AT266408B - Mauerbauplatte - Google Patents

Mauerbauplatte

Info

Publication number
AT266408B
AT266408B AT440866A AT440866A AT266408B AT 266408 B AT266408 B AT 266408B AT 440866 A AT440866 A AT 440866A AT 440866 A AT440866 A AT 440866A AT 266408 B AT266408 B AT 266408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
building
blocks
building blocks
iron
Prior art date
Application number
AT440866A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Botta
Original Assignee
Carlo Botta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Botta filed Critical Carlo Botta
Application granted granted Critical
Publication of AT266408B publication Critical patent/AT266408B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mauerbauplatte 
Die Erfindung hat eine Mauerbauplatte zum Gegenstand, die aus einer Mehrzahl von in Reihen an- geordneten Bausteinen zusammengesetzt ist, die eine prismatische bzw. im wesentlichen prismatische
Form mit zwei zueinander und zur Hauptfläche der Bauplatte parallelen Stirnflächen haben. 



   Bei einer bekannten Bauplatte dieser Art hat jeder Baustein an jeder seiner beiden Hauptflächen Nuten, wobei die an der einen Hauptfläche ausgebildeten Nuten die an der andern Hauptfläche ausgebildeten Nuten kreuzen, gegen diese Nuten versetzt angeordnet und mit ihnen mindestens an den Kreuzungsstellen verbunden sind. 



   Bei einer andern bekannten Bauplatte ähnlicher Art, bei der nur eine Aussenschicht in der angegebenen Weise aus Bausteinen zusammengesetzt ist, sind nur einige bestimmte Bausteine mit einer einzigen Rille versehen. 



   Von diesen bekannten Bauplatten unterscheidet sich die erfindungsgemässe Mauerbauplatte im wesentlichen dadurch, dass jeder Baustein in einer   Stirnfläche   mindestens eine senkrecht zu den Fugen zwischen den Steinreihen verlaufenden Rille aufweist, deren Tiefe mindestens gleich dem halben Abstand zwischen den parallelen Hauptflächen der Bausteine ist, und dass in der zusammengesetzten Mauerbauplatte die gegenseitigen Abstände der Rillen von zwei benachbarten Bausteinen einer Reihe, die jeweils beidseits neben einer Stossfuge vorbestimmter Breite liegen, untereinander gleich und gleich den gegenseitigen Abständen benachbarter Rillen an gegebenenfalls mit zwei oder mehreren Rillen versehenen Bausteinen sind, und die Rillen an der Bauplatte durchgehende Nuten mit untereinander gleichen gegenseitigen Abständen bilden. 



   Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Mauerbauplatte bietet gegenüber den bisher bekannten Bauplatten ähnlicher Art den konstruktiv und herstellungstechnisch wichtigen Vorteil, dass die Bausteine leicht und in einfacher Weise so zu einer verwendungsbereit vorgefertigten Mauerbauplatte zusammengesetzt werden können, dass im Gesamtverband der Bausteine deren Rillen Nuten bilden, die durch alle Bausteinreihen der Bauplatte durchgehen und auch unter Berücksichtigung der Stossfugen zwischen den jeweils benachbarten Bausteinen der einzelnen Reihen durchwegs gleich grosse gegenseitige Abstände haben. Dieser Vorteil besteht auch dann, wenn die Stossfugenflächen der Bausteine nicht eben sind. 



   Die beim Zusammensetzen der Bausteine zur Mauerbauplatte durch die aufeinander eingefluchteten Rillen der in den Steinreihen übereinander angeordneten Bausteine gebildeten, durch alle Steinreihen durchgehenden Nuten ermöglichen es insbesondere, an der betreffenden Seite der Bauplatte eine grosse Anzahl von über deren ganze Höhe durchlaufenden Mörtelrippen zu bilden, die bei Verwendung eines Betonmörtels eine besonders hohe Versteifung und Verfestigung der Bauplatte ergeben. 



   Im Falle der Verwendung einer Eisenarmierung der Bauplatte kann deren Festigkeit noch weiter erhöht werden, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in wenigstens einige der zu den durchgehenden Nuten eingefluchteten Rillen der Bausteine Eisenlagen angeordnet sind, die gegebenenfalls verschieden tief in den Nuten liegen oder nach einem andern Merkmal der Erfindung in wenigstens eini- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen der Fugen zwischen benachbarten Bausteinreihen Eiseneinlagen angeordnet sind.

   Bei kombinierter
Verwendung derbeiden verschieden angeordneten Eiseneinlagen sind zweckmässig die in Rillen der Bau- steine liegenden durchgehenden Eiseneinlagen und die in Fugen zwischen benachbarten Bausteinreihen angeordneten Eiseneinlagen zu einem   Armierungsnetzverschweisst,   das die Bauplatte nach allen Richi tungen sehr wirksam versteift und das erforderlichenfalls auch uneben ausgebildet sein kann. 



   Die erfindungsgemässe Bauplatte kann für besondere Verwendungszwecke aus zwei oder mehreren hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Lagen von mit Rillen versehenen Bausteinen bestehen. 



   Bei einer besonders zweckmässigen Ausbildung der Erfindung, die insbesondere auch eine Beschrän- 
 EMI2.1 
 bei bedeutet x ein für alle Bausteine der Bauplatte gleiches festes Mass, n eine ganze Zahl, welche die Anzahl der jeweils an einem Baustein ausgebildeten Rillen angibt, und a die Stärke der mit einem Verbindungsmittel, z. B. Mörtel, ausgefüllten Stossfugen zwischen jeweils benachbarten Bausteinen einer Reihe. Die Mittelebenen der Rillen liegen in Abständen von den zueinander parallelen Seitenkanten der 
 EMI2.2 
 
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Rillen der Bausteine durch eine dünne, leicht ausbrechbare Wand nach aussen verschlossen sein.

   Bei Mauerbauplatten aus solchen Bausteinen werden nur bei den Nuten, in die Eiseneinlagen oder Mörtelrippen eingebracht werden sollen, die Wände der Rillen herausgebrochen und die geschlossen bleibenden Rillen bilden durchgehende Kanäle, in die gewünschtenfalls Leitungen oder Rohre eingeführt werden können. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf einige in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen der Bausteine der erfindungsgemässenMauerbauplatte, Fig. 3 veranschaulicht einen Teil einer aus Bausteinen nach Fig. 2 zusammengesetzten Mauerbauplatte, Fig. 4 zeigt eine aus in abgeänderter Form ausgebildeten Bausteinen zusammengesetzte Bauplatte, Fig. 5 stellt im Querschnitt einen Teil einer aus zwei Lagen von Bausteinen bestehenden Mauerbauplatte dar, und die Fig. 5 und 6 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von Bausteinen mit unebenen Stirn- bzw. Stossflächen. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Einzelbaustein --1-- hat eine beliebige   Höhe --H-- und   eine beliebige Breite --B--, während die in Richtung der Reihen der Bausteine gemessene Länge der Bausteine einem vorbestimmten Mass abzüglich der Stärke der Stossfuge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bausteinen in einer Reihe entspricht, welche Stossfuge mit einem Bindemittel, beispielsweise Mörtel, gefüllt ist. 



  Das vorbestimmte, feste Mass ist mit --x-- bezeichnet und beträgt beispielsweise 10 oder 12, 5 cm, während die Stärke der Stossfuge mit --a-- bezeichnet ist. Die   Höhe --H-- und   die   Breite --B-- kön-   nen vorteilhafterweise gleich einem Vielfachen oder Bruchteil des festen   Masses --x-- abzüglich   der Stärke der Stossfuge sein. 



   An einer Seitenfläche des Bausteines-l-ist eine, auf die Längsrichtung senkrecht stehende Rille --2-- vorgesehen, die genügend breit ist, um eine Eisenarmierung aufzunehmen. Die Rille --2-kann gegebenenfalls durch eine dünne Wand --3-- nach aussen verschlossen sein, die mit dem übrigen Körper des Bausteins längs schmaler und dünner Verbindungszonen verbunden ist, um im Bedarfsfall leicht ausgebrochen werden zu können, wenn in die Rille eine Eiseneinlage eingebracht werden soll. 



   Die Rille --2-- liegt in der Mitte des Bausteins --1--, so dass ihre Mittelebene von den Seitenrän- 
 EMI2.3 
 



  Die   Löcher --4-- können   gegebenenfalls mit nichtleitendem Werkstoff, beispielsweise Schaumkunstharzen, gefüllt sein. 



   Der in Fig. 2 dargestellte Baustein-l-ist etwa dreimal so lang wie jener nach Fig. l, d. h. er 
 EMI2.4 
 
Wenn allgemein mit n die Anzahl der Rillen eines Bausteins bezeichnet wird, dann besteht das Kriterium darin, dass die Mittelebenen der entsprechenden Rillen von einer Seitenkante (bzw. von einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 jede Rille eine ungerade Zahl zwischen 1 und 2n-1 bedeutet, wie sich dies leicht aus den Zeichnungen feststellen lässt. 



     Unter Verwendung derartiger Einzelbausteine lassen   sich verschiedene Bauplatten vorfabrizieren, indem beispielsweise gleiche Bausteine in gleicher Lage in aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet werden, wie dies die Fig. 3 zeigt, oder indem verschiedene Bausteine versetzt angeordnet werden, wie dies die Fig. 4 zeigt, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass die Rillen der Bausteine aufeinanderfolgender Reihen untereinander ausgerichtet sind. 



   Durch Ausbruch der   Abdeckwände --3-- in   den gewünschten Lagen kann man somit fortlaufende Rillen über die gesamte Bauplatte erhalten, in die Eisenarmierungen--5--eingelegt werden können. Die Rillen können ferner, auch unter Belassen der   Wände --3-- zur   Aufnahme von Leitungen verwendet werden. 



   Die Eiseneinlagen können in verschiedenen Tiefen in die   Rillen --2-- eingelegt   werden, um eine Biegefestigkeit der armierten Bauplatte zu erreichen, die in beiden Richtungen den jeweiligen Erfordernissen entspricht. 



   Weitere Armierungen-6-, die zu den erstgenannten senkrecht verlaufen, können zwischen den aufeinanderfolgenden Bausteinreihen der Bauplatte im Mörtel eingebettet werden, um die Widerstandsfähigkeit der Platte zu erhöhen. Insbesondere kann man ein Netzwerk, das eben oder uneben sein kann, vorbereiten und zwischen die, auf eine provisorische waagrechte Auflage gelegten Einzelbausteine einlegen, bevor die Stossfugen und Rillen mit Mörtel ausgefüllt werden. 



   Die Anordnung dieser Armierungen kann natürlich beliebig gewählt werden, je nach den jeweiligen statischen Erfordernissen der Bauplatte. 



   Auch was die Verteilung und Abmessungen der Einzelbausteine anbelangt, stellen die beiden erläuterten Ausführungsformen natürlich nur Beispiele von zahlreichen Möglichkeiten dar. 



   Insbesondere lassen sich auch Bauplatten herstellen, die aus mehreren Lagen von Einzelbausteinen gebildet werden, welche ausser durch den Mörtel oder ein Verbindungsmittel anderer Natur (auch nicht auf Zementbasis) oder durch Bügel auch durch eine geeignete Anordnung der Eiseneinlagen oder Armierung zusammengehalten werden, wie in Fig. 5 beispielsweise angedeutet ist. 



   Die Einzelbausteine brauchen nicht unbedingt prismatische Form besitzen. Die im Verband benachbarten Stossflächen der Bauelemente können mit Rippen und Rillen zum gegenseitigen Eingriff versehen sein : sie können auf die andern beiden Flächen normal stehen oder nicht, gekrümmt sein oder einen gemischtlinigen Querschnitt besitzen. Zweckmässigerweise sind sie jedoch untereinander komplementär, um einen geeigneten Stoss der Bausteine unter Zwischenlage des Verbindungsmittels zu erreichen. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei Beispiele von den zahlreichen Formen, die die Bausteine im waagrechten Schnitt besitzen können, um Bauplatten nach der Erfindung zu bilden. Auch bei diesen Ausführungsformen ist der Abstand zwischen den Rillen der Bauplatte konstant gleich einem vorbestimmten   Mass-x-,   wobei Endbausteine vorgesehen sein können, deren Form und Abmessungen entsprechend gewählt werden, so dass die Rillen in den verschiedenen übereinanderliegenden Bausteinreihen untereinander ausgerichtet sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mauerplatte, die aus einer Mehrzahl von in Reihen angeordneten Bausteinen zusammengesetzt 
 EMI3.2 
 fende Rille (2) aufweist, deren Tiefe mindestens gleich dem halben Abstand zwischen den parallelen Stirnflächen der Bausteine ist, und dass in der zusammengesetzten Mauerbauplatte die gegenseitigen Abstände der Rillen von zwei benachbarten Bausteinen einer Reihe, die jeweils beidseits neben einer Stossfuge vorbestimmter Breite (a) liegen, untereinander gleich und gleich den gegenseitigen Abständen benachbarter Rillen an gegebenenfalls mit zwei oder mehreren Rillen versehenen Bausteinen sind und die Rillen an der Bauplatte durchgehende Nuten mit untereinander gleichen gegenseitigen Abständen bilden.

Claims (1)

  1. 2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Eisenarmie- <Desc/Clms Page number 4> rung der Bauplatte in wenigstens einige der zu durchgehenden Nuten eingefluchteten Rillen (2) der Bausteine (1) Eiseneinlagen (5) angeordnet sind, die gegebenenfalls verschieden tief in den Nuten liegen.
    3. Bauplattenach Anspruch 1 oder 2, d a du rch g ekennz ei chn et, dass in wenigstens einigen der Fugen zwischen benachbarten Bausteinreihen Eiseneinlagen (6) angeordnet sind.
    4. Bauplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Rillen (2) liegenden durchgehenden Eiseneinlagen (5) und die in Fugen zwischen benachbarten Bausteinreihen liegenden Eiseneinlagen (6) zu einem Armierungsnetz verschweisst sind, das erforderlichenfalls uneben ausgebildet ist. EMI4.1 oder mehreren hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Lagen von mit Rillen versehenen Bausteinen besteht. EMI4.2 für alle Bausteine der Bauplatte gleiches festes Mass, n eine ganze Zahl, welche die Anzahl der jeweils an einem Baustein ausgebildeten Rillen (2) angibt, und a die Stärke der mit einem Verbindungsmittel, z. B. Mörtel, ausgefüllten Stossfugen zwischen jeweils benachbarten Bausteinen einer Reihe bedeutet, und dass die Mittelebenen der Rillen (2) in Abständen von den zu ihnen parallelen Seitenkanten der EMI4.3 7.
    Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (2) der Bausteine (1) durch eine dünne, leicht ausbrechbare Wand (3) nach aussen verschlossen sind.
AT440866A 1966-03-08 1966-05-10 Mauerbauplatte AT266408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1530166 1966-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266408B true AT266408B (de) 1968-11-11

Family

ID=11147877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT440866A AT266408B (de) 1966-03-08 1966-05-10 Mauerbauplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266408B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939768A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Aake Oke Gunnar Bolmgren Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
EP0170230A2 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 Giuseppe Grignoli Verfahren für vertikale Einzeldrahtvorspannung für ein- oder mehrstöckige Wände und Vorrichtung für automatisches Zuhaken der Vorspanndrähte
DE10226170A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-17 Clemens Esser Formstein zum Errichten von Mauern, insbesondere Gartenmauern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939768A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Aake Oke Gunnar Bolmgren Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
EP0170230A2 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 Giuseppe Grignoli Verfahren für vertikale Einzeldrahtvorspannung für ein- oder mehrstöckige Wände und Vorrichtung für automatisches Zuhaken der Vorspanndrähte
EP0170230A3 (en) * 1984-07-26 1987-01-07 Giuseppe Grignoli Method of vertically pretensioning for one- or multi-storied walls by individual wires and device for automatically clasping the pretensioning wires
DE10226170A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-17 Clemens Esser Formstein zum Errichten von Mauern, insbesondere Gartenmauern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137105A1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
AT266408B (de) Mauerbauplatte
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE1609610B1 (de) Zum Errichten von Waenden bestimmtes,im wesentlichen quaderfoermiges Bauelement aus aufgeschaeumtem Kunststoff
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
AT263318B (de) Vorgefertigter Unterstützungsrost
DE853816C (de) Deckenstein aus gebranntem Ton oder anderen druckfesten Werkstoffen
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE818106C (de) Ziegel oder anderer Baukoerper
DE6609614U (de) Pflasterstein mit allseitigem horizontal- und vertikalverbund.
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
AT258535B (de) Verlorene Schalung
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE8002299U1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE2363937B2 (de) Auskleidungs- und/oder Bewehrungsplatte für unterirdische und/oder oben offene Bauten
AT309759B (de) Hohlblockstein
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE1684357C3 (de)
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
DE2631021A1 (de) Fertigbauteilesatz zur erstellung von zwischenwaenden