseln, Sprühen, speziell durch elektrostatisches Sprühen und Reverse-Roll-Beschichtung, sowie durch elektrophoretische Abscheidung. Es ist auch möglich, die lichtempfindliche Schicht auf einen temporären, flexiblen Träger zu bringen und dann durch Schichtübertragung via Lamination das endgültige Substrat, z. B. eine kupferkaschierte Leiterplatte, zu beschichten Die Auftragsmenge (Schichtdicke) und Art des Substrates (Schichtträger) sind abhängig vom gewünschten Applikationsgebiet. Der Schichtdickenbereich umfasst im allgemeinen Werte von ca 0,1 m bis mehr als 100 um. Die erfindungsgemässen strahlungsempfindlichen Zusammensetzungen finden Anwendung als Negativresists, die eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit aufweisen und schwellungsfrei in wässrig- alkalischem Medium entwickelt werden können. Sie eignen sich als Photoresists für die Elektronik (Galvanoresist, Aetzresist, Lötstopresist), die Herstellung von Druckplatten, wie Offsetdruckplatten oder Siebdruckformen, den Einsatz beim Formteilätzen oder den Einsatz als Mikroresist bei der Herstellung integrierter Schaltkreise. Dementsprechend unterschiedlich sind die möglichen Schichträger und die Verarbeitungsbedingungen der beschichteten Substrate. Die erfindungsgemässen Verbindungen finden auch Anwendung zur Herstellung ein- oder mehrschichtiger Materialien zur Bildaufzeichnung oder Bildvervielfachung (Kopien, Reprographie), die ein- oder mehrfarbig sein können. Weiterhin sind diese Materialien auch in Farbprüfsystemen einsetzbar. Bei dieser Technologie können auch Formulierungen angewendet werden, die Mikrokapseln enthalten, und zur Bilderzeugung kann dem Belichtungsschritt ein thermischer Schritt nachgeschaltet werden. Derartige Systeme und Technologien sind z. B. in US 5,376,459 beschrieben. Für photographische Informationsaufzeichnungen dienen z.B. Folien aus Polyester, Celluloseacetat oder mit Kunststoff beschichtete Papiere ; Offsetdruckformen speziell behandeltes Aluminium, für die Herstellung gedruckter Schaltungen kupferkaschierte Laminate und für die Herstellung von integrierten Schaltkreisen Siliziumwafer. Die Schichtdicken für photographische Materialien und Offsetdruckformen betragen in der Regel ca. 0,5 m bis 10 m, für gedruckte Schaltungen 1 m bis ca. 100 m. Nach dem Beschichten der Substrate wird das Losungsmittel in der Regel durch Trocknen entfernt, und es resultiert eine Schicht des Photoresists auf dem Träger. Der Begriff "bildmässige" Belichtung beinhaltet sowohl die Belichtung durch eine Photomaske, die ein vorbestimmtes Muster enthält, beispielsweise ein Diapositiv, die Belichtung durch einen Laserstrahl, der beispielsweise computergesteuert über die Oberfläche des beschichteteten Substrates bewegt wird und auf diese Weise ein Bild erzeugt, sowie die Bestrahlung mit computergesteuerten Elektronenstrahlen. Nach der bildmässigen Belichtung des Materials und vor der Entwicklung kann es vorteilhaft sein, für kürzere Zeit ein thermische Behandlung durchzuführen. Dabei werden nur die belichteten Teile thermisch gehärtet. Die angewandten Temperaturen liegen im allgemeinen bei 50-150 C, bevorzugt bei 80-130 C; die Zeit für die thermische Behandlung liegt in der Regel zwischen 0,25 und 10 Minuten. Die photohärtbare Zusammensetzung kann weiterhin in einem Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Photoresists wie es z. B. in der DE-A-4013358 beschrieben wird verwendet werden. Darin wird die Zusammensetzung vor, zugleich mit oder nach der bildmässigen Bestrahlung kurzzeitig mit sichtbarem Licht einer Wellenlänge von mindestens 400 nm ohne Maske belichtet. Nach der Belichtung und gegebenenfalls thermischen Behandlung werden die unbelichteten <Desc/Clms Page number 27> Stellen des Photolacks in an sich bekannter Weise mit einem Entwickler entfernt. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind-wie schon erwähnt- wässrig-alkalisch entwickelbar Geeignete wässrig-alkalische Entwicklerlösungen sind insbesondere wässrige Losungen von Tetraalkylammoniumhydroxiden oder von Alkalimetallsilikaten, -phosphaten, -hydroxiden und-carbonaten. Diesen Lösungen können gegebenenfalls noch kleinere Mengen an Netzmitteln und/oder organischen Lösungsmitteln zugesetzt sein. Typische organische Lösungsmittel, die den Entwicklerflüssigkeiten in kleinen Mengen zugesetzt werden können, sind beispielsweise Cyclohexanon, 2-Ethoxyethanol, Toluol, Aceton sowie Mischungen solcher Lösungsmittel. Grosse Bedeutung hat die Photohärtung für Druckfarben, da die Trocknungszeit des Bindemittels ein massgeblicher Faktor für die Produktionsgeschwindigkeit graphischer Erzeugnisse ist und in der Grössenordnung von Bruchteilen von Sekunden liegen soll. Insbesondere für den Siebdruck sind UV-hartbare Farben von Bedeutung Gut geeignet sind die erfindungsgemässen Gemische-wie oben bereits erwahnt- auch zur Herstellung von Druckplatten Hierbei werden z. B. Gemische von loslichen linearen Polyamiden oder Styrol/Butadien bzw Styrol/Isopren Kautschuk, Polyacrylaten oder Polymethylmethacrylaten mit Carboxyl-Gruppen, Polyvinylalkoholen oder Urethanacrylaten mit photopolymerisierbaren Monomeren, beispielsweise Acryl- bzw. Methacrylamiden oder Acryl- bzw. Methacrylestern, und einem Photoinitiator verwendet. Filme und Platten aus diesen Systemen (nass oder trocken) werden über das Negativ (oder Positiv) der Druckvorlage belichtet und die ungehärteten Teile anschliessend mit einem geeigneten Lösemittel eluiert. Ein weiteres Einsatzgebiet der Photohärtung ist die Metallbeschichtung, beispielsweise bei der Lackierung von Blechen und Tuben, Dosen oder Flaschenverschlüssen, sowie die Photohärtung auf Kunststoffbeschichtungen, beispielsweise von Fussboden- oder Wandbelägen auf PVC-Basis Beispiele für die Photohärtung von Papierbeschichtungen sind die farblose Lackierung von Etiketten, Schallplattenhüllen oder Buchumschlägen. Ebenfalls interessant ist die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen zur Härtung von Formteilen aus Verbundmassen. Die Verbundmasse besteht aus einem selbsttragenden Matrixmaterial, z.B einem Glasfasergewebe, oder auch beispielsweise Pflanzenfasern [vgl. K. -P. Mieck, T Reussmann in Kunststoffe 85 (1995), 366-370], das mit der lichthärtenden Formulierung durchtrankt wird. Mit den erfindungsgemässen Verbindungen hergestellte Formteile aus Verbundmassen erreichen eine hohe mechanische Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind auch als Photohärter in Form-, Tränk- und Überzugsmassen, wie sie beispielsweise in der EP-A-7086 beschrieben sind, einsetzbar Solche Massen sind beispielsweise Feinschichtharze, an die hohe Anforderungen bezüglich der Härtungsaktivität und Vergilbungsresistenz gestellt werden, faserverstärkte Formstoffe, wie z.B. plane, langs- oder quergewellte Lichtplatten. Verfahren zur Herstellung von solchen Formstoffen, wie z.B. Handauflegeverfahren, Faserspritz-, Schleuder- oder Wickelverfahren, sind z. B. von P H Seiden in "Glasfaserverstärkte Kunststoffe", Seite 610, Springer Verlag Berlin-Heidelberg-New York 1967, beschrieben. Gebrauchsgegenstände, die beispielsweise nach diesen Verfahren hergestellt werden können sind Boote, beidseitig mit glasfaserverstärktem Kunststoff beschichtete Span- oder Tischlerplatten, Rohre, Behälter usw. Weitere Beispiele für Form-, Tränk- und Überzugsmassen sind UP-Harz-Feinschichten für glasfaserhaltige Formstoffe (GFK), z.B. Wellplatten und Papierlaminate. Papierlaminate können auf Hamstoff- oder Melaminharzen basieren. Die Feinschicht wird vor der Laminatherstellung auf einem Träger (z. B. einer Folie) erzeugt. Die erfindungsgemässen photohärtbaren Zusammensetzungen können auch für Giessharze oder zur Einbettung von Gegenständen, z. B von Elektronikteilen usw, verwendet werden. Zur Härtung werden Quecksilbermitteldrucklampen verwendet, wie sie in der UV-Härtung üblich sind Von besonderem Interesse sind aber auch weniger intensive Lampen, z. B. vom Typ TL 40W/03 oder TL40W/05 Die Intensität dieser Lampen entspricht etwa dem Sonnenlicht. Es kann auch direktes Sonnenlicht zur Härtung eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verbundmasse in einem angehärteten, plastischen Zustand von der Lichtquelle entfernt und verformt werden kann. Danach erfolgt die vollständige Aushärtung. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen und Verbindungen können auch zur Herstellung von Lichtwellenleitem und optischen Schaltern verwendet werden, wobei die <Desc/Clms Page number 28> Erzeugung eines Unterschiedes im Brechungsindex zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen ausgenutzt wird. Wichtig ist auch die Verwendung von photohärtbaren Zusammensetzungen für Abbildungs- verfahren und zur optischen Herstellung von Informationsträgern. Hierbei wird-wie oben bereits beschrieben- die auf dem Träger aufgebrachte Schicht (nass oder trocken) durch eine Photomaske mit UV oder sichtbarem Licht bestrahlt und die unbelichteten Stellen der Schicht durch Behandlung mit einem Lösemittel (= Entwickler) entfernt. Das Aufbringen der photohärtbaren Schicht kann auch im Elektroabscheidungsverfahren auf Metall geschehen. Die belichteten Stellen sind vernetzt- polymer und dadurch unloslich und bleiben auf dem Träger stehen. Bei entsprechender Anfärbung entstehen sichtbare Bilder Ist der Träger eine metallisierte Schicht, so kann das Metall nach dem Belichten und Entwickeln an den unbelichteten Stellen weggeätzt oder durch Galvanisieren verstärkt werden. Auf diese Weise lassen sich gedruckte elektronische Schaltungen und Photoresists herstellen. Die Lichtempfindlichkeit der erfindungsgemässen Zusammensetzungen reicht in der Regel von ca. 200 nm über das UV-Gebiet bis in den Infrarotbereich (ca. 20000 m, insbesondere 1200 nm) und umspannt somit einen sehr breiten Bereich. Geeignete Strahlung enthält z. B. Sonnenlicht oder Licht, aus künstlichen Lichtquellen. Als Lichtquellen kommen daher eine grosse Anzahl der verschiedensten Typen zur Anwendung. Es sind sowohl Punktquellen als auch flächenförmige Strahler (Lampenteppiche) geeignet. Beispiele sind- Kohlelichtbogenlampen, Xenon- Lichtbogenlampen, Quecksilber-mitteldruck-, -hochdruck- und -niederdruckstrahler, gegebenenfalls mit Metall-Halogeniden dotiert (Metall-Halogenlampen), mikrowellenangeregte Metalldampflampen, Excimer Lampen, superaktinische Leuchtstoffröhren, Fluoreszenzlampen, Argonglühlampen, Elektronenblitzlampen, photographische Flutlichtlampen, Elektronenstrahlen und Röntgenstrahlen, erzeugt mittels Synchrotronen oder Laser-Plasma. Der Abstand zwischen Lampe und erfindungsgemässem zu belichtendem Substrat kann je nach Anwendungszweck und Lampentyp bzw. -stärke variieren, z. B. zwischen 2 cm bis 150 cm. Speziell geeignet sind Laserlichtquellen, z. B. Excimer-Laser, wie Krypton-F-Laser zur Belichtung bei 248 nm. Auch Laser im sichtbaren Bereich und Infrarotbereich können eingesetzt werden. Hier ist die hohe Empfindlichkeit der erfindungsgemässen Materialien sehr vorteilhaft. Nach dieser Methode können gedruckte Schaltungen in der Elektronikindustrie, lithographische Offsetdruckplatten oder Reliefdruckplatten sowie photographische Bildaufzeichnungsmaterialien hergestellt werden. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Photopolymerisation von nichtflüchtigen monomeren, oligomeren oder polymeren Verbindungen mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, dadurch gekennzeichnet, dass zu den oben genannten Verbindungen mindestens eine Verbindung der Formel I, I' oder la, worin G für ein Metall aus der Gruppe I des Periodensystems in der ersten Oxidationsstufe, insbesondere Na+, K+ oder Li+, steht, EMI28.1 Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalz darstellt, zugegeben wird und mit Licht aus dem Infrarotbereich über den UV-Bereich bis zur Wellenlänge von 200 nm bestrahlt wird. Erfindungsgegenstand ist auch die Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzung zur Herstellung von pigmentierten und nichtpigmentierten Lacken, Pulverlacken, Druckfarben, Druckplatten, Klebern, Dentalmassen, Lichtwellenleitem, optischen Schaltern, Farbprüfsystemen, Glasfaserkabelbeschichtungen, Siebdruckschablonen, Resistmaterialien, zur Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile, zur Herstellung von Verbundmassen, zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien, zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Stereolithographie, für photographische Reproduktion, sowie als Bildaufzeichnungsmaterial, insbesondere für holographische Aufzeichnungen. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein beschichtetes Substrat, das auf mindestens einer Oberfläche mit einer wie oben beschriebenen Zusammensetzung beschichtet ist, sowie ein Verfahren zur photographischen Herstellung von Reliefabbildungen, in welchem ein beschichtetes Substrat bildmässig belichtet wird und danach die unbelichteten Anteile mit einem Lösemittel entfernt werden. Insbesondere interessant ist dabei die-oben schon erwähnte- Belichtung mittels eines Laserstrahls. Die Verbindungen der Formeln I, l' und la sind an der Luft stabile weisse Pulver Wie oben bereits erwähnt, sind die Verbindungen dadurch gekennzeichnet, dass entweder mindestens zwei <Desc/Clms Page number 29> der Reste R1, R2 und R3 in beiden ortho-Positionen substiutierte Phenylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind oder mindestens ein Rest R1, R2 oder R3 ein sterisch voluminöser Arylrest ist und die verbleibenden Reste R1, R2 oder R3 in mindestens einer ortho-Position substituierte Phenylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind. Diese Verbindungen entfalten überraschenderweise eine gute Reaktivität als unimolekulare radikalische Photointiatoren, d h. sie sind auch ohne die Zugabe von Coinitiatoren ausreichend reaktiv, um die Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen zu initiieren. Diejenigen Verbindungen der Formel I,und la welche elektronenziehende Gruppen enthalten, sind in der Regel auch säurestabil und können in sauren photopolymerisierbaren Formulierungen als Photohärter eingesetzt werden. Die erfindungsgemässen Boratverbindungen sind nicht nur als Initiatoren fur Photopolymerisationsreaktionen einsetzbar, sondern sind ebenfalls als thermische Polymerisationsinitiatoren zu verwenden. Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der Verbindungen der Formeln I und l als Initiator für die thermische Polymerisation von Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, sowie ein Verfahren zur thermischen Polymerisation von Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsinitiator mindestens eine Verbindung der Formel I oder l eingesetzt wird. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, ebenso wie in der übrigen Beschreibung und in den Patentansprüchen, auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. I. Herstellung der Borane Beispiel 1 (Methode A) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung von Arvldimesitvlboranen Herstellung von Dimesityl-biphenylboran Zu einer Lösung von 16. 3 g (0.07 mol) 4-Brombiphenyl in 100 ml Tetrahydrofuran (THF) werden innerhalb von 15 Minuten bei -78 C 1. 1 Äquivalente Butyllithium (0. 077 mol) in Hexan zugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei der Temperatur während 3 h gerührt. Danach werden 18. 8 g (0.07 mol) festes Dimesitylfluoroboran zugegeben, die Mischung bis auf Raumtemperatur erwärmen lassen und eine weitere Stunde gerührt. Die Mischung wird in 500 ml Wasser gegossen, und mit Essigsäureethylester extrahiert. Nach dem Trocknen mit MgS04, Filtrieren und Einengen wird ein leicht gelber Feststoff erhalten Das Produkt wird mit kochendem Acetonitril gereinigt Es werden 22. 9 g (81% d. Theorie) des Produktes als weisser Feststoff mit einem Schmelzbereich von 165-166 C erhalten. Die Verschiebungswerte 8 im 'H-NMR sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Beispiele 2-13. 22. 23 und 24: Die Borane 2-13, 22, 23 und 24 werden in Analogie zu der oben beschriebenen Methode A unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe erhalten. Die Verbindungen und ihre Strukturen sind in der Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 EMI29.1 <Desc/Clms Page number 30> EMI30.1 <tb> Bsp <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> Schmelz- <SEP> 'H-NMR <tb> <tb> <tb> punkt <SEP> [ C] <SEP> 300 <SEP> MHz, <SEP> CDCI3; <SEP> Ù <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> ppm <tb> <tb> <tb> <tb> 1 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> Biphenyl <SEP> 165-166 <SEP> 7. <SEP> 67 <SEP> (d, <SEP> 2, <SEP> J=7 <SEP> Hz) <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> 58 <SEP> (s, <SEP> 4) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> 43 <SEP> (t, <SEP> 2, <SEP> J=7 <SEP> Hz) <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> 34 <SEP> (t, <SEP> 1, <SEP> J=7 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 6.83 <SEP> (s, <SEP> 4) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 2.30 <SEP> (s, <SEP> 6) <SEP> <tb> <tb> <tb> 2.04 <SEP> (s, <SEP> 12) <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Naphthyl <SEP> 170-171 <SEP> 7. <SEP> 98 <SEP> (d, <SEP> 1, <SEP> J=8 <SEP> Hz) <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> 89 <SEP> (d, <SEP> 2, <SEP> J=9 <SEP> Hz) <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 56 <SEP> (dd, <SEP> 1, <SEP> J=7 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 7.51-7 <SEP> 44 <SEP> (m, <SEP> 2) <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> 33-7.27 <SEP> (m, <SEP> 1) <tb> <tb> <tb> <tb> 6.85 <SEP> (s, <SEP> 4) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 36 <SEP> (s, <SEP> 6) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 2. <SEP> 00 <SEP> (brs, <SEP> 12) <tb> <tb> <tb> 3 <SEP> Chloro- <SEP> Chloro- <SEP> 1-Naphthyl <SEP> 100-104 <SEP> 7. <SEP> 94 <SEP> (d, <SEP> 1 <SEP> J=8 <SEP> Hz) <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <SEP> 7. <SEP> 84 <SEP> (d, <SEP> 1, <SEP> J=8 <SEP> 5 <SEP> Hz) <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 76 <SEP> (d, <SEP> 1, <SEP> J=8.5 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 45-7 <SEP> 38 <SEP> (m, <SEP> 3) <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 25 <SEP> (t,1, <SEP> J=-9 <SEP> Hz <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 6. <SEP> 89 <SEP> (br <SEP> s, <SEP> 1) <tb> <tb> <tb> <tb> 6. <SEP> 87 <SEP> (br, <SEP> s <SEP> 1) <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 38 <SEP> (s, <SEP> 6) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 15-1.80 <SEP> (br <SEP> m, <SEP> 12) <tb> <tb> <tb> 4 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 2-Naphthyl <SEP> 190-194 <SEP> 8.06 <SEP> (s, <SEP> 1 <SEP> ) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> 83 <SEP> (d, <SEP> 2, <SEP> J=8 <SEP> Hz) <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 77 <SEP> (d, <SEP> 1, <SEP> J=8 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 58 <SEP> (d, <SEP> 1, <SEP> J=8 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 7.52 <SEP> (t, <SEP> 1, <SEP> J=7 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 44 <SEP> (t, <SEP> 1, <SEP> J=7.5 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 6.84 <SEP> (s, <SEP> 4) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 26 <SEP> (s, <SEP> 6) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 10 <SEP> (s, <SEP> 12) <tb> <tb> <tb> 5 <SEP> o-Tolyl <SEP> o-Tolyl <SEP> 9-Anthracyl <SEP> 132-133 <SEP> 8.45 <SEP> (s, <SEP> 1) <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 99 <SEP> (d, <SEP> 2, <SEP> J=8. <SEP> 5 <SEP> Hz) <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 70 <SEP> (d, <SEP> 2, <SEP> J=8. <SEP> 5 <SEP> Hz) <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 40-7.25 <SEP> (m, <SEP> 6) <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 25-7.09 <SEP> (m, <SEP> 6) <tb> <tb> <tb> <tb> 2.07 <SEP> (s, <SEP> 6) <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> Chloro- <SEP> Chloro- <SEP> 9-Phenanthryl <SEP> 174-177 <SEP> 8. <SEP> 75-8.67 <SEP> (m, <SEP> 2) <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <SEP> 7. <SEP> 85-7.79 <SEP> (m,2) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7.76 <SEP> (s, <SEP> 1) <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 70 <SEP> (t, <SEP> 1, <SEP> J=7 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 62-7.53 <SEP> (m, <SEP> 2) <tb> <tb> <tb> <tb> 7.34 <SEP> (t, <SEP> 1, <SEP> J=7 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 6.90 <SEP> (s, <SEP> 2) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 39 <SEP> (s, <SEP> 6) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> 2.27-1.80 <SEP> (brs, <SEP> 12) <tb> <Desc/Clms Page number 31> EMI31.1 <tb> Bsp <SEP> R, <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> Schmelz- <SEP> 'H-NMR <tb> EMI31.2 EMI31.3 <tb> ppm <tb> <tb> <tb> <tb> 8 <SEP> Di- <SEP> Di- <SEP> 9-Phenanthryl <SEP> 210-215 <SEP> 8 <SEP> 75-8.65 <SEP> (m, <SEP> 2) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> chloro- <SEP> chloro- <SEP> 7.83 <SEP> (d, <SEP> 1, <SEP> J=8 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <SEP> 7 <SEP> 77-7.70 <SEP> (m, <SEP> 3) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7. <SEP> 64-7 <SEP> 56 <SEP> (m, <SEP> 2) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7.36 <SEP> (t, <SEP> 1, <SEP> J=7 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 59 <SEP> (s, <SEP> 6) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 00 <SEP> (s, <SEP> 12) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 9 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Pyrenyl <SEP> @ <SEP> 8 <SEP> 16-7 <SEP> 79 <SEP> (m, <SEP> 9) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 6.81 <SEP> (s, <SEP> 4) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2. <SEP> 32 <SEP> (s, <SEP> 6) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 194 <SEP> (brs, <SEP> 12) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 10 <SEP> Chloro- <SEP> Chloro- <SEP> 1-Pyrenyl <SEP> 160-170 <SEP> 8 <SEP> 10-7.73 <SEP> (m, <SEP> 9) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <SEP> 6 <SEP> 85 <SEP> (br <SEP> s, <SEP> 1) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 6.82 <SEP> (br <SEP> s, <SEP> 1) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 32 <SEP> (s, <SEP> 6) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2.10-1 <SEP> 70 <SEP> (2 <SEP> br <SEP> s, <SEP> 12) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 11 <SEP> Di- <SEP> Di- <SEP> Biphenyl <SEP> 161-165 <SEP> 7.65-7.59 <SEP> (m,4) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> chloro- <SEP> chloro- <SEP> 7 <SEP> 50-7 <SEP> 35 <SEP> (m,5) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <SEP> 2. <SEP> 59 <SEP> (s, <SEP> 6) <tb> <tb> <tb> <tb> 2. <SEP> 14 <SEP> (s,12) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 12 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> p-Brom- <SEP> 148-150 <SEP> 7.59-7 <SEP> 48 <SEP> (m,8) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> biphenyl <SEP> 6. <SEP> 83 <SEP> (s,4) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2.31 <SEP> (s,6) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2.03 <SEP> (s,12) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 13 <SEP> Di- <SEP> Di- <SEP> p-Brom- <SEP> @ <SEP> 7.60-7 <SEP> 47 <SEP> (m,8) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> chloro- <SEP> chloro- <SEP> biphenyl <SEP> 2. <SEP> 59 <SEP> (s, <SEP> 6) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> phenyl <SEP> phenyl <SEP> 2. <SEP> 13 <SEP> (s,12) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 22 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> p-Fluorphenyl <SEP> 119-120 <SEP> 7 <SEP> 52 <SEP> (dd,2,J=8,5 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 5,5) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7.2 <SEP> (t,2,J=8,5) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 6.81 <SEP> (s,4) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> 30 <SEP> (s,6) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 1.99 <SEP> (s,12) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 23 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> p-Chlorphenyl <SEP> 180-181 <SEP> 7.44 <SEP> (d,2,J=8) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7.31 <SEP> (d,2,J=8) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 6.82 <SEP> (s,4) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2. <SEP> 30 <SEP> (s,6) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 1.99 <SEP> (s,12) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 24 <SEP> Mesityl <SEP> o-Tolyl <SEP> o-Tolyl <SEP> 128-129 <SEP> 7.22 <SEP> (dt,1,J=7) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7.14-7.01(m,3) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 6. <SEP> 710 <SEP> (s, <SEP> 4) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2.25 <SEP> (s,6) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2. <SEP> 01 <SEP> (s,3) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 1.90 <SEP> (s,12). <tb> * der Wert wurde nicht bestimmt <Desc/Clms Page number 32> Beispiel 14- (Methode B) Herstellung von Bis(2-methylnapht-1-yl)-phenyl-boran Zu einer Lösung von 4. 42 g (0.02 mol) 1-Brom-2-methylnaphthalin in 40 ml THF werden wahrend 1. 5 Stunden bei -78 C 27 ml einer 1 5M Losung von t-Butyllithium in Pentan gegeben Die Reaktionsmischung wird während 1 Stunde geruhrt. Es werden 1 1 ml Phenyldifluorboran (1. 26 g, 0 01 mol) zugegeben. Danach wird die Mischung auf Raumtemperatur erwärmen lassen und weitere 2 Stunden gerührt. Die Mischung wird in 300 ml Wasser gegossen und die entstehende Suspension filtriert Das Produkt wird durch Chromatographie (Si02, Hexan) gereinigt Es werden 1 43 g (d. h. 39% d. Theorie) des Borans als weisser Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 208- EMI32.1 Hz), 7 53 ppm (d,2,J=8.6 Hz), 7 40-7 35 ppm (m,3), 7 25-7 15 ppm (m, 6), 7. 03 ppm (t,2,J=7 Hz) und 2. 16 ppm (s,6). Beispiele 15 und 16 Die Borane 15-16 werden in Analogie zu den oben beschriebenen Methoden A oder B unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe erhalten Die Verbindungen und ihre Strukturen sind in der Tabelle 2 dargestellt Tabelle 2 : EMI32.2 <tb> Bsp. <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> Methode <SEP> Schmelz- <SEP> l'H-NMR <tb> punkt <SEP> [ C] <SEP> 300 <SEP> Mhz, <SEP> CDC13; <SEP> 8 <tb> EMI32.3 EMI32.4 <tb> 15 <SEP> 9-An- <SEP> 9-An- <SEP> Phenyl <SEP> B <SEP> < <SEP> 230 <SEP> 8.49 <SEP> (s,2) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> thracyl <SEP> thracyl <SEP> 7.91 <SEP> (t,8,J=7.6 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> 42-7.25 <SEP> (m,7) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> 17 <SEP> (t,2,J=4 <SEP> Hz) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> 12-6. <SEP> 98 <SEP> (m,4) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 16 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 4-Phenylthio- <SEP> A <SEP> 51-52 <SEP> 7. <SEP> 42-7.37 <SEP> (m,6) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> phenyl <SEP> 7. <SEP> 06-7.03 <SEP> (m, <SEP> 2) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 6 <SEP> 72 <SEP> (s,4) <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2. <SEP> 21 <SEP> (s, <SEP> 6) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 1.92 <SEP> (s,12) <SEP> <tb> * der Wert wurde nicht bestimmt EMI32.5 Es wird eine Lösung von 1. 09 g (0.0025 mol) (Phenylthio)phenyldimesitylboran und 0. 45 g (0. 00275 mol) Trifluormethylsulfonat in 5 ml CH2CI2 bereitet und 21 Stunden stehen gelassen Die Reaktionsmischung wird danach konzentriert ,und der entstehende Feststoff wird mit Hexan behandelt. Die Filtration der weissen Suspension ergibt 0. 94 g (d. h. 63 % d. Theorie) eines weissen Feststoffs. Die 1H-NMR-Verschiebungswerte Ù gemessen in CD3COCD3 sind 8.20-8.15 ppm (m,4), 7. 87-7.64 ppm (m,5), 6. 85 ppm (s,4), 4. 00 ppm (s,3), 2. 26 ppm (s, 6) und 1 94 ppm (s, 12). <Desc/Clms Page number 33> Beispiel 18 (1 -Dimethylaminonaphthyl)(dimesityl)boran Die Verbindung wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode A unter Verwendung der entsprechenden Edukte hergestellt. Der Schmelzpunkt liegt bei 160-162 C Die Signale im 'H-NMR-Spektrum, gemessen in CDCI3, erscheinen bei 6. 09 ppm (d,1,J=8 Hz); 7 78 ppm (d,1,J=8 Hz); 7 37-7.28 ppm (m,2), 7.11 ppm (dt,1,J=7 Hz), 6. 81 (d,1,J=8 Hz); 6 69 ppm (s,4); 2 28 ppm (s, 6); 2. 21 ppm (s, 6) und 1. 88 ppm (br s,12) ll. Herstellung der Borate Beispiel 1a (Methode C) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung von Boraten aus Triorganylboranen Herstellung von Tetramethylammonium-dimesityl-butyl-biphenylborat Zu einer Suspension von 2. 0 g (0,005 mol) Dimesityl-biphenylboran in 10 ml Diethylether wird bei 0 C 1 Äquivalent Butyllithium (0,005 mol) in Hexan so zugegeben, dass die Temperatur 5 C nicht überschreitet Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur erwärmen lassen und 2 h gerührt. Die resultierende Zweiphasenmischung wird in eine heftig geruhrte Lösung von 1.1 g (0. 01 mol) Tetramethylammoniumchlorid in 50 ml Wasser und 40 ml Hexan gegossen Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, mit Hexan und Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet Es resultieren 2. 2 g (82% d. Theorie) des Produktes als weisser Feststoff mit einem Schmelzbereich von 141-144 C Im "B-NMR (gemessen in CD30CD3) erscheint das Verschiebungssignal Ù bei -8. 45 ppm. Beispiele 1a-15a. 25a Die Borate der Beispiele 1a, 2a-2d, 3a-3d, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 8a, 9a, 11a, 14a, 15a und 25a werden entsprechend der oben angegebenen Methode C unter Verwendung der entsprechenden Borane hergestellt Strukturen, Herstellungsmethode und physikalische Daten sind in der Tabelle 3 aufgelistet. EMI33.1 EMI33.2 EMI33.3 <tb> 1a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> Biphenyl <SEP> Butyl <SEP> N <SEP> (CH3)4 <SEP> 141-144 <SEP> -8. <SEP> 45 <tb> <tb> 2a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Naphthyl <SEP> Methyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 226-227 <tb> <tb> <tb> 2b <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Naphthyl <SEP> Butyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 200-201-7.43 <tb> <tb> <tb> 2c <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Naphthyl <SEP> Butyl <SEP> QTX* <SEP> 139-148-7.52 <tb> <tb> <tb> 2d <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Naphthyl <SEP> Butyl <SEP> Cyanin** <SEP> 95-102-7.18 <tb> <tb> <tb> 2e <SEP> 2 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Naphthyl <SEP> Methyl <SEP> Safranin <SEP> 0 <SEP> > 230 <SEP> -4.65 <SEP> <tb> <tb> <tb> Kation <SEP> ¯¯¯¯¯¯¯ <tb> <tb> <tb> 2f3 <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Naphthyl <SEP> Methyl <SEP> N(C10H21)4 <SEP> 104-105 <SEP> -9.79 <tb> <tb> <tb> 3a <SEP> Chloro- <SEP> Chloro- <SEP> 1 <SEP> -Naphthyl <SEP> Methyl <SEP> N(CH3) 4 <SEP> 228-233-8.08 <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <tb> <tb> <tb> 3b <SEP> Chloro- <SEP> Chloro- <SEP> 1-Naphthyl <SEP> Butyl <SEP> N <SEP> (CH3)4 <SEP> -6.11 <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <SEP> ¯¯¯ <SEP> ¯¯¯¯¯¯¯ <tb> <Desc/Clms Page number 34> EMI34.1 <tb> Bsp <SEP> R, <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> G+ <SEP> Schmelz- <SEP> "B- <tb> <tb> <tb> <tb> punkt <SEP> [ C] <SEP> NMR <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 3c <SEP> Chloro- <SEP> Chloro- <SEP> 1-Naphthyl <SEP> Butyl <SEP> QTX* <SEP> 139-145 <SEP> -6 <SEP> 47 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 3d <SEP> Chloro- <SEP> Chloro- <SEP> 1-Naphthyl <SEP> Butyl <SEP> Cyanin** <SEP> 88-100 <SEP> -6 <SEP> 81 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <tb> <tb> <tb> <tb> 4a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 2-Naphthyl <SEP> Methyl <SEP> N <SEP> (CH3)4 <SEP> 235-238 <SEP> -9 <SEP> 77 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 4b <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 2-Naphthyl <SEP> Butyl <SEP> N(CH3) 4 <SEP> 208-210 <SEP> -8 <SEP> 55 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 5a <SEP> o-Tolyl <SEP> o-Tolyl <SEP> 9-Anthracyl <SEP> Methyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 220-222 <SEP> -8 <SEP> 20 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 5b <SEP> o-Tolyl <SEP> o-Tolyl <SEP> 9-Anthracyl <SEP> Butyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 170-190-7.52 <tb> <tb> <tb> <tb> 6a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 9-Phen- <SEP> Butyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 139-140 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> anthryl <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7a <SEP> Chloro- <SEP> Chloro- <SEP> 9-Phen- <SEP> Butyl <SEP> N <SEP> (CH3)4 <SEP> 150-156 <SEP> -5 <SEP> 96 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <SEP> anthryl <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 8a <SEP> Dichloro- <SEP> Dichloro- <SEP> 9-Phen- <SEP> Butyl <SEP> N <SEP> (CH3) 4 <SEP> 165-170 <SEP> -4 <SEP> 79 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <SEP> anthryl <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 9a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Pyrenyl <SEP> Butyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 214-215 <SEP> -6.76 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 10a <SEP> Chloro- <SEP> Chloro- <SEP> 1-Pyrenyl <SEP> Butyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 146-148 <SEP> ++ <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> ¯¯¯ <SEP> mesityl <SEP> mesityl <SEP> ¯¯¯¯ <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 11a <SEP> Dichloro- <SEP> Dichloro- <SEP> Biphenyl <SEP> Methyl <SEP> N <SEP> (CH3)4 <SEP> -7.97 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> ¯¯¯ <SEP> mesityl <SEP> mesityl <SEP> ¯¯¯¯ <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 13a <SEP> Dichloro- <SEP> Dichloro- <SEP> 4'- <SEP> Methyl <SEP> N <SEP> (CH3) 4 <SEP> ++ <SEP> ++ <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> mesityl <SEP> mesityl <SEP> Bromobi- <tb> <tb> <tb> <tb> phenyl <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 14a <SEP> 2- <SEP> 2- <SEP> Phenyl <SEP> Butyl <SEP> N <SEP> (CH3)4 <SEP> 200-202-7.97 <tb> <tb> <tb> <tb> Methyl- <SEP> Methyl- <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> naphth- <SEP> naphth- <tb> <tb> <tb> 1- <SEP> 1- <tb> EMI34.2 EMI34.3 <tb> 15a <SEP> 9- <SEP> 9- <SEP> Phenyl <SEP> Butyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 165-168 <SEP> -6 <SEP> 89 <SEP> <tb> <tb> Anthra- <SEP> Anthra- <tb> <tb> <tb> cyl <SEP> cyl <tb> <tb> <tb> 16a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> (4-Phenyl- <SEP> Methyl <SEP> N <SEP> (CH3)4 <SEP> -5.35 <tb> <tb> <tb> ¯¯¯¯¯¯¯¯ <SEP> ¯¯¯¯ <SEP> thio)phenyl <tb> <tb> <tb> 18a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> 1-Dimethyl- <SEP> Methyl <SEP> N <SEP> (CH3)4 <SEP> 145-148 <SEP> -4. <SEP> 74 <tb> <tb> <tb> amino- <tb> <tb> <tb> <tb> ¯¯¯ <SEP> ¯¯¯ <SEP> naphthyl <tb> <tb> <tb> 25a <SEP> Chlor- <SEP> Chlor- <SEP> p- <SEP> Methyl <SEP> Triphenyl- <SEP> 110-111-4.46 <tb> <tb> <tb> 4 <SEP> mesityl <SEP> mesityl <SEP> (Thiophe- <SEP> sulfonium <tb> <tb> <tb> nyl)phenyl <tb> EMI34.4 <Desc/Clms Page number 35> * QTX steht für EMI35.1 ** Cyanin steht für 1 die Herstellung des entsprechenden Borans ist in CA-A-912019 beschrieben 2 hergestellt unter Verwendung von Safranin 0 (Chlorid) 3 hergestellt unter Verwendung von Tetradecylammoniumbromid 4 das entsprechende Boran wird analog der Methode A erhalten EMI35.2 Tabelle 3a EMI35.3 <tb> Beispiel <SEP> 1H-NMR-Verschiebungswerte <SEP> Ù[ppm] <tb> Kopplungskonstante <SEP> J <SEP> [Hz] <tb> EMI35.4 EMI35.5 <tb> (br <SEP> m,12), <SEP> 1 <SEP> 27 <SEP> (br <SEP> m,4), <SEP> 1 <SEP> 06 <SEP> (br <SEP> m,2); <SEP> 0 <SEP> 77 <SEP> (br <SEP> t,3), <SEP> gemessen <SEP> in <SEP> CD3CN <tb> <tb> 13a <SEP> 7 <SEP> 66 <SEP> (s, <SEP> 4), <SEP> 7. <SEP> 66 <SEP> (br <SEP> m,4), <SEP> 3. <SEP> 17 <SEP> (s,12); <SEP> 2 <SEP> 54 <SEP> (s,6); <SEP> 2. <SEP> 06 <SEP> (s,12), <SEP> 0. <SEP> 50 <SEP> (br <SEP> s,3), <tb> gemessen <SEP> in <SEP> CD3COCD3 <tb> EMI35.6 Verbindung der Formel I', worin R2 = Mesityl, R3 = Mesityl, R4 =Methyl, R1a = Phenylen und C6H5 E= S-CH3 Die Verbindung wird ausgehend von Verbindung 17 nach der Methode C hergestellt, wobei jedoch die Aufarbeitung durch Einengen, anschliessendes Lösen in Essigester, Waschen mit Wasser, Trocknung mit Magnesiumsulfat, Filtrieren und erneutes Einengen erfolgt. Es wird ein weisser Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 195-200 C erhalten Der Verschiebungswert im "B-NMR-Spektrum liegt bei-5.75 ppm, gemessen in DMSO-d6. Beispiel 19a: Methyl-(1-trimethylammonionaphthyl)dimesitylborat Verbindung der Formel I', worin R2 = Mesityl, R3 = Mesityl , R4 =Methyl, R1a = Naphthylen und E = N(CH3)3 Diese Verbindung wird ausgehend von der Verbindung 18a erhalten, indem nach der für die Verbindung 17 beschriebenen Methode gearbeitet wird, wobei jedoch nach dem Einengen des Reaktionsgemisches der Rückstand in Essigester gelöst und mit Wasser gewaschen wird. Nach der Behandlung mit MgS04, Filtration und Einengen wird ein weisser Feststoff erhalten. Die Verschiebungswerte 8 im 1H-NMR-Spektrum (CD3COCD3) erscheinen bei 8. 63 ppm (d,1,J=9Hz); 8. 28 ppm (d,1,J=8 Hz); 7. 61 ppm (m, 1); 7. 55 ppm (d,1,J=8 Hz); 7. 32 ppm (m,2); 6 62 ppm (s,4) 3. 90 ppm (s,9), 2 27 ppm (s, 6); 1. 83 ppm (s,12); 0. 66 ppm (m,3). Beispiel 20a- Methyl-(1-benzyldimethylammonionaphthyl)dimesitylborat Verbindung der Formel I', worin R2 = Mesityl, R3 = Mesityl, R4 =Methyl, R1a = Naphthylen und E = N(CH3)2(CH2C6H5) Diese Verbindung wird ausgehend von der Verbindung 18a erhalten, indem nach der für die <Desc/Clms Page number 36> Verbindung 17 beschriebenen Methode gearbeitet wird, wobei jedoch die Reaktion mit zwei Äquivalenten Benzylbromid in Acetonitril durchgeführt wird und nach dem Einengen des Reaktionsgemisches der Rückstand in Essigester gelöst und mit Wasser gewaschen wird Nach der Behandlung mit MgS04, Filtration und Einengen wird ein weisser Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 125-128 C erhalten. Die Verschiebungswerte Ù [ppm] im 1H-NMR-Spektrum (CD3CN) erscheinen bei 8.62 (d,1,J=9 Hz); 8. 42 (d,1,J=9 Hz); 7.64 (t,l,J=7 Hz); 7. 47-7.00 (m,6); 6 83 (d,2,J=7 Hz); 6.61 (s,4); 5. 44 (s, 2); 3. 83 (s,6); 2. 26 (s,6), 1.84 (s,12); 0 69 (m,3). Beispiel 21a' Tetramethylammonium-2,2'-Biphenylyldimesityl-borat EMI36.1 Zu einer gerührten Losung von 7. 06 g (0 023 mol) 2,2'-Dibromobiphenyl in 80 ml Tetrahydrofuran (THF) werden während 2 5 Stunden bei -78 C 60. 5 ml einer 1.5M Lösung von t-Butyllithium in Pentan (0.091 mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch eine Stunde noch eine Stunde bei -78 C gerührt und danach werden 6. 06 g (0.0226 mol) festes Dimesitylfluorboran zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmen lassen und bei dieser Temperatur weitere 15 Stunden gerührt. Das Losungsmittel wird entfernt und der erhaltene Feststoff wird in 100 ml 4 :1 Methanol:H20 gelöst. Die Suspension wird filtriert und das Filtrat mit 2. 97 g (0.027 mol) Tetramethylammoniumchlorid behandelt. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, mit Essigester gewaschen und im Vakuum getrocknet Es werden 6. 31 g (59%) eines weissen Feststoffes erhalten, dessen Schmelzpunkt über 230 C liegt. Das Verschiebungssignal im 11B-NMR-Spektrum, aufgenommen in CD3CN, liegt bei -1.02 ppm. Beispiele 2g-2t Die Verbindungen der Beispiele 2g-2t werden nach der Methode C hergestellt Die Strukturen und Daten sind in der Tabelle 3b dargestellt. EMI36.2 EMI36.3 <tb> Bei- <SEP> Kation <SEP> Schmelz- <SEP> "B-NMR; <tb> spiel <SEP> punkt <SEP> [ C] <SEP> Ù <SEP> [ppm] <tb> EMI36.4 EMI36.5 <tb> (Aceton-d6) <tb> <tb> <tb> 2h <SEP> @ <SEP> ++ <SEP> -8. <SEP> 83 <tb> <tb> <tb> N-n-C <SEP> (CDCl3) <tb> <tb> 2i <SEP> ci <SEP> 135-138-4.65 <tb> <tb> <tb> N-CH3 <SEP> (Aceton-d6) <tb> EMI36.6 EMI36.7 <tb> (Aceton-d6) <tb> <Desc/Clms Page number 37> EMI37.1 <tb> Bei- <SEP> Kation <SEP> Schmelz- <SEP> "B-NMR, <tb> spiel <SEP> punkt <SEP> [ C] <SEP> Ù <SEP> [ppm] <tb> EMI37.2 EMI37.3 <tb> 2m <SEP> 0 <SEP> 130-138 <SEP> -4.66 <SEP> <tb> EMI37.4 EMI37.5 <tb> C2H5 <SEP> (Aceton-ds) <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> S <tb> EMI37.6 EMI37.7 <tb> CH3 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2q <SEP> 0 <SEP> 130-131 <SEP> -4.66 <tb> EMI37.8 EMI37.9 <tb> (Aceton-ds) <tb> ++ der Wert wurde nicht bestimmt Beispiele 22a. 22b. 23a. 23b und 24a: Die Verbindungen werden entsprechend der oben beschriebenen Methode C unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe erhalten. Die Verbindungen sind in der Tabelle 4 aufgezeigt. Tabelle 4 EMI37.10 <Desc/Clms Page number 38> EMI38.1 <tb> Bsp. <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> X+ <SEP> Schmelz- <SEP> 11B- <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> punkt <SEP> NMR <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> [ C] <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 22a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> p-Fluoro- <SEP> Methyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 258-260-9.86 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> phenyl <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 22b <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> p-Fluoro- <SEP> Butyl <SEP> N <SEP> (CH3)4 <SEP> 221-225 <SEP> -8 <SEP> 63 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> phenyl <SEP> zu3) <SEP> 4 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 23a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> p-Chloro- <SEP> Methyl <SEP> N(CH3) 4 <SEP> 255-256 <SEP> -9 <SEP> 96 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> phenyl <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 23b <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> p-Chloro- <SEP> Butyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> 247-249 <SEP> -8 <SEP> 73 <SEP> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Mesityl <SEP> Mes <SEP> phenyl <SEP> Methyl- <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 24a <SEP> Mesityl <SEP> Mesityl <SEP> o-Tolyl <SEP> Methyl <SEP> N(CH3)4 <SEP> > 230 <SEP> ++ <tb> ++ der Wert wurde nicht bestimmt Beispiel 26 Reaktivitätstest in einem Klarlack Durch Mischen der folgenden Komponenten wird eine photohärtbare Zusammensetzung hergestellt 10,0 g Dipentaerythritol-Monohydroxy-Pentaacrylat, SR399, Sartomer (Craynor, Frankreich) 15,0 g Tripropylenglycol-Diacrylat 15,0 g N-Vinylpyrrolidon, Fluka 10,0 g Trismethylolpropantriacrylat, Degussa 50, 0 g Urethan-Acrylat Actilan AJ20, Societe National des Poudres et Explosifs 0,3 g Verlaufhilfsmittel #Byk 300, Byk-Mallinckrodt. Portionen dieser Zusammensetzung werden auf 40 C erwärmt und 1.6% des zu testenden Borat- Photoinitiators, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulierung, werden bei dieser Temperatur in der Formulierung gelöst. Alle Operationen werden unter Rotlicht ausgeführt. Die mit Initiator versetzten Proben werden auf eine 300 m Aluminiumfolie aufgetragen Die Stärke der Trockenschicht ist ca. 60-70 \im. Auf diesen Film wird eine 76 m dicke Polyesterfolie aufgebracht und auf diese ein standardisiertes Testnegativ mit 21 Stufen unterschiedlicher optischer Dichte (Stouffer Keil) aufgelegt. Die Probe wird mit einer zweiten UV-transparenten Folie abgedeckt und auf einer Metallplatte mittels Vakuum angepresst. Die Belichtung erfolgt während 20 Sekunden im Abstand von 30 cm mittels einer 5kW M061-Lampe. Nach der Belichtung werden die Folien und die Maske entfernt und die belichtete Schicht wird in einem Ultraschallbad bei 23 C in Ethanol 10 Sekunden lang entwickelt. Die Trocknung erfolgt bei 40 C während 5 Minuten in einem Umluftofen. Die Empfindlichkeit des verwendeten Initiatorsystems wird durch die Angabe der letzten klebefrei abgebildeten Keilstufe charakterisiert. Je höher die Zahl der Stufen ist, desto empfindlicher ist das getestete System. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4a bis 4g zusammengefasst. Tabelle 4a EMI38.2 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> <tb> 1a <SEP> 11 <tb> 6a <SEP> 12 <tb> <Desc/Clms Page number 39> Tabelle 4b EMI39.1 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> <tb> 2a3 <tb> 4b <SEP> 5 <tb> <tb> 4a <SEP> 6 <SEP> <tb> Tabelle 4c EMI39.2 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> <tb> 2b <SEP> 8 <tb> <tb> 3b <SEP> 7 <tb> 7a <SEP> 10 <tb> <tb> <tb> 8a <SEP> 10 <tb> 9a <SEP> 13 <tb> Tabelle 4d EMI39.3 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> 14a <SEP> 9 <tb> Tabelle 4e EMI39.4 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> 11a <SEP> 6 <tb> Tabelle 4f EMI39.5 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> <tb> <tb> 13a <SEP> 8 <tb> <tb> <tb> 16a <SEP> 6 <tb> <tb> <tb> <tb> 19a <SEP> 7 <tb> <tb> <tb> 20a <SEP> 10 <tb> Tabelle 4g EMI39.6 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> 22b6 <tb> Beispiel 27. In eine wie in Beispiel 26 beschriebene Formulierung werden 0. 4% des zu testenden Boratphotoinitiators und 0.3% (N,N'-dibutyl)dimethylindocarbocyaninchlorid eingearbeitet. Die Bereitung des Films, die Hartung und die Bestimmung der Reaktivität erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 25 beschrieben. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 bis 5f wiedergegeben. <Desc/Clms Page number 40> Tabelle 5 EMI40.1 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <SEP> Bleichverhalten* <tb> <tb> 1a <SEP> 19 <SEP> b <tb> 6a <SEP> 18 <SEP> b <tb> * b = Formulierung bleicht aus (visuelle Prüfung) Tabelle 5a EMI40.2 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <SEP> Bleichverhalten* <tb> <tb> 2a <SEP> 18 <SEP> b <tb> 4b <SEP> 20 <SEP> b <tb> <tb> 4a <SEP> 17 <SEP> - <tb> * b = Formulierung bleicht aus (visuelle Prüfung) - = visuell ist kein Ausbleichen festzustellen Tabelle 5b EMI40.3 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <SEP> Bleichverhalten* <tb> <tb> 2b <SEP> 18 <SEP> b <tb> <tb> <tb> 3b <SEP> 20 <SEP> b <tb> <tb> <tb> 7a <SEP> 17- <tb> <tb> <tb> 8a <SEP> 15- <tb> <tb> <tb> 9a <SEP> 18 <SEP> b <tb> * b = Formulierung bleicht aus (visuelle Prüfung) - = visuell ist kein Ausbleichen festzustellen Tabelle 5c EMI40.4 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <SEP> Bleichverhalten* <tb> 14a <SEP> 16 <SEP> b <tb> * b = Formulierung bleicht aus (visuelle Prüfung) Tabelle 5d EMI40.5 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> 11a <SEP> 14 <tb> Tabelle 5e EMI40.6 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> 2f <SEP> 15 <tb> <Desc/Clms Page number 41> Tabelle 5f EMI41.1 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <SEP> Bleichverhalten* <tb> <tb> <tb> <tb> 13a <SEP> 11 <SEP> - <tb> <tb> <tb> <tb> 16a <SEP> 14- <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 19a <SEP> 9- <tb> <tb> <tb> <tb> 20a <SEP> 12 <SEP> b <tb> *b = Formulierung bleicht aus (visuelle Prufung) - = visuell ist kein Ausbleichen festzustellen Beispiel 28 Photohartung eines Monomer-Polymer-Gemisches Es wird eine photohärtbare Zusammensetzung hergestellt durch Mischen von 37,64 g Sartomer SR 444, Pentaerythritol-triacrylat, (Sartomer Company, Westchester 10,76 g Cymel 301, Hexamethoxymethylmelamin (Amencan Cyanamid, USA) 47,30 g Carboset 525, thermoplastisches Polyacrylat mit Carboxylgruppen (B. F Goodrich) 4,30 g Polyvinylpyrrolidon PVP (GAF, USA) 319,00 g Methylenchlorid und 30,00 g Methanol. Portionen dieser Zusammensetzung werden mit jeweils 1. 6% eines erfindungsgemässen Borates, bezogen auf den Feststoffgehalt, durch einstündiges Rühren bei Raumtemperatur vermischt. Alle Operationen werden unter Rotlicht ausgeführt. Die mit Initiator versetzten Proben werden auf eine 300 m Aluminiumfolie (10 x 15 cm) aufgetragen. Das Lösungsmittel wird zunachst durch 5-minütiges Trocknen bei Raumtemperatur und darauffolgende Erwärmung auf 60 C während 15Minuten im Umluftofen entfernt Auf die ca. 30-35 (im Schicht wird eine 76 m dicke Polyesterfolie gelegt und auf diese ein standardisiertes Testnegativ mit 21 Stufen verschiedener optischer Dichte (Stouffer-Keil) aufgebracht. Mit einer zweiten UV-transparenten Folie wird die Probe abgedeckt und mittels Vakuum auf einer Metallplatte angepresst. Die Probe wird dann mit einer 4kW Xenon Lampe im Abstand von 30 cm 40 Sekunden lang belichtet. Nach der Belichtung werden die Folien und die Maske entfernt und die belichtete Schicht in einem Ultraschallbad 240 Sekunden mit einer 0. 85%igen Lösung von Natriumcarbonat in Wasser entwickelt. Anschliessend erfolgt die Trocknung bei 60 C 15 Min im Umluftofen. Die Empfindlichkeit des verwendeten Initiatorsystems wird durch die Angabe der letzten klebefrei abgebildeten Keilstufe charakterisiert. Je höher die Zahl der Stufen ist, desto empfindlicher ist das System. Eine Erhöhung um zwei Stufen bedeutet dabei etwa eine Verdopplung der Härtungsgeschwindigkeit. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 6 und 6a angegeben. Tabelle 6 EMI41.2 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> <tb> <tb> <tb> 2a <SEP> 6 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 4a <SEP> 5 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 4b <SEP> 7 <tb> Tabelle 6a EMI41.3 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> <tb> 7a <SEP> 10 <tb> 8a <SEP> 8 <SEP> <tb> <tb> 3b <SEP> 5 <tb> <Desc/Clms Page number 42> EMI42.1 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> geharteten <SEP> Stufen <tb> <tb> 2b <SEP> 9 <tb> 14a <SEP> 6 <tb> <tb> 13a <SEP> 5 <tb> <tb> 19a <SEP> 5 <tb> <tb> 20a <SEP> 6 <tb> <tb> 16a <SEP> 6 <tb> Beispiel 29 In eine wie in Beispiel 28 beschriebene Formulierung werden 0. 3% eines Boratphotoinitators mit Farbstoffkation eingearbeitet Die Bereitung des Films, die Härtung und die Bestimmung der Reaktivität erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 28 beschrieben. Die Ergebnisse sind in in den Tabellen 7 und 7a dargestellt Tabelle 7 EMI42.2 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> <tb> 2c <SEP> 19 <tb> 2d <SEP> 10 <tb> Tabelle 7a EMI42.3 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <SEP> Bleichverhalten* <tb> <tb> <tb> <tb> 3c <SEP> 10- <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 3d <SEP> 18 <SEP> ¯¯¯¯ <SEP> b <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2e <SEP> 16 <SEP> - <tb> *b = Formulierung bleicht aus (visuelle Prüfung) - = visuell ist kein Ausbleichen festzustellen Beispiel 30 Es wird eine photohärtbare Zusammensetzung hergestellt durch Mischen von 37,64 g Sartomer SR 444, Pentaerythritol-triacrylat, (Sartomer Company, Westchester 10,76 g Cymel 301, Hexamethoxymethylmelamin (American Cyanamid, USA) 47,30 g Carboset 525, thermoplastisches Polyacrylat mit Carboxylgruppen (B. F.Goodrich) 4,30 g Polyvinylpyrrolidon PVP (GAF, USA) 319,00 g Methylenchlorid und 30,00 g Methanol. * Portionen dieser Zusammensetzung werden mit 0. 4% des Borates aus Beispiel 2a, 0.4% Isopropylthioxanthon und 0 4% (4-Methylthiobenzoyl)-methyl-1-morpholino-ethan, bezogen auf den Feststoffgehalt, durch einstündiges Rühren bei Raumtemperatur vermischt. Alle Operationen werden unter Rotlicht ausgeführt. Die mit Initiator versetzten Proben werden auf eine 200 m Aluminiumfolie (10 x 15 cm) aufgetragen. Das Lösungsmittel wird zunächst durch 5-minütiges Trocknen bei Raumtemperatur und darauffolgende Erwärmung auf 60 C während 15 Minuten im Umluftofen entfernt. Auf die ca 30-35 m Schicht wird eine 76 m dicke Polyesterfolie gelegt und <Desc/Clms Page number 43> auf diese ein standardisiertes Testnegativ mit 21 Stufen verschiedener optischer Dichte (StoufferKeil) aufgebracht. Mit einer zweiten UV-transparenten Folie wird die Probe abgedeckt und mittels Vakuum auf einer Metallplatte angepresst Die Probe wird dann mit einer SMX-3000 metallhalogenid-dotierten Quecksilberhochdrucklampe im Abstand von 30 cm 40 Sekunden lang belichtet Nach der Belichtung werden die Folien und die Maske entfernt und die belichtete Schicht in einem Ultraschallbad 180 Sekunden mit einer 1 %igen Lösung von Natriumcarbonat in Wasser entwickelt Anschliessend erfolgt die Trocknung bei 60 C 15 Min im Umluftofen. Die Empfindlichkeit des verwendeten Initiatorsystems wird durch die Angabe der letzten klebefrei abgebildeten Keilstufe charakterisiert. Je höher die Zahl der Stufen ist, desto empfindlicher ist das System Eine Erhöhung um zwei Stufen bedeutet dabei etwa eine Verdopplung der Härtungsgeschwindigkeit Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 aufgelistet. Tabelle 8 EMI43.1 <tb> Zahl <SEP> der <SEP> abgebildeten <SEP> Stufen <SEP> nach <tb> 10s <SEP> 20s <SEP> 40s <tb> <tb> 10 <SEP> 12 <SEP> 14 <tb> Beispiel 31 : In eine Zusammensetzung wie in Beispiel 27 beschrieben werden 0 6% des Borates aus Beispiel 2a, 0 4% Isopropylthioxanthon und 1. 2 % Cyracure# UVI-6974 (UnionCarbide) = EMI43.2 Lösung in Propylencarbonat, bezogen auf den Feststoffgehalt, eingearbeitet Die Durchführung und Auswertung der Tests erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 30 beschrieben Die Ergebnisse sind der Tabelle 9 zu entnehmen. Tabelle 9 EMI43.3 <tb> Zahl <SEP> der <SEP> abgebildeten <SEP> Stufen <SEP> nach <tb> <tb> 10s <SEP> 20s <SEP> 40s <tb> <tb> 9 <SEP> 12 <SEP> 14 <tb> Beispiel 32 : In eine Zusammensetzung wie in Beispiel 30 beschrieben werden 0. 4% des Borates aus Beispiel 2a, 0 4% Isopropylthioxanthon, 0. 8 % Cyracure UVI-6974 (UnionCarbide) = EMI43.4 Lösung in Propylencarbonat und 0.4% (4-Methylthiobenzoyl)-methyl-1-morpholino-ethan, bezogen auf den Feststoffgehalt, eingearbeitet. Die Durchführung und Auswertung der Tests erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 30 beschrieben. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 dargestellt. <Desc/Clms Page number 44> Tabelle 10 EMI44.1 <tb> Zahl <SEP> der <SEP> abgebildeten <SEP> Stufen <SEP> nach <tb> <tb> 10s <SEP> 20s <SEP> 40s <tb> <tb> 11 <SEP> 13 <SEP> 15 <tb> Beispiel 33 : In eine wie in Beispiel 28 beschriebene Formulierung werden 0. 4% eines Boratphotoinitators und 0,3% des Farbstoffes Safranin 0 eingearbeitet. Die Bereitung des Films, die Hartung und die Bestimmung der Reaktivität erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 28 beschrieben Die Ergebnisse sind in der Tabelle 11dargestellt. Tabelle 11. EMI44.2 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> gahärteten <SEP> Stufen <tb> <tb> <tb> <tb> 2g16 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2h <SEP> 16 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2i <SEP> 3 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2j <SEP> 17 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2k <SEP> 18 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2m <SEP> 17 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 20 <SEP> 13 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2p <SEP> 15 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2q <SEP> 15 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2r15 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 2s <SEP> 15 <tb> Beispiel 34 In eine wie in Beispiel 28 beschriebene Formulierung werden 0. 4% der Verbindung 2a und 0,3% eines Farbstoffes eingearbeitet Ausserdem wird anstatt der Xenon Lampe ein frequenzverdoppelter Nd/YAG Laser (COHERENT DPSS 532-50, Strahldurchmesser 0,7 mm, Divergenz < 1,3mrad) mit monochromatischem Licht der Wellenlänge 532 nm und einer Leistung von 50 mW verwendet. Der Laserstrahl mit einem Durchmesser von ca. 3,3 mm wird mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/s über einen auf der Probe fixierten Stouffer Keil mit 21 Stufen bewegt. Nach dem Entwickeln bleibt eine Linie unterschiedlicher Breite und Länge stehen. Zur Auswertung wird diejenige Stufenzahl angegeben bei der noch eine gehärtete Linie zu sehen ist. Die Bereitung des Films, die Härtung und die Bestimmung der Reaktivität erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 28 beschrieben. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 12 dargestellt. Tabelle 12 : EMI44.3 <tb> Farbstoff <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> abge- <SEP> Bleichverhalten* <tb> ¯¯¯¯¯¯¯¯ <SEP> bildeten <SEP> Stufen <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> @ <tb> EMI44.4 EMI44.5 <tb> Cresyl <SEP> Violet <tb> <Desc/Clms Page number 45> EMI45.1 <tb> Farbstoff <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> abge- <SEP> Bleichverhalten* <tb> <tb> bildeten <SEP> Stufen <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> CH1O <SEP> BF4 <tb> EMI45.2 EMI45.3 <tb> N <SEP> (C2H5)2 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Brilliant <SEP> Green <SEP> z¯¯¯¯¯ <tb> <tb> b <tb> EMI45.4 EMI45.5 <tb> Cl <tb> <tb> MethyleneBlue <tb> EMI45.6 EMI45.7 <tb> 16 <tb> <tb> Crystallviolet, ¯¯. <tb> <Desc/Clms Page number 46> EMI46.1 <tb> Farbstoff <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> abge- <SEP> Bleichverhalten* <tb> bildeten <SEP> Stufen <tb> <tb> <tb> <tb> 21 <SEP> b <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> /\ <SEP> 15 <SEP> b <tb> EMI46.2 EMI46.3 <tb> 13 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> Ethidiumbromid <SEP> ¯¯¯¯¯ <SEP> ¯¯¯¯¯¯¯¯¯ <tb> EMI46.4 * b = Formulierung bleicht aus (visuelle Prüfung) - = visuell ist kein Ausbleichen festzustellen Beispiel 35: Es werden die gleichen Formulierungen wie in Beispiel 28 verwendet und Portionen dieser Zusammensetzung werden mit 0,4 %, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulierung, der Verbindung 5 und 0. 3% eines Farbstoffs vermischt. Alle Operationen werden unter Rotlicht durchgeführt Die Proben werden in Pillengläser mit ca 3 cm Durchmesser gefüllt Diese Formulierungen werden in den Gläsern mit einem frequenzverdoppelter Nd/YAG Laser (COHERENT DPSS 532-50, Strahldurchmesser 0,7 mm, Divergenz < 1,3mrad) mit <Desc/Clms Page number 47> monochromatischem Licht der Wellenlange 532 nm und einer Leistung von 50 mW im Abstand von 30 cm fur 10 Sekunden belichtet. Nach der Belichtung wird die ungehärtete Formulierung ausgegossen und die verbleibende, gehartete Schicht in einem Ultraschallbad bei 23 C in Ethanol 10 Sekunden lang entwickelt Die Trocknung erfolgt bei 40 C wahrend 5 Minuten in einem Umluftofen. Nach dem Entwickeln bleibt eine nadelähnliche Figur unterschiedlicher Länge stehen Zur Auswertung wird die Länge der Figur angegeben und diese ist ein Mass für das Durchhärtungsvermogen Die verwendeten Farbstoffe und Ergebnisse sind in der Tabelle 13 wiedergegeben Tabelle 13 : EMI47.1 <tb> Farbstoff <SEP> Länge <SEP> der <SEP> gebildeten <SEP> Figur <SEP> in <tb> mm <tb> Safranin <SEP> 0 <SEP> 3 <tb> Rhodamine <SEP> B <SEP> 1 <tb> Methylene <SEP> Blue <SEP> 12 <tb> 5 <tb> EMI47.2 Beispiel 36 Es wird wie in Beispiel 28 verfahren, wobei jedoch 0. 4% der Farbstoffboratsalze eingesetzt werden. Ausserdem wird anstatt der Xenon Lampe ein frequenzverdoppelter Nd/YAG Laser (COHERENT DPSS 532-100, Strahldurchmesser 0,7 mm, Divergenz < 1,3mrad) mit monochromatischem Licht der Wellenlänge 532 nm und einer Leistung von 100 mW verwendet. Der Laserstrahl mit einem Durchmesser von ca. 3,3 mm wird mit einer Geschwindigkeit von 6 mm/s über einen auf der Probe fixierten Stouffer Keil mit 21 Stufen bewegt. Nach dem Entwickeln bleibt eine Linie unterschiedlicher Breite und Länge stehen. Zur Auswertung wird diejenige Stufenzahl angegeben bei der noch eine gehärtete Linie zu sehen ist. Die verwendeten Farbstoffe und Ergebnisse sind in der Tabelle 14 aufgelistet. <Desc/Clms Page number 48> Tabelle 14- EMI48.1 <tb> Verbindung <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> abgebildeten <SEP> Stufen <tb> 2e <SEP> 11 <tb> Beispiel 37: Es wird so vorgegangen wie in Beispiel 35, jedoch werden Farbstoffboratsalze in solchen Konzentrationen eingesetzt, da die optische Dichte einer Schicht von 2 mm für die Wellenlänge von 532 nm 0.5 beträgt und es wird zusätzliche Verbindung 2a eingesetzt. Im Unterschied zu Beispiel 34 wird ein frequenzverdoppelter Nd/YAG Laser (COHERENT DPSS 532-100, Strahldurchmesser 0,7 mm, Divergenz < 1,3mrad) mit monochromatischem Licht der Wellenlange 532 nm und einer Leistung von 100 mW verwendet und im Abstand von 30 cm fur 5 Sekunden belichtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 dargestellt Tabelle 15 EMI48.2 <tb> Verbindung <SEP> Konzentration <SEP> Länge <SEP> der <SEP> Bleichverhalten* <tb> <tb> Verbindung <SEP> 2a <SEP> gebildeten <SEP> Figur <tb> in <SEP> mm <SEP> <tb> <tb> 0.03% <SEP> 2e <SEP> 0 <SEP> 5- <tb> <tb> <tb> 003% <SEP> 2e <SEP> 03% <SEP> 14 <SEP> b <tb> <tb> 0. <SEP> 03% <SEP> 2e <SEP> 06% <SEP> 17 <SEP> b <tb> * b = Formulierung bleicht aus (visuelle Prüfung) - = visuell ist kein Ausbleichen festzustellen Beispiel 38 Es werden die gleichen Formulierungen wie in Beispiel 26 verwendet und Portionen dieser Zusammensetzung werden mit 0,4 %, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulierung, der Verbindung 2a und 0 3% eines Farbstoffs vermischt. Alle Operationen werden unter Rotlicht durchgeführt. Die Proben werden in schwarze Plastikdeckel mit einem Durchmesser von ca 1,5 cm und einer Höhe von ca. 12 mm gefüllt und mit einer Mylarfolie abgedeckt. Diese Proben werden mit Tageslicht und einer Dosis von 1200 mJ/cm2 belichtet. Nach der Belichtung wird die ungehärtete Formulierung ausgegossen und die verbleibende, gehärtete Schicht in einem Ultraschallbad bei 23 C in Ethanol 1 Minute lang entwickelt. Die Trocknung erfolgt bei 40 C während 5 Minuten in einem Umluftofen. Zur Auswertung wird die Dicke der gehärteten Schicht gemessen und diese ist ein Mass für das Durchhärtungsvermögen. Die verwendeten Farbstoffe und Ergebnisse sind in der Tabelle 16 wiedergegeben: Tabelle 16 : EMI48.3 <tb> Farbstoff <SEP> Dicke <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Schicht <SEP> in <SEP> mm <tb> <tb> Safranin <SEP> 0 <SEP> 1,45 <tb> <tb> Methylene <SEP> blue <SEP> 2,94 <tb> Beispiel 39 : Es wird vorgegangen wie in Beispiel 38, jedoch werden anstatt Mischungen von Boraten und Farbstoffen 0,4% der erfindungsgemässen Farbstoffboratsalze und zusätzlich von Verbindung 2a <Desc/Clms Page number 49> eingesetzt Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 wiedergegeben. Tabelle 17 : EMI49.1 <tb> Verbindung <SEP> Konzentration <SEP> der <SEP> Dicke <SEP> der <SEP> gahärteten <tb> <tb> <tb> ¯¯¯ <SEP> Verbindung <SEP> 2a <SEP> Schicht <SEP> in <SEP> m <tb> <tb> <tb> 2e <SEP> 0 <SEP> 1140 <tb> <tb> <tb> <tb> 2e <SEP> 0,3% <SEP> 1440 <tb> <tb> <tb> <tb> 2e <SEP> 0,6% <SEP> 1880 <tb> Beispiel 40 Es wird vorgegangen wie bei Beispiel 26, jedoch werden jeweils 0,4% eines kationischen Photoinitiators zusammen mit 0,4% der Verbindung 2a zugegeben Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 beschrieben. Tabelle 18 : EMI49.2 <tb> kationischer <SEP> Photoinitiator <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> <tb> <tb> geharteten <SEP> Stufen <tb> <tb> 4 <tb> EMI49.3 EMI49.4 <tb> F <SEP> \ <SEP> F <SEP> <tb> EMI49.5 EMI49.6 EMI49.7 <tb> UVl <SEP> 8 <SEP> 6990 <tb> <Desc/Clms Page number 50> Beispiel 41: Es wird vorgegangen wie bei Beispiel 26, jedoch werden jeweils 0,4% eines kationischen Photoinitiators zusammen mit 0,4% der Verbindung 2a und 0,3% eines Farbstoffes zugegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 beschrieben. Tabelle 19' EMI50.1 <tb> kationischer <SEP> Photoinitiator <SEP> Farbstoff <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> <tb> <tb> gehärteten <SEP> Stufen <tb> <tb> Triphenylsulfonium <SEP> Methylenblau <SEP> 10 <tb> <tb> hexafluorophosphat <tb> <tb> o <SEP> Safranin <SEP> 0 <SEP> 14 <tb> <tb> <tb> <tb> @ <tb> EMI50.2 EMI50.3 <tb> 15 <tb> EMI50.4 EMI50.5 <tb> F <SEP> Sb <SEP> F <SEP> ¯¯¯¯¯¯¯¯ <tb> 17 <tb> EMI50.6 Beispiel 42 : Es wird vorgegangen wie bei Beispiel 26, jedoch werden jeweils 0,4% der Verbindung 2a und 0,3% eines Farbstoffes oder Elektronenakzeptors zugegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 20 beschrieben <Desc/Clms Page number 51> Tabelle 20 EMI51.1 <tb> Farbstoff <SEP> oder <SEP> Elektronenakzeptor <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Bleichverhalten <tb> <tb> gehärteten <tb> <tb> <tb> Stufen <tb> EMI51.2 EMI51.3 <tb> Br <SEP> Br <tb> <tb> Eosin <tb> <tb> Quantacure <SEP> ITX <SEP> 11 <tb> <tb> CG <SEP> 26-0753 <SEP> 12 <SEP> b <SEP> <tb> EMI51.4 EMI51.5 <tb> N <SEP> CC13 <tb> EMI51.6 * b = Formulierung bleicht aus (visuelle Prüfung) - = visuell ist kein Ausbleichen festzustellen <Desc/Clms Page number 52> Beispiel 43: Es wird vorgegangen wie bei Beispiel 26, jedoch werden jeweils 2% der Verbindung 2a und 2% eines Elektronenakzeptors zugegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 21 beschrieben Tabelle 21 - EMI52.1 <tb> Farbstoff <SEP> oder <SEP> Elektonenakzeptor <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> ghärteten <SEP> Stufen <tb> 4 <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> o-chloro-hexaarylbisimidazol <tb> Beispiel 44 : Es wird vorgegangen wie bei Beispiel 26, jedoch werden jeweils 0,4% der Verbindung 2a und 0,3% eines Elektronenakzeptors und 0,3% eines Farbstoffes zugegeben Die Ergebnisse sind in Tabelle 22 beschrieben. Tabelle 22 : EMI52.2 <tb> Elektronenakzeptor <SEP> Farbstoff <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> gehärteten <SEP> Stufen <tb> Quantacure <SEP> ITX <SEP> Safranin <SEP> 13 <tb> PATENTANSPRÜCHE: 1. Zusammensetzung enthaltend a) mindestens eine polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Verbindung und b) mindestens eine Verbindung der Formel I oder als unimolekularer Photoinitiator EMI52.3 R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Phenyl oder einen anderen aromatischen Kohlenwasserstoff, mit oder ohne Heteroatom, stehen , wobei diese Reste unsubstituiert oder 1- bis 5-fach mit unsubstituiertem oder mit OR6 oder R7R8N substituiertem C1-C20- **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- EMI52.4 <Desc/Clms Page number 53> EMI53.1 oder die Reste R2 und R3 Brücken bilden, wobei Strukturen der Formeln ll, lla oder llb EMI53.2 entstehen, wobei die aromatischen Ringe in der Formel ll lla oder lib unsubstituiert sind oder mit C1-C2o-Alkyl, mit einem oder mehreren Resten 0, S(O)p oder NR5 unterbrochenem C2-C2o-Alkyl, OR6, R6S(O)P, R6S(0)20, R7R8N, R60C(O), R7R8NC(O), EMI53.3 mit den Massgaben, dass höchstens zwei der Reste R1, R2 und R3 gleich sind und entweder mindestens zwei der Reste R1, R2 und R3 in beiden ortho-Positionen substiutierte Phenylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind oder mindestens ein Rest R1, R2 oder R3 ein sterisch voluminöser Arylrest ist und die verbleibenden Reste R1,R2 oder R3 in mindestens einer ortho-Position substituierte Phenylreste oder aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, R1A für einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest steht, wobei dieser Rest unsubstituiert oder mit C,-C6-Alkyl, OR6, S(O)pR6, OS(O)2R6, NR8R7, C(O)OR6, EMI53.4 bedeutet, EMI53.5 oder/und CN substituiert sind; EMI53.6 n 0,1 oder 2 bedeutet ; m 2 oder 3 ist; p 0, 1 oder 2 bedeutet; q 0 oder 1 ist;E für R21R22R23P, R7R7aR8N oder R6R6aS steht, EMI53.7 alkyl oder Phenyl bedeutet, wobei die Reste Phenyl-CI-Cs-alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder 1- bis 5-fach mit C1-C6-Alkyl, CI-C12-Alkoxy oder/und Halogen substituiert sind; <Desc/Clms Page number 54> EMI54.1 OH, COOR6 oder CN substituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, Phenyl-C,-C6-alkyl EMI54.2 und R8 zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden, welcher zusätzlich 0- oder S-Atome enthalten kann ;EMI54.3 R12, R13, R14 und R,5 unabhangig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes oder mit C1- EMI54.4 bedeuten, oder die Reste R12, R13, R14 und R15 zusammen einen aromatischen Ring bilden, an welchen weitere aromatische Ringe anneliert sein können; EMI54.5 subsituiertes Phenyl bedeuten; X N, S oder 0 ist ; und G für einen Rest steht, welcher positive Ionen bilden kann.2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in den Verbindungen der Formel 1 und I', R1 und R2 gleich sind.3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in den Verbindungen der Formel I R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Phenyl oder einen anderen aromatischen Kohlenwasserstoff, mit oder ohne Heteroatom, stehen , wobei diese Reste unsubstituiert oder 1- bis 5-fach mit unsubstituiertem oder mit OR6 oder R7R8N substituiertem C1-C6- Alkyl, EMI54.6 oder die Reste R2 und R3 Brücken bilden, wobei Strukturen der Formeln ll, lla oder llb entstehen, EMI54.7 alkyl bedeutet ; EMI54.8 die Reste R12, R13, R14 und R15 zusammen einen aromatischen Ring bilden, an welchen weitere aromatische Ringe anneliert sein können ; undX N oder 0 ist.4. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel I oderl'R4C1- C12-Alkyl, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Naphthylmethyl bedeutet.5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel I und I' R6 C1-C4- EMI54.9 Alkoxy oder/und Halogen substituiertes Phenyl bedeutet.6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel I und I' R7 und EMI54.10 <Desc/Clms Page number 55> welches sie gebunden sind, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino bedeuten 7. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel I R1 und R2 EMI55.1 Tris(trifluormethyl)phenyl oder 2,4,6-Tri(halogen)phenyl bedeuten 8 Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel I R, und R2 Mesityl bedeuten 9 Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel l R1 1-Naphthyl, 2-(C1-C6-Alkyl)naphth-1-yl, 1-Anthracyl, 9-Anthracyl oder Ferrocenyl bedeutet 10. Zusammensetzungen nach Anspruch 9, worin in der Verbindung der Formel I R, und EMI55.2 o-Trifluormethylphenyl bedeuten 11.Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel I G für ein Metall aus der Gruppe I des Periodensystems in der ersten Oxidationsstufe, insbesondere Na+, K+ oder Li+, steht, oder G MgZ1 oder CaZ1+ bedeutet, worin Z1 fur ein Halogen oder C,-C4-Alkoxy steht, oder G ein Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalz darstellt.12. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel l R1 und R2 gleich sind und mit C1-C4-Alkyl und/oder Halogen ein- bis fünffach substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Anthracyl bedeuten, R3 unsubstituiertes oder mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, Biphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 9-Anthracyl, 9-Phenanthryl oder 1-Pyrenyl darstellt, R4 Phenyl oder C1-C4-Alkyl bedeutet oder R2 und R3 eine Brücke bilden und eine Struktur der Formel entsteht, worin Y eine Bindung darstellt, und G fur EMI55.3 <Desc/Clms Page number 56> bedeutet und E Trimethylammonium oder Dimethyl-benzyl-ammonium darstellt.13 Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-12 enthaltend zusätzlich zu den Komponenten a) und b) mindestens einen Coinitiator (c) 14 Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-12, worin der Coinitiator (c) ein neutraler, kationischer oder anionischer Farbstoff ist 15 Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-12, worin der Coinitiator (c) ein UV- Absorber ist.16 Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) mindestens eine Verbindung der Formel XI EMI56.1 EMI56.2 C1-C6-alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl oder gesättigte oder ungesättigte heterozyclische Reste stehen, wobei die Reste Phenyl, anderer aromatischer EMI56.3 Rest unsubstituiert oder 1- bis 5-fach mit unsubstituiertem oder mit OR6 oder R7R8N EMI56.4 p 0,1oder 2 bedeutet; q 0 oder 1 ist, EMI56.5 oder/und Halogen substituiert sind;R6 unsubstituiertes oder mit Halogen substituiertes C1-C12-Alkyl, Phenyl-Ci-C6-alkyl oder EMI56.6 und R8 zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden, welcher zusätzlich 0- oder S-Atome enthalten kann ; EMI56.7 Z für einen Rest steht, welcher positive Ionen bilden kann.17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend mindestens ein Borat der Formel I oder I' und mindestens einen Farbstoff, der während oder nach der Bestrahlung seine Farbe verändert oder verliert, wobei dieser Farbstoff auch als Kation Bestandteil der Verbindung der Formel 1 sein kann.18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben dem Photoinitiator (b) noch mindestens einen weiteren Photoinitiator (d) und/oder andere Additive enthält.19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin als weiteres Additiv eine leicht reduzierbare Verbindung, insbesondere ein halogenierter Kohlenwasserstoff, eingesetzt wird.20. Zusammensetzung nach Anspruch 18, enthaltend als Photoinitiator (d) ein Titanocen, ein Ferrocen, ein Benzophenon, einen Benzoinalkylether, ein Benzilketal, ein 4-Aroyl-1,3- dioxolan, ein Dialkoxyacetophenon, ein a-Hydroxy- oder a-Aminoacetophenon, ein a-Hydroxycycloalkyl-phenylketon, ein Xanthon, ein Thioxanthon, ein Anthrachinon oder ein <Desc/Clms Page number 57> Mono- oder Bisacylphosphinoxid oder Mischungen davon als zusatzlichen Photoinitiator 21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) mindestens einen neutralen, anionischen oder kationischen Farbstoff oder ein Thioxanthon und eine Oniumverbindung.22 Zusammensetzung nach Anspruch 21, enthaltend zusätzlich einen radikalischen Photoinitiator, insbesondere eine a-Aminoketonverbindung 23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-22, enthaltend 0,05 bis 15, insbesondere 0,2 bis 5 Gew-%, der Komponente (b), bzw der Komponenten (b) + (d), bezogen auf die Zusammensetzung 24 Verbindung der Formel la und la' EMI57.1 R1 und R2'unabhängig voneinander fur in mindestens einer o-Position zur Bindung zum Boratom mit C1-C20-Alkyl, mit einem oder mehreren Resten 0, S(O)p oder NR5 unterbrochenem C2-C20-Alkyl, OR6, R6S(O)p, R6S(0)20, R7R8N, R6OC(O), R7R8NC(O), EMI57.2 substituiert substituiertes Phenyl stehen, oder die Reste R,'und R2' Brücken bilden, wobei Strukturen der Formeln ll, lla oder llb EMI57.3 entstehen,wobei die aromatischen Ringe in der Formel 11 unsubstituiert sind oder mit C1- C2o-Alkyl, mit einem oder mehreren Resten 0, S(O)p oder NR5 unterbrochenem C2-C20- EMI57.4 Ria' für einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest steht, wobei dieser Rest EMI57.5 R3' ein voluminöser aromatischer Rest ist, R4 C1-C20-Alkyl, mit einem oder mehreren Resten 0, S(O)p oder NR5 unterbrochenes C2- EMI57.6 bedeutet, wobei die Reste C1-C20-Alkyl, C3-C12-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, Phenyl-C,-C6- alkyl oder Naphthyl-C,-C3-alkyl unsubstituiert sind oder mit OR6, R6S(O)P, R6S(O)2O1 EMI57.7 EMI57.8 <Desc/Clms Page number 58> n 0,1oder 2 bedeutet, m 2 oder 3 ist, p 0,1 oder2 bedeutet; q 0 oder 1 ist;E für R21R22R23P, R7R7aR8N oder R6R6aS steht, EMI58.1 oder/und Halogen substituiert sind, R6 und R6a unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl, Phenyl-C,-Cs-alkyl oder Phenyl bedeutet, wobei die Reste Phenyl-C1-C6-alkyl oder Phenyl unsubstituiert oder 1- bis 5-fach EMI58.2 R7 und R8 zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden, welcher zusätzlich 0- oder S-Atome enthalten kann ; EMI58.3 alkyl oder Phenyl bedeuten, wobei die Reste Phenyl-C1-C6-alkyl oder Phenyl unsubstituiert EMI58.4 bedeuten, oder die Reste R12, R13, R14 und R15 zusammen einen aromatischen Ring bilden, an welchen weitere aromatische Ringe anneliert sein können;EMI58.5 wobei die Reste C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C3-C12-Cycloalkyl unsubstituiert oder mit R60C0 oder CN substituiert sind, oder R21, R22 und R23 unsubstituiertes oder ein- bis EMI58.6 subsituiertes Phenyl bedeuten ; und G für einen Rest steht, welcher positive Ionen bilden kann.25. Verbindungen nach Anspruch 24, worin G fur ein Metall aus der Gruppe I des Periodensystems in der ersten Oxidationsstufe, insbesondere Na+, K+ oder Li+, steht, oder G MgZ,+ oder CaZ1+ bedeutet, worin Z, für ein Halogen oder C,-C4-Alkoxy steht, oder G ein Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfoniumsalz darstellt.26. Verbindungen nach Anspruch 24, worin R3' 1- oder 2-Naphthyl, Binaphthyl, Anthracyl, Phenanthryl, Pyrenyl, Chinolyl, Isochinolyl, Biphenyl, o-, m- oder p-Terphenyl oder Triphenylphenyl bedeutet.27. Verwendung von in den Ansprüchen 1 und 24 definierten Verbindungen als unimolekulare Photoinitiatoren für die Photopolymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen.28. Verfahren zur Photopolymerisation von nichtflüchtigen monomeren, oligomeren oder polymeren Verbindungen mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, dadurch gekennzeichnet, dass zu den oben genannten Verbindungen mindestens eine Verbindung der Formel I oder l nach Anspruch 1 oder eine Verbindung der Formel la nach Anspruch 24 als unimolekularer Photoinitiator zugegeben wird und mit Licht aus dem Infrarotbereich über den UV-Bereich bis zur Wellenlänge von 200 nm bestrahlt wird.29. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-23 zur Herstellung von pigmentierten und nichtpigmentierten Lacken, Pulverlacken, Druckfarben, Druckplatten, Klebern, Dentalmassen, Lichtwellenleitern, optischen Schaltern, Farbprüfsystemen, Glasfaserkabelbeschichtungen, Siebdruckschablonen, Resistmaterialien, zur Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile, zur Herstellung von Verbundmassen, zur Herstellung von magnetischen <Desc/Clms Page number 59> Aufzeichnungsmaterialien, zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Stereolithographie, für photographische Reproduktion, sowie als Bildaufzeichnungsmaterial, insbesondere für holographische Aufzeichnungen.30 Beschichtetes Substrat, das auf mindestens einer Oberfläche mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-23 beschichtet ist.31. Verfahren zur photographischen Herstellung von Reliefabbildungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein beschichtetes Substrat nach Anspruch 30 bildmässig belichtet wird und die unbelichteten Anteile danach mit einem Lösemittel entfernt werden.32. Verfahren zur Herstellung von Reliefabbildungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein beschichtetes Substrat nach Anspruch 30 mittels eines beweglichen Laserstrahls (ohne Maske) belichtet wird und die unbelichteten Anteile anschliessend mit einem Lösungsmittel entfernt werden.33. Verwendung der Verbindungen der Formel I oder I' oder la oder la' als Initiator für die thermische Polymerisation von Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen 34. Verfahren zur thermischen Polymerisation von Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsinitiator mindestens eine Verbindung der Formel 1 oderI' oder la oder la' zugesetzt wird.KEINE ZEICHNUNG
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH334495 | 1995-11-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA204296A ATA204296A (de) | 2000-01-15 |
AT406777B true AT406777B (de) | 2000-09-25 |
Family
ID=4253942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0204296A AT406777B (de) | 1995-11-24 | 1996-11-22 | Borat photoinitiatoren aus monoboranen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5932393A (de) |
JP (1) | JPH09188710A (de) |
KR (1) | KR970028790A (de) |
CN (1) | CN1159450A (de) |
AT (1) | AT406777B (de) |
AU (1) | AU712075B2 (de) |
BE (1) | BE1010765A5 (de) |
BR (1) | BR9605696A (de) |
CA (1) | CA2191056A1 (de) |
DE (1) | DE19648256A1 (de) |
ES (1) | ES2126500B1 (de) |
FR (1) | FR2741624B1 (de) |
GB (1) | GB2307472B (de) |
IT (1) | IT1286499B1 (de) |
MX (1) | MX9605720A (de) |
NL (1) | NL1004599C2 (de) |
SG (1) | SG49990A1 (de) |
TW (1) | TW467933B (de) |
Families Citing this family (111)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0889911B1 (de) * | 1996-03-29 | 2000-11-02 | The Dow Chemical Company | Metallocen cokatalysator |
WO1998034938A1 (fr) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Showa Denko K.K. | Procede de production de composes au bore |
JPH11316458A (ja) * | 1998-03-03 | 1999-11-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性組成物 |
US7081277B1 (en) * | 1999-10-22 | 2006-07-25 | Fujitsu Limited | Magnetic disk drive having a surface coating on a magnetic disk |
JP2002308922A (ja) * | 2001-04-12 | 2002-10-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光重合性組成物並びにそれを用いた記録材料 |
US6806020B2 (en) * | 2001-08-21 | 2004-10-19 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Negative working imageable composition containing sulfonic acid |
US7056639B2 (en) * | 2001-08-21 | 2006-06-06 | Eastman Kodak Company | Imageable composition containing an infrared absorber with counter anion derived from a non-volatile acid |
JP3969109B2 (ja) * | 2002-02-08 | 2007-09-05 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 感光性平版印刷版及びその記録方法 |
JP2003322968A (ja) * | 2002-05-01 | 2003-11-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光重合性組成物及びそれを用いた記録材料 |
US20050153239A1 (en) | 2004-01-09 | 2005-07-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method using the same |
DE102004022232A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-12-01 | Infineon Technologies Ag | Viskoses Klebematerial zur Befestigung elektronischer Bauelemente |
US7893130B2 (en) * | 2004-05-13 | 2011-02-22 | Bluestar Silicones France Sas | Photocurable dental composition |
EP2246741A1 (de) | 2004-05-19 | 2010-11-03 | Fujifilm Corporation | Bildaufzeichnungsverfahren |
EP1602982B1 (de) | 2004-05-31 | 2013-12-18 | FUJIFILM Corporation | Flachdruckverfahren |
KR101031693B1 (ko) * | 2004-06-18 | 2011-04-29 | 엘지디스플레이 주식회사 | 패턴형성용 레지스트 및 이를 이용한 패턴형성방법 |
JP2006021396A (ja) | 2004-07-07 | 2006-01-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 平版印刷版原版および平版印刷方法 |
EP1619023B1 (de) | 2004-07-20 | 2008-06-11 | FUJIFILM Corporation | Bilderzeugendes Material |
US7425406B2 (en) | 2004-07-27 | 2008-09-16 | Fujifilm Corporation | Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method |
US20060032390A1 (en) | 2004-07-30 | 2006-02-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method |
ATE389900T1 (de) | 2004-08-24 | 2008-04-15 | Fujifilm Corp | Verfahren zur herstellung einer lithographischen druckplatte |
JP2006062188A (ja) | 2004-08-26 | 2006-03-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 色画像形成材料及び平版印刷版原版 |
JP2006068963A (ja) | 2004-08-31 | 2006-03-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | 重合性組成物、それを用いた親水性膜、及び、平版印刷版原版 |
US20060150846A1 (en) | 2004-12-13 | 2006-07-13 | Fuji Photo Film Co. Ltd | Lithographic printing method |
JP2006181838A (ja) | 2004-12-27 | 2006-07-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 平版印刷版原版 |
EP1685957B1 (de) | 2005-01-26 | 2013-12-11 | FUJIFILM Corporation | Flachdruckverfahrenstapel |
EP1696268B1 (de) | 2005-02-28 | 2016-11-09 | FUJIFILM Corporation | Flachdruckplattenvorläufer |
DE102005010327A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Basf Ag | Ratikalisch härtbare Beschichtungsmassen |
JP4815270B2 (ja) | 2005-08-18 | 2011-11-16 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版の作製方法及び作製装置 |
JP4759343B2 (ja) | 2005-08-19 | 2011-08-31 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版および平版印刷方法 |
JP2007241144A (ja) | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Fujifilm Corp | 感光性組成物、並びに光記録媒体及びその製造方法、光記録方法、光記録装置 |
JP5171005B2 (ja) | 2006-03-17 | 2013-03-27 | 富士フイルム株式会社 | 高分子化合物およびその製造方法、並びに顔料分散剤 |
JP4698470B2 (ja) | 2006-03-31 | 2011-06-08 | 富士フイルム株式会社 | 光記録媒体の処理方法及び処理装置、並びに光記録再生装置 |
WO2007138095A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Basf Se | Verwendung cyanin-kationen-haltiger stabilisator-zusammensetzungen in verpackungsmaterialien |
JP4777226B2 (ja) | 2006-12-07 | 2011-09-21 | 富士フイルム株式会社 | 画像記録材料、及び新規化合物 |
US8771924B2 (en) | 2006-12-26 | 2014-07-08 | Fujifilm Corporation | Polymerizable composition, lithographic printing plate precursor and lithographic printing method |
EP2108664B1 (de) * | 2007-01-17 | 2016-11-16 | Kuraray Noritake Dental Inc. | Dentale zusammensetzung |
JP4881756B2 (ja) | 2007-02-06 | 2012-02-22 | 富士フイルム株式会社 | 感光性組成物、平版印刷版原版、平版印刷方法、及び新規シアニン色素 |
JP2008233660A (ja) | 2007-03-22 | 2008-10-02 | Fujifilm Corp | 浸漬型平版印刷版用自動現像装置およびその方法 |
EP1972440B1 (de) | 2007-03-23 | 2010-06-23 | FUJIFILM Corporation | Negativ-Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren damit |
JP4860525B2 (ja) | 2007-03-27 | 2012-01-25 | 富士フイルム株式会社 | 硬化性組成物及び平版印刷版原版 |
EP1975702B1 (de) | 2007-03-29 | 2013-07-24 | FUJIFILM Corporation | Farbige lichthärtbare Zusammensetzung für eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung, Farbfilter und Verfahren zur Herstellung davon, sowie Festkörperbildaufnahmevorrichtung |
JP5030638B2 (ja) | 2007-03-29 | 2012-09-19 | 富士フイルム株式会社 | カラーフィルタ及びその製造方法 |
EP1974914B1 (de) | 2007-03-29 | 2014-02-26 | FUJIFILM Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte |
EP1975706A3 (de) | 2007-03-30 | 2010-03-03 | FUJIFILM Corporation | Lithografiedruckplattenvorläufer |
EP1975710B1 (de) | 2007-03-30 | 2013-10-23 | FUJIFILM Corporation | Plattenherstellungsverfahren eines Lithografiedruckplattenvorläufers |
JP5046744B2 (ja) | 2007-05-18 | 2012-10-10 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版、及びそれを用いた印刷方法 |
JP5376844B2 (ja) | 2007-06-21 | 2013-12-25 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版および平版印刷方法 |
EP2006091B1 (de) | 2007-06-22 | 2010-12-08 | FUJIFILM Corporation | Lithographiedruckplattenvorläufer und Plattenherstellungsverfahren |
EP2011643B1 (de) | 2007-07-02 | 2010-10-13 | FUJIFILM Corporation | Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckverfahren damit |
JP5213375B2 (ja) | 2007-07-13 | 2013-06-19 | 富士フイルム株式会社 | 顔料分散液、硬化性組成物、それを用いるカラーフィルタ及び固体撮像素子 |
JP2009069761A (ja) | 2007-09-18 | 2009-04-02 | Fujifilm Corp | 平版印刷版の製版方法 |
JP2009091555A (ja) | 2007-09-18 | 2009-04-30 | Fujifilm Corp | 硬化性組成物、画像形成材料及び平版印刷版原版 |
JP4951454B2 (ja) | 2007-09-28 | 2012-06-13 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版の作成方法 |
ATE475906T1 (de) | 2007-09-28 | 2010-08-15 | Fujifilm Corp | Negatives lichtempfindliches material und negativer planographischer druckplattenvorläufer |
JP5244518B2 (ja) | 2007-09-28 | 2013-07-24 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版及び平版印刷版の作製方法 |
JP5002399B2 (ja) | 2007-09-28 | 2012-08-15 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版の処理方法 |
EP2042311A1 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-01 | FUJIFILM Corporation | Lithographiedruckplattenvorläufer, Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte und Lithographiedruckverfahren |
JP5055077B2 (ja) | 2007-09-28 | 2012-10-24 | 富士フイルム株式会社 | 画像形成方法および平版印刷版原版 |
JP5322537B2 (ja) | 2007-10-29 | 2013-10-23 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版 |
US8383862B2 (en) * | 2007-11-01 | 2013-02-26 | Adeka Corporation | Salt compound, cationic polymerization initiator and cationically polymerizable composition |
JP2009139852A (ja) | 2007-12-10 | 2009-06-25 | Fujifilm Corp | 平版印刷版の作製方法及び平版印刷版原版 |
JP5066452B2 (ja) | 2008-01-09 | 2012-11-07 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版用現像処理方法 |
JP2009186997A (ja) | 2008-01-11 | 2009-08-20 | Fujifilm Corp | 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法及び平版印刷版方法 |
JP5155677B2 (ja) | 2008-01-22 | 2013-03-06 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版、およびその製版方法 |
JP5371449B2 (ja) | 2008-01-31 | 2013-12-18 | 富士フイルム株式会社 | 樹脂、顔料分散液、着色硬化性組成物、これを用いたカラーフィルタ及びその製造方法 |
JP2009184188A (ja) | 2008-02-05 | 2009-08-20 | Fujifilm Corp | 平版印刷版原版および印刷方法 |
JP5150287B2 (ja) | 2008-02-06 | 2013-02-20 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版の作製方法及び平版印刷版原版 |
JP5448352B2 (ja) | 2008-03-10 | 2014-03-19 | 富士フイルム株式会社 | 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及び、固体撮像素子 |
JP5175582B2 (ja) | 2008-03-10 | 2013-04-03 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版の作製方法 |
JP2009214428A (ja) | 2008-03-11 | 2009-09-24 | Fujifilm Corp | 平版印刷版原版および平版印刷方法 |
JP5334624B2 (ja) | 2008-03-17 | 2013-11-06 | 富士フイルム株式会社 | 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法 |
JP2009229771A (ja) | 2008-03-21 | 2009-10-08 | Fujifilm Corp | 平版印刷版用自動現像方法 |
JP4940174B2 (ja) | 2008-03-21 | 2012-05-30 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版用自動現像装置 |
JP5422146B2 (ja) | 2008-03-25 | 2014-02-19 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版作成用処理液および平版印刷版原版の処理方法 |
JP5422134B2 (ja) | 2008-03-25 | 2014-02-19 | 富士フイルム株式会社 | 浸漬型平版印刷版用自動現像方法 |
JP2009236942A (ja) | 2008-03-25 | 2009-10-15 | Fujifilm Corp | 平版印刷版原版及びその製版方法 |
JP5020871B2 (ja) | 2008-03-25 | 2012-09-05 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版の製造方法 |
EP2105298B1 (de) | 2008-03-28 | 2014-03-19 | FUJIFILM Corporation | Negativ arbeitender Lithografiedruckplattenvorläufer und Lithografiedruckverfahren damit |
JP5535444B2 (ja) | 2008-03-28 | 2014-07-02 | 富士フイルム株式会社 | 固体撮像素子用緑色硬化性組成物、固体撮像素子用カラーフィルタ及びその製造方法 |
JP5528677B2 (ja) | 2008-03-31 | 2014-06-25 | 富士フイルム株式会社 | 重合性組成物、固体撮像素子用遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子および固体撮像素子用遮光性カラーフィルタの製造方法 |
JP5137662B2 (ja) | 2008-03-31 | 2013-02-06 | 富士フイルム株式会社 | 硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子 |
US20090260531A1 (en) | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Fujifilm Corporation | Aluminum alloy plate for lithographic printing plate, lithographic printing plate support, presensitized plate, method of manufacturing aluminum alloy plate for lithographic printing plate and method of manufacturing lithographic printing plate support |
KR101441998B1 (ko) | 2008-04-25 | 2014-09-18 | 후지필름 가부시키가이샤 | 중합성 조성물, 차광성 컬러필터, 흑색 경화성 조성물, 고체촬상소자용 차광성 컬러필터와 그 제조 방법, 및 고체촬상소자 |
JP5296434B2 (ja) | 2008-07-16 | 2013-09-25 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版用原版 |
JP5274151B2 (ja) | 2008-08-21 | 2013-08-28 | 富士フイルム株式会社 | 感光性樹脂組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに、固体撮像素子 |
JP5444933B2 (ja) | 2008-08-29 | 2014-03-19 | 富士フイルム株式会社 | ネガ型平版印刷版原版及びそれを用いる平版印刷方法 |
JP5408942B2 (ja) | 2008-09-22 | 2014-02-05 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版および製版方法 |
JP5449898B2 (ja) | 2008-09-22 | 2014-03-19 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版、及びそれを用いた印刷方法 |
JP2010102330A (ja) | 2008-09-24 | 2010-05-06 | Fujifilm Corp | 平版印刷版の作製方法 |
JP5079653B2 (ja) | 2008-09-29 | 2012-11-21 | 富士フイルム株式会社 | 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子 |
JP5171514B2 (ja) | 2008-09-29 | 2013-03-27 | 富士フイルム株式会社 | 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法 |
JP5127651B2 (ja) | 2008-09-30 | 2013-01-23 | 富士フイルム株式会社 | 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子 |
JP5660268B2 (ja) | 2008-09-30 | 2015-01-28 | 富士フイルム株式会社 | 平版印刷版原版、平版印刷版の製版方法及び重合性モノマー |
JP5340102B2 (ja) | 2008-10-03 | 2013-11-13 | 富士フイルム株式会社 | 分散組成物、重合性組成物、遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子、液晶表示装置、ウェハレベルレンズ、及び撮像ユニット |
KR20100052948A (ko) * | 2008-11-11 | 2010-05-20 | 삼성전자주식회사 | 라디칼 중합용 조성물 및 이를 이용한 패턴 형성 방법 |
US8647813B2 (en) | 2010-03-29 | 2014-02-11 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Photosensitive composition and photosensitive lithographic printing plate material |
JP5791874B2 (ja) | 2010-03-31 | 2015-10-07 | 富士フイルム株式会社 | 着色組成物、インクジェット用インク、カラーフィルタ及びその製造方法、固体撮像素子、並びに表示装置 |
EP2380925A1 (de) * | 2010-04-22 | 2011-10-26 | 3M Innovative Properties Company | Strahlungshärtbare Zusammensetzung, Herstellungsverfahren dafür und Verwendung |
JP5417364B2 (ja) | 2011-03-08 | 2014-02-12 | 富士フイルム株式会社 | 固体撮像素子用硬化性組成物、並びに、これを用いた感光層、永久パターン、ウエハレベルレンズ、固体撮像素子、及び、パターン形成方法 |
CA2735531A1 (en) * | 2011-03-31 | 2012-09-30 | Queen's University At Kingston | Four-coordinate boron compounds for use as photochromic dyes |
JP5976523B2 (ja) | 2011-12-28 | 2016-08-23 | 富士フイルム株式会社 | 光学部材セット及びこれを用いた固体撮像素子 |
JP5922013B2 (ja) | 2011-12-28 | 2016-05-24 | 富士フイルム株式会社 | 光学部材セット及びこれを用いた固体撮像素子 |
EP2940081A4 (de) | 2012-12-28 | 2016-01-06 | Fujifilm Corp | Härtbare harzzusammensetzung, infrarot-sperrfilter und festkörperbildgebungselement damit |
JP6140604B2 (ja) | 2012-12-28 | 2017-05-31 | 富士フイルム株式会社 | 赤外線反射膜形成用の硬化性樹脂組成物、赤外線反射膜及びその製造方法、並びに赤外線カットフィルタ及びこれを用いた固体撮像素子 |
JP2014214129A (ja) * | 2013-04-26 | 2014-11-17 | サンアプロ株式会社 | 硬化性組成物及びそれを用いた硬化体 |
CN105814487B (zh) * | 2013-10-17 | 2019-11-08 | 科思创德国股份有限公司 | 用于制备全息介质的包含具有低Tg的硼酸盐的光聚合物配制品 |
WO2016207155A1 (de) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Covestro Deutschland Ag | Holographische medien enthaltend ketten-substituierte cyaninfarbstoffe |
KR20200094262A (ko) | 2019-01-29 | 2020-08-07 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 전계 발광 소자 및 유기 전계 발광 소자용 다환 화합물 |
KR20200107028A (ko) | 2019-03-05 | 2020-09-16 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 전계 발광 소자 및 유기 전계 발광 소자용 다환 화합물 |
CN111689995B (zh) * | 2020-06-15 | 2023-09-19 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种高溶解度的三芳基碳硼酸盐及其制备方法和应用 |
US20230193073A1 (en) * | 2020-06-24 | 2023-06-22 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Resin composition, optical fiber, and method for producing optical fiber |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1815868B (de) * | Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) | Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial | ||
US3567453A (en) * | 1967-12-26 | 1971-03-02 | Eastman Kodak Co | Light sensitive compositions for photoresists and lithography |
DE3834960C2 (de) * | 1987-10-13 | 1995-10-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Lichtempfindliches Gemisch |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3677527D1 (de) * | 1985-11-20 | 1991-03-21 | Mead Corp | Ionische farbstoffe als initiatoren enthaltende fotosensitive materialien. |
US5151520A (en) * | 1985-11-20 | 1992-09-29 | The Mead Corporation | Cationic dye-triarylmonoalkylorate anion complexes |
US4772541A (en) * | 1985-11-20 | 1988-09-20 | The Mead Corporation | Photohardenable compositions containing a dye borate complex and photosensitive materials employing the same |
US4772530A (en) * | 1986-05-06 | 1988-09-20 | The Mead Corporation | Photosensitive materials containing ionic dye compounds as initiators |
US4954414A (en) * | 1988-11-08 | 1990-09-04 | The Mead Corporation | Photosensitive composition containing a transition metal coordination complex cation and a borate anion and photosensitive materials employing the same |
KR910001448A (ko) * | 1989-06-30 | 1991-01-30 | 로레인 제이. 프란시스 | 광개시제로서 이온성 염료 반응성 반대이온 복합체 및 오늄염을 함유하는 양이온적으로 개시되는 조성물 및 이를 사용하는 감광성 물질 |
US5057393A (en) * | 1989-07-10 | 1991-10-15 | The Mead Corporation | Dye branched-alkyl borate photoinitiators |
US5055372A (en) * | 1990-04-23 | 1991-10-08 | The Mead Corporation | Photohardenable composition containing borate salts and ketone initiators |
CA2053761A1 (en) * | 1990-10-25 | 1992-04-26 | Gregory C. Weed | Borate coinitiators for photopolymerizable compositions |
US5143818A (en) * | 1991-02-01 | 1992-09-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Borate coinitiators for photopolymerizable compositions |
US5147758A (en) * | 1991-02-19 | 1992-09-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Red sensitive photopolymerizable compositions |
JPH0534868A (ja) * | 1991-07-26 | 1993-02-12 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5362592A (en) * | 1991-11-14 | 1994-11-08 | Showa Denko K.K. | Decolorizable toner |
DE4142541A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Hoechst Ag | Diallylammonium-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
US5500453A (en) * | 1992-02-07 | 1996-03-19 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | (Oxo)sulfonium complex, polymerizable composition containing the complex, and method of polymerizing the composition |
EP0555058B1 (de) * | 1992-02-07 | 1997-05-07 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | (Oxo)Sulfoniumkomplex, diese enthaltende polymerisierbare Zusammensetzung und Verfahren zur Polymerisation |
US5346801A (en) * | 1992-04-01 | 1994-09-13 | Konica Corporation | Method of forming images |
WO1994000459A1 (en) * | 1992-06-23 | 1994-01-06 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Process for producing tetrakisfluorophenylborate |
JP3321288B2 (ja) * | 1994-04-25 | 2002-09-03 | 日本ペイント株式会社 | 近赤外光重合性組成物 |
US5866631A (en) * | 1995-12-22 | 1999-02-02 | Tokuyama Corporation | Dental primer composition and polymerization catalyst |
US5817376A (en) * | 1996-03-26 | 1998-10-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Free-radically polymerizable compositions capable of being coated by electrostatic assistance |
-
1996
- 1996-11-11 TW TW085113755A patent/TW467933B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-11-15 AU AU71792/96A patent/AU712075B2/en not_active Ceased
- 1996-11-21 US US08/755,771 patent/US5932393A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-21 FR FR9614200A patent/FR2741624B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-21 MX MX9605720A patent/MX9605720A/es unknown
- 1996-11-21 DE DE19648256A patent/DE19648256A1/de not_active Withdrawn
- 1996-11-22 BE BE9600980A patent/BE1010765A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1996-11-22 CA CA002191056A patent/CA2191056A1/en not_active Abandoned
- 1996-11-22 IT IT96MI002437A patent/IT1286499B1/it active IP Right Grant
- 1996-11-22 AT AT0204296A patent/AT406777B/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-22 NL NL1004599A patent/NL1004599C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1996-11-22 GB GB9624328A patent/GB2307472B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-22 CN CN96121744A patent/CN1159450A/zh active Pending
- 1996-11-22 ES ES009602465A patent/ES2126500B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-22 SG SG1996011378A patent/SG49990A1/en unknown
- 1996-11-23 KR KR1019960056881A patent/KR970028790A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-11-25 JP JP8329222A patent/JPH09188710A/ja active Pending
- 1996-11-25 BR BR9605696A patent/BR9605696A/pt not_active Application Discontinuation
-
1999
- 1999-02-09 US US09/247,147 patent/US6045974A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1815868B (de) * | Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) | Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial | ||
US3567453A (en) * | 1967-12-26 | 1971-03-02 | Eastman Kodak Co | Light sensitive compositions for photoresists and lithography |
DE3834960C2 (de) * | 1987-10-13 | 1995-10-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Lichtempfindliches Gemisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1004599C2 (nl) | 1998-01-12 |
AU7179296A (en) | 1997-05-29 |
BE1010765A5 (fr) | 1999-01-05 |
ITMI962437A1 (it) | 1998-05-22 |
CN1159450A (zh) | 1997-09-17 |
GB2307472B (en) | 1999-11-17 |
KR970028790A (ko) | 1997-06-24 |
GB2307472A (en) | 1997-05-28 |
TW467933B (en) | 2001-12-11 |
MX9605720A (es) | 1997-05-31 |
JPH09188710A (ja) | 1997-07-22 |
ATA204296A (de) | 2000-01-15 |
DE19648256A1 (de) | 1997-05-28 |
FR2741624B1 (fr) | 1998-12-04 |
ITMI962437A0 (it) | 1996-11-22 |
GB9624328D0 (en) | 1997-01-08 |
NL1004599A1 (nl) | 1997-05-27 |
ES2126500B1 (es) | 1999-11-16 |
CA2191056A1 (en) | 1997-05-25 |
IT1286499B1 (it) | 1998-07-15 |
US6045974A (en) | 2000-04-04 |
FR2741624A1 (fr) | 1997-05-30 |
SG49990A1 (en) | 2001-01-16 |
BR9605696A (pt) | 1998-08-18 |
AU712075B2 (en) | 1999-10-28 |
ES2126500A1 (es) | 1999-03-16 |
US5932393A (en) | 1999-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT406777B (de) | Borat photoinitiatoren aus monoboranen | |
AT406775B (de) | Borat-coinitiatoren für die photopolymerisation | |
EP0775706B1 (de) | Borat Photoinitiatoren aus Polyboranen | |
DE19648282B4 (de) | Säurestabile Borate für die Photopolymerisation | |
US6096794A (en) | Quinolinium dyes and borates in photopolymerizable compositions | |
DE19532358A1 (de) | Alkoxyphenyl-substituierte Bisacylphosphinoxide | |
US6087062A (en) | Polyborate coinitiators for photopolymerization | |
US6090865A (en) | Polymerizable composition | |
CH691775A5 (de) | Borat Photoinitiatoren aus Monoboranen. | |
CH691684A5 (de) | Säurestabile Borate für die Photopolymerisation. | |
CH691595A5 (de) | Borat-Coinitiatoren für die Photopolymerisation. | |
Cunningham | United States Patent No | |
MXPA98009065A (en) | Polymerize composition | |
MXPA98009066A (en) | New colors of quinolinio and boratos encomposiciones fotopolimerizab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |