DE1280999B - Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen - Google Patents

Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen

Info

Publication number
DE1280999B
DE1280999B DES97480A DES0097480A DE1280999B DE 1280999 B DE1280999 B DE 1280999B DE S97480 A DES97480 A DE S97480A DE S0097480 A DES0097480 A DE S0097480A DE 1280999 B DE1280999 B DE 1280999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
elements
bearings
housing according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES97480A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Godard
Jacques Leon Amand Goix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1280999B publication Critical patent/DE1280999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIm
Deutsche KL: 21b-1/01
Nummer: 1280 999
Aktenzeichen: P 12 80 999.3-45 (S 97480)
Anmeldetag: 4. Juni 1965
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Batterie aus galvanischen Elementen, insbesondere aus solchen zylindrischer Form und unterschiedlicher Abmessung, das aus zwei Teilen besteht, zwischen denen die Elemente durch Preßdruck verspannt sind.
Es sind schon Gehäuse für zu Batterien zusammengezogene galvanische Elemente bekanntgeworden, bei denen Gewindestangen mit Muttern zwei flache Platten auf beiden Seiten der Elemente zusammenziehen und die Elemente so halten. Auch ist es schon bekannt, einen Raum für die Aufnahme mehrerer, eine Batterie bildender Elemente dadurch veränderlich auszubilden, daß man eine Wand dieses Raums verschieblich macht. Die Elemente werden aber dabei nicht unabhängig voneinander gehalten.
Es ist auch schon bekannt, Batterien aus galvanischen Elementen mit Hilfe von Gehäusegittern aufzubauen, in die die Elemente eingesteckt werden. Es ist dabei möglich, die einzelnen Elemente in einigem Abstand voneinander zu halten, so daß zwischen ihnen eine Kühlflüssigkeit zirkulieren kann. Das ist insbesondere bei hermetisch abgedichteten Elementen von Vorteil, bei denen Überlastungsströme in Wärme umgesetzt werden, die abgeführt werden muß.
Das gitterförmige Gehäuse hat aber den Nachteil, daß für jeden aus Elementen einer bestimmten Größe bestehenden Batterietyp ein eigenes Gitter hergestellt werden muß. Nun bestehen die hermetisch abgedichteten galvanischen Elemente, aus denen die Batterien aufgebaut sind, in der Regel aus zylindrischen Elementen unterschiedlicher, jedoch genormter Größe. Für jede Größe und jede zu einer Batterie zusammengezogene Zahl von Elementen sind also verschiedene Gehäusegitter vorzusehen. Diese Vervielfachung erforderlicher Gitterarten ist in Herstellung und Lagerhaltung unwirtschaftlich.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, für Batteriegehäuse Gehäuseteile zu schaffen, die durch einfache Maßnahmen galvanischen Elementen verschiedener Größe und verschiedener Zahl angepaßt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gehäuseteile streifenförmig ausgebildet sind und sich nach außen erweiternde offene Lagerungen aufweisen, deren Seitenwände auf den Seitenflächen der Elemente anliegen, während sich eine Endseite der Elemente auf einem an einem Ende jeder Lagerung vorgesehenen Anschlag abstützt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und nicht einschränkend dargestellt, und zwar zeigt
Gehäuse für eine Batterie aus galvanischen
Elementen
Anmelder:
Societe des Accumulateurs Fixes
et de Traction Soc. An.,
Romainville, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber
und Dipl.-Ing. H. Zimmermann, Patentanwälte,
8000 München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Pierre Godard,
Livry Gargan, Seine-et-Oise;
Jacques Leon Amand Goix,
Vincennes, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 16. Juni 1964 (978 512)
F i g. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen streifenförmigen Gehäuseteils,
Fig. 2 teilweise bei Linie II-II von Fig. 1 geschnitten eine Draufsicht auf den Gehäuseteil von Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht des Gehäuseteils von Fig.1,
Fig. 4 und 5 Schnitte bei Linie IV-IV bzw. V-V von F i g. 1,
Fig. 6 eine Endansicht des Gehäuseteils von Fi
F i g. 7, 8 und 9 F i g. 2 entsprechende Ansichten von für die Aufnahme von drei, zwei bzw. einem Element ausgebildeten Ausführungsformen,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine aus fünf galvanischen Elementen bestehende Batterie in einem erfindungsgemäßen Gehäuse und
Fig. 11 eine Unteransicht einer aus zehn Elementen bestehenden Batterie.
Der streifenförmige Gehäuseteil gemäß den Fi g. 1 bis 6 besteht aus gegossenem Kunstharz und ist mit fünf prismatischen Lagerungen 1 versehen. Diese
809 628/1202
3 4
weisen eine rückwärtige parallel zur Längsebene des Fig. 11 sind die Eisenteile29α eines Gehäuses oder Streifens verlaufende Wand 2, zwei mit der Wand 2 Rahmens vermittels der Muttern 27 α auf den Geeinen Winkel von etwa 45° bildende Seitenwände 3,4 häuseteilen 20 und 21 α verspannt, sowie einen Anschlag 5 als Boden auf, der sich — Die Elemente, z. B. die Elemente 19 und 19 a, sind ausgehend von der rückwärtigen Wand 2 — nur über 5 durch die Gehäuseteile nicht nur in den beiden Richeinen Teil der Tiefe der Lagerungen 1 erstreckt, wie tungen der Horizontalebene festgehalten, da sie zwiauf den F i g. 2 und 4 zu erkennen ist. " sehen die Seitenwände 3 und 4 der Lagerungen 1 Die Lagerungen 1 sind seitlich durch Abschnitte 6 eingespannt sind, sondern auch vertikal, da sie am größerer Materialstärke begrenzt, die eine vertikale Anschlag 5 der oberen und unteren Gehäuseteile anDurchbrechung aufweisen. Weiterhin hat der streifen- io liegen.
förmige Gehäuseteil in Querrichtung, von vorn nach Aus den Fig. 10 und 11 geht hervor, daß es auf hinten, fünf Durchbrechungen 8, 9, 10, 11 und 12, Grund der sich nach außen erweiternden Lagerunderen Anordnung aus F i g. 1 hervorgeht. Die Durch- gen 1 möglich ist, Elemente 19 sehr unterschiedlicher brechungen 8 und 12 liegen dabei in den äußersten Größenabmessungen einzuspannen und festzuhalten. Abschnitten größerer Materialstärke und die Durch- 15 In der dargestellten Ausführungsform sind die Gebrechungen 9, 10 und 11 in denjenigen dieser Ab- häuseteile derart bemessen, daß eine Batterie aus schnitte, die jeweils die zweite von der dritten, die zylindrischen Elementen aufgebaut werden kann, dritte von der vierten und die vierte von der fünften deren Durchmesser zwischen 25 und 35 mm liegen Lagerung trennen. Der Gehäuseteil hat auf seiner kann.
Rückseite oben und unten zwei Vorsprünge 13 und ao Zusätzlich oder an Stelle der Gewindestangen 26
14, die durch vier vertikale, paarweise symmetrische ; oder 26 α kann eine Umklammerung der Batterien
Nuten unterbrochen sind, nämlich die Nuten 15 und entweder durch die Nuten wie 15, 16, 17, 18 durch-
16 einerseits und 17 lind 18 andererseits. Die Nuten setzende, vertikale Spannbänder 30 (Fig. 10) oder
17 und 18 sind jeweils symmetrisch zur Achse ,der horizontale Spannbänder gewährleistet sein, die die zweiten bzw. der vierten Lagerung angebracht. Die 35 zwischen den Vorsprüngen 13 und 14 eingeschlos-Nuten 15 und 16 liegen jeweils symmetrisch zur - senen Nuten 31 (F i g. 3 und 4) durchsetzen. Die Bän-Achse derjenigen Abschnitte größerer Materialstärke, der können auch vertikal vermittels Bolzen festgedie die erste von der zweiten bzw. die vierte von der klemmt sein, die die Durchbrechungen .7 durchsetfünften Lagerung trennen. zen, falls es sich um nicht auf einer Platte befestigte
In der Draufsicht von Fig. 10 ist eine Batterie 30 Batterien handelt.
mit einer einzigen Reihe von Elementen 19 und in ;. Beim Aufbau von Batterien aus mehreren Elemender Unteransicht nach Fig. 11 eine Batterie mit zwei tenreihen kann ein Teil der zwischen die Elemente. Reihen von Elementen 19 und 19 a dargestellt. Aus eingebrachten Gehäuseteile weggelassen oder durch Gründen der Übersichtlichkeit sind in den beiden einfachere Teile ersetzt werden. So kann z. B. der: Figuren die elektrischen Verbindungen nicht gezeich- 35 Gehäuseteil. 20α. in Fig. 11 fortfallen, da die EIenet. Jedes Element 19 liegt zwischen zwei Gehäuse- <.. mente 19 α auf dem Rückteil des -Gehäuseteils 21 teilen20 und 21, die dem.nach Fig. !.entsprechen aufliegen. Man .kann .die Gehäuseteile 21:-und und derart einander ^gegenüberliegend angeordnet 20a auch durch ein Band aus starrem Werkstoff sind, daß die Endseiten 22 jedes Elementes auf den ersetzen. -:-."". .
Anschlägen 5 zweier einander gegenüberliegender 40 Die Gehäuseteile können längs der Linien A-A,\ Lagerungen 1 aufliegen und die Basis zwischen den ■ B-B oder C-C der Fig. 2 unterteilt werden, so daß Seitenwänden 3 und.4 dieser Lagerungen festgehal- sie jeweils Teile mit drei Lagerungen (Fig. 7), zwei ten ist. Die Endseite 23 der Elemente 19 (Fig. 10) Lagerungen (Fig. 8) oder einer Lagerung (Fig. 9) liegt ebenfalls an Anschlägen5 der einander gegen- bilden. Durch Abteilen gemäß Fig. 2 längs der überliegenden Lagerungen 1 zweier anderer Gehäuse- 45 Linien A-A und C-C erhält man einen Gehäuseteil teile 24 und 25 an, und das Oberteil dieser Elemente gemäß Fig. 7 und einen gemäß Fig. 9, und durch ist zwischen den Seitenwänden 3 und 4 dieser Lage- Zurechtschneiden längs der Linien B-B und S1-^1 rangen festgehalten.;- . von Fig. 2 entstehen zwei Gehäuseteile nach Fig. 8.
Falls die Batterie nur eine Eleinentenreihe hat Auf diese Weise können Batterien mit beliebig vie-
(F ig. 10), sind die., beiden oberen Gehäuseteile 2%; 50 len Elementenreihen, beispielsweise mit einer bis fünf 25 einerseits und die beiden unteren Gehäuseteile ;: Reihen aufgebaut werden. Aus den Fig. 7, 8 und 9 andererseits durch Gewindestangen 26, die beispiels- geht hervor, daß die so unterteilten Gehäuse die weise die äußersten Durchbrechungen 8 und 12. Durchbrechungen 8, 9, 10 (F i g. -7), 8, 9 (F i g. 8) durchsetzen, sowie Muttern 27 miteinander verbun- oder auch 11, 12 (Fig. 9) und die Nuten 15, 17 den und auf den Elementen 19 verspannt. Wenn die 55 (Fig.7 und 8) oder 16 (Fig. 9) aufweisen."Sie erBatterie zwei Elementenreihen aufweist (Fig. 11), möglichen so die oben beschriebenen Batterieaufbauliegen die beiden Reihen nebeneinander, wobei die. ten. Aus diesem Grunde sind die Durchbrechungen Gehäuseteile, z. B. 21 und 20a, aneinander anstoßen und Nuten angeordnet, wie oben unter Bezugnahme, und die unteren Gehäuseteile 20, 21, 20a und 21a auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben wurde, und ebenso die vier oberen Gehäuseteile vermittels 60 Die Gehäuseteile sind vorzugsweise aus isolieren-Gewindestangen 26 a und Muttern 27 a miteinander -dem Material gefertigt. Dadurch kann die Metallverbunden und auf den Elementen 19 und 19 α ver- ummantelung der hermetisch verschlossenen Akkuspannt sind. Die Gewindestangen 26 oder 26 a kön- mulatoren blank bleiben, was wiederum für deren nen-;auch dazu dienen, die Batterie auf einem Ge- Kühlung günstig ist. Es ist wichtig, daß die Streifen häuse oder einer Platte zu befestigen. In Fig. 10 65 sehr starr sind. Formen aus Polyäthylen unter niedsind die Gewindestahgen 26. durch Muttern 28 auf rigem Druck hat zu ausgezeichneten Ergebnissen geeiner Platte 29 befestigt, die vermittels Muttern 27 s führt. Es können selbstverständlich auch andere unter Abstand von der Batterie gehalten ist. In·". starre Kunststoffe verwendet oder die Gehäuseteile
aus Metall hergestellt und mit einem isolierenden Kunststoff ummantelt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für eine Batterie aus galvanischen Elementen, insbesondere aus solchen zylindrischer Form und unterschiedlicher Abmessung, das aus zwei Teilen besteht, zwischen denen die Elemente durch Preßdruck verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile streifenförmig ausgebildet sind und sich nach außen erweiternde offene Lagerungen (1) aufweisen, deren Seitenwände (3,4) auf den Seitenflächen der Elemente (19) anliegen, während sich eine Endseite (22 bzw. 23) der EIemente auf einem an einem Ende jeder Lagerung (1) vorgesehenen Anschlag (5) abstützt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (1) im Querschnitt die Form eines Dreiecks oder eines Trapezes haben.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (1) durch Abschnitte (6) größerer Materialstärke voneinander getrennt sind. »5
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (z. B. 24,25) auf den Elementen (19) durch die Gehäuseteile durchsetzende Gewindestangen (26) mit Muttern (27,28) und/oder Spannbändern (30) gehalten sind.
5. Gehäuse nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (6) größerer Materialstärke zur Aufnahme der Gewindestangen (26) bzw. der Spannbänder (30) Durchbrechungen (7 bis 12) aufweisen.
6. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuseteil nur auf einer Seite Lagerungen (1) aufweist und auf der anderen Seite mit für die Aufnahme der Spann bänder (30) bestimmten Nuten (15 bis 18) versehen ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (15 bis 18) wie die Seitenwände (3,4) der Lagerung (1) zur Ebene des Anschlags (5) senkrecht verlaufen.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuseteil fünf Lagerungen (1) aufweist, daß die Abschnitte (6) größerer Materialstärke mit Ausnahme des Abschnitts zwischen der ersten und der zweiten Lagerung (1) von parallel zur Ebene des Anschlags (5) verlaufenden Durchbrechungen (8 bis 12) durchsetzt sind, und daß jeweils hinter der zweiten und vierten Lagerung (1) und den Abschnitten (6) zwischen der ersten und der zweiten Lagerung bzw. der vierten und der fünften Lagerung (1) eine Nut(15 bis 18) liegt (Fig. 2).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1751693;
britische Patentschrift Nr. 505 048.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 628/1202 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES97480A 1964-06-16 1965-06-04 Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen Pending DE1280999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR978512A FR1407179A (fr) 1964-06-16 1964-06-16 Perfectionnements au montage des batteries d'éléments galvaniques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280999B true DE1280999B (de) 1968-10-24

Family

ID=8832531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97480A Pending DE1280999B (de) 1964-06-16 1965-06-04 Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3342645A (de)
JP (1) JPS4121368B1 (de)
BE (1) BE664786A (de)
DE (1) DE1280999B (de)
ES (1) ES313842A1 (de)
FR (1) FR1407179A (de)
GB (1) GB1109223A (de)
LU (1) LU48700A1 (de)
NL (2) NL6507717A (de)
SE (1) SE309441B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519804A1 (fr) * 1982-01-14 1983-07-18 Accumulateurs Fixes Boitier pour batterie de generateurs electrochimiques
GB8722688D0 (en) * 1987-09-26 1987-11-04 Lyon R C Cable cleat
GB2267993B (en) * 1992-06-15 1995-11-22 Gnb Ind Battery Co Modular battery cabinet assembly
JP3240020B2 (ja) * 1993-09-16 2001-12-17 本田技研工業株式会社 電動車用電源装置
US11145932B2 (en) 2018-09-24 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery cell module and battery pack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505048A (en) * 1937-12-02 1939-05-04 George Victor Lateulere Improvements relating to electric storage batteries
DE1751693U (de) * 1957-07-06 1957-09-05 Norddeutsche Mende Rundfunk G Batteriegehaeuse fuer tragbare geraete der drahtlosen nachrichtentechnik.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US948111A (en) * 1908-10-01 1910-02-01 Russell W Magna Battery-box.
US1651753A (en) * 1924-07-10 1927-12-06 Frederick E Dayes Battery clamp and support
US2003134A (en) * 1934-10-26 1935-05-28 Bowman Products Inc Bottle crate
US2360978A (en) * 1941-10-17 1944-10-24 Schering Corp Rack for test tubes and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505048A (en) * 1937-12-02 1939-05-04 George Victor Lateulere Improvements relating to electric storage batteries
DE1751693U (de) * 1957-07-06 1957-09-05 Norddeutsche Mende Rundfunk G Batteriegehaeuse fuer tragbare geraete der drahtlosen nachrichtentechnik.

Also Published As

Publication number Publication date
BE664786A (de) 1965-12-01
NL133412C (de)
ES313842A1 (es) 1965-07-16
LU48700A1 (de) 1965-07-26
US3342645A (en) 1967-09-19
FR1407179A (fr) 1965-07-30
JPS4121368B1 (de) 1966-12-14
GB1109223A (en) 1968-04-10
NL6507717A (de) 1965-12-17
SE309441B (de) 1969-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908459T2 (de) Kasten zur Irrigation und Drainage
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
DE1571730A1 (de) Elektrochemische Zellenanordnung
EP0224728A1 (de) Siedewasser-Kernreaktorbrennelement
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE1280999B (de) Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen
DE1186120B (de) An den Innenflaechen eines Behaelters fuer elektrische Akkumulatorenbatterien angeordnete und auf dessen Boden ruhende Stuetzteile zum Befestigen der einzelnen Akkumulatorenzellen
CH248315A (de) Elektrischer Akkumulator.
DE2109873B2 (de) Brennstoffzelle
DE2134220A1 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2847239C2 (de)
DE1671791B2 (de) Akkumulator
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE2529372A1 (de) Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen
DE485846C (de) Akkumulatorzelle mit horizontalen uebereinandergelagerten Platten
DE3133773C1 (de) Gehäuse für Einzelzellen, die zu Hochleistungsbatterien zusammensetzbar sind
DE2031794C3 (de) Akkumulator
AT251988B (de) Halterungsleiste zur Befestigung von Rohren, Schläuchen oder Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE489861C (de) Einrichtung an galvanischen Elementen, Akkumulatoren oder Akkumulatorenbatterien
DE555827C (de) Bleche zum Einbau von Sammlerzellen in Batteriebehaelter fuer Fahrzeuge
DE433420C (de) Akkumulatoren-Oberflaechenplatte aus Blei
DE1150495B (de) Stapelbare Gussmassel
DE1041118B (de) Aus Kunststoff gebildeter Separator fuer die Platten eines elektrischen Akkumulators und Verfahren zum Zusammenfuegen eines Plattensatzes mit diesen Separatoren
DE1106222B (de) Bauelement zur Herstellung von Modellbauten