DE3030846C2 - Hochlochziegel - Google Patents

Hochlochziegel

Info

Publication number
DE3030846C2
DE3030846C2 DE19803030846 DE3030846A DE3030846C2 DE 3030846 C2 DE3030846 C2 DE 3030846C2 DE 19803030846 DE19803030846 DE 19803030846 DE 3030846 A DE3030846 A DE 3030846A DE 3030846 C2 DE3030846 C2 DE 3030846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
brick
webs
row
elongated holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803030846
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030846A1 (de
Inventor
Johann 8081 Oberweikertshofen Kellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803030846 priority Critical patent/DE3030846C2/de
Publication of DE3030846A1 publication Critical patent/DE3030846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030846C2 publication Critical patent/DE3030846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Hochlochziegel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Hochlochziegel ist aus der DE-OS 37 343 bekannt.
Beim gattungsgemäßen Hochlochziegel erfolgt die Anordnung der Langlöcher nach einem Muster, gemäß dem die quer zur Wärmestromrichtung gemessene Ziegelbreite dem etwa 3fachen, 25fachen oder 2fachen der Länge eines Groß-Langlochs entspricht, jeweils natürlich zuzüglich Dicke der Trennstege und Außen-Stege. Im Falle der 25fachen Breite des Ziegels ist ein gegenüber dem Groß-Langloch um die Hälfte verkürztes Teil-Langloch zu je einer Seite zweier Groß-Langlöcher jeder Lochreihe vorgesehen, während bei der 3- oder 2fachen Ziegelbreitc jeweils eine Reihe aus drei bzw. zwei Groß-Langlöchern besteht und die Groß-Langlöcher der benachbarten Reihe demgegenüber zentrisch auf Lücke gesetzt sind sowie seitlich durch zwei entsprechend verkürzte Teil-Langlöcher ergänzt werden. Hierdurch wird muster- oder schemagemäß die maximale Wärmestromwegverlängerung erzielt, die bei der Anordnung einer Mehrzahl von Langlöchern im Ziegelquerschnitt erzielbar ist, da benachbarte Langlöcher jeweils voll auf Lücke gesetzt sind.
Die Größe der Langlöcher ist jedoch begrenzt durch die Festigkeit des Ziegels, die nicht nur für die Fertigung zur Standfestigkeit des Ziegelrohlings, sondern insbesondere auch im Mauerwerk zur Aufnahme der Druckspannungen benötigt wird. Unter Wärmedämmgesichtspunkten wäre natürlich ein Ziegel ideal, der ausschließlich über die gesamte Breite des Ziegels reichende einteilige Schlitze aufweist, so daß eine Wärmeleitung ausschließlich noch in den in Wärmestromrichtung liegenden Außenstegen erfolgen könnte. Ein solcher Ziegel weist jedoch zu geringe Druckfestigkeit auf, da die nicht durch innere Querstege gehaltenen Innenstege und quer zur Wärmestromrichtung liegenden Außenstege unter dem Druck des darüberliegenden Mauerwerks zum Ausbeulen und Ausbrechen neigen. Aus diesem Grunde kann eine gewisse maximale Länge der Langlöcher zur Erzeugung einer entsprechenden Anzahl von die Festigkeit ergebenden Trennstegen nicht unterschritten werden. Hierdurch ergibt sich wiederum eine Begrenzung der erzielbaren Verlängerung des Wärmestromweges und darru* der Wärmedämmwirkung, so daß, um dennoch eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit zu erzielen, mit relativ hohem Lochanteil sowie gegebenenfalls hohem Porosierungsgrad des Materials gearbeitet werden muß, was aber wiederum die Schalldämmfähigkeit und die Wärmespeicherfähigkeit beeinträchtigt. Unter den letzteren Gesichtspunkten ist nämlich eine möglichst hohe Steinrohdichte (Masse des Steins/Volumen des vom Stein innerhalb seiner Außenabmessung umschriebenen Raumes) anzustreben, wäre also theoretisch ein Ziegel ohne jede Lochung und ohne Porosierungsstoffe ideal. Aus den genannten Gründen werden bei höherer Steinrohdichte in Normungen und bei Sonderzulassungen auch höhere Wärmeleitfähigkeiten zugelassen, da eine Erhöhung der Steinrohdichte bei sonst gleichem Steinaufbau zwangsläufig zu einer Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit führt.
Beim gattungsgemäßen Ziegel gemäß der DE-OS 29 37 343 wird versucht, das Lochschema einer alternierenden Anordnung von Reihen mit wenigstens zwei Groß-Langlöchern und Reihen mit demgegenüber wenigstens einem zusätzlichen verkürzten Teil-Langloch über die gesamte in Wärmestromrichtung liegende Länge des Ziegels hinweg aufrechtzuerhalten, um einen Abfall der Wärmedämmfähigkeit durch abgeänderte Randbereiche zu vermeiden, und dabei dennoch ausreichende Stabilität des Ziegelrohlings sicherzustellen. Gemäß der Lehre der Entgegenhaltung soll dies dadurch gelingen, daß der Ziegel eine ungradzahlige Anzahl von Lochreihen aufweist, derart, daß an beiden Seiten des Ziegelrohlings die nicht nur aus Groß-Langlöchern bestehende Lochreihe außen liegt, so daß dort immer ein zusätzlicher Trennsteg mit relativ geringem Abstand vom Außensteg vorhanden ist. Bei Ausbildung der Zwischenreihen mit je einem verkürzten Teil-Langloch an den Außenseiten und entsprechend nicht zu großer Bemessung der Länge der Groß-Langlöcher mag die gewünschte Erhöhung der Festigkeit auch eine ausreichende Druckfestigkeit des fertigen Hochlochziegels im Mauerwerk erbringen.
Nachteilig ist jedoch in jedem Falle, das durch Aufbau
jeder Lochreihe aus mindestens zwei Groß-Langlöchern die Versetzung der von Lochreihe zu Lochreihe benachbarten Trennstege niemals größer sein kann als die Hälfte der Länge eines Groß-Langlochs, um die wärmedämmtechnisch optimale Versetzung voll auf Lücke zu erhalten. Auch bei wärmedämmtechnisch optimaler Gestaltung ergibt sich alternierend von Lochreihe zu Lochreihe ein mittig angeordneter Trennsteg neben zwei symmetrisch hierzu angeordneten, jeweils um die halbe Länge eines Groß-Langloches versetzten Trennstegen, was den Festigkeitsanforderungen im druckgefährdeten Außenbereich des Ziegels nur mangelhaft gerecht wird, andererseits aber im weniger gefährdeten Mittelbereich zu noch relativ starker Wärmeleitung führt. Hierbei bleiben die in Wärmesiromrichtung liegenden seitlichen Außenbereiche des Ziegels außer Betracht, da diese aus Festigkeitsgründen in jedem Falle mit einem Außensteg entsprechender Dicke versehen werden müssen, dessen gemäß der Lehre der DE-OS 29 37 343 Takultativ möglicher Wegfall zu einem drastischen Abfall der Druckbelastbarkeit des Ziegels führen muß, was anderweitige, die Wärmedämmfähigkeit beeinträchtigende Verstärkungen in der Praxis unabdingbar macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hochlochziegel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, der bei vorgegebener Steinrohdichte eine geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt und dennoch problemlos herstellbar sowie ausreichend druckbelastbar ist
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
In Abweichung von der Lehre der DE-OS 29 37 343 erfolgt erfindungsgemäß zunächst eine bewußte Unterteilung des Steins in einen Mittelbereich und in Wärmestromrichtung davor und dahinter liegende Außenbereiche. In diesen besonders gefährdeten Außenbereichen liegt eine Anzahl von Trennstegen vor, wie sie der Lehre der DE-OS 29 37 343 entsprechen kann, während jedoch im Mittelbereich des Ziegels in jeder Lochreihe nur ein einziger Trennsteg vorgesehen ist. Da weiterhin jede Lochreihe im Mittelbereich ausnahmslos aus einem einzigen Groß-Langloch und einem seillich benachbarten, verkürzten Langloch besteht, dessen Lage an der Seite des Groß-Langloches von Lochreihe zu Lochreihe alterniert, ergeben sich gegenseitige Versetzungen des einzigen Trennsteges in einem Maß, welches erheblich größer als die halbe Länge eines Groß Langloches sein kann. Damit ist einerseits die Zahl der Trennstege im Mittelbereich stark herabgesetzt und andererseits ihre gegenseitige Versetzung, die mindestens 50 mm betragen möge, vergrößert, so daß sich durch diese rein konstruktiven Maßnahmen eine deutliche Verbesserung der Wärmedämmfähigkeit des Ziegels ergibt, wenn von gleicher Steinrohdichte ausgegangen wird. Umgekehrt kann bei einer vorgegebenen angestrebten Wärmedämmfähigkeit die Steinrohdichte durch Verminderung des Lochanteils oder des Porosierungsgrades entsprechend erhöht werden, so daß sich verbesserte Schahdämmfähigkeit und Wärmespeicherfähigkeit ergibt. Durch die Verminderung des Lochanteils kann die Dicke der Innenstege und der Trennstege vergrößert werden, so daß sich wiederum bei Bedarf erhöhte Druckfestigkeit erzielen läßt. Es ergibt sich somit ein Hochlochziegel mit in ihrer Kombination optimalen Werten für Wärmedämmfähigkeit. Schalldämmfähigkeit und Speichervermögen sowie in jedem Falle ausreichender Druckfestigkeit. Die gegebenenfalls geringfügige Erhöhung der Anzahl der Trennstege in den Außenbereichen zur weiteren Verbesserung der Druckfestigkeit gezielt an dieser Stelle wird wärmedämmtechnisch durch die verbesserte Wärmedämmfähigkeit des Mittelbereichs weit überkompensiert.
Überraschend hat sich gezeigt, daß die mit der erfindungsgemäßen Ausbildung einhergehende Verminderung der Trennstege und damit der Verbindungsste!-
len zwischen Innenstegen und Trennstegen nicht zu den befürchteten Schrumpfrissen in den dann erheblich verlängerten geradlinigen Stegabschnitten zwischen benachbarten Verbindungsstellen führt. Die Ursache hierfür liegt vor allem darin, daß — bereits ohne sonstige Maßänderungen - der Wegfall einer Anzahl von Trennstegen zu einem deutlichen Abfall des Str ömungswiderstandes des Ziegelinnenraums gegen die durchströmende Warmluft bei der Trocknung führt und durch die große Höhe der Groß-Langlöcher bei der Produktion zu einer relativ ungestörten Zirkulation der Trocknungsluft in den Groß-Langlöchern führt. Damit steigt im Vergleich zu der die Außenfläche des Ziegels umspülenden Warmluft der Anteil und die Wirksamkeit der den Ziegelinnenraum durchströmenden Warmluft mit der Folge einer deutlich erhöhten Trocknungsgeschwindigkeit des Ziegelinneren. Dadurch wird die Trocknung über den Querschnitt des Ziegels erheblich homogener. Dies wiederum vermeidet den einleitend erläuterten Effekt, daß durch stark bevorzugte Trocknung zunächst nur an der Außenseite des Ziegels gewissermaßen eine mechanisch feste Einspannung der geradlinigen Innenstege erfolgt, die erst anschließend trocknen und dabei schrumpfen, was zu den befürchteten Schrumpfrissen führt. Vielmehr trocknen bei einem erfindungsgemäßen Ziegel die inneren Stegabschnitte im wesentlichen gleichzeitig und in ähnlichem Umfange wie der umlaufende, häufig ohnehin dickere Außensteg, so daß im Zuge der Trocknung ein Spannungsausgleich und ein Spannungsabbau durch geringfügige Verformungen erfolgen können.
Durch die im Extremfall außerordentlich große Verlängerung des Wärmeleitweges im Ziegel spielt die Stegdicke für die Wärmeleitfähigkeit insgesamt nur eine untergeordnete Rolle. Daher kann mit größeren Stegdicken von beispielsweise 8 mm für die geraden Innenstege und 10 mm für die Trennstege gearbeitet werden, was produktionstechnisch günstig ist, da diese Stegdicke auch bei ungünstigem Material eine einwandfreie und saubere Urnströmung der Kerne des Mundstücks gewährleistet. Die erfindungsgemäß ohne Nachteile mögliche und im Sinne einer Erhöhung der Steinrohdichte auch erwünschte Vergrößerung der Stegdicken hat somit überdies zur Folge, daß der Strangpreßvorgang des Rohmaterials auch bei ungünstiger Konsistenz unkritischer wird und somit geringere Streuungen in den Produktionen auftreten. Durch diese Verminderung der Streuung in den Abmessungen und damit auch den Wärmeleitfähigkeitswerten gelingt es, mit einem geringeren Zuschlag für den sogenannten Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit gegenüber dem tatsächlich gemessenen Wert auszukommen, da dieser Zuschlag die Streuungsbreite der Meßergebnisse berücksichtigt und in Form des Rechenwertes zu einem Mittelwert für die wärmetechnischen Berechnungen des Mauerwerks führt.
Selbst im Falle einer Vergrößerung der Stegdicken kann bei Bedarf darüber hinaus die Breite der Langlöcher gegenüber der üblichen Breite von etwa 15
bis 16 mm deutlich auf beispielsweise 12 mm und im Extremfall sogar 10 mm verringert werden, ohne daß dies zu Produktionsschwierigkeiten führt. Eine solche Verringerung der Breite der Langlöcher oder Schlitze erschwert einerseits das Hineinfallen von Mörtel, was in der Praxis häufig Anlaß dafür ist, daß die an sich erreichbaren Wärmeleitfähigkeitswerte letztlich doch nicht erreicht werden, und kann andererseits dazu ausgenutzt werden, die Zahl der Lochreihen in Wärmestromrichtung weiter zu erhöhen, was selbstverständlich zu einer entsprechenden weiteren Absenkung der Wärmeleitfähigkeit führt. Überraschenderweise führt selbst diese Maßnahme nicht zu einem merklich verstärkten Auftreten von Schrumpfrissen. Der Grund hierfür liegt wohl einerseits darin, daß die Verringerung des Durchströmungswiderstandes des Ziegelinnenraums und die Verbesserung der Warmluftzirkulation infolge der großen Höhe der Groß-Langlöcher durch den Wegfall von Trennstegen ausgeprägter ist, als dies auf den ersten Blick zu vermuten steht; denn durch die nicht unerhebliche Höhe des Ziegels in Lochrichtung gemessen von in aller Regel mehr als 200 mm ergibt eine erhöhte Anzahl von Wandflächen an Trennstegen über einen vergleichsweise langen Strömungsweg eine Widerstandserhöhung durch die Wandreibung, die bei entsprechender Verminderung der Anzahl der Trennstege nicht vorhanden ist, so daß die erfindungsgemäß bewirkte Absenkung des Durchströmungswiderstandes des Ziegelinnenraums sehr ausgeprägt ist. Zum anderen ist gerade bei erhöhten Stegdicken die Wärmeleitung in den geraden Innenstegen beträchtlich, so daß der erfindungsgemäße Hochlochziegel trotz seiner sehr geringen Wärmeleitfähigkeit in Richtung quer zu den geraden Innenstegen im Zuge der Trocknung relativ homogen erwärmt wird und homogen Feuchtigkeit ausschwitzt, die durch die relativ intensive innere Durchströmung mit Warmluft problemlos abgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer zeichnerisch dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Die Figur der Zeichnung zeigt ein Lochmuster eines erfindungsgemäßen Hochlochziegels in einer schematisch vereinfachten, jedoch maßstabsgetreuen Darstellung in einer Verkleinerung von 1 :2.
Wie die Zeichnung veranschaulicht, weist der erfindungsgemäße Hochlochziegel einen Mittelbereich 1 sowie seitliche Außenbereiche 2 auf, wobei der Mittelbereich 1 über den größten Teil der in Wärmestromrichtung gemäß Pfeil 3 liegenden Tiefe des Ziegels reicht. Im Mittelbereich 1 ist an einer Seite des Ziegels eine Mörteltasche 4 angeordnet welche der mit bezeichneten unteren Auflagefläche bei der Produktion gegenüberliegt. Quer zur Wärmestromrichtung gemäß Pfeil 3 sind geradlinige Innenstege 6 angeordnet, die von der Auflagefläche 5 bei der Produktion aus senkrecht nach oben verlaufen und dem Ziegelrohling vertikale Steifigkeit geben.
Zwischen den geradlinigen Innenstegen 6 sind, Trennsteg 8 dazwischen, derart, daß die beiden Langlöcher Tb und Tc jeder Lochreihe 7 den gesamten Abstand zwischen den Innenseiten der umlaufenden Außenstege 9 überbrücken. Dabei ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise die Anordnung so getroffen, daß die Lage des kleineren Langlochcs Tc jeweils alternierend auf der anderen Seite des Groß-Langloches Tb liegt, so daß sich ein extrem großes Maß der Versetzung der Trennstege 8 ergibt. Da die κι luftgefüllten Langlöcher 7 a, Tb und Tc als im Vergleich zum Material des Hochlochziegels praktisch nicht wärmeleitend angesehen werden können, stellen diese Langlöcher Wärmebarrieren dar, die im wesentlichen lediglich durch Wärmeleitung in den Innenstegen 6 und υ den Trennstegen 8 umgangen werden können. Durch die extreme gegenseitige Versetzung benachbarter Trennstege 8 im Mittelbereich 1 ergeben sich zwischen aufeinanderfolgenden Trennstegen 8 große Wärmeleitwege in den geradlinigen Innenstegen 6, die quer zur m Wärmestromrichtung gemäß Pfeil 3 liegen, so daß der Wärmeleitweg überwiegend in Querrichtung zur Wärmestromrichtung gemäß Pfeil 3 verläuft und die mehrfache Länge der in Wärmestromrichtung gemäß Pfeil 3 gemessenen Tiefe des Hochlochziegels aufweist. 2) In den Außenbereichen 2 ist die Anzahl der Trennstege 8 gegenüber dem Mittelbereich 1 erhöht, im Beispielsfalle sind in jeder Lochreihe 7 der Außenbereiche 2 zwei Trennstege 8 vorgesehen, die um ein erheblich geringeres Maß gegeneinander versetzt sind. Hierdurch ergibt sich beim Ziegelrohling eine ausreichende Druckfestigkeit gegen Querkräfte, die beim seitlichen Erfassen des Ziegelrohlings zu beiden Seiten seiner Auflagefläche 5 auftreten, sowie eine ausreichende Druckfestigkeit im Mauerwerk.
Im Beispielsfalie beträgt die Dicke der geradlinigen Innenstege 6 8 mm, und die Dicke der Trennstege 8 beträgt 10 mm, während die Breite der Langlöcher Ta, Tb und Tc einheitlich 12 mm beträgt. Die Länge der Groß-Langlöcher Tb im Mittelbereich 1 beträgt 140 bzw. 150 mm, während die der dortigen kürzeren Langlöcher Tc nur 38 bzw. 50 mm beträgt. Dadurch ergibt sich ein Maß der Versetzung benachbarter Trennstege 8 im Mittelbereich 1 in einer Größe von 100 mm, so daß sich im Beispielsfalle ein Wärmeleitweg in Wärmestromrichtung gemäß Pfeil 3 insgesamt von etwa 1250 mm ergibt, also mehr als viermal langer als die in Wärmestromrichtung gemäß Pfeil 3 gemessene Tiefe des Ziegels von 300 mm. Der durch das hohe Maß der Versetzung der Trennstege 8 zumindest im Mittelbereich 1 erzielte große Wärmeleitweg ergibt jedoch entsprechend lange Stegabschnitte 6a von im Beispielsfalie 100 mm Länge zwischen angrenzenden Verbindungsstellen und damit Materialverdickungen 6b an den geradlinigen Innenstegen 6. Bei einer Schrumpfung um beispielsweise 5% im Zuge der Trocknung bedeutet dies, daß ein trockener Stegabschnitt 6a gegenüber dem feuchten Stegabschnitt 6a um 5 mm verkürzt wäre und somit ein Schrumpfriß unvermeidlich erscheint, da eine Material- und Bewegungsreserve in
ebenfalls quer zur Warmestromrichtung gemäß Pfeil 3, ω den langsamer trocknenden Materialverdickungen 66 in geradlinige Lochreihen 7 angeordnet, im Beispielsfalle 14 an der Zahl. In den Außenbereichen 2 bestehen die Lochreihen 7 aus jeweils 3 miteinander fluchtenden Langlöchern 7a, die durch Trennstege 8 an ihren Schmalseiten voneinander getrennt sind. Im Mittelbereich 1 besteht jede Lochreihe 7 aus einem extrem langen Schlitz oder Groß-Langloch Tb und einem erheblich kürzeren Langloch Tc mit einem einzigen
einem solchen Umfang nicht zur Verfügung steht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine weitgehend homogene Trocknung über den Querschnitt des Ziegels in der Weise erzielbar ist, daß die langen Stegabschnitte 6a im wesentlichen gleichzeitig mit den Außenstegen 9 trocknen, wie dies einleitend näher geschildert ist Dadurch tritt die Verfestigung einerseits und die Schrumpfung andererseits im wesentlichen gleichzeitig
im Ziegelquerschnitt auf und ergibt sich ein Spannungsausgleich und Spannungsabbau etwa dadurch, daß die in der Erstarrung und Schrumpfung begriffenen geradlinigen Innenstege 6 die angrenzenden Abschnitte der ebenfalls noch nicht vollständig erstarrten Außenstege 9 geringfügig mit nach innen ziehen, so daß im Ergebnis im getrockneten Ziegel ein im wesentlichen gleichmäßiger Spannungszustand herrscht, der so niedrig ist, daß er an keiner Stelle die Zugfestigkeit des Materials übersteigt und zu einem Riß führt. In den Außenbereichen 2 wiederum wird die dort etwas erhöhte Anzahl von Trennstegen 8 und der damit erhöhte Durchströmungswiderstand mit der Folge der verminderten Trockenleistung dadurch ausgeglichen, daß auch die doppelte Anzahl von Materialverdickungen 6b vorhanden ist, die in jedem Falle in ihren Innenbereichen noch plastisch sind, wenn die benachbarten Stegabschnitte 6a oder Trennstege 8 bereits durchgetrocknet sind, so daß hier eine gewisse Reserve für ein Nachgeben des
Materials besteht, wobei hierdurch entstehende kleine Hohlräume im Bereich der Materialanhäufungen 66 nicht stören.
Somit zeigt sich überraschend, daß der dargestellte Hochlochziegel, der unter Wärmedämmgesichtspunkten optimal ausgebildet ist, wider Erwarten zu keinerlei Schwierigkeiten bei der Herstellung führt. Die Verminderung der Wärmeleitfähigkeit in Wärmestromrichtung gemäß Pfeil 3 gestattet es, wenn eine solche Verminderung nicht oder nicht in vollem Umfange erforderlich ist, andererseits die Steinrohdichte zu erhöhen und so bessere Schalldämmeigenschaften und Wärmespeichereigenschaften zu erzielen.
Wegen nicht näher erläuterter maßlicher Einzelheiten wird ausdrücklich auf die maßstabsgerechte Zeichnung verwiesen, die bis auf produktionstechnische Abrundungen oder dergleichen den Ziegel auf etwa die Hälfte verkleinert naturgetreu darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
308112/362

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hochlochziegel mit einer Mehrzahl von quer zur Wärmestromrichtung liegenden geraden Innen-Stegen, die die Längsseiten von zwischen den Stegen liegenden Langlöchern bilden, wobei die Langlöcher an ihren Stirnseiten durch Trennstege voneinander getrennt sind, die in Wärmestromrichtung gesehen gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die Breite der Langlöcher kleiner ist als etwa 16 mm und im Mittelbereich des Ziegels ein erheblicher Anteil von Groß-Langlöchern mit einer Querschnittsfläche von wenigstens etwa 10cm2 vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lochreihe (7) im Mittelbereich (1) des Ziegels aus nur zwei Langlöchern (7b, 7c) besteht, von denen eines ein Groß-Langloch (7b) und das zweite ein demgegenüber erheblich kürzeres Langloch (7c) ist, daß die Lage des kürzeren Langlochs (7c) an der Seite des Groß-Langlochs (7b)von Lochreihe (7) zu Lochreihe (7) wechselt, so daß das Maß der Versetzung der Trennstege (8) mindestens 50 mm beträgt, und daß in den Außenbereichen (2) des Ziegels eine gegenüber dem Mittelbereich (1) vergrößerte Anzahl von Trennstegen (8) vorgesehen ist.
2. Hochlochziegel nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet daß die Länge der Groß- Langlöcher (7b) mehr als 100 mm, bevorzugt etwa 150 mm beträgt.
3. Hochlochziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege (8) im Mittelbereich (1) von Lochreihe (7) zu Lochreihe (7) um etwa 100 mm gegeneinander versetzt sind.
4. Hochlochziegel nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Langlöcher (7a, 7b, 7c) geringer als 15 mm. vorzugsweise etwa 12 mm ist.
5. Hochlochziegel nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der geraden Innenstege (6) größer ist als 6 mm, vorzugsweise bei 8 mm liegt.
6. Hochlochziegel nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Trennstege (8) größer ist als 6 mm, vorzugsweise bei 10 mm liegt.
DE19803030846 1980-08-14 1980-08-14 Hochlochziegel Expired DE3030846C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030846 DE3030846C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Hochlochziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030846 DE3030846C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Hochlochziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030846A1 DE3030846A1 (de) 1982-02-25
DE3030846C2 true DE3030846C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6109660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030846 Expired DE3030846C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Hochlochziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030846C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446092A1 (de) * 1984-12-18 1986-07-03 Heinrich 3033 Schwarmstedt Graucob Verfahren und einrichtung zum herstellen von wandelementen aus kalksandsteinen
DE9400942U1 (de) * 1994-01-20 1995-01-26 Kellerer, Johann, 82282 Oberweikertshofen Hochlochziegel
AT409010B (de) * 1996-11-28 2002-05-27 Leitl Ziegel Ges M B H Hochlochziegel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807040C5 (de) * 1998-02-19 2010-03-25 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh & Co Kg Wärmedämmverfüllziegel
DE102009045329B4 (de) 2009-10-05 2015-12-31 Denise Graul Hochlochziegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192723A (en) * 1936-07-11 1940-03-05 Donald D Whitacre Insulating block
CH482882A (de) * 1968-05-14 1969-12-15 Verband Schweizerischer Ziegel Bauelement, insbesondere Backstein
DE2954310C2 (de) * 1978-10-12 1986-09-18 Roland Innsbruck Katholnigg Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln aus Ton sowie Anlage und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446092A1 (de) * 1984-12-18 1986-07-03 Heinrich 3033 Schwarmstedt Graucob Verfahren und einrichtung zum herstellen von wandelementen aus kalksandsteinen
DE9400942U1 (de) * 1994-01-20 1995-01-26 Kellerer, Johann, 82282 Oberweikertshofen Hochlochziegel
AT409010B (de) * 1996-11-28 2002-05-27 Leitl Ziegel Ges M B H Hochlochziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030846A1 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
CH632048A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren, sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil.
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE3030846C2 (de) Hochlochziegel
DE1917920C3 (de) Stranggepreßter Gitterziegel
DE2954310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln aus Ton sowie Anlage und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE19807040B4 (de) Wärmedämmverfüllziegel
EP0668412B1 (de) Hochlochziegel
EP0637655A2 (de) Stranggepresste Fassadenplatte
DE3343287A1 (de) Hochlochziegel
DE1785094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen
DE2833412C2 (de) Hochlochziegel
EP0584455B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE3030848A1 (de) Hochlochziegel
DE29709113U1 (de) Gelenkkette
DE3340520C2 (de)
EP0984109A2 (de) Baustein sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1704970A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2229157A1 (de) Hohlblockstein
EP0606625B1 (de) Hintermauerziegel
DE69001170T2 (de) Trocknungseinheit für Mauerwerk.
DE29518717U1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE102017131337A1 (de) Kunststoffprofil
DE4305747C2 (de) Hochloch-Leichtziegel
AT500731B1 (de) Hochlochziegel, verfahren zur herstellung und mundstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee