EP0606625B1 - Hintermauerziegel - Google Patents

Hintermauerziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0606625B1
EP0606625B1 EP93120582A EP93120582A EP0606625B1 EP 0606625 B1 EP0606625 B1 EP 0606625B1 EP 93120582 A EP93120582 A EP 93120582A EP 93120582 A EP93120582 A EP 93120582A EP 0606625 B1 EP0606625 B1 EP 0606625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
cross
section
perforations
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606625A3 (de
EP0606625A2 (de
Inventor
Klaus Dr. Kassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co
Original Assignee
Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co filed Critical Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co
Publication of EP0606625A2 publication Critical patent/EP0606625A2/de
Publication of EP0606625A3 publication Critical patent/EP0606625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606625B1 publication Critical patent/EP0606625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Definitions

  • the invention relates to a backing brick made of clay or loamy fired material for creating single-stone walls, the brick having a perforation that is regularly distributed evenly over its horizontal cross-section in the form of boundary surfaces forming parallel to its inner and outer wall alignment and running vertically through parallel-walled channels arranged in rows parallel to the wall alignments and offset by half a hole pitch from row to row, and wherein the brick arranged symmetrically to its central line parallel to the inner and outer wall alignment, at least one cross-sectional area with at least two rows parallel to the central line offset, rectangular, im has substantially similar perforations in the form of parallel perforations to the remaining perforations.
  • Such backing bricks are known from DE-A-2 719 860 and have favorable properties both with regard to increased thermal insulation and sufficient soundproofing while maintaining sufficient strength.
  • the channels arranged symmetrically to the center line have one in comparison to the rest Perforation of very large cross-section, so that the load-bearing capacity of the brick must be ensured by correspondingly higher wall thicknesses in the remaining cross-sectional area of the brick.
  • DE-C-0 802 951 discloses a multi-hole brick in which the channels have a hexagonal cross section.
  • the webs thus formed of the same thickness and standing between the perforations, ensure that crack formation during drying of the bricks is counteracted. Nevertheless, there are certain heat and temperature bridges along the adjoining web course between the inner and outer wall alignment of the brick, which increasingly no longer meet modern requirements.
  • the object of the invention is therefore to redesign or change a backing brick of the type mentioned in such a way that considerably higher limits or barriers are achieved both with regard to heat transfer and in particular with regard to sound transmission, the solution to the problem being achieved in a simple manner by a Change or addition of the perforation of the brick is to be achieved, which - apart from the formation of a new mouthpiece for a brick press - requires no additional expenditure.
  • cross-sectional areas prefferably have three parallel rows of slot-shaped perforations which are offset by half a hole pitch, as a result of which within them Cross-sectional areas there is a multiple drastic sound and heat deflection.
  • slot-shaped perforations are surrounded by webs with a largely identical cross section.
  • the webs surrounding the channels with an essentially hexagonal cross-section have a smaller cross-section than the webs surrounding the slot-shaped perforations, with at least that of the slot-shaped perforations in the transition area between the two types of perforations assigned web cross section is provided.
  • the heat and sound transmission between the inner and outer wall alignment of the brick is countered by different web cross-sections, which accordingly also have different heat and, in particular, sound transmission capacity because they have different vibration behavior, which additionally impedes a uniform transmission of these two sizes.
  • the thickness of the outer wall of the brick surrounding all the perforations is greater than the thickness of the webs surrounding the perforations. It has been shown that such a thicker or stiffer outer shell of the stone influences its vibration behavior in the positive sense in the direction of vibration damping.
  • the brick has teeth on an end face perpendicular to the inner and outer wall alignments and recesses corresponding to the teeth on the parallel, opposite end face.
  • the teeth are penetrated by channels of essentially rectangular cross-section parallel to the other channels, so that material accumulations do not occur here either, rather the outer wall area of the brick is characterized by constant stitch cross-sections.
  • the brick can be made of porous, clayey or loamy material. This significantly increases the thermal insulation capacity. To the extent that this has unfavorable influences with regard to the sound transmission capacity due to the lighter design of the brick, these are more than compensated for by the new design of the perforation of the brick.
  • the backing brick shown has an outer wall 1 and an inner wall 2 and end walls 3, 4. Within the cross-sectional area of the brick shown, it is essentially determined by perforations 5 largely hexagonal cross-section, these perforations including channels running perpendicular to the plane of the drawing and, as can be seen, arranged in rows, with rows 1, 2 parallel to the walls, each by half Hole pitch are offset from each other. This results in webs 6 of uniform thickness between the perforations 5.
  • a region with slot-shaped perforations 8 is arranged on both sides of the stone 7 between the outer wall 1 and the inner wall 2, which each have three rows parallel to the center line, in which the perforations 8 are offset by half a division in the row of adjacent slots are.
  • the slot perforations 8 are essentially surrounded by webs 9, the wall thickness of which is greater than that of the webs 6.
  • the entire perforated field of the brick is surrounded by a brick outer wall 11, the thickness of which is greater than that the webs 6, 9 is.
  • the brick has teeth 12 on one end wall 4 and three recesses 13 corresponding to the teeth on the parallel, opposite end wall. Insofar as teeth 12 are formed and a tooth-like profile remains between the recesses 13, channels 14 of substantially rectangular cross section are provided to the other channels of the perforation in order to keep the outer wall thickness 11 as constant as possible.
  • the somewhat modified shape 15 of the essentially hexagonal perforation 5, which is partly present in the edge region, also serves to reduce material accumulations and to keep the thickness of the outer wall 11 as constant as possible in order to avoid cracks when the stone dries.
  • the brick preferably consists of porous clay or loamy, fired material, which, as is known per se, produces good thermal insulation properties.
  • This and in particular the sound insulation between the outer wall 1 and the inner wall 2 are now improved in that the type of perforation fields 5, 10 now changes in the two slotted fields 8 arranged symmetrically to the center line 7, the heat and sound transmission being transmitted through the slits 8 and the barriers 9 surrounding these collide several times, so that a "smooth" sound or heat transfer no longer can take place, on the contrary, it encounters entirely different transmission relationships.
  • a change in the wall thicknesses or the thicknesses of the webs 6, 9, 11 also plays an important role.
  • two rows of perforations of essentially hexagonal cross section 10 are present between the areas with slot-shaped perforations 8.
  • Three rows can of course also be provided here.
  • an arrangement with four rows can also be used for the areas, depending on the size of the brick between the outer wall 1 and the inner wall 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hintermauerziegel aus tonigem oder lehmigem gebranntem Material zur Erstellung von einsteinstarken Wänden, wobei der Ziegel eine regelmäßig über seinen horizontalen Querschnitt gleichmäßig verteilte Lochung in Form von parallel zu seinen Innen- und Außenwandflucht bildenden Begrenzungsflächen vertikal durch ihn hindurchlaufenden parallelwandigen Kanälen aufweist, die in zu den Wandfluchten parallelen Reihen angeordnet und von Reihe zu Reihe um eine halbe Lochteilung versetzt sind, und wobei der Ziegel symetrisch zu seiner zu Innen- und Außenwandflucht prallelen Mittellinie angeordnet wenigstens einen Querschnittsbereich mit mindestens zwei zur Mittellinie parallelen Reihen gegeneinander versetzter, rechteckiger, im wesentlichen gleichartiger Lochungen in Form zur übrigen Lochung paralleler Kanäle aufweist.
  • Derartige Hintermauerziegel sind bekannt durch die DE-A-2 719 860 und haben günstige Eigenschaften sowohl hinsichtlich erhöhter Wärmedämmung als auch genügender Schallsicherheit bei Wahrung ausreichender Festigkeit. Dabei haben allerdings die symmetrisch zur Mittellinie angeordneten Kanäle einen im Vergleich zur übrigen Lochung sehr großen Querschnitt, so daß die Tragfähigkeit des Ziegels durch entsprechend höhere Wandstärken im verbleibenden Querschnittsbereich des Ziegels gesichert werden muß.
  • Durch die DE-C-0 802 951 ist andererseits ein Viellochstein bekannt, bei dem die Kanäle einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Die dadurch gebildeten, gleichdicken, zwischen der Lochung stehenden Stege sorgen dafür, daß einer Rißbildung beim Trocknen der Ziegel entgegengewirkt ist. Trotzdem ergeben sich entlang des aneinander anschließenden Stegverlaufes zwischen Innen-und Außenwandflucht des Ziegels gewisse Wärme- und Temperaturbrücken, die modernen Anforderungen in zunehmender Weise nicht mehr genügen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hintermauerziegel der eingangs genannten Art derart umzugestalten bzw. geändert auszubilden, daß sowohl bezüglich des Wärmedurchgangs als auch insbesondere bezüglich des Schalldurchgangs erheblich höhere Begrenzungen bzw. Barrieren erreicht werden, wobei die Lösung der Aufgabe in einfacher Weise durch eine Änderung bzw. Ergänzung der Lochung des Ziegels erreicht werden soll, die - sieht man von der Ausbildung eines neuen Mundstückes für eine Ziegelpresse ab - keiner zusätzlichen Aufwendung bedarf.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Hintermauerziegel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanäle der übrigen Lochung weitgehend einen regelmäßig sechseckigen oder einem regelmäßigen Sechseck angenähert ausgebildeten Querschnitt aufweisen, daß der Ziegel symmetrisch zur Mittellinie zwei Querschnittsbereiche mit mindestens zwei parallelen Reihen gegeneinander versetzter, schlitzförmiger bzw. länglich rechteckiger Lochungen aufweist, und daß jeweils zwischen diesen Querschnittsbereichen wenigstens zwei zur Mittellinie parallele Reihen von Lochungen im wesentlichen sechseckigen Querschnittes angeordnet sind.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist dafür Sorge getragen, daß sich wenigstens in einem Querschnittsbereich des Ziegels zwischen Innen- und Außenwandflucht der Stegverlauf schlagartig bzw. abrupt wenigstens zweimal ändert, so daß sowohl bezüglich des Wärmedurchgangs als auch bezüglich der Schallübertragung mehrfach "Sprünge" eingebaut sind, also hier nicht nur die Wärmeleitung eine Zäsur erfährt, sondern auch Schallschwingungen unterbrochen bzw. aufgehoben werden, wobei die sich durch die unterschiedlichen Lochstrukturen ergebenden unterschiedlichen Rohdichten oder Wandstärken des Ziegelmaterials der Wärme- und Schallübertragung entgegenwirken. Damit ist ein Ziegel erreicht, der sich gegenüber bekannten, vergleichbaren Bauformen durch eine erhöhte Wärmeisolierungsfähigkeit und insbesondere durch eine bessere Schallabsorptionsfähigkeit auszeichnet.
  • Zweckmäßig ist es, daß die Querschnittsbereiche drei parallele Reihen gegeneinander um eine halbe Lochteilung versetzter, schlitzförmiger Lochungen aufweisen, wodurch innerhalb dieser Querschnittsbereiche eine mehrfache drastische Schall-und Wärmeumlenkung gegeben ist.
  • Vorteilhaft ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, daß zwischen den Kanälen im wesentlichen sechseckigen Querschnittes Stege mit weitgehend gleichem Querschnitt gebildet sind, um hier Materialanhäufungen und der Gefahr einer Rißbildung beim Trocknen der Ziegel entgegenzuwirken.
  • Gleichermaßen ist es vorteilhaft, daß die schlitzförmigen Lochungen von Stegen mit weitgehend gleichem Querschnitt umgeben sind.
  • Um eine weitere Störung der Wärmeleit- und Schallübertragungsfähigkeit zu erreichen, ist es zweckmäßig, daß die die Kanäle mit im wesentlichen sechseckigem Querschnitt umgebenden Stege einen geringeren Querschnitt aufweisen als die die schlitzförmigen Lochungen umgebenden Stege, wobei im Übergangsbereich zwischen beiden Lochungsarten mindestens der den schlitzförmigen Lochungen zugeordnete Stegquerschnitt vorgesehen ist. Auf diese Weise treten der Wärme- und Schallübertragung zwischen Innen- und Außenwandflucht des Ziegelsteines unterschiedliche Stegquernitte entgegen, die entsprechend auch unterschiedliche, Wärme- sowie insbesondere Schallübertragungsfähigkeit, weil unterschiedliches Schwingungsverhalten aufweisen, wodurch eine gleichmäßige Übertragung dieser beiden genannten Größen zusätzlich behindert ist.
  • In Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, daß die Stärke der sämtliche Lochungen umgebenden Außenwand des Ziegels größer ist als die Stärke der im übrigen die Lochungen umgebenden Stege. Es hat sich gezeigt, daß eine solche dickere oder steifere Außenschale des Steines dessen Schwingungsverhalten im positiven Sinne in Richtung einer Schwingungsdämpfung beeinflußt.
  • In an sich bekannter Weise ist es vorteilhaft, daß der Ziegel an einer zu den Innen- und Außenwandfluchten senkrechten Stirnfläche Zähne und an der dazu parallelen, gegenüberliegenden Stirnfläche mit den Zähnen korrespondierende Ausnehmungen aufweist. Dabei sind die Zähne von zu den übrigen Kanälen parallelen Kanälen im wesentlichen rechteckigen Querschnittes durchdrungen, damit auch hier nicht Materialanhäufungen entstehen, vielmehr der Außenwandbereich des Ziegels von gleichbleibenden Stichquerschnitten geprägt ist.
  • Schließlich kann der Ziegel aus porosiertem, tonigem oder lehmigem Material erstellt sein. Dadurch wird die Wärmedämmfähigkeit erheblich gesteigert. Soweit dies aber im Hinblick auf die Schallübertragungsfähigkeit wegen der dadurch leichteren Ausbildung des Ziegels ungünstige Einflüsse hat, sind diese durch die neuerungsgemäße Gestaltung der Lochung des Ziegels mehr als kompensiert.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die auf der Zeichnung in der Draufsicht von einer Läuferseite eines neuerungsgemäßen Ziegels dargestellt ist.
  • Der dargestellte Hintermauerziegel weist eine Außenwand 1 und eine Innenwand 2 sowie Stirnwände 3, 4 auf. Innerhalb des dargestellten Querschnittsbereiches des Ziegels ist dieser im wesentlichen von Lochungen 5 weitestgehend sechseckigen Querschnittes bestimmt, wobei diese Lochungen senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Kanäle einkchließen und, wie ersichtlich, in Reihen angeordnet sind, wobei zu den Wänden 1, 2 parallele Reihen jeweils um eine halbe Lochteilung gegeneinander versetzt sind. Dadurch ergeben sich gleichmäßig dicke Stege 6 zwischen den Lochungen 5.
  • Synnmetrisch beidseits der Mittellinie 7 des Steines zwischen Außenwand 1 und Innenwand 2 sind je ein Bereich mit schlitzförmigen Lochungen 8 angeordnet, die wiederum jeweils drei zur Mittellinie parallele Reihen aufweisen, bei denen die Lochungen 8 um je eine halbe Teilung in der Reihe benachbarter Schlitze gegeneinander versetzt sind. Die Schlitzlochungen 8 sind im wesentlichen von Stegen 9 umgeben, deren Wandstärke größer als die der Stege 6 ist.
  • Zwischen den Bereichen mit schlitzförmigen Lochungen 8 sind zwei zueinander parallele Reihen von Lochungen 10 mit im wesentlichen sechseckförmigen Querschnitt angeordnet.
  • Das gesamte Lochungsfeld des Ziegels ist durch eine Ziegelaußenwand 11 umgeben, deren Stärke größer als die der Stege 6, 9 ist.
  • An einer Stirnwand 4 weist der Ziegel Zähne 12 und an der dazu parallelen, gegenüberliegenden Stirnwand drei mit den Zähnen korrespondierende Ausnehmungen 13 auf. Soweit Zähne 12 gebildet sind und auch zwischen den Ausnehmungen 13 eine zahnförmige Profilierung verbleibt, sind zu den übrigen Kanälen der Lochung parallele Kanäle 14 im wesentlichen rechteckigen Querschnittes vorgesehen, um die Außenwandstärke 11 möglichst konstant zu halten.
  • Auch die teilweise im Randbereich vorhandene, etwas abgewandelte Form 15 der im wesentlichen sechseckigen Lochung 5 dient dazu, Materialanhäufungen zu vermindern und die Stärke der Außenwand 11 möglichst konstant zu halten, um Risse beim Trocknen des Steines zu vermeiden.
  • In nicht dargestellter bzw. schlecht darstellbarer Weise besteht der Ziegel vorzugsweise aus porosiertem tonigem oder lehmigen, gebranntem Material, das, wie an sich bekannt, gute Wärmedämmungseigenschaften hervorruft. Diese und insbesondere auch die Schalldämmung zwischen Außenwand 1 und Innenwand 2 werden nunmehr dadurch verbessert, daß sich die Art der Lochungsfelder 5, 10 nunmehr in den beiden symmetrisch zur Mittellinie 7 angeordneten Schlitzfeldern 8 ändert, wobei die Wärme- und Schallübertragung auf durch die Schlitze 8 und die diese umgebenden Stege 9 dargestellten Barrieren mehrfach stoßen, so daß ein "glatter" Schall- bzw. Wärmeübergang nicht mehr stattfinden kann, vielmehr mehrfach auf gänzlich andere Übertragungsverhältnisse trifft. Dabei spielt insbesondere auch ein Wechsel der Wandstärken bzw. der Stärken der Stege 6, 9, 11 eine bedeutende Rolle.
  • Beim dargestellten Beispiel sind zwischen den Bereichen mit schlitzförmigen Lochungen 8 zwei Reihen von Lochungen im wesentlichen sechseckigen Querschnittes 10 vorhanden. Hier können selbstverständlich auch beispielsweise drei Reihen vorgesehen sein. Auch kann bezüglich der Bereiche mit schlitzförmigen Lochungen 8 beispielsweise für die Bereiche eine Anordnung mit vier Reihen Verwendung finden je nachdem, welche Größe zwischen Außenwand 1 und Innenwand 2 der Ziegel haben soll.

Claims (9)

  1. Hintermauerziegel aus tonigem oder lehmigem gebranntem Material zur Erstellung von einsteinstarken wänden, wobei der Ziegel eine regelmäßig über seinen horizontalen Querschnitt gleichmäßig verteilte Lochung (5) in Form von parallel zu seinen Innen- (2) und Außenwandflucht (1) bildenden Begrenzungsflächen vertikal durch ihn hindurchlaufenden parallelwandigen Kanälen aufweist, die in zu den Wandfluchten (1, 2) parallelen Reihen angeordnet und von Reihe zu Reihe um eine halbe Lochteilung versetzt sind und wobei der Ziegel symmetrisch zu seiner zu Innen- (2) und Außenwandflucht (1) parallelen Mittellinie (7) angeordnet wenigstens einen Querschnittsbereich mit mindestens zwei zur Mittellinie (7) parallelen Reihen gegeneinander versetzter, rechteckiger, im wesentlichen gleichartiger Lochungen (8) in Form zur übrigen Lochung (5) paralleler Kanäle aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanäle der übrigen Lochung (5) weitgehend einen regelmäßig sechseckigen oder einem regelmäßigen Sechseck angenähert ausbebildeten Querschnitt aufweisen, daß der Ziegel symmetrisch zur Mittellinie (7) zwei Querschnittsbereiche mit mindestens zwei parallelen Reihen gegeneinander versetzter, schlitzförmiger bzw. länglich rechteckiger Lochungen (8) aufweist, und daß jeweils zwischen diesen Querschnittsbereichen wenigstens zwei zur Mittellinie (7) parallele Reihen von Lochungen (10) im wesentlichen sechseckigen Querschnittes angeordnet sind.
  2. Hintermauerziegel nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittsbereiche drei parallele Reihen gegeneinander um eine halbe Lochteilung versetzter schlitzförmiger Lochungen (8) aufweisen.
  3. Hintermauerziegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Kanälen (5) im wesentlichen sechseckigen Querschnittes Stege (6) mit weitgehend gleichem Querschnitt gebildet sind.
  4. Hintermauerziegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schlitzförmigen Lochungen (8) von Stegen (9) mit weitgehend gleichem Querschnitt umgeben sind.
  5. Hintermauerziegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Kanäle (5) mit im wesentlichen sechseckigen Querschnitt umgebenden Stege (6) einen geringeren Querschnitt aufweisen als die die schlitzförmigen Lochungen (8) umgebenden Stege (9), wobei im Übergangsbereich zwischen beiden Lochungsarten mindestens der den schlitzförmigen Lochungen zugeordnete Stegquerschnitt vorgesehen ist.
  6. Hintermauerziegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stärke der sämtliche Lochungen (5, 8) umgebenden Außenwand (11) des Ziegels größer ist als die Stärke der im übrigen die Lochungen umgebenden Stege (6, 9).
  7. Hintermauerziegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ziegel an einer zu den Innen- (2) und Außenwandfluchten (1) senkrechten Stirnfläche (4) Zähne (12) und an der dazu parallelen, gegenüberliegenden Stirnfläche (3) mit den Zähnen korrespondierende Ausnehmungen (13) aufweist.
  8. Hintermauerziegel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zähne (12) von zu den übrigen Kanälen parallelen Kanälen (14) im wesentlichen rechteckigen Querschnittes durchdrungen sind.
  9. Hintermauerziegel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ziegel aus porosiertem, tonigem oder lehmigem Material erstellt ist.
EP93120582A 1993-01-15 1993-12-21 Hintermauerziegel Expired - Lifetime EP0606625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300464U 1993-01-15
DE9300464U DE9300464U1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Hintermauerziegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0606625A2 EP0606625A2 (de) 1994-07-20
EP0606625A3 EP0606625A3 (de) 1994-10-12
EP0606625B1 true EP0606625B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6888154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120582A Expired - Lifetime EP0606625B1 (de) 1993-01-15 1993-12-21 Hintermauerziegel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0606625B1 (de)
AT (1) ATE154409T1 (de)
CZ (1) CZ8794A3 (de)
DE (2) DE9300464U1 (de)
PL (1) PL301855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103290973A (zh) * 2013-05-20 2013-09-11 成都芙蓉新型建材有限公司 混凝土复合自保温砌块及其制造工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518717U1 (de) * 1995-11-25 1996-01-18 Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co., 89287 Bellenberg Leicht-Hochlochziegel
IT1398657B1 (it) * 2008-09-16 2013-03-08 Cis Edil S R L Blocco forato per costruzioni edili, particolarmente per pareti monostrato.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802951C (de) * 1949-11-12 1951-02-26 Dachziegelwerke E C Spingler G Viellochstein aus gebranntem Ton oder anderen Werkstoffen mit versetzt angeordneter Lochung
DE7704761U1 (de) * 1977-02-17 1977-06-02 Koelpin, Hubert, 7270 Nagold Waermedaemmziegel
DE2719860A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Johann Dr Vielberth Mauerstein, insbesondere ziegel
DE8334588U1 (de) * 1983-12-02 1984-03-01 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht Hochlochziegel
AT400458B (de) * 1988-01-18 1996-01-25 Wienerberger Baustoffind Ag Hochlochziegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103290973A (zh) * 2013-05-20 2013-09-11 成都芙蓉新型建材有限公司 混凝土复合自保温砌块及其制造工艺
CN103290973B (zh) * 2013-05-20 2015-05-27 成都芙蓉新型建材有限公司 混凝土复合自保温砌块的制造工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ATE154409T1 (de) 1997-06-15
EP0606625A3 (de) 1994-10-12
PL301855A1 (en) 1994-07-25
DE9300464U1 (de) 1993-03-04
DE59306739D1 (de) 1997-07-17
EP0606625A2 (de) 1994-07-20
CZ8794A3 (en) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
CH689022A5 (de) Bauelement fuer die Waermedaemmung in einem Mauerwerk.
AT400458B (de) Hochlochziegel
EP0606625B1 (de) Hintermauerziegel
DE2640064A1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE19807040B4 (de) Wärmedämmverfüllziegel
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE3343287A1 (de) Hochlochziegel
DE29518717U1 (de) Leicht-Hochlochziegel
EP0584455B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE3402541A1 (de) Gelochter stein, insbesondere grossblockziegel
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE9400942U1 (de) Hochlochziegel
AT390090B (de) Baustein
DE2817367C2 (de) Gelochter Stein, insbesondere Großblockziegel
DE3146650A1 (de) "mauerstein, insbesondere mehrwandstein"
DE3317876C2 (de) Kreuzgitterstein
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
DE2355880C2 (de) Blecharmiertes plattenförmiges Bauelement
EP1612342A2 (de) Hochlochziegel sowie Verfahren und Mundstück zu dessen Herstellung
EP0233446B1 (de) Hohlformstein
AT409010B (de) Hochlochziegel
DE3740808C2 (de) Fassadenverkleidung mit Bauplatten und Halteschienen
WO1994010409A1 (de) Holzgurtträger mit vollwandsteg
DE19944672C2 (de) Wärmedämm-Mauerstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960328

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970611

REF Corresponds to:

Ref document number: 154409

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COM PAT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970924

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST