AT376907B - Filter fuer nach aussen fuehrende oeffnungen von schutzraeumen - Google Patents

Filter fuer nach aussen fuehrende oeffnungen von schutzraeumen

Info

Publication number
AT376907B
AT376907B AT181183A AT181183A AT376907B AT 376907 B AT376907 B AT 376907B AT 181183 A AT181183 A AT 181183A AT 181183 A AT181183 A AT 181183A AT 376907 B AT376907 B AT 376907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
end plate
filter
plate
opening
outer end
Prior art date
Application number
AT181183A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA181183A (de
Original Assignee
Dueregger Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueregger Jakob filed Critical Dueregger Jakob
Priority to AT181183A priority Critical patent/AT376907B/de
Publication of ATA181183A publication Critical patent/ATA181183A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376907B publication Critical patent/AT376907B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Filter für nach aussen führende Öffnungen von Schutz- räumen, insbesondere solchen gegen radioaktiven Niederschlag. 



   Bei Schutzräumen zum Schutz vor radioaktivem Niederschlag ergibt sich stets das Problem, einerseits eine ausreichende Luftzufuhr zu ermöglichen und anderseits das Eindringen von Staub- partikeln, bei denen mit einer Verstrahlung gerechnet werden muss, zu verhindern. 



   Die bisher bekannten derartigen Einrichtungen sind meist sehr kompliziert aufgebaut, so dass die dadurch bedingten hohen Kosten einer wünschenswerten weiten Verbreitung von derar- tigen Schutzräumen im Wege stehen und die derzeit bestehenden Vorschriften, die den Bau von
Schutzräumen bei grösseren Neubauten vorsehen, häufig nur unzureichend erfüllt werden. Das
Problem des Schutzes von Bewohnern von Altbauten wird durch diese Bestimmungen aber überhaupt nicht gelöst. 



   Gerade Altbauten mit ihren meist sehr dicken Mauern und grossen Kellerräumen bieten gute
Voraussetzungen für die Einrichtung von Schutzräumen, wenn es gelingt, das Problem der Lüftung bei gleichzeitiger Verhinderung des Eindringens von Staub od. dgl. zu lösen. Insbesondere gegen eine Bedrohung durch einen radioaktiven Niederschlag mit relativ kurzer Halbwertzeit und geringer
Strahlung könnten solche Räume ausreichenden Schutz bieten, wenn es gelingt, das Problem der
Lüftung zu lösen. 



   Ziel der Erfindung ist es daher, ein Filter vorzuschlagen, das es ermöglicht, Räume auf einfache Weise zu Schutzräumen auszubauen. Dabei soll der Einbau eines solchen Filters rasch und einfach durchführbar sein. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zwischen zwei zur Anlage an der Aussen- bzw. der Innenseite des Mauerwerkes vorgesehene, mit Öffnungen versehene Endplatten, versetzt angeordnete Lamellen aus dichtem Material vorhanden sind, wobei in die Zwischenräume zwischen den Platten und den Lamellen ein plattenförmiges Filtermaterial eingebracht ist und die Öffnung der an der Aussenseite des Mauerwerkes zur Anlage kommenden Endplatte von einer Ventilplatte überdeckt ist, die mittels Federn im Abstand von der Aussenseite der äusseren Endplatte gehalten und beweglich angeordnet ist. 



   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Luft erst nach mehrmaliger Umlenkung in den geschützten Raum gelangt und die Staubpartikel in dem Filtermaterial sicher zurückgehalten werden. 



  Als Material für die Endplatten und die Lamellen kann jedes dichte Material verwendet werden, doch ist es vorteilhaft, dafür Metall zu verwenden, wie z. B. Stahl od. dgl., wobei zumindest für die äussere Endplatte auch eine Beschichtung mit Blei vorgesehen werden kann. Durch die Ventilplatte wird ein Schutz des Filters gegen eine Beschädigung durch Druckwellen erreicht, wobei insbesondere die Lamellen und das emfindliche Filtermaterial geschützt werden. 



   Dabei kann die Ventilplatte an in der äusseren Endplatte gehaltenen Bolzen geführt sein, welche die Ventilplatte durchsetzen und von den Federn umgeben sind, wodurch sich eine sehr einfache Konstruktion ergibt. 



   Dabei können auch die Endplatten des Filters sowie dessen Lamellen von Bolzen durchsetzt sein und mittels Muttern zusammengespannt sein. Dadurch ist es auch möglich, das Filter im zerlegten Zustand in Bereitschaft zu halten und bei Gefahr in Fensteröffnungen einzubauen. Dabei genügt es, die äussere Endplatte an die Aussenwand des Mauerwerkes, vorzugsweise unter Zwischenlage einer Dichtung, anzulegen und die Lamellen samt dem Filtermaterial in Form eines Paketes auf die Bolzen aufzuschieben und nach dem Aufschieben der inneren Endplatte das Filter mittels der Muttern zusammenzuspannen. Auf diese Weise können auch   z. B.   moderne Betonbauten kurzfristig zu Schutzräumen adaptiert werden. 



   Um eine besonders hohe Sicherheit gegen das Eindringen von Staubpartikel zu erzielen, kann weiters vorgesehen sein, dass in der Öffnung bzw. den Öffnungen der an der Innenseite des Mauerwerkes zur Anlage kommenden Endplatte Stutzen gehalten sind, an denen in einen teilweise mit Flüssigkeit gefüllten dichten Behälter mündende Schläuche angeschlossen sind, wobei die Schläuche unterhalb des Flüssigkeitsspiegels einmünden und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels eine zu der Saugseite einer Pumpe führende Leitung angeschlossen ist.

   Dabei ist der Behälter   zweckmässigerweise   innen mit Blei beschichtet oder überhaupt aus Blei hergestellt, um eine Ausbreitung einer durch in die Flüssigkeit gelangten Partikel verursachten Strahlung zu verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ausserdem ermöglicht es die Pumpe, einen leichten Überdruck im Inneren des Schutzraumes auf- recht zu halten, wodurch das Eindringen von Staub durch Ritzen   od. dgl.   zuverlässig verhindert wird. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist weiters vorgesehen, dass an der äusseren Endplatte eine die nach aussen vorragende, die Ventilplatte überdeckende und vorzugsweise dachartig abge- stützte Schutzplatte angeordnet ist, wodurch ein Schutz des Filters vor herabfallenden Trümmern und vor einem Verlegen der Öffnung der äusseren Endplatte erreicht wird. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt   Fig. 1 schema-   tisch eine erfindungsgemässe Filteranordnung, Fig. 2 einen Schnitt durch ein in eine Maueröffnung eingesetztes Filter nach der Erfindung und die Fig. 3 und 4 die äussere bzw. die innere End- platte. 



   Wie aus Fig. l ersichtlich, ist in eine   Maueröffnung z. B.   in einen Fensterstock, ein
Filter --2-- eingesetzt. Dieses Filter weist zwei an der   Aussen- bzw.   der Innenseite des Mauer- werkes anliegende Endplatten auf, die   mit-3 bzw.   mit 4-bezeichnet sind. Wie aus Fig. 2 deutlich erkennbar ist, sind zwischen den beiden Endplatten --3, 4-- Lamellen --5-- angeordnet, wobei die Lamellen gegeneinander versetzt und voneinander beabstandet sind. Zischen den Lamel- len --5-- ist ein plattenförmiges Filtermaterial --6-- angeordnet, das   z. B.   in Form von Platten eingebracht sein kann. Der Zusammenhalt der Lamellen --5-- ist durch die Rahmenelemente --7-- sichergestellt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Winkelprofile gebildet sind.

   Mit diesen sind die Lamellen --5-- auch an ihren vor und hinter der Schnittebene der Fig. 2 befind- lichen Stirnseiten verbunden. 



   Als Material für die Endplatten und die Lamellen eignet sich besonders Metall, doch bestehen gegen eine Verwendung von z. B. Holz oder Kunststoff keine Bedenken. Aus Gründen eines ver- besserten Strahlenschutzes ist es jedoch zweckmässig, zumindest die äussere Endplatte mit einem radioaktive Strahlung abschirmenden Material, wie   z. B.   Blei, zu beschichten. 



   Die innere Endplatte --4-- weist eine oder mehrere   Öffnungen --8-- auf,   durch die die
Luft in das Innere des Schutzraumes strömen kann. Wie aus Fig. l ersichtlich, können in den   Öffnungen --8-- Stutzen --9-- gehalten   sein, an denen   Schläuche --10-- angeschlossen   werden können, die zu einem mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, gefüllten Behälter führen. Dabei münden die   Schläuche --10-- unterhalb   des Flüssigkeitsspiegels in den   Behälter --11--.   Dieser Behälter - ist dicht und nur teilweise gefüllt und vorteilhafterweise mit Blei ausgekleidet. 



   Der über der Flüssigkeit befindliche Raum des Behälters ist über eine Leitung --12-- mit der Saugseite einer Pumpe --13-- verbunden. Für den Antrieb der Pumpe --13-- ist ein Motor - vorgesehen, wobei jedoch noch ein nicht dargestellter Notantrieb,   z. B.   ein Hand- oder Fussantrieb, vorgesehen ist, der   z. B.   durch ein Fahrrad gebildet sein kann, das auf den Sattel gestellt ist und dessen Kettentrieb mit der Pumpe --13-- verbunden ist. 



   Wie aus Fig. l und 2 ersichtlich ist, ist die   Einlassöffnung --15-- der   äusseren Endplatte   - -3--,   welche als Schlitz ausgebildet ist (Fig. 3), von einer Ventilplatte --16-- überdeckt. Diese Ventilplatte --16-- ist von vier, in die äussere Endplatte --3-- eingeschraubten Bolzen --17-durchsetzt, die gleichzeitig als Führung dienen. Diese Bolzen --17-- sind von   Federn --18--   umgeben, die die Ventilplatte --16-- gegen die als Anschlag dienenden   Muttern --19-- drücken   und so für den nötigen Abstand zwischen der Endplatte --3-- und der Ventilplatte --16-- sorgen. 



   Der durch das Ansaugen der Luft im Bereich der   Öffnung --15-- entstehende   Unterdruck reicht nicht aus, um die Ventilplatte --16-- zur Anlage an der Endplatte zu bringen. Dies tritt nur dann ein, wenn ausserhalb des Gebäudes eine Druckwelle auftritt, wobei durch das Anlegen der Ventilplatte --16-- das Filter geschützt wird. 



   Der Einbau eines Filters --2-- in eine   Maueröffnung-l-ist   sehr einfach. Dabei genügt es, die äussere Endplatte --3-- an der Aussenseite des Mauerwerkes zur Anlage zu bringen, wobei zweckmässigerweise eine nicht dargestellte Dichtung beigelegt wird und danach die Lamellen - samt dem Filtermaterial --6-- und den   Rahmenelementen --7--,   die alle eine Einheit bilden, auf die Bolzen --20-- aufzuschieben bzw. in die   Maueröffnung-l-einzuschieben.   



   Danach kann das Filter --2-- durch Anziehen der Muttern --21-- verspannt werden, wodurch die innere Endplatte-4-zur Anlage an der Innenseite des Mauerwerkes kommt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   An der Aussenseite der äusseren Endplatte --3-- ist, wie aus der Fig. l ersichtlich ist, eine
Schutzplatte --22-- angeordnet, die die   Ventilplatte --16-- oben   überdeckt und so vor herab- fallenden Trümmern schützt. Diese   Schutzplatte --22-- ist   über Streben oder seitlich angeordnete
Stützbleche dachartig abgestützt. 



   Bedingt durch die oftmalige Umlenkung der angesaugten Luft auf Grund der versetzten Anordnung der Lamellen --5--, ergibt sich eine sehr weitgehende Reinigung der angesaugten Luft, wobei die Rückhaltung von Partikeln im Filter --2-- durch Benetzen des Filtermaterials,   z. B.   mit Öl, noch weiter verbessert werden kann. Um das Eindringen von Staubpartikeln in den Schutzraum sicher zu verhindern, wird die Luft durch die im   Behälter-c-H-befindliche   Flüssigkeit hindurch angesaugt, wobei gleichzeitig mittels der Pumpe --13-- im Schutzraum ein leichter Überdruck aufrechterhalten wird, der das Eindringen von Staubpartikel durch Ritzen od. dgl. hindurch verhindert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Filter für nach aussen führende Öffnungen von Schutzräumen, insbesondere solchen gegen radioaktiven Niederschlag, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei zur Anlage an der Aussenbzw. der Innenseite des Mauerwerkes   (1)   vorgesehene, mit Öffnungen (8,15) versehene Endplatten (3,4), versetzt angeordnete Lamellen (5) aus dichtem Material vorhanden sind, wobei in die Zwischenräume zwischen den Platten (3,4) und den Lamellen (5) ein plattenförmiges Filtermaterial (6) eingebracht ist und die Öffnung (15) der an der Aussenseite des Mauerwerkes   (1)   zur Anlage kommenden Endplatte (3) von einer Ventilplatte (16) überdeckt ist, die mittels Federn (18) im Abstand von der Aussenseite der äusseren Endplatte (3) gehalten und beweglich angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (8) bzw. den Öffnungen der an der Innenseite des Mauerwerkes (1) zur Anlage kommenden Endplatte (4) Stutzen (9) gehalten sind, an denen in einen teilweise mit Flüssigkeit gefüllten dichten Behälter (11) mündende Schläuche (10) angeschlossen sind, wobei die Schläuche (10) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels einmünden und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels eine zu der Saugseite einer Pumpe (13) führende Leitung (12) angeschlossen ist.
    3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der äusseren Endplatte (3) eine die nach aussen vorragende, die Ventilplatte (16) überdeckende und vorzugsweise dachartig abgestützte Schutzplatte (22) angeordnet ist.
AT181183A 1983-05-17 1983-05-17 Filter fuer nach aussen fuehrende oeffnungen von schutzraeumen AT376907B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181183A AT376907B (de) 1983-05-17 1983-05-17 Filter fuer nach aussen fuehrende oeffnungen von schutzraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181183A AT376907B (de) 1983-05-17 1983-05-17 Filter fuer nach aussen fuehrende oeffnungen von schutzraeumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA181183A ATA181183A (de) 1984-06-15
AT376907B true AT376907B (de) 1985-01-25

Family

ID=3521493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT181183A AT376907B (de) 1983-05-17 1983-05-17 Filter fuer nach aussen fuehrende oeffnungen von schutzraeumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376907B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478163A (fr) * 1966-05-02 1967-04-21 Hymatic Eng Co Ltd Compresseur avec dispositif séparateur d'huile perfectionné
DE2041931A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Leopold Grohmann Rost fuer Filtermassen
FR2205117A5 (de) * 1972-09-21 1974-05-24 Hydrovand Compressor Cy Ltd

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478163A (fr) * 1966-05-02 1967-04-21 Hymatic Eng Co Ltd Compresseur avec dispositif séparateur d'huile perfectionné
DE2041931A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Leopold Grohmann Rost fuer Filtermassen
FR2205117A5 (de) * 1972-09-21 1974-05-24 Hydrovand Compressor Cy Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
ATA181183A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8129931U1 (de) Bausatz zum herstellen von laerm- und sichtschutzwaenden aus vorgefertigten bauteilen
AT376907B (de) Filter fuer nach aussen fuehrende oeffnungen von schutzraeumen
DE3809963A1 (de) Auffangraum fuer in lagerbehaeltern gelagerte wassergefaehrdende fluessigkeiten sowie verfahren zum herstellen eines auffangraumes
DE9104106U1 (de) Schutzvorrichtung für Fenster, Türen u.dgl.
DE19857882C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen Eindringen von Wasser oder anderen flüssigen Medien
DE69420575T2 (de) Schlauch zur chemikalieneinspritzung in beton
DE20115404U1 (de) Lichtschacht
DE3719443A1 (de) Bodenbelag
DE1785767U (de) Eindeckung fuer dachfenster.
DE19809629A1 (de) Einrichtung zum Schutz des Innenraums eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers, gegen Aufheizung durch Sonneneinstrahlung
DE19512014A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung für Fenster und Türen
DE3145508C2 (de) Lüftungskanal zur Be- und/oder Entlüftung eines Raumes
DE20118425U1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Hochwassereintritt durch Gebäudeöffnungen
DE29905077U1 (de) Brandschutzklappe zum Einbau in eine Wandöffnung
DE4137205C2 (de) Dichte Verbindung zwischen der Öffnung einer Betonstruktur und einer Metallplatte
DE10028202A1 (de) Eckabdichtung an Bauwerken
DE823198C (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasbausteines
DE29921207U1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Befestigen eines in einer Öffnung eines Betonbauteils eingesetzten Fensterelements
DE225817C (de)
EP3483255A1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE29511674U1 (de) Mauerdurchführung
DE3017286B1 (de) Sicherungsraum oder -schrank fuer Dokumente
DE9413338U1 (de) Bauwerksabdichtung
DE4220114A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
DE8708687U1 (de) Ortsveränderbare Heizstation, insbesondere für die Beheizung von Gleisweichen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification