DE7707968U1 - Grossblockziegel - Google Patents

Grossblockziegel

Info

Publication number
DE7707968U1
DE7707968U1 DE7707968U DE7707968U DE7707968U1 DE 7707968 U1 DE7707968 U1 DE 7707968U1 DE 7707968 U DE7707968 U DE 7707968U DE 7707968 U DE7707968 U DE 7707968U DE 7707968 U1 DE7707968 U1 DE 7707968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
holes
large block
rows
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7707968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziegel-Kontor Ulm 7900 Ulm GmbH
Original Assignee
Ziegel-Kontor Ulm 7900 Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegel-Kontor Ulm 7900 Ulm GmbH filed Critical Ziegel-Kontor Ulm 7900 Ulm GmbH
Priority to DE7707968U priority Critical patent/DE7707968U1/de
Publication of DE7707968U1 publication Critical patent/DE7707968U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7038Evacuating water from cavity walls, e.g. by using weep holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Großblockziegel mit einer sich auf einer Schmalseite des Ziegels vertikal erstreckenden Mörteltasche und mit vertikal durch den Ziegel verlaufenden Lochungen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, deren lange Seiten senkrecht zu den Schmalseiten des Ziegels angeordnet sind, und die in zu den Schmalseiten des Ziegels senkrechten Lochreihen mit versetzten Lochungen in benachbarten Lochreihen angeordnet sind.
Eine derartige Lochung von Großblockziegeln wird als Horizontallochung bezeichnet. Das Problem bei Großblockziegeln mit Horizontallochung besteht darin, die Lochungen so auszubilden und anzuordnen, daß einerseits Druckfestigkeit und Feuchtigkeitsverhalten des Ziegels gut sind und andererseits eine möglichst hohe Wärmedämmung erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Großblockziegel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher eine maximale Wärmedämmung und einen möglichst geringen Materialverbrauch bei der Herstellung des Ziegels und dabei eine ausreichende
7707968 30.06177
III· ί
Druckfestigkeit von beispielsweise 100 kp/cm aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stege zwischen benachbarten Lochreihen und die Stege zwischen den Lochungen einer Lochreihe etwa 7 mm breit sind.
Mit einer derartigen Ausführung der Horizontallochung lassen sich, je nach Ziegelmaß, Lochanteile zwischen 48,0 und 50,0 % erreichen, was zu unerwartet guten Wärmeleitwerten führt.
Bei einem 240 mm breiten Ziegel sind zweckmäßig elf Lochreihen, bei einem 300 mm breiten Ziegel vierzehn Lochreihen und bei einem 365 mm breiten Ziegel siebzehn Lochreihen vorgesehen.
Die Breite der Lochungen beträgt vorteilhaft höchstens 15 mm.
Weiter ist der erfindungsgemäße Großblockziegel zweckmäßig so aufgebaut, daß seine Seitenwandungen 11 mm breit sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Großblockziegel mit-240 rom Breite,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Großblockziegel mit 3OO mm Breite, welcher nur zur Hälfte dargestellt ist, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Großblockziegel mit 365 mm, Breite, welcher ebenfalls nur zur Hälfte dargestellt ist, während die andere HSIfte symmetrisch zu der dargestellten Hälfte ist.
7707968 30.oa77
Der in Fig. 1 dargestellte Großblockziegel hat eine Länge von 372 mm, eine Breite von 240 mm und eine Höhe von 238 mm. Die Ziegelbreite kann abweichend von 240 mm auch 247 mm betragen.
Der in Fig. 1 dargestellt Großblockziegel ist mit Horizontallochung versehen, d.h. mit Lochungen, deren lange Seiten senkrecht zu den Schmalseiten 1, 2 des Ziegels stehen. Der Ziegel weist elf parallele Lochreihen 3 auf. Jede Lochreihe besteht aus mehreren Lochungen 4 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Die Lochungen 4 benachbarter Lochreihen 3 sind versetzt zueinander angeordnet. <
Zwischen den Lochungen 4 benachbarter Lochreihen 3 sind Stege 5 vorgesehen, welche eine Breite von mindestens bzw. etwa 7 mm haben. Die zwischen den aufeinanderfolgenden Lochungen 4 jeder Lochreihe vorgesehenen Stege 6 haben ebenfalls eine Breite von mindestens bzw. etwa 7 mm.
Die Seitenwandungen an den Schmalseiten 1 und 2 sowie an den Längsseiten 7 und 8 des Ziegels haben eine Brejte von 11 mm. Auf der einen Schmalseite 2 des Ziegels ist mittig eine sich vertikal erstreckende Mörteltasche 9 als Griffhilfe vorgesehen. Diese Mörteltasche hat eine Tiefe von nur 22 mm. Bei einem derartigen Ziegel ergibt sich ein Lochanteil von 48 % verglichen mit dem Gesamtvolumen des Ziegels.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Großblockziegels ergeben sich aus der folgenden Tabelle 1.
7707968 3O.06.77
Tabelle 1 Bevorzugte Ziegelausführungsformen
Länge Breite Höhe Lochreihen Lochanteil in %
a) 372 mm 240 mm
b) 247 mm 300 mm
c) 372 mm 300 mm
d) 300 mm 365 mm
e) 372 mm 365 mm
238 mm 11
238 mm Ί4
238 mm 14
238 mm 17
238 mm 17
48,0 48,5 49,0 49,5 50,0
Der in Tabelle 1 unter a) beschriebene Ziegel ist in Fig. 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt den in Tabelle 1 unter b) näher beschriebenen Ziegel zur Hälfte, während Fig. 3 den in Tabelle 1 unter d) näher beschriebenen Ziegel zur Hälfte zeigt.
Der in Fig. 2 dar£estellte Großblockziegel hat eine Breite von 3OO mm und weist vierzehn parallele Lochreihen 3 auf, vo -■ denen sieben in Fig. 2 zu erkennen sind. Abgesehen von einer auch unterschiedlichen Länge ist der Ziegel nach Fig. "> im übrigen wie der Ziegel in Fig, 1 aufgebaut. Der Lochanteil bei diesem Ziegel beträgt 48,5 %.
Der in Fig. 3 zur Hälfte dargestellte Ziegel hat eine Breite von 365 nun und weist siebzehn parallele Lochreihen 3 auf, von denen achteinhalb Lochreihen dargestellt sind. Der Ziegel hat eine Länge von 300 mm, einen Lochanteil von 49,5 % und ist im
7707968 30.06.77
übrigen im wesentlichen wie der in Fig. 1 dargestellte Ziegel aufgebaut. Alternativ kann der in Fig. 3 dargestellte Ziegel auch eine Breite von 372 mm haben.
Die Porosierung der beschriebenen Ziegel ist gering. Infolge dieser geringen Porosierung und der Horizontallochung in der beschriebenen Art werden die Druckfestigkeitsgruppen 75 bis
100 und 150 erreicht.
7707968 30.06.77

Claims (6)

HOFFMANN · TElTLE '& PARTNER PATENTANWÄLTE X DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1974) . DIPL.-IN G. W.EITIE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl Pl.-ING. W. LEHN V DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DS. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05.W619 (PATHE) Ziegel-Kontor Ulm GmbH, 7900 Ulm Großblockziegel Schutzansprüche:
1. Großblockziegel mit einer sich auf einer Schmalseite des Ziegels vertikal erstreckenden Mörteltasche und mit vertikal durch den Ziegel verlaufenden Lochungen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, deren lange Seiten senkrecht zu den Gcximalseiten des Ziegels angeordnet sind, und die in zu den Schmalseiten des Ziegels senkrechten Lochreihen mit versetzten Lochungen in benachbarten Lochreihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege (5) zwischen benachbarten Lochreihen (3) und die Stege (6) zwischen den Lochungen (4) einer Lochreihe (3) etwa 7 mm breit sind.
2 ο Großblockziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in einem 240 mm breiten Ziegel elf Lochreihen (3) vorgesehen sind.
3. Großblockziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in einem 300 mm breiten Ziegel vierzehn Lochreihen (3) vorgesehen sind.
4. Großblockziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in einem 365 mm breiten Ziegel siebzehn Lochreihen (3) vorgesehen sind.
5. Großblockziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Lochungen (4) höchstens 15 mm beträgt.
6. Großblockziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwandungen des Ziegels 11 mm breit sind.
7707968 30.06.77
DE7707968U 1977-03-15 1977-03-15 Grossblockziegel Expired DE7707968U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7707968U DE7707968U1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Grossblockziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7707968U DE7707968U1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Grossblockziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7707968U1 true DE7707968U1 (de) 1977-06-30

Family

ID=6676579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7707968U Expired DE7707968U1 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Grossblockziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7707968U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432130A2 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Wienerberger Ziegelindustrie Gesellschaft M.B.H. Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden Durchbrechungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432130A2 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Wienerberger Ziegelindustrie Gesellschaft M.B.H. Hochlochbaustein mit länglichen, durchgehenden Durchbrechungen
EP0432130A3 (en) * 1989-12-07 1992-03-11 Wienerberger Ziegelindustrie Gesellschaft M.B.H. Perforated brick with oblong through cavities

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558659C3 (de) Gasfilter
DE693538C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung
DE3211624C2 (de) Regeneratorgitter mit aufeinanderfolgenden, senkrechte Kanäle bildenden Lagen von Reihen aus rechteckigen Bindersteinen
DE7707968U1 (de) Grossblockziegel
DE2242736A1 (de) Drainageblock aus beton o.dgl
DE817950C (de) Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende
DE2529372A1 (de) Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE1144411B (de) Reaktorkern fuer Atomkernreaktoren
DE8334588U1 (de) Hochlochziegel
DE20012221U1 (de) Ziegel
DE3317876C2 (de) Kreuzgitterstein
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE1767225A1 (de) Diaphragmazelle
DE3615247C2 (de)
DE2817367C2 (de) Gelochter Stein, insbesondere Großblockziegel
DE4334685C1 (de) Ziegel, insbesondere Mauerziegel, der während des Brennens stapelbar ist
DE3904600A1 (de) Mauerstein fuer installationsschlitze
DE1898105U (de) Hohlstein.
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
DE1584419B2 (de) Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1428954A1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE814626C (de) Gezahnte Schablone zum Zentrieren von loseliegenden Gegenstaenden und mit einer solchen Schablone ver-sehene Maschine
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
DE944682C (de) Fuenfseitig geschlossener Hohlblockstein