DE2347391A1 - Oelabscheider - Google Patents

Oelabscheider

Info

Publication number
DE2347391A1
DE2347391A1 DE19732347391 DE2347391A DE2347391A1 DE 2347391 A1 DE2347391 A1 DE 2347391A1 DE 19732347391 DE19732347391 DE 19732347391 DE 2347391 A DE2347391 A DE 2347391A DE 2347391 A1 DE2347391 A1 DE 2347391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
oil
cushion
oil separator
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732347391
Other languages
English (en)
Inventor
Richard John Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrovane Compressor Co Ltd
Original Assignee
Hydrovane Compressor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrovane Compressor Co Ltd filed Critical Hydrovane Compressor Co Ltd
Publication of DE2347391A1 publication Critical patent/DE2347391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

9192-73/Sch/Elf 2347331
Case HC.17
brit.Anm. No. 43772/72
vom 21.September 1972
THE HYDROVANE-COMPRESSOR COMPANY LIMITED, Claybrook Drive, Washford Industrial Estate,Redditch Worcestershire (Großbritannien)
ölabscheider
Die Erfindung betrifft ölabscheider zum Abscheiden von öl aus komprimierter Luft in einem Luftkompressor, mit einer Trennkammer, die durch poröse Kissen, beispielsweise aus Filz, in zwei Teilkammern unterteilt ist, wobei die Kissen in parallelen senkrechten Ebenen liegen und von der öl enthaltenden Luft durchströmt werden, wobei das öl zu Abflüssen am Boden der Teilkammern sickert.
Derartige ölabscheider sind beispielsweise in der britischen Anmeldung 1134224 und 62795/69 beschrieben. Hierbei sind die Kissen durch Trennwände getrennt, die oben mit öffnungen versehen sind, so daß die Luft durch ein Kissen zum nächsten gelangen kann.
Gemäss der Erfindung ist nun zumindest ein Kissen auf seiner dem Luftstrom zugewandten Seite mit einer Trennwand versehen, die derart geformt ist, daß die ölhaltige Luft zur unteren Hälfte des Kissens gelenkt wird. Mindestens ein Kissen/gegenüber seiner stromabwärts gerichteten Seite eine Trennwand haben, welche den Luftstrom von der unteren Hälfte nach oben richtet.
409813/0466
Weiterhin kann die Luft dem ersten der Kissen von einer Bodeneinlaßöffnung aus zugeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die auf ein Kissen zuströmmende Luft zu dessen unterem Teil gelenkt, während die das Kissen verlassende Luft nach oben gerichtet' wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Abscheider, der einen Teil eines Kompressors bildet,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung des Abscheiders und
Fig. 3 eine Detailansicht auf die erste Trennwand des Abscheiders.
Der im folgenden in einer Ausführungsform beschriebene Abscheider eignet sich zur Verwendung bei einem Kompressor, wie er in der einen oder anderen Form in den beiden erwähnten Patentanmeldungen erläutert ist.
So enthält ein Drehschieber-Luftkompressor eine Vorrichtung, welche öl in die Luft in der sich erweiternd ausgebildeten Arbeitskammer einbringt, von wo die Luft dann in eine Primärabscheidungskammer gefördert wird, in welcher ein Teil des Öles abgeschieden wird, und von wo die Luft schließlich in eine Endabscheidüngskammer gelangt, um welche es sich bei der Erfindung handelt.
Die Endabscheidungskammer 10 wird durch ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 11 gebildet, das mit horizontaler Achse auf der Oberseite des Kompressors befestigt wird. Innerhalb dieses Gehäuses ist eine Anzahl (im vorliegenden Falle drei) von Kissen 20 aus gepresstem Filz vorgesehen, die parallel in
4098 13/0466
vertikalen Ebenen senkrecht zur Gehäuseachse liegen. Bei den bisherigen Ausführungen waren die Kissen durch Trennwände getrennt, die in ihrem obersten Teil mit öffnungen versehen waren, durch welche die Luft hindurchmußte.
Bei dem hier beschriebenen Abscheider ist nun zwischen jedem Kissen und der vorhandenen Primärtrennwand auf der stromaufwärtigen Seite eine zusätzliche oder Sekundärtrennwand angebracht, die gegenüber der unteren Hälfce des Kissens mit einer großen Öffnung versehen ist.
Wie bei den früheren Ausführungen tritt die ölhaltige Luft an einem Ende (in der Zeichnung links) in den Endabscheider durch eine Bodenöffnung ein, die durch Löcher 16 im unteren Teil eines Einlaßrohres 15 gebildet wird, welches sich vertikal durch ein Ende des Gehäuses 11 und dessen Endabschluß 12 erstreckt. Die Luft verläßt das andere (rechte) Ende durch eine oben befindliche Auslaßöffnung 17. Zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung befindet sich eine Anzahl kreisförmiger Elemente, die in der Explosionsdarstellung gemäss Figur 2 gut zu sehen sind.
Diese kreisförmigen Elemente werden im folgenden, beginnend von links, erläutert. Die stromabwärtige Fläche des Endverschlusses liegt an einer perforierten Scheibe 19 an, welche die stromaufwärtige Fläche des ersten Filzkissens 2O berührt. An der stromabwärtigen Seite des ersten Filzkissens befindet sich ein Dichtring 21 und eine erste Primärtrennwand 22. Diese besteht aus einem Aussenring mit einer Anzahl vertikaler Rippen, die sich von der Oberseite fast bis zur Unterseite erstrecken, und Verbindungsstücke 24, die sich vom Boden fast bis zur Oberseite erstrecken, verbinden die Rippen. Die unteren Teile 25 der Rippen sind, wie es Figur 1 darstellt, ein Stück zurückgesetzt, damit das öl zwischen ihnen und dann unterhalb der Rippen durch eine Ablauföffnung 26 in einen Ablauf 27 ab-
4098 1 3/0466
fließen kann.
Wie Figur 3 veranschaulicht, verschließen die Verbindungsstücke 24 die Räume zwischen den Rippen außer an der Oberseite, so daß die Luft in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung nach oben strömen muß, wenn sie die Filzkissen verläßt.
Stromabwärts von der Primärtrennwand befindet sich eine Sekundärtrennwand in Form einer Scheibe 28 mit einem halbkreisförmigen Loch in ihrem unteren Teil. Anschließend folgt ein Gitter aus einem Ring mit vertikalen Rippen, welche die stromaufwärts gerichtete Fläche des zweiten Filzkissens 20 berühren.
Die Teile zwischen dem zweiten und dritten Filzkissen wiederholen sich in ihrer Anordnung wie diejenigen zwischen dem ersten und zweiten Kissen und sind mit denselben Bezugsziffern versehen. Auf der stromabgewandten Fläche des dritten Filzkissens befindet sich ein weiteres Gitter 29 mit senkrechten Rippen, dem eine Scheibe 3O mit einem halbkreisförmigen Loch in ihrer oberen Hälfte und einer kleinen Ablauföffnung 31 in ihrem unteren Teil folgt.
Die ölhaltige Luft trifft zuerst auf den unteren Teil des ersten Kissens und muß nach Durchlaufen dieses Kissens über die Oberseite der Verbindungsstücke 24 der ersten Trennwand 22 und dann zwischen der ersten Primär- und Sekundär-Trennwand 22 und 28 strömen, ehe sie durch eine öffnung in der letzteren hindurchtritt, so daß sie primär in Berührung mit dem unteren Teil des zweiten Kissens gelangt. Dieselbe Strömung setzt sich durch den niedrigen Teil des Abscheiders fort.
Bei den früheren Abscheidern haben sich Schwierigkeiten hinsichtlich einer ölübertragung von einem Kissen zum nächsten ergeben.
Die Erfindung beruht nicht auf irgendeiner bestimmten Theorie ihrer Wirkungsweise, aber es wird angenommen, daß die erwähnte
409813/0466
nachträglich
geändert
Ol
-Bildübertragung teilweise auf der ungenügenden Ausnutzung der Filzoberfläche beruht, welche zu einer hohen Geschwindigkeitskonzentration der Luft in relativ kleinen Bereichen führt, sowie auf der Tatsache, daß die Luftströmung, und damit die ölabscheidung, auf den oberen Teil des Kissens konzentriert war, der vom Ablauf, durch welchen das öl absickern sollte, entfernt war. Es wird angenommen, daß das meiste öl vom oberen Teil des Kissens aufgefangen wurde. Wenn der Anteil des Öles
"der ga Druckabfall in diesem Teil des Kissensaö· die Luft dazu,rclurch einen etwas tiefer gelegenen Teil des Kissens zu strömen, wo .sie ■e* jedoch auf die vom oberen Teil des Kissens heruntersickernden Tropfen auftri££ttund diese wiederum aufnimmt. Ausserdem gelangt öl, welches vom oberen Teil mit der Luft mitgerissen worden ist, direkt zu dem oberen Teil des nächsten Kissens.
Demgegenüber wird bei dem hier beschriebenen Abscheider die ölhaltige Luft primär zum unteren Teil des Kissens gelenkt, also in unmittelbare Nähe des Ablaufs, durch welchen das öl abfließen soll. Wenn etwas öl von diesem Teil des Kissens mitgerissen werden sollte, dann trifft es ferner auf die stromabgelegene Trennwand,und da es nicht in diese hineingelangen kann, sickert es herunter zum Ablauf. Wenn der untere Teil des Kissens weitgehend mit öl getränkt ist, kann die Luft über seine obere Seite strömen, ohne mit dem im unteren Teil nach unten abfließenden öl zu kollidieren. Weil die ölhaltige Luft zwischen den beiden Trennwänden nach unten strömt, ehe sie in Berührung mit den Kissen kommt, besteht schließlich infolge einer Zentrifugalwirkung die Neigung zu einem Ausscheiden des Öls in einer Richtung nach unten, so daß es sich am Boden des Kissens zu konzentrieren sucht.
Unabhängig von diesen Überlegungen hat die Praxis gezeigt, daß ein in dieser Weise aufgebauter ölabscheider hinsfchtlich der ölübertragung ganz wesentliche Verbesserungen bringt. Ob-
40981 3/0466
wohl die Anzahl der Kissen wegen der zusätzlichen Trennwände bei gleicher Baulänge von vier auf drei verringert worden ist, wird erheblich weniger öl durch das Filter hindurchgelassen.
409813/0 4-66

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    l.j ölabscheider zum Abscheiden von öl aus komprimierter Luft, >ei einem Luftkorapressor, mit einer Abscheidekammer, die mit Hilfe poröser Kissen, beispielsweise aus Filz, in zwei Teilkammern unterteilt ist, wobei die Kissen in parallelen vertikalen Ebenen liegen und die ölhaltige Luft durch die Kissen hindurchströmt und das öl zu Abläufen am Boden der Teilkammern heruntersickert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kissen (20) auf seiner stromaufwärts gelegenen Seite mit einer Trennwand (28) versehen ist, die derart geformt ist, daß die ölhaltige Luft auf seine untere HäXte zugerichtet wird.
  2. 2.) ölabscheider nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß bei mindestens einem Kissen (20) auch eine Trennwand (22) gegenüberliegend seiner stromabwärtigen Fläche angeordnet ist, welche die Luftströmung gegen seine untere Seite behindert und nach oben lenkt.
  3. 3.) ölabscheider nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Luft dem ersten Kissen (20) von einer Bodeneinlaßöffnung (16) aus zugeführt wird.
  4. 4.) Ölabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Kissen (20) gelangende Luft gegen seinen unteren Teil gerichtet ist, während die das Kissen verlass ende Luft nach oben gelenkt wird (Luftströmung gemäß Figur 1).
  5. 5.) ölabscheider zum Abscheiden von öl aus komprimierter Luft, bei einem Luftkompressor,gekenn zeichnet durch die der vorstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale.
    A 0 9 8 1 3 /046 B
DE19732347391 1972-09-21 1973-09-20 Oelabscheider Withdrawn DE2347391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4377272A GB1427707A (en) 1972-09-21 1972-09-21 Oil separators in conjunction with air compressors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347391A1 true DE2347391A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=10430253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347391 Withdrawn DE2347391A1 (de) 1972-09-21 1973-09-20 Oelabscheider

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS576369B2 (de)
DE (1) DE2347391A1 (de)
ES (1) ES418962A1 (de)
FR (1) FR2205117A5 (de)
GB (1) GB1427707A (de)
IT (1) IT994288B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5729340Y2 (de) * 1977-11-14 1982-06-26
AT376907B (de) * 1983-05-17 1985-01-25 Dueregger Jakob Filter fuer nach aussen fuehrende oeffnungen von schutzraeumen
JPS6335410U (de) * 1986-08-25 1988-03-07
US5158585A (en) * 1988-04-13 1992-10-27 Hitachi, Ltd. Compressor unit and separator therefor
JPH0724732B2 (ja) * 1990-04-19 1995-03-22 株式会社クラコ オイルミスト除去装置
JP4724018B2 (ja) * 2006-02-24 2011-07-13 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 放射線環境下における排気用フィルタ
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1427707A (en) 1976-03-10
FR2205117A5 (de) 1974-05-24
ES418962A1 (es) 1976-03-01
IT994288B (it) 1975-10-20
JPS4993964A (de) 1974-09-06
JPS576369B2 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330405B2 (de) Ölabscheide vorrichtung
EP0112978A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE102018124476B4 (de) Ölabscheider
DE3590322C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Gas aus einer Fasersuspension
CH654217A5 (de) Zylindrischer oder prismatischer fuellkoerper.
DE3538843A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung von fluessigen gemischen
DE3042316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung und verteilung zusammengesetzter fluessigkeiten an ein laminar-separationsgeraet
DE2623133B2 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
DE2850768C2 (de) Luftreiniger als Vorreiniger für Verbrennungsmaschinen
DE2727070A1 (de) Turmbehaelter - dichtungselement
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE2725119C2 (de) Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen
DE2104355A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser oder anderen Beladungen strömender Dämpfe und Gase
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE3532534A1 (de) Mehrstufenabscheider zum ausscheiden von feststoffgemischen unterschiedlicher wichte, insbesondere fuer die bergbauindustrie
DE2128897A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem grossen gasmengenstrom
DE2157444B2 (de) Dynamische Trennvorrichtung zum Abtrennen von in verunreinigten Flüssigkeiten suspendierten Teilchen
DE3790016C2 (de)
DE2935622C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung oder Verminderung des Sauerstoffanteils der Luft sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE2345307C3 (de) Aufprallabscheider für Gas-Flüssigkeitsgemische
DE3723478A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE2333055A1 (de) Vorrichtung zur trennung eines heterogenen gemisches aus einer gasfoermigen und einer tropfenfoermigen fluessigen komponente
DE2037649A1 (de) Filter fur Tabakrauch
DE2145075C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Flüssigkeit und Dampf
DE2026770C (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee