DE1144411B - Reaktorkern fuer Atomkernreaktoren - Google Patents

Reaktorkern fuer Atomkernreaktoren

Info

Publication number
DE1144411B
DE1144411B DEH38928A DEH0038928A DE1144411B DE 1144411 B DE1144411 B DE 1144411B DE H38928 A DEH38928 A DE H38928A DE H0038928 A DEH0038928 A DE H0038928A DE 1144411 B DE1144411 B DE 1144411B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
channels
adjacent
fuel
moderator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38928A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Robert Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Siddeley Engines Ltd
Original Assignee
De Havilland Engine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Havilland Engine Co Ltd filed Critical De Havilland Engine Co Ltd
Publication of DE1144411B publication Critical patent/DE1144411B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/14Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
H38928Vmc/21g
ANMELDETAG: 16. MÄRZ 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 28. F E B RUAR 1963
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktorkern für insbesondere mobile Atomkernreaktoren mit einer Anzahl aufeinanderliegender Schichten aus nebeneinander angeordneten, unter sich gleichartigen, von Brennstoff- und Kühlkanälen durchsetzten, im Querschnitt vieleckigen Moderatorblöcken, deren Mantelflächen Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen.
Bs ist bekannt, einen Reaktorkern aus mehreren Lagen von Graphk-Moderatorblöcken aufzubauen und zwischen die einzelnen Lagen ebenfalls aus Graphit bestehende, ziegelartige Zwischenstücke einzufügen, die gleichzeitig als Abstandshalter in seitlicher Richtung dienen. Andere bekannte Reaktorkerne bestehen aus satt aneinanderliegenden Graphitblöcken mit quadratischem Querschnitt.
Es sind ferner Graphitblöcke zum Aufbau von Reaktorkernen bekannt, deren obere und untere Endfläche mit nut- und federartigen Elementen versehen sind, die in entsprechende Elemente von Zwischenplätten eingreifen, so daß eine genaue Orientierung der aufeinandergeschiehteten Blöcke zueinander gewährleistet ist.
Es ist ferner ein Moderatorblock für Kernreaktoren mit mindestens einem Kanal zur Aufnahme des Brennstoffes bekannt, der einen Querschnitt in Form eines Vieleckes aufweist und an seinen parallel zum Brennstoffkanal verlaufenden Mantelflächen vorspringende, über den Umfang verteilte Ansätze aufweist, an denen sich zur Bildung von Kühlkanälen die zum Gitter zusammengesetzten Moderatorblöcke gegenseitig abstützen.
Die bekannten Moderatorblöcke eignen sich nicht zum Aufbau von Reaktorkemen, die z. B. für einen mobilen Betrieb bestimmt sind. Reaktorkerne, die beispielsweise in Schiffen oder Flugzeugen Verwendung finden sollen, können nämlich durch Neigungen des Fahrzeuges Belastungen ausgesetzt werden, die quer zu der normalerweise senkrecht zur Erdoberfläche stehenden Reaktorkernachse gerichtet sind. Bei Reaktorkernen, die mit bekannten Moderatorblöcken aufgebaut sind, besteht die Gefahr, daß sich die Moderatorblöcke längs ihrer seitlichen Begrenzungsflächen gegeneinander verschieben, so daß die Brennstoffelemente beschädigt werden können und der Kern unter Umständen zerfällt.
Durch die Erfindung soll daher ein besonders stabiler Reaktorkern angegeben werden, der auch bei Querbelastungen, wie sie z. B. bei Schiffsreaktoren auftreten können, nicht beschädigt werden kann.
Der eingangs genannte Reaktorkern für insbesondere mobile Atomkernreaktoren mit einer Anzahl aufeinanderliegender Schichten aus nebeneinander an-
Reaktorkern für Atomkernreaktoren
Anmelder:
The De Havilland Engine Company Limited, Leavesden, Hertfordshire (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ihg. E. Sommerfeld
und Dr. D. v. Bezold, Patentanwälte,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 16. März 1959 (Nr. 90 009)
Francis Robert Bell, London, ist als Erfinder genannt worden
geordneten, unter sich gleichartigen, von Brennstoff- und Kühlkanälen durchsetzten, im Querschnitt vieleckigen Moderatorblöcken, deren Mantelflächen Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Vo-Γτ sprünge an den Mantelflächen eines Modemtorblockes in entsprechende Vertiefungen in den Mantelflächen angrenzender Moderatorblöcke eingreifen.
Die Moderatorblöcke haben vorzugsweise einen in erster Näherung sechseckigen Querschnitt, und jede Sechseckseite weist, mehrere Vorsprünge und Vertiefungen auf, die im Querschnitt eine Zickzacklinie bilden, deren einzelne Teilstücke gegenüber der virtuellen Sechseckseite einen Winkel von etwa 30° einschließen.
Die Moderatorblöcke können von Schicht zu Schicht in waagerechter Richtung gegeneinander versetzt sein. Die Brennstoffkanäle und Kühlkanäle in den Moderatorblöcken der übereinandecliegenden Schichten fluchten in an sich bekannter Weise miteinander. Die Kühlkanäle liegen vorzugsweise an den Ecken aneinandergrenzender regulärer Sechsecke.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Moderatorblöcke einer Schicht gegenüber den Moderatorblöcken der angrenzenden Schicht gegen Verschiebungen in seitlicher Richtung in an sich bekannter Weise durch Verbindungstücke festgelegt, die in aneinander angrenzende Enden zweier Brennstoffkanäle hineinreichen. Dabei kann jeder Moderator-
309 537/296

Claims (8)

  1. block in an sidbi bekannter Weise durch mehrere ge- der anderen erstrecken. Der Durchmesser der Kanäle trennte Verbindungsstücke mit Moderatorblöcken in kann ungefähr 2,5 cm betragen, die Wände können der angrenzenden Schicht verbunden sein. passend zu den im einzelnen Falle verwendeten Brenn- ; .Die KühhnititeJkanäle1 haben vorzugsweise einen elementen mit parallel zur Achse verlaufenden Nuten gleichmäßigem Abstjand voneinander und liegen an 5 und Rippen (wie bei 18 in Fig. 5 dargestellt) oder mit den Spitzen, einer Reihe^von aneinander angrenzenden einer spiralförmigen Nut oder einer anderen Obergleichseitigen Dieieelen. Die Brennstoffkanäle flächenform versehen sein.
    können alle oder zum Teil spiralförmige Nuten oder Die einzelnen den Kernbrennstoff enthaltenden
    parallel zu ϊητεϊ Achse Verlaufende Rippen aufweisen, Brennstoffstäbe 21 können in den Kanälen 17 aufeinin die entsprechend geformte Brennstoffstäbe ein- io andergestapelt werden, die dann durch Graphitstopfen
    setzbar sind. ;r 22 oben und unten verschlossen werden. Die Außen-
    DerErfindungsgedarike kann auf die verschiedenste fläche des Stopfens am einen Ende befindet sich in
    Weise in die Praxis umgesetzt werden, im folgenden einem gewissen Abstand unter der Oberfläche des
    soll an Hand der Zeichnungen ein spezielles Aus- Kemelementes, so daß eine Vertiefung entsteht, wähführungsbeispiel beschrieben werden. Es zeigt 15 rend der Stopfen am anderen Ende aus der Stirnfläche
    FigJl: eine Seitenansicht eines. ;Reaktors, der aus des Elementes etwas herausragt und einen Zapfen
    neun Schichten aufgebaut ist, die aus Bauelementen bildet, der in eine entsprechende Vertiefung in der
    aus Moderatoxmateriäl bestehen, anliegenden Stirnfläche eines Elementes in der näch-
    Fig. 2 eine Teüansicht des Reaktorkernes nach sten Schicht eingreift.
    Fig. 1 von oben in vergrößertem Maßstab, wobei 20 Zwischen den Brennstoffkanälen 17 befinden sich in außerdem ein Teil der obersten Schicht weggebrochen : regelmäßiger Anordnung parallele Bohrungen 24 ist, . -ν;.:' ι-' ; ' (Fig. 4 und 5), deren Durchmesser etwa lern be-Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenan- tragen können und durch die während des Betriebs sieht eines Teils den Reaktorkemes in einem noch des Reaktors ein Kühlmittel geleitet wird. Die regeletwas vergrößerten Maßstab, 35 mäßige Anordnung der Brennstoffkanäle 17 und der Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gehaltene Aufsicht Kühlmittelkanäle 24 gewährleistet, daß sich die Kühlentsprechend Fig. 3 und mittelkanäle in benachbarten Schichten decken, so Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht entsprechend daß ein durchgehender Strömungsweg für das Kühl-Fig. 4, aus der auch eine mögliche Form für die mittel durch den ganzen Reaktorkern 11 vorhanden Brennstoffelemente ersichtlich ist. 30 ist.
    Der. (äargestellte Kern U eines Spaltungsreaktors An den Spitzen der Vorsprünge 15 der Seitenbesteht aus einer großen Anzahl von gleichartigen flächen der Elemente 12 und am Grunde der eineinzelnen Bauelementen 12 aus massivem Moderator- springenden Teile 16 der Oberfläche sind Auskehmaterial, beispielsweise Graphit, Berylliumoxyd, einer hingen 25 des gleichen Durchmessers wie die Kühl-Mischung dieser beiden Stoffe,u.dgl. Jede einzelne 35 mittelkanäle vorgesehen, so daß zusätzliche Kühlderneun parallelen Schichten 13 enthält eine große mittelkanäle durch die Auskehlungen 25 in anAnzahl von einzelnen Elementen. einandergrenzenden Elementen entstehen, wenn diese
    Die einzelnen Elemente 12 weisen zwei gleiche, zu einer Schicht zusammengesetzt sind, ebene, einander gegenüberliegende Oberflächenteile 14 Benachbarte Schichten 13 des Kernes sind seitlich und einen konstanten -Querschnitt parallel zu diesen 40 geringfügig gegeneinander versetzt, wie aus Fig. 1 Flächen auf. Die Endflächen und der Querschnitt sind und 2 ersichtlich ist, so daß die Stoßflächen zwischen in erster Näherung sechseckig, die Seiten dieser Sechs- benachbarten Elementen in benachbarten Schichten ecke sind jedoch nicht gerade, sondern zickzackförmig, nicht miteinander fluchten. Der ganze Kern wird wobei die einzelnen Stücke, wie aus Fig. 2 ersichtlich durch einen üblichen, nicht dargestellten Rahmen zuist, zu der virtuellenj geraden Sechseckseite um + 45 sammengehalten.
    oder —30° geneigt sind. Die geraden Stücke sind Ein derartig aufgebauter Kern neigt unter Queralle gleich lang, so daß die Seiten des Querschnitts belastungen viel weniger zu Brüchen als ein Kem eine regelmäßig gezahnte Form aufweisen. Es ist ähnlicher Gestalt, der aus einem einzigen kompakten offensichtlich, daß die Vorsprünge 15 eines Elementes Moderatorblock besteht.
    in die Vertiefungen 16 eines anderen Elementes ein- 50 Es ist einleuchtend, daß die beschriebene Form der greifen, wenn zwei Elemente nebeneinandergestellt Bauelemente nur ein Beispiel einer der vielen mögwerden, außerdem paßt in den von den aneinander- liehen Formen ist, die ein Zusammensetzen und Aufgrenzenden Seiten zweier benachbarter Elemente ge- einanderstapeln von gleichartigen Elementen ermögbildeten Winkel ein drittes Element hinein, da die licht, so daß benachbarte Elemente zusammenpassen Elemente ja in erster Näherung sechseckig sind. Auf 55 und sich berühren; natürlich können auch andere diese Weise können beliebig viele Elemente zur BiI- Mittel als die beschriebenen Verbindungsstücke in dung einer kontinuierlichen Schicht gewünschter den Brennstoffkanälen zur gegenseitigen Festlegung Größe aneinandergefügt werden (s. Fig. 2). der einzelnen Schichten zueinander in seitlicher Rich-
    Da alle Elemente gleich groß sind, haben die ein- tung verwendet werden, zelnen Schichten 13 eine ebene obere und untere Be- 60
    grenzungsfläche, so daß neue Schichten aufgebaut
    werden können. PATENTANSPRÜCHE:
    Die Höhe der Elemente und die Abmessung der
    Diagonale des Sechseckes können etwa 20 cm be- 1. Reaktorkern für insbesondere mobile Atomtragen. In jedem Element sind neunzehn regelmäßig 65 kernreaktoren mit einer Anzahl aufeinanderangeordnete Brennstoffkanäle 17 (Fig. 4 und 5) vor- liegender Schichten aus nebeneinander angeordgesehen, die einfach lius Bohrungen bestehen, die sich neten, unter sich gleichartigen, von Brennstoffvon der einen pkrall©len-Endfläehe 14. senkrecht zu und Kühlkanälen durchsetzten, im Querschnitt
    vieleckigen Moderatorblöcken, deren Mantelflächen Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (IS) an den Mantelflächen eines Moderatorblockes in entsprechende Vertiefungen (16) in den Mantelflächen angrenzender Moderatorblöcke eingreifen.
  2. 2. Reaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Moderatorblöcke (12) einen in erster Näherung sechseckigen Querschnitt aufweisen und daß jede Sechseckseite mehrere Vorsprünge und Vertiefungen aufweist, die im Querschnitt eine Zickzacklinie bilden, deren einzelne Teilstücke gegenüber der virtuellen Sechseckseite einen Winkel von etwa 30 ° einschließen.
  3. 3. Reaktorkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn&toffkanäle (17) in den Moderatorblöcken (12) der übereinanderliegenden Schichten in an sich bekannter Weise miteinander fluchten.
  4. 4. Reaktorkern nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Moderatorblöcke von Schicht zu Schicht in waagerechter Richtung gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Reaktorkern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (24) in den Moderatorblöcken an den Ecken aneinandergrenzender regulärer Sechsecke liegen.
  6. 6. Reaktorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände der Brennstoffkanäle mit achsparallelen Nuten (18) versehen sind.
  7. 7. Reaktorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Moderatorblöcke einer Schicht gegenüber den Moderatorblöcken der angrenzenden Schicht gegen Verschiebungen in seitlicher Richtung in an sich bekannter Weise durch Verbindungsstücke (22) festgelegt sind, die in aneinander angrenzende Enden zweier Brennstoffkanäle hineinreichen.
  8. 8. Reaktorkern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Moderatorblock in an sich bekannter Weise durch mehrere getrennte Verbindungsstücke (22) mit Moderatorblöcken in der angrenzenden Schicht verbunden ist.
    so In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1756 800;
    britische Patentschrift Nr. 782 888;
    »Nucleonics«, März 1956, S. 37;
    »Technische Mitteilungen«, Januar 1958, S. 9;
    »Proceedings of the Second United Nations International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, VoI 8, 1958, S. 426.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH38928A 1959-03-16 1960-03-16 Reaktorkern fuer Atomkernreaktoren Pending DE1144411B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3076753X 1959-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144411B true DE1144411B (de) 1963-02-28

Family

ID=10921201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38928A Pending DE1144411B (de) 1959-03-16 1960-03-16 Reaktorkern fuer Atomkernreaktoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3076753A (de)
DE (1) DE1144411B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285664A (de) * 1961-11-20
GB967519A (en) * 1962-08-16 1964-08-26 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear fuel components
US3180801A (en) * 1963-09-26 1965-04-27 Royce J Rickert Heavy water moderated organic cooled nuclear fission reactor
US3274068A (en) * 1964-05-05 1966-09-20 Stanley L Koutz Fuel element
US3208916A (en) * 1964-07-06 1965-09-28 Robert J Hennig Fuel element for a nuclear reactor
US4252612A (en) * 1977-10-10 1981-02-24 United Kingdom Atomic Energy Authority Nuclear reactors
DE2751065C2 (de) * 1977-11-15 1983-12-15 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Deckenreflektor für einen Kernreaktor
US4569820A (en) * 1981-05-13 1986-02-11 Ga Technologies Inc. Nuclear reactor core and fuel element therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782888A (en) * 1955-05-11 1957-09-11 Degussa Nuclear reactors
DE1756800U (de) * 1956-12-17 1957-11-28 Siemens Ag Moderatorblock fuer kernreaktoren.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708656A (en) * 1944-12-19 1955-05-17 Fermi Enrico Neutronic reactor
US2863815A (en) * 1953-07-23 1958-12-09 Moore Richard Valentine Nuclear reactor
BE559090A (de) * 1955-10-14
AT204140B (de) * 1956-12-03 1959-06-25 Commissariat Energie Atomique Anordnung aus aufgestapelten prismatischen Blöcken zur Bildung des festen Moderators eines Kernreaktors
DE1251878B (de) * 1957-05-01 1900-01-01
US2983663A (en) * 1959-02-10 1961-05-09 Charles H Bassett Fuel element for nuclear reactors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782888A (en) * 1955-05-11 1957-09-11 Degussa Nuclear reactors
DE1756800U (de) * 1956-12-17 1957-11-28 Siemens Ag Moderatorblock fuer kernreaktoren.

Also Published As

Publication number Publication date
US3076753A (en) 1963-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162004B (de) Moderatorblock-Stapelaufbau eines Kernreaktors
DE2600878A1 (de) Abstandshaltervorrichtung fuer ein buendel paralleler nadeln in einer kernreaktorelementanordnung
DE3142300C2 (de)
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE1957090C3 (de) Mit Flüssigmetall gekühlter, als schneller Brüter ausgebildeter Kernreaktor
DE1589853A1 (de) Kernbrennstoffpille und Brennstab
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE1103552B (de) Baublock fuer Strahlenschutzwaende oder Moderatoren bei Kernreaktoren
DE1144411B (de) Reaktorkern fuer Atomkernreaktoren
DE2430191A1 (de) Waermedaemmvorrichtung, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters
DE2647000A1 (de) Abstandshaltegitter fuer brennelemente
DE1223470B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3601749A1 (de) Graphit-seitenreflektor
DE1564697C3 (de) Durchmischungsfahnen für das flüssige Kühlmittel von Kernreaktoren
DE2754196A1 (de) Axial ausrichtbare kernbrennpellets
DE1175802B (de) Moderatorstapel fuer Kernreaktoren
DE2741814A1 (de) Bausatzeinheit
DE1110335B (de) Graphitmoderatoraufbau fuer Kernreaktoren
DE1289586B (de) Regelstab fuer Kernreaktoren
DE1299774B (de) Kernaufbau fuer einen Atomkernreaktor mit festem Moderator
DE1539937C3 (de) Block brennstoffelement
DE1817079A1 (de) Kernreaktor,bestehend aus unregelmaessigen fuenfeckigen Bloecken
DE4313302A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siedewasserkernreaktors
DE1817079C3 (de) Reaktorkern, bestehend aus einer Anzahl verschachtelter Gruppen gleichartiger Säulen
DE1247562B (de) Barren und Verfahren zum Stapeln von Barren