DE1539937C3 - Block brennstoffelement - Google Patents

Block brennstoffelement

Info

Publication number
DE1539937C3
DE1539937C3 DE1539937A DE1539937A DE1539937C3 DE 1539937 C3 DE1539937 C3 DE 1539937C3 DE 1539937 A DE1539937 A DE 1539937A DE 1539937 A DE1539937 A DE 1539937A DE 1539937 C3 DE1539937 C3 DE 1539937C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel element
block
fuel
known per
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1539937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539937A1 (de
DE1539937B2 (de
Inventor
Pietro Wareham Dorset Acciarri (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1539937A1 publication Critical patent/DE1539937A1/de
Publication of DE1539937B2 publication Critical patent/DE1539937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539937C3 publication Critical patent/DE1539937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/14Means forming part of the element for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent elements, e.g. to form a stringer
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/38Fuel units consisting of a single fuel element in a supporting sleeve or in another supporting element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Blockbrennstoffelement, bestehend aus einem prismatischen Block aus Moderatormaterial mit darin eingelassenen Brennstoffstäben.
Es ist bei einem Blockbrennstoffelement bekannt, daß auf wenigstens einen Teil der Länge des Blockbrennstoffelementes ein in das Moderatormaterial eingreifender schraubenartiger Gewindegang angebracht ist, wobei dieser Gewindegang einen viereckigen Querschnitt mit steilem Gang aufweist (FR-PS 1 436 739).
Es ist ferner bei Brennstoffstäben enthaltenden Moderatorblöcken bekannt, daß die Seiten- bzw. Mantelflächen der Blöcke sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Vorsprünge und entsprechende Vertiefungen aufweisen (DT-PS 1 144 411 und DT-AS 1 194 072). Hierbei haben jedoch die Vorsprünge und Vertiefungen unregelmäßige und vielgestaltige Ausbildungen, deren Herstellung einerseits aufwendig ist und die andererseits beim Zusammenfügen zu einem Block eine weniger gute Verankerung der einander anliegenden Blockbrennstoffelemente bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Blockbrennstoffelement vorzusehen und so auszubilden, daß es mit mehreren gleichartigen Elementen ohne Zwischenraumbildung zu einem festen Block zusammenfaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Brennstoffelement in an sich bekannter Weise in seiner Längsrichtung sich erstreckende Rippen aufweist, daß alle Rippen die gleiche Gestalt aufweisen, und daß jede dieser Rippen in eine von zwei anderen benachbarten, gleichgestaltig ausgebildeten Brennstoffelementen gebildete Nut einfügbar ist.
Ein sauberes Zusammenpassen der Blockbrennstoffelemente bei einfachster Herstellung läßt sich dadurch erreichen, daß das Blockbrennstoffelement in an sich bekannter Weise im Querschnitt von sechseckiger Grundform ist und an jeder seiner Längsseiten eine trapezförmige Einkerbung aufweist, deren drei im Brennstoffelement liegenden Seiten je eine Länge von einem Viertel der Seitenlänge des sechseckigen Brennstoffelement-Grundkörpers haben. Durch diese Anordnung und Ausbildung der Blockbrennstoffelemente werden die unter der Strahlung auftretenden Verwindungsspannungen in vorteilhafter Weise gleichmäßig über die gesamte Kernanordnung verteilt.
Um die Brennstoffstäbe einsetzen bzw. herausnehmen zu können, ist in der Längsachse des Blockbrennstoffelements eine Bohrung zur Aufnahme des Brennstoffs vorgesehen, die wenigstens auf einen Teil ihrer Länge in an sich bekannter Weise von einem schraubenförmigen, in das Moderatormaterial eingreifenden Gewindegang umgeben ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf einfache Weise eine zuverlässige Verklinkung der jeweils ineinander eingreifenden und zueinander zugeordneten Blockbrennstoffelemente erreicht wird. Darüber hinaus erlauben auch die gleichgestaltig ausgebildeten Blockbrennstoffelemente jeweils ein leichtes Entfernen aus dem Block ohne Aufwand. Dies ist besonders wichtig, z. B. bei gasgekühlten Hochtemperaturreaktoren, bei denen die Brennstoffblöcke periodisch entfernt werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen waagerechten Schnitt durch einen Reaktorkern mit einer Anzahl von Blockbrennstoffelementen, und
F i g. 2 einen waagerechten Querschnitt durch ein Blockbrennstoffelement.
Ein Brennstoffelement 1 aus Moderatormaterial mit darin eingelassenen Brennstoffstäben 7, mit den üblichen Vorrichtungen, z. B. für einen Kühlmittelfluß u. dgL ist von sechseckiger Grundform, wie in F i g. 1 gestrichelt dargestellt. Das Brennstoffelement t weist in Längsrichtung sich erstreckende Rippen 3 auf, die durch eine Nut 4 von trapezförmigem Querschnitt voneinander getrennt sind. Die Brennstoffelemente 1 sind derart zu Reihen bzw. zu einem Block zusammengesetzt, daß jede Rippe 3 in die Nut 4 eingreift, die von zwei dem ersten Brennstoffelement 1 benachbarten Brennstoffelementen 1 gebildet wird, wie in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt. Die vier Seiten einer jeden Rippe 3 Hegen gegen die drei Seiten 5 einer trapezförmigen Einkerbung 2 und eines zweiten Brennstoffelements 1 und gegen eine Seite einer Rippe 3 eines dritten Brennstoffelements 1 an, das aber bereits wieder mit seiner trapezförmigen Einkerbung 2 eine andere Rippe 3 des ersten Brennstoffelements auf drei Seiten umfaßt. Hierdurch erfolgt eine Verklinkung der einzelnen Brennstoffelemente und eine gleichmäßigere Verteilung der Verwindungsspannungen über den gesamten Kernquerschnitt. Die Seiten 5 jeder trapezförmigen Einkerbung 2 haben jeweils eine Länge, die ein Viertel der Länge a beträgt, d. h. ein Viertel der Seitenlänge des sechseckigen Grundkörpers.
In der Längsachse eines jeden Brennstoffelements ist eine Bohrung 6 vorgesehen, die zur Aufnahme des
Brennstoffs 7 dient. Der Brennstoff füllt jedoch den Querschnitt der Bohrung 6 nicht aus, sondern ist mit Abstand zu deren Wandung angeordnet. Die Bohrung 6 ist wenigstens auf einem Teil ihrer Länge von einem schraubenförmigen Gewindegang 8 umgeben, der in das Moderatormaterial eingreift, von steilem Gang ist und viereckigen Querschnitt hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blockbrennstoffelement, bestehend aus einem prismatischen Block aus Moderatormaterial mit darin eingelassenen Brennstoffstäben, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffelement (1) in an sich bekannter Weise in seiner Längsrichtung sich erstreckende Rippen (3) aufweist, daß alle Rippen (3) die gleiche Gestalt aufweisen, und daß jede dieser Rippen (3) in eine von zwei anderen benachbarten, gleichgestaltig ausgebildeten Brennstoffelementen (1) gebildete Nut (4) einfügbar ist.
2. Blockbrennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise im Querschnitt von sechseckiger Grundform ist und an jeder seiner Längsseiten eine trapezförmige Einkerbung (2) aufweist, deren drei im Brennstoffelement (1) liegenden Seiten (5) je eine Länge von einem Viertel der Seitenlänge (a) des sechseckigen Brennstoffelement-Grundkörpers haben.
3. Blockbrennstoffelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Längsachse eine Bohrung (6) zur Aufnahme des Brennstoffs (7) vorgesehen ist, die wenigstens auf einem Teil ihrer Länge in an sich bekannter Weise von einem schraubenförmigen, in das Moderatormaterial eingreifenden Gewindegang (8) umgeben ist.
4. Blockbrennstoffelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindegang (8) in an sich bekannter Weise viereckigen Querschnitt hat und von steilem Gang ist.
DE1539937A 1965-11-03 1966-10-27 Block brennstoffelement Expired DE1539937C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4667465 1965-11-03
GB5073865 1965-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539937A1 DE1539937A1 (de) 1970-02-19
DE1539937B2 DE1539937B2 (de) 1974-12-12
DE1539937C3 true DE1539937C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=26265870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1539937A Expired DE1539937C3 (de) 1965-11-03 1966-10-27 Block brennstoffelement

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE688947A (de)
CH (2) CH440470A (de)
DE (1) DE1539937C3 (de)
FR (1) FR1498187A (de)
LU (1) LU52262A1 (de)
NL (1) NL6615270A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1539937A1 (de) 1970-02-19
CH440470A (de) 1967-07-31
BE688947A (de) 1967-03-31
NL6615270A (de) 1967-05-05
LU52262A1 (de) 1966-12-28
DE1539937B2 (de) 1974-12-12
FR1498187A (fr) 1967-10-13
CH448291A (de) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162004B (de) Moderatorblock-Stapelaufbau eines Kernreaktors
DE2803482A1 (de) Abstandshalterung fuer brennstabbuendel
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE1539774A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE3619930C2 (de)
DE2647000A1 (de) Abstandshaltegitter fuer brennelemente
DE1539937C3 (de) Block brennstoffelement
DE2513226A1 (de) Vorrichtung zum halten und abstuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE2233049A1 (de) Abstandsgitter fuer kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE3407163A1 (de) Brennstab-abstandshaltegitter fuer kernbrennelemente
DE1144411B (de) Reaktorkern fuer Atomkernreaktoren
DE2512664A1 (de) Vorrichtung zum halten und stuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE2837910A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten
CH621886A5 (de)
DE1877577U (de) Kernreaktor-brennstoffelement, das in einer halterungszelle zahlreiche brennstoffstaebe enthaelt.
DE3401630C2 (de)
DE1219595B (de) Moderatorblock-Stapelaufbau eines Kernreaktors
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
AT371879B (de) Schluessel-schlosskombination
DE1289586B (de) Regelstab fuer Kernreaktoren
DE2012583A1 (de) Eisenkern für Transformatoren oder Drosselspulen
DE1280999B (de) Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen
DE1208832B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2332953C2 (de) Kernreaktor-Moderatorblock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee