AT402213B - Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden durchbrechungen - Google Patents

Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden durchbrechungen Download PDF

Info

Publication number
AT402213B
AT402213B AT0278389A AT278389A AT402213B AT 402213 B AT402213 B AT 402213B AT 0278389 A AT0278389 A AT 0278389A AT 278389 A AT278389 A AT 278389A AT 402213 B AT402213 B AT 402213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
block
line
rows
perforated brick
Prior art date
Application number
AT0278389A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA278389A (de
Original Assignee
Wienerberger Baustoffind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3540223&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT402213(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wienerberger Baustoffind Ag filed Critical Wienerberger Baustoffind Ag
Priority to AT0278389A priority Critical patent/AT402213B/de
Priority to DE90890314T priority patent/DE59002930D1/de
Priority to AT90890314T priority patent/ATE95261T1/de
Priority to EP90890314A priority patent/EP0432130B1/de
Priority to SI9012311A priority patent/SI9012311A/sl
Priority to YU231190A priority patent/YU48013B/sh
Priority to SK6071-90A priority patent/SK278302B6/sk
Priority to CS906071A priority patent/CZ279410B6/cs
Priority to HU908125A priority patent/HU213802B/hu
Publication of ATA278389A publication Critical patent/ATA278389A/de
Publication of AT402213B publication Critical patent/AT402213B/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element

Description

AT 402 213 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochlochbaustein mit vertikal durchgehenden Durchbrechungen, die in Draufsicht in mehreren, nebeneinander verlaufenden Reihen angeordnet sind. Bei solchen Hochlochbausteinen wurde bisher meist danach getrachtet, den für die Wärmedämmung maßgebenden k-Wert zu verbessern, was durch die Vergrößerung des Anteiles der Durchbrechungsquerschnitte im Verhältnis zum Querschnitt des Bausteines erreicht wurde.
Durch die EP 173 674 wurde bereits eine Hochlochbaustein vorgeschlagen, der sehr schmale und sich über einen sehr großen Teil der Breite erstreckende Durchbrechungen aufweist. Aufgrund der nur schmalen zwischen den Durchbrchungen verbleibenden Stege ergibt sich bei einem solchen Hochlochbaustein ein sehr guter Wärmedämmwert, bei dem sich aber nur eher geringe Schalldämmwerte ergeben.
Bei Hochlochbausteinen der eingangs erwähnten Art wurde bisher meist danach getrachtet, den für die Wärmedämmung maßgebenden K-Wert zu verbessern, was durch die Vergrößerung des Anteiles der Durchbrechungsquerschnitte im Verhältnis zum Querschnitt des Bausteines erreicht wurde.
So liegt bei den bekannten derartigen Bausteinen das Verhältnis der Länge der Durchbrechungen zu dem gegenseitigen Abstand der einzelnen Reihen an Durchbrechungen oft über 10:1. Dies führt zwar zu einer guten Wärmedämmung, jedoch auch zu einer Verminderung der Tragfähigkeit des Bausteines und insbesondere zu einer Verschlechterung der Schalldämmungseigenschaften.
So ist für die Berechnung der Schalldämmung das sogenannte Berger'sche Massengesetz maßgebend, nach welchem das Schalldämmaß Rw eine Funktion der flächen bezogenen Masse der Wände m' in kg/m2 ist. Dabei gilt die folgende Beziehung:
Rw = 32.4 1g(m’) - 26 [dB] wobei für m' die flächenbezogene Masse in kg/m2 einzusetzen ist.
Dabei hat sich weiters gezeigt, daß die theoretisch errechneten Werte des Schalldämmaßes Rw stark von der Geometrie der Hochlochkonfiguration des Bausteines abhängen, wobei sich geometriebedingte Abweichungen von bis zu 15dB bei gleicher flächenbezogener Masse ergeben können.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen Hochlochbaustein der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich bei hoher Tragfähigkeit und guter Wärmedämmung unabhängig von Bausteinmaterial durch ein hohes Maß an Schalldämmung auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Verhältnis der maximalen, in Richtung der Reihe gemessenen Durchbrechungslänge zum minimalen Abstand zweier benachbarter, zwei verschiedenen Reihen angehörender Durchbrechungen 1:1 bis 6:1 beträgt, und die Summe der minimalen, in Richtung der Reihe gemessenen Abstände der Durchbrechungen einer Reihe voneinander und vom Bausteinrand 12% bis 18% der sich in Richtung der Reinen erstreckenden Bausteinbreite beträgt. 1
Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß die Einhaltung der obigen Verhältnisse einen sehr guten Kompromiß bezüglich der Wärmedämmung ergibt und dadurch ein Baustein geschaffen ist, der sich durch hervorragende Eigenschaften sowohl im Hinblick auf die Wärmedämmung als auch auf die Schalldämmung auszeichnet.
Dabei hat sich gezeigt, daß für das Schalldämmaß im wesentlichen das Verhältnis der Längen der Durchbrüche zum Abstand der Durchbrüche zweier benachbarter Reihen und für die Wärmedämmung der Anteil der Stege zwischen den Durchbrüchen einer Reihe an der Gesamtbreite des Bausteines maßgebend ist.
Genau in diesem speziellen Wertebereich für die geometrischen Parameter zeigte sich in Versuchen völlig überraschend ein hoher Wert der Schalldämmung, der außerhalb dieses Wertebereichs auf das bekannte, bisher erzielbare Schalldämmungsmaß zurückfiel.
Beachtenswert ist dabei, daß durch die erfindungsgemäße Wahl der geometrischen Parameter die Wärmedämmungsfähigkeit und Tragfähigkeit des Bausteins keineswegs verringert wird.
Bevorzugt sollte das Verhältnis der maximalen, in Richtung der Reihe gemessenen Durchbrechungslänge zum minimalen Abstand zweier benachbarter, zwei verschiedenen Reinen angehörender Durchbrechungen 3:1 bis 5:1 gewählt werden und insbesondere sollte die Summe der minimalen, in Richtung der Reihe gemessenen Abstände der Durchbrechungen einer Reihe voneinander und vom Bausteinrand 13.5% bis 14.5% der sich in Richtung der Reinen erstreckenden Bausteinbreite betragen, da sich dadurch die optimalen Eigenschaften ergeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Durchbrechungen einen rechteckigen oder rautenförmigen Querschnitt mit vorzugsweise abgerundeten Ecken oder auch einen ovalen bzw. ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen.
Ebenso ist es möglich, daß der Querschnitt einer Durchbrechung die Form eines flachen, gleichschen-keligen Dreiecks mit abgerundeten Ecken aufweist, dessen Basis in Längsrichtung der Reinen verläuft. 2
AT 402 213 B
Dabei können bevorzugt die in einer Reine hintereinanderliegenden dreieckförmigen Durchbrechungen abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen orientiert sein.
Mit all diesen Ausführungsformen ist die erwähnte Verbesserung der Schalldämmungseigenschaft erzielbar, ohne daß Abstriche hinsichtlich der Wärmedämmungseigenschaft oder der Tragfähigkeit gemacht werden müssen.
Die Werte für die Wärmedämmung lassen sich noch weiter erhöhen, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wenigstens eine der Reihen symmetrisch zur Bausteinlängsachse gekrümmt verläuft, oder auch wenn wenigstens eine der Reihen symmetrisch zur Bausteinlängsachse geneigt verläuft, wobei die die Bausteinlängsachse kreuzenden Durchbrechungen im Bereich der Bausteinlängsachse einen Knick aufweisen.
Dabei ergibt sich eine symmetrisch sehr tragfähige Anordnung, wenn die gekrümmt bzw. geneigt verlaufenden Reinen im Bereich der stirnseitigen Enden des Bausteines angeordnet sind und zu den im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseite angeordneten Reihen entgegengesetzt gekrümmt bzw. geneigt verlaufen.
Bei allen diesen Ausführungsformen ist es möglich, daß die Durchbrechungen der jeweils nebeneinanderliegenden Reinen zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die äußersten Durchbrechungen jeder zweiten Reihe die halbe Länge der übrigen Durchbrechungen aufweisen.
Die erwähnten guten Ergebnisse lassen sich dabei mit Bausteinen aus Materialien wie Kalksandstein, Beton, Gasbeton, vorzugsweise gebranntem Ton erzielen.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochlochbausteins in Draufsicht,
Fig.2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochlochbausteines in Draufsicht (Viertelausschnitt),
Fig.3 weitere mögliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Hochfochbausteinen in Draufsicht (jeweils Viertelausschnitte).
Fig.1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hochlochbaustein 1 der Breite B, der aus beliebigem Material wie z.B. gebranntem Ton, Beton, Gasbeton, Kalksandstein od. dgl. hergestellt sein kann und in seiner Querschnittsform den bekannten Bausteinen entspricht.
Der Baustein 1 besitzt längliche, vertikal durchgehende Durchbrechungen 2 der Länge L, die in mehreren, im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Bausteines 1 verlaufenden Reinen 3 hintereinanderliegend angeordnet sind.
Die Durchbrechungen 2 weisen in diesem Beispiel eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken auf.
Als Länge L einer Durchbrechung 2 wird stets die maximale, in Richtung des Verlaufs der Reine 3 gemessene Länge berücksichtigt.
Die Durchbrechungen 2 einer Reine 3 sind voneinander bzw. vom Bausteinrand in einzelnen Abständen X angeordnet, die jeweils den kleinsten Abstand zweier Durchbrechungen voneinander bzw. einer Durchbrechung zum Bausteinrand in Richtung der Reine 3 gemessen darstellen. Die Abstände X der Durchbrechungen untereinander sind im wesentlichen gleich groß, während die Abstände der äußersten Durchbrechungen jeweils zum benachbarten Bausteinrand je nach Fertigungsprozess davon abweichend gewählt werden können.
Die jeweils benachbarten Durchbrechungen 2 zweier verschiedener Reihen 3 sind voneinander in einem Abstand D angeordnet, der den kleinsten Abstand dieser zwei Durchbrechungen voneinander darstellt.
Die Reinen 3 verlaufen bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich der stirnseitigen Enden des Bausteines 1 symmetrisch zur Längsachse des Steines 1 gekrümmt, im Mittelbereich des Steines jedoch geradlinig.
Die Krümmung der Reinen 3 ist dabei im Bereich der einen Stirnseite entgegengesetzt zu der Krümmung der Reinen im Bereich der anderen Stirnseite.
Der Baustein 1 besitzt darüberhinaus an den Seitenwänden die für derartige Bausteine üblichen Aussparungen 5. Die im Bereich dieser Aussparungen 5 angeordneten Durchbrechungen 2' sind dementsprechend kürzer als die übrigen Durchbrechungen 2.
Das Verhältnis der Durchbrechungslänge L zu gegenseitigem Minimalabstand D benachbarter Durchbrechungen zweier verschiedener Reihen 3 betragt bei dem dargestellten Baustein 4:1. Die Summe aller in Reihenrichtung gemessenen Abstände X der Durchbrechungen voneinander und zum Bausteinrand beträgt ca. 13.6% der Bausteinbreite B.
Nach der allgemeinen Lehre der Erfindung ist es jedoch auch möglich, daß das Verhältnis der maximalen, in Richtung der Reihe 3 gemessenen Durchbrechungslänge L zum minimalen Abstand D zweier benachbarter, zwei verschiedenen Reinen 3 angehörender Durchbrechungen 2 1:1 bis 6:1, vorzugsweise 3:1 bis 5:1 beträgt, und die Summe der minimalen, in Richtung der Reine 3 gemessenen Abstände X der 3

Claims (12)

  1. ΑΤ 402 213 Β Durchbrechungen 2 einer Reine 3 voneinander und vom Bausteinrand 12% bis 18%, vorzugsweise 13.5% bis 14.5% der sich in Richtung der Reinen 3 erstreckenden Bausteinbreite B beträgt. Nur in diesen Bereichen ergibt sich der überraschende Anstieg der Schalldämmungsfähigkeit bei gleichbleibender Wärmedämmungsfähigkeit und Tragfähigkeit des Steines. Fig.2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit dreieckförmigen Durchbrechungen 2 mit abgerundeten Ecken. Die einzelnen Reinen 3 sind dabei zueinander versetzt angeordnet, wodurch jeweils die äußersten Durchbrechungen 2” jeder zweiten Reine 3 nur halb so lang sind wie die übrigen Durchbrechungen 2. Die dem Durchbrechungsquerschnitt zugrundeliegende Dreieckform ist die eines flachen, gleichschenkeli-gen Dreiecks, dessen Basis in Richtung der Reinen 3 verläuft. Die in einer Reine 3 hintereinanderliegenden Durchbrechungen 2 können auch abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen orientiert sein. Fig.3 zeigt schließlich weitere mögliche Formen eines erfindungsgemäßen Bausteins mit elliptischen Durchbrechungen in symmetrisch versetzter Anordnung (Fig.3a), mit rautenförmigen Durchbrechungen in versetzter Anordnung (Fig.3b), mit rechteckförmigen Durchbrechungen mit Eckenabrundungen in fluchtender Anordnung in geneigten Reinen 3 (Fig.3c) und mit rechteckförmigen Durchbrechungen ohne Eckenabrundungen in fluchtender (Fig.3d) bzw. versetzter (Fig.3e) Anordnung in wandparallelen Reihen 3. Die geneigten Reihen 3 aus Fig.3c verlaufen im Bereich der Stirnseiten und je Stirnseite in die entgegengesetzte Richtung geneigt, während im Mittelbereich des Steines die Reinen 3 geradlinig normal zur Längsmittelachse verlaufen. Die Ausführungsformen der Erfindung erfassen selbstverständlich nicht nur die wenigen dargestellten sondern alle möglichen Kombinationen aus Form der Durchbrechung und Anordnung der Reihen; erfindungswesentlich ist immer nur, daß das Verhältnis von Durchbrechungslänge L zu Abstand D benachbarter, verschiedener Reihen angehörender Durchbrechungen 1:1 bis 6:1 und die Summe aller Durchbrechungsabstände X in einer Reine 12% bis 18% der Bausteinbreite B beträgt. Patentansprüche 1. Hochlochbaustein (1) mit vertikal durchgehenden Durchbrechungen (2), die in Draufsicht in mehreren, nebeneinander verlaufenden Reinen (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der maximalen, in Richtung der Reine (3) gemessenen Durchbrechungslänge (L) zum minimalen Abstand (D) zweier benachbarter, zwei verschiedenen Reinen (3) angehörender Durchbrechungen (2) 1:1 bis 6:1 beträgt, und die Summe der minimalen, in Richtung der Reine (3) gemessenen Abstände (X) der Durchbrechungen (2) einer Reine (3) voneinander und vom Bausteinrand 12% bis 18% der sich in Richtung der Reinen (3) erstreckenden Bausteinbreite (B) beträgt.
  2. 2. Hochlochbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der maximalen, in Richtung der Reine (3) gemessenen Durchbrechungslänge (L) zum minimalen Abstand (D) zweier benachbarter, zwei verschiedenen Reinen (3) angehörender Durchbrechungen (2) 3:1 bis 5:1 beträgt.
  3. 3. Hochlochbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der minimalen, in Richtung der Reihe (3) gemessenen Abstände (X) der Durchbrechungen (2) einer Reine (3) voneinander und vom Bausteinrand 13.5% bis 14.5% der sich in Richtung der Reinen (3) erstreckenden Bausteinbreite (B) beträgt.
  4. 4. Hochlochbaustein nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (2) einen rechteckigen oder rautenförmigen Querschnitt mit vorzugsweise abgerundeten Ecken aufweisen.
  5. 5. Hochlochbaustein nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (2) einen ovalen bzw. ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. 6. Hochlochbaustein nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer Durchbrechung (2) die Form eines flachen, gleichschenkeligen Dreiecks mit abgerundeten Ecken aufweist, dessen Basis in Längsrichtung der Reinen (3) verläuft.
  7. 7. Hochlochbaustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Reine (3) hintereinanderliegenden dreieckförmigen Durchbrechungen (2) abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind. 4 AT 402 213 B
  8. 8. Hochlochbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Reinen (3) symmetrisch zur Bausteinlängsachse gekrümmt verläuft.
  9. 9. Hochlochbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Reihen (3) symmetrisch zur Bausteinlängsachse geneigt verläuft, wobei die die Bausteinlängsachse kreuzenden Durchbrechungen (2) im Bereich der Bausteinlängsachse einen Knick (4) aufweisen.
  10. 10. Hochlochbaustein nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmt bzw. geneigt verlaufenden Reihen (3) im Bereich der stirnseitigen Enden des Bausteines (1) angeordnet sind und zu den im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseite angeordneten Reinen (3) entgegengesetzt gekrümmt bzw. geneigt verlaufen.
  11. 11. Hochlochbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (2) der jeweils nebeneinanderliegenden Reinen (3) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die äußersten Durchbrechungen (2") jeder zweiten Reine (3) die halbe Länge der übrigen Durchbrechungen (2) aufweisen.
  12. 12. Hochlochbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (1) aus Kalksandstein, Beton, Gasbeton, vorzugsweise aus gebranntem Ton gefertigt ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 5
AT0278389A 1989-12-07 1989-12-07 Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden durchbrechungen AT402213B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0278389A AT402213B (de) 1989-12-07 1989-12-07 Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden durchbrechungen
DE90890314T DE59002930D1 (de) 1989-12-07 1990-12-05 Hochlochbaustein mit laenglichen, durchgehenden durchbrechungen.
AT90890314T ATE95261T1 (de) 1989-12-07 1990-12-05 Hochlochbaustein mit laenglichen, durchgehenden durchbrechungen.
EP90890314A EP0432130B1 (de) 1989-12-07 1990-12-05 Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden Durchbrechungen
SI9012311A SI9012311A (sl) 1989-12-07 1990-12-06 Votla opeka z veliki številom podolgovatih, kontinuiranih vdolbin
YU231190A YU48013B (sh) 1989-12-07 1990-12-06 Šuplja opeka sa velikim brojem duguljastih kontinualnih prodora
SK6071-90A SK278302B6 (en) 1989-12-07 1990-12-06 Tranversally punched shaped piece with longitudinal through slots
CS906071A CZ279410B6 (cs) 1989-12-07 1990-12-06 Příčně děrovaný stavební blok s podlouhlými průchozími štěrbinami
HU908125A HU213802B (en) 1989-12-07 1990-12-07 Perforated building unit with oblong through ruptures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0278389A AT402213B (de) 1989-12-07 1989-12-07 Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden durchbrechungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA278389A ATA278389A (de) 1994-07-15
AT402213B true AT402213B (de) 1997-03-25

Family

ID=3540223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0278389A AT402213B (de) 1989-12-07 1989-12-07 Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden durchbrechungen
AT90890314T ATE95261T1 (de) 1989-12-07 1990-12-05 Hochlochbaustein mit laenglichen, durchgehenden durchbrechungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90890314T ATE95261T1 (de) 1989-12-07 1990-12-05 Hochlochbaustein mit laenglichen, durchgehenden durchbrechungen.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0432130B1 (de)
AT (2) AT402213B (de)
CZ (1) CZ279410B6 (de)
DE (1) DE59002930D1 (de)
HU (1) HU213802B (de)
SK (1) SK278302B6 (de)
YU (1) YU48013B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947846B1 (fr) * 2009-07-10 2013-04-12 Cogestone France Sarl Bloc isolant muni d'une multitude d'alveoles de section allongee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT298012B (de) * 1970-06-19 1972-04-25 Wienerberger Baustoffind Ag Stranggepreßter Hohlziegel
AT373011B (de) * 1981-10-30 1983-12-12 Brenner Anton Hohlblockstein
EP0173674A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 BATIWE-Beteiligungs-Gesellschaft m.b.H. Hohlblockstein für die Errichtung von aufgehendem Mauerwerk, sowie Giessform zur Herstellung des Hohlblocksteines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752953A (fr) * 1932-07-12 1933-10-04 Perfectionnements aux moellons
CH179988A (de) * 1933-10-25 1935-10-15 Tegelbruks Aktiebolaget Walla Baustein.
US2276431A (en) * 1939-08-11 1942-03-17 Enos A Stewart Cored brick
AT195617B (de) * 1955-09-16 1958-02-25 Josef Dipl Ing Held Hohlraumstein bzw. Hohlwand
AT339018B (de) * 1975-09-09 1977-09-26 Wienerberger Baustoffind Ag Stranggepresster hohlziegel
DE7707968U1 (de) * 1977-03-15 1977-06-30 Ziegel-Kontor Ulm Gmbh, 7900 Ulm Grossblockziegel
DE7926189U1 (de) * 1978-10-12 1981-01-08 Katholnigg, Roland, Ing., Innsbruck (Oesterreich) Stranggepresster hohlziegel
DE7933272U1 (de) * 1979-11-24 1980-03-06 Ziegelmundstuecksbau Braun Gmbh, 7990 Friedrichshafen Gelochter stein, insbesondere grossblockziegel
DE8317019U1 (de) * 1983-06-10 1983-12-08 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht Hochlochziegel
DE3402541A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Ziegelmundstückbau Braun GmbH, 7990 Friedrichshafen Gelochter stein, insbesondere grossblockziegel
AT400458B (de) * 1988-01-18 1996-01-25 Wienerberger Baustoffind Ag Hochlochziegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT298012B (de) * 1970-06-19 1972-04-25 Wienerberger Baustoffind Ag Stranggepreßter Hohlziegel
AT373011B (de) * 1981-10-30 1983-12-12 Brenner Anton Hohlblockstein
EP0173674A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 BATIWE-Beteiligungs-Gesellschaft m.b.H. Hohlblockstein für die Errichtung von aufgehendem Mauerwerk, sowie Giessform zur Herstellung des Hohlblocksteines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432130B1 (de) 1993-09-29
YU231190A (sh) 1994-06-10
CZ279410B6 (cs) 1995-04-12
EP0432130A3 (en) 1992-03-11
HUT61365A (en) 1992-12-28
ATE95261T1 (de) 1993-10-15
SK607190A3 (en) 1996-09-04
EP0432130A2 (de) 1991-06-12
ATA278389A (de) 1994-07-15
YU48013B (sh) 1996-08-13
CZ607190A3 (en) 1993-07-14
HU213802B (en) 1997-10-28
HU908125D0 (en) 1991-06-28
DE59002930D1 (de) 1993-11-04
SK278302B6 (en) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
AT402213B (de) Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden durchbrechungen
AT400458B (de) Hochlochziegel
DE19807040B4 (de) Wärmedämmverfüllziegel
DE3744037A1 (de) Aus kunststoffschaum, insbesondere polystyrolschaum bestehende schale eines schalungssteines
DE3402541A1 (de) Gelochter stein, insbesondere grossblockziegel
DE10034341C2 (de) Ziegel mit in Lochkammer eingestecktem Dämmmaterial
DE3343287A1 (de) Hochlochziegel
DE3030846C2 (de) Hochlochziegel
AT396702B (de) Schalungsstein
EP0606625B1 (de) Hintermauerziegel
DE2625168B1 (de) Aus schaumstoff bestehende schall- daemmauskleidung
DE3615247C2 (de)
DE2833412C2 (de) Hochlochziegel
AT266408B (de) Mauerbauplatte
EP0985767B1 (de) Steinverband
EP0909857B1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE943794C (de) Fuenfseitig geschlossener Hohlblockstein
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
DE2153352C3 (de) Bewehrungsanordnung aus einachsig tragenden Bewehrungsmatten für Stahlbeton
DE2306855A1 (de) Mauerstein
AT409010B (de) Hochlochziegel
DE19944672C2 (de) Wärmedämm-Mauerstein
CH662851A5 (de) Baustein.
DE202012007558U1 (de) Mauerstein

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee