DE2727070A1 - Turmbehaelter - dichtungselement - Google Patents

Turmbehaelter - dichtungselement

Info

Publication number
DE2727070A1
DE2727070A1 DE19772727070 DE2727070A DE2727070A1 DE 2727070 A1 DE2727070 A1 DE 2727070A1 DE 19772727070 DE19772727070 DE 19772727070 DE 2727070 A DE2727070 A DE 2727070A DE 2727070 A1 DE2727070 A1 DE 2727070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
element according
curved
piece
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727070
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Degg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fractionation Research Ltd
Original Assignee
Fractionation Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fractionation Research Ltd filed Critical Fractionation Research Ltd
Publication of DE2727070A1 publication Critical patent/DE2727070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • B01D3/324Tray constructions
    • B01D3/328Sealing between the column and the trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Meissner ά Meissner
PATENTANWALTSBÜRO BERLIN — MÜNCHEN PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN
Hw Zeichen
Ihr Schreiben vom Unter· Zeichen
Berlin, den tt JUM
FRACTIONATION BESEARCH LIMITED, Kendal, Cumbria, England
Turmbehälter - Dichtungselement
709851/1201
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
ST. ANNASTR. 11 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W MFI^SNCR BLN-W
»na» «.(-·ΜΓ"'Γ" "
ϊ- 2Ί2Ί0Ί0
Die Erfindung befaßt sich mit Verbesserungen von Turm-Dichtungselementen zur Verwendung in Vorrichtungen mit Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kontakt der Art eines mit Dichtungen versehener Turm im allgemeine und mit metallischen Elementen dieser Art im besonderen.
Die Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kontaktvorrichtung der Art des abgedichteten Turms ist allgemein bekannt. Gewöhnlich enthält diese Vorrichtung einen mit einem oder mehreren Lagerungen von ±Hchtungselementen abgedichteten Turm und eine Einrichtung zum Einführen von Flüssigkeiten in den Turm, damit diese dort mit ihm in Kontakt gelangen. Es ist eine weite Vielfalt von Abdichtungselementen zum ^erstellen von Betten in einer solchen Vorrichtung bekannt und die Erfindung betrifft ringförmige Dichtungselemente, d.h. solche, die als Hauptteil ein offen endendes Rohrteil besitzen. Beispiele solcher metallischer Turmabdichtungselemente enthalten metallische Fall-Ringe, die ein rohrförmiges Teil mit mehreren Öffnungen mit nach innen gerichteten Nasen besitzen, die auß den Öffnungen heraus federn und bei denen das Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Rohrförmigen Teils im allgemeinen gleich Eins ist. Andere metallische Turmabdichtungselemente sind sogenannte "Kaskaden-Miniringe" mit einem rohrförmigen Teil mit einer oder mehreren nach innen gerichteten Rippen oder Vorsprüngen, die von den Innenwandungen des Rohrteils nach außen verlaufen. Diese "Kaskaden-Miniringe" haben ein Verhältnis von Höhe (d.h. die größte Abmessung parallel zur Längsachse des Rohrteils) zum Durchmesser (d.h. der größten Abmessung in senkrechter Ebene zur Längsachse des Rohrteils) von weniger als Eins, vorzugs-
*-behälter
709851/1201 " 3 "
weise weniger als 1:1,5 und zwar von 1:1,5 bis 1:10 oder noch besser von 1:2,5 bis 1:5· Diese Ringe sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 1.385.672 beschrieben.
Turmabdichtungselement dieser Art werden gewöhnlich durch Biegen von Metallstreifen hergestellt, um das gewünschte Rohrteil zu erhalten, und wenn notwendig, wird der Streifen geprägt, um nach innen gerichteten Rippen oder Nasen mit entsprechenden Öffnungen in den Wandungen des Rohrteils zu erhalten. Die so hergestell ten Ringe haben jedoch den Nachteil, daß, wenn nicht besondere Schritte unternommen werden, die Enden des gebogenen Streifens nur aneinander stoßen, so daß die Ringe an einer potentiellen mechanischen Schwäche leiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, metallische Turmabdich— tungselemente mit einem rohrförmigen Teil anzugeben, der leicht durch Biegen und Stanzen hergestellt werden kann, und bei dem aber das Ganze des Ringes aus einem ganzen Stück besteht.
Im allgemeinen gibt die Erfindung ein metallisches Dichtungselement mit zwei gekrümmten Streifen an, die an ihren jeweiligen Enden so zusammengesetzt sind, daß sie durch zwei praktisch koplanarer Brückenteile, die ein Ganzes mit den Enden der gekrümmten Streifen bilden, ein rohrförmiges Teil ergeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen ist:
709851/1201
Figur 1 ein unbearbeitetes Stück zum Herstellen eines einzelnen Dichtungselements nach der Erfindung;
Figur 2 eine Seitenansicht eines gekrümmten unbearbeiteten Stücks nach Fig. 1;
Figur 3 eine Stirnansicht eines gefalteten gekrümmten Stücks nach Figur 2;
Figur 4 eine Ansicht eines Dichtungselements nach der Erfindung, daß durch vollständiges Falten des gekrümmten Stücks nach Fig. 2 hergestellt ist;
Figur 5 eine Ansicht eines bevorzugten Form eines Dichtungselements nach der Erfindung;
Figur 6 eine Seitenansicht des ^ichtungselements nach Fig. 5;
Figur 7 eine Seitenansicht des Dichtungselements nach Fig. 5
sehen;
Fig. 5 in einem Winkel von 90° zu Figur 6 geFigur 8 die Ansicht eines unbearbeiteten Stücks zum Herstellen eines bevorzugten Dichtungselements nach der Erfindung;
Figur 9 eine Seitenansicht des Stücks nach Figur 8;
Figur 10 eine Seitenansicht eines gekrümmten, weiter gebogenen Stücks nach Fig. 9» und
709851/1201 ~5~
Figur 11 die Ansicht eines Dichtungselements, das durch Falten des Stücks nach Figur 10 hergestellt ist.
Die Dichtungselemente nach der Erfindung werden gewöhnlich aus einem Streifen Metall hergestellt und können durch Ausbilden eines Schnitts 2 in einem Stück Rohmaterial (Figur 1) eines Streifens des gewünschten metallischen Materials gewonnen werden. Das Rohstück wird dann so gekrümmt, daß sich ein Rohstück mit Ansätzen 3 entsprechend dem ungeschnittenen Endteil des Rohstücks 1 ergibt, das dann an der Achse des Schnitts 2 (Figur 3) so gefaltet wird, daß sich das Dichtungselement nach der Erfindung ergibt (Fig. 4). Aus Figur 4 ist somit zu erkennen, daß das dichtungselement nach der Erfindung zwei gekrümmte Streifen 4 enthält, die durch Brückenglieder 5» die mit den Ansätzen 3 an den jeweiligen Enden der Streifen 4 ein Ganzes ergeben, zusammengefaßt sind.
In Figur 4 wird das Rohrteil mit dem Dichtungselement nach der Erfindung gezeigt, das zwei gekrümmte Streifen 4 besitzt, die durch Brückenglieder 5» die mit den angeformten Ansätzen 3 an den jeweiligen Enden der gekrümmten Streifen 4 zusammengefaßt sind.
Das Rohrteil mit dem Dichtungselement nach der Erfindung ist praktisch von kreisundem Querschnitt und dies ist tatsächlich die bevorzugte Form des Dichtungselements nach der Erfindung. Das Rohrteil, das das Dichtungselement nach der Erfindung ergibt, kann jedoch jeden gewünschten Querschnitt aufweisen, so daß
- 6 709851/1201
die beiden Streifen 4- (Figur 4) mit den Brückengliedern 5 eine geschlossene Kurve ergeben.
Das Dichtungselement nach der Erfindung kann somit einen polygonen Querschnitt aufweisen, d.h. auch rechteckig oder hexogonal sein, oder die gekrümmten Streifen können die Form einer glatten Kurve annehmen.
Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß das Dichtungselement nach der Erfindung mit nach innen gerichteten Rippen 6 (Figuren 5 und 6) versehen ist. Diese werden im allgemeinen mit entsprechenden Öffnungen 7 in den Wandungen des Rohrteils versehen und durch Prägen der Wandungen des Rohrteils bei einer passenden Gelegenheit während des Ausbildens des Rohrteils hergestellt,
Nach einem anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung werden die öichtungselemente mit radialen Rippen versehen, die sich berühren oder vorzugsweise in der Mitte des Teils miteinander verbunden sind. Solche Dichtungselemente können entsprechend der Beschreibung der Figuren 8 bis 11 aus einem Rohstück (Fig. 8) hergestellt werden, das drei Einschnitte, nämlich den bei 8 unterbrochenen Trenneinschnitt 7 und zwei Ergänzungseinschnitte 9 und 9a aufweist, die das Rohstück in vier lineare Gebiete, nämlich die Außengebiete A und die Innengebiete B unterteilen. Das Rohstück wird dann so gekrümmt, daß es zwei dem ungeschnittenen Endteil des Rohstücks 1 entsprechende Ansätze 3 enthält. Der Teil B des gekrümmten Rohstücks wird dann vom Teil A. des Ringes weggedrückt, so daß das Stück die Form nach Figur annimmt. Dieses Rohstück wird dann an der Achse des
- 7 -709851/1201
Schnitts so gefaltet, daß ein Dichtungselement nach. der Erfindiang entsteht, das durch die Brücke 8 verbundene Radialrippen aufweist, und durch lineare Teile B des Stücks, die den linearen Teil A das Rohrteil des Elements ergeben, und durch Brücken 5 verbunden sind. Bei einer Abänderung dieser Form eines Dichtungselementschnitts 7 kann ein ununterbrochener Schnitt erhalten werden, so daß die vom linearen Teil B gebildeten Radialrippen in der Mitte des Ringes verbunden sind, aber nur dort zusammenstoßen oder auch voneinander entfernt sein können. Im allgemeinen wird bei genauer Betrachtung Jedoch bevorzugt, daß die radialen Rippen an der Mitte des Elementes miteinander verbunden sind. Somit können die Rippen, wo sie nicht durch eine Brücke, wie beschrieben, verbunden sind, in anderer Weise beispielsweise durch Nieten, Schweißen usw. miteinander verbunden werden.
Wie aus den Zeichnungen vervorgeht, verlaufen die Brückenelemente vom Rohrteil aus nach außen, das aus den Streifen besteht, aber dies ist nicht wesentlich. Somit können beispielsweise die Brückenglieder von den gekrümmten Streifen durch Biegen der Ränder des Rohstücks aus dem Schlitz 2 (Figur 1) nach innen und durch nachfolgendes Krümmen und Falten des sich ergebenden Stücks nach innen gerichtet werden.
Auch kann die mechanische Festigkeit der Dichtungselemente nach der Erfindung durch Zusammenfassen der Ansätze des Elements beispielsweise durch Schweißen oder durch mechanische Mittel wie Vernieten verbessert werden.
- 8 709851/1201
Die Dichtungselemente nach der Erfindung können in großer Vielfalt bei abgedichteten Türmen, z.B. zur Destillations-, Absorbstions-, Extraktions- und
Heinigungstürmen verwendet werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung für Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kontakt mit einem abgedichteten Bett versehen, das aus den Dichtungselementen nach der Erfindung besteht· Dieses Bett kann ein gestapeltes oder gewöhnlich ein geschüttetes Bett aus Elementen nach der Erfindung sein.
709851/1201

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    f i./Metallisches Dichtungselement, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gekrümmte Streifen (1) an ihren jeweiligen Enden miteinander verbunden sind und so ein durch zwei praktisch koplanare Brückenglieder (5)» die mit den Enden der gekrümmten Streifen (1) ein Ganzes bilden, ein praktisch rohrförmiges Teil ergeben.
  2. 2. Dichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Höhe zum Durchmesser zwischen 1:1,5 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1:2,5 und 1:5 liegt.
  3. 3· Dichtungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach innen gerichtete Rippen (6) vorgesehen sind.
  4. 4. Dichtungselement nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des rohrförmigen Teils mit Offnungen (7) versehen sind.
  5. 5. Dichtungselement nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß nach innen gerichtete Radialrippen (6) an der Mitte des Elementes miteinander verbunden sind.
    709851/1201
    ORIGINAL iNSPECTED
DE19772727070 1976-06-11 1977-06-13 Turmbehaelter - dichtungselement Withdrawn DE2727070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24383/76A GB1532073A (en) 1976-06-11 1976-06-11 Tower packing elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727070A1 true DE2727070A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=10210888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727070 Withdrawn DE2727070A1 (de) 1976-06-11 1977-06-13 Turmbehaelter - dichtungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4197264A (de)
JP (1) JPS52152871A (de)
DE (1) DE2727070A1 (de)
GB (1) GB1532073A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600544A (en) * 1982-11-29 1986-07-15 Merix Corporation Packing unit and method of making
DE8330573U1 (de) * 1983-10-25 1984-02-02 Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co, 5412 Ransbach-Baumbach Fuellkoerper fuer stoffaustauschkolonnen
US4576763A (en) * 1984-06-27 1986-03-18 Nutter Dale E Packings for gas-liquid contact apparatus
US5063000A (en) * 1989-05-03 1991-11-05 Mix Thomas W Packing elements
US5304328A (en) * 1993-01-22 1994-04-19 Norton Chemical Process Products Corporation Packing element
US5314645A (en) * 1993-01-22 1994-05-24 Norton Chemical Process Products Corp. Packing element
US5407607A (en) * 1993-11-09 1995-04-18 Mix; Thomas W. Structured packing elements
US5660767A (en) * 1996-04-03 1997-08-26 Norton Chemical Process Products Corp. Packing element
US6699562B2 (en) * 2002-02-28 2004-03-02 Saint-Gobain Corporation Ceramic packing element
US7637485B2 (en) * 2003-11-07 2009-12-29 Honnell Marvin A Packing for column
US7014175B2 (en) * 2003-11-07 2006-03-21 Honnell Marvin A Packing for column
JP2008183501A (ja) * 2007-01-29 2008-08-14 Anemosu:Kk 流体混合器
US7775507B2 (en) * 2007-11-05 2010-08-17 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Packing elements for mass transfer applications
GB2491822B (en) * 2011-06-09 2015-12-02 Rtl Materials Ltd Coilable extendible member and methods
DE102018221652A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Sgl Carbon Se Füllkörper
US11285448B1 (en) * 2021-04-12 2022-03-29 William J. Lund Static mixer inserts and static mixers incorporating same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946694A (en) * 1931-02-02 1934-02-13 Shaw Walker Co Ornamental sheet metal structure and method of producing the same
US2054703A (en) * 1935-03-28 1936-09-15 Newport Culvert Company Pipe or tubing and manufacture of same
US3266787A (en) * 1962-03-05 1966-08-16 Us Stoneware Co Pall ring
US3311356A (en) * 1965-12-17 1967-03-28 Us Stoneware Inc Tower packing
US3736961A (en) * 1971-11-10 1973-06-05 R Walsh Heat exchanger for furnace pipes and the like
US4041113A (en) * 1973-05-30 1977-08-09 Mass Transfer Limited Tower packing elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1532073A (en) 1978-11-15
JPS52152871A (en) 1977-12-19
US4197264A (en) 1980-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727070A1 (de) Turmbehaelter - dichtungselement
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE3128304C2 (de)
DE2138230A1 (de) Baukastenspiel
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2154629A1 (de) Selbsttragendes Paket von gestapelten Verschlußplomben
DE2646939A1 (de) Verbindungs- bzw. anschlusstueck fuer glatte rohre, insbesondere kunststoffrohre
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE2144951A1 (de) Zweiteilige Transformatorbleche
DE4224473C2 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE3341647C2 (de)
DE1047170B (de) Spaltfilter
CH647091A5 (de) Kernblech fuer geschichtete eisenkerne.
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE928787C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Fruechten
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe
DE2800048A1 (de) Federndes kontaktstueck zum einstecken eines kontaktstiftes und verfahren zu seiner herstellung
DE1761592A1 (de) Filterelement
DE3128122A1 (de) Turngeraet, naemlich sprungkasten
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE8605401U1 (de) Kabelrinne
DE2731740A1 (de) Steckspiel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee