DE2737365A1 - Batterietraeger - Google Patents

Batterietraeger

Info

Publication number
DE2737365A1
DE2737365A1 DE19772737365 DE2737365A DE2737365A1 DE 2737365 A1 DE2737365 A1 DE 2737365A1 DE 19772737365 DE19772737365 DE 19772737365 DE 2737365 A DE2737365 A DE 2737365A DE 2737365 A1 DE2737365 A1 DE 2737365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
cell
cells
carrier according
battery carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737365
Other languages
English (en)
Inventor
Roderick Julian Mcbrien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chloride Group Ltd
Original Assignee
Chloride Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chloride Group Ltd filed Critical Chloride Group Ltd
Publication of DE2737365A1 publication Critical patent/DE2737365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

CHLORIDE GROUP LIMITED 18. August 1977
52 Grosvenor Gardens K 1106 D/Kr
London SW1W OAU
England
Beschreibung
Batterieträger
Die Erfindung betrifft einen Batterieträger zur Aufnahme von zwei oder mehr quaderförmigen elektrischen Zellen derart, daß sie zu einem bequem handhabbaren und transportierbaren Zellensatz (Batterie) verbunden sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Batterieträger zur Aufnahme von zwei oder mehr quaderförmigen elektrischen Zellen derart, daß ihre Stirnwände in der gleichen Ebene und ihre Seitenwände parallel zueinander liegen, der gekennzeichnet ist durch drei oder mehr im allgemeinen ebene Batterieträgerelemente, die in getrennten Ebenen parallel zu den Seitenwänden der Zellen so angeordnet sind,daß der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Trägerelementen zur Aufnahme einer Zelle dient, wobei jedes Trägerelement im Bereich jeder Ecke jeder benachbarten Seitenwand eine vertikale, abstandhaltende Fläche, die an der Seitenwand jeder benachbarten Zelle anliegt, und ein Führungsstück besitzt, das über die Seitenwand vorsteht,
809808/0985
jedes Führungsstück für die Bodenecken der Zelle horeontale Stützflächen besitzt, die in den Zellenboden eingreifen, und jedes Führungsstück für die oberen Ecken und/oder die Bodenecken der Zelle vertikale Positionierflächen besitzt, die zur Verhinderung seitlicher Verschiebungen parallel zu den Seitenwänden in die Stirnflächen eingreifen; sowie Verschlüsse, die horizontal entlang den Zellenstirnflächen verlaufen, in die Führungsstücke der Trägerelemente eingreifen und so angeordnet sind, daß sie eine Verbindung der Trägerelemente und der Trägerelemente mit den Zellen zu einem fixierten Zellensatz bewirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Batterieträger Verschlüsse, die die Trägerelemente zusammenziehen und die Zellen und Trägerelemente zu einem fixierten Zellensatz verbinden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt jedes Führungsstück der Trägerelemente eine oder mehrere vertikale Positionierflächen, die in die Stirnwände der Zellen eingreifen und eine seitliche Verschiebung der Zellen parallel zu den Seitenwänden verhindern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Trägerelemente aus Isoliermaterial.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die beiden Trägerelemente, die die Enden des Trägers bilden, aus im wesentlichen rechteckigen Platten, deren vier Ecken die Führungsstücke aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen das oder die inneren Trägerelemente, die auch als Abstandselemente bezeichnet werden können, spinnenförmige Gestalt mit radial abstehenden Armen, deren Enden die Führungsstücke bzw. Vorsprünge aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich die unteren Verschlüsse unterhalb der Zellenböden, und die oberen Ver-
809808/0985
Schlüsse verlaufen in seitlichem Abstand von den Ebenen der Zellenstirnwände.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die unteren Verschlüsse aus Stäben, die an mindestens einem Ende ein Schraubengewinde mit Mutter besitzen. Vorzugsweise bestehen die oberen Verschlüsse aus Stäben mit rechteckigem Querschnitt, deren Breite kleiner als ihre Höhe ist. Die Trägerelemente können mit den oberen Verschlüssen auf verschiedene Weise verbunden sein; vorzugsweise geschieht dies mittels einer oder mehrerer Feststellschrauben, die durch in den Trägerelementen befindliche Bohrungen hindurchgehen und in die Rechteckstäbe eingreifen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert, die erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Batterieträgers zur Aufnahme von fünf alkalischen Zellen, wobei drei Zellen eingezeichnet sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines einzelnen inneren Trägerelements bzw. Abstandselements,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer oberen Ecke eines Abstandselements, und
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer unteren Ecke eines Abstandselements.
Der Batterieträger besteht aus zwei im allgemeinen ebenen, rechteckigen Stirnelementen 2 und vier im allgemeinen ebenen Abstandselementen 4 spinnenförmiger Gestalt, die jeweils vier radial abstehende Arme 6 besitzen und aus Kunststoff gepresst sind. Fig.1 zeigt, daß die sechs Trägerelemente zusammen mit jeweils einer Zelle zwischen zwei benachbarten Trägerelementen einen Zellensatz bilden, wobei die entsprechenden Zellenstirnwände in einer Ebene liegen und mittels zweier Verbindungsstäbe 8 kreisförmigen Querschnitts und zweier Verbindungsstäbe 10 rechteckigen Querschnitts verbunden sind, die senkrechte zil denftEbgnen der Trägerelemente
durch in den Führungsstücken befindliche öffnungen hindurchführen.
Wie dies am besten aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, besitzt jedes Trägerelement eine vertikale, abstandhaltende Positionierfläche 11 an jeder Bodenecke, die flach an der Seitenwand der benachbarten Zelle anliegt und die restlichen Elementteile im Abstand von der Zelle hält. Jedes Element besitzt auch eine ähnliche abstandhaltende Fläche 12 an jeder oberen Ecke.
Das Ende jedes Armes jedes Abstandselements 4 besitzt einen Vorsprung bzw. ein Führungsstück 14, das parallel zu den Verbindungsstäben auf beiden Seiten des Abstandselements übersteht, während jede Ecke jedes Endelements 2 einen Vorsprung bzw. ein Führungsstück 16 besitzt, das in das Innere des Trägers vorspringt.
Jedes untere Führungsstück der Abstands- und Endelemente besitzt eine kreisförmige Bohrung 18 zur Aufnahme der Verbindungsstäbe 8, während jedes obere Führungsstück der Abstands- und Endelemente eine rechteckige Ausnehmung 20 zur Aufnahme der Verbindungsstäbe besitzt.
Jede Bodenecke jedes Trägerelements besitzt eine ebene horizontale Fläche 22 zur Aufnahme des Gewichts der Zellen, und eine ebene vertikale Positionierfläche 24, die in die Stirnwand der Zelle eingreift und eine seitliche Verschiebung der Zellen par llel zu ihren Seitenwänden verhindert. Jedes obere Führungsstück jedes Trägerelements besitzt auch eine ebene vertikale Positionierfläche 26, die in die Stirnwand der Zelle eingreift und ein zusätzliches Hindernis für seitliche Verschiebungen der Zellen bildet. Die Positionierflächen 11 und 12 halten die KunststoffZwischenelemente 4 auf Abstand von den Zellwänden. Die Bodenverbindungsstäbe 8 liegen unterhalb der Zellenböden, und die oberen Verbindungsstäbe 10 verlaufen in seitlichem Abstand von den Ebenen der Zellenstirnwände .
809808/0985
Die unteren Verbindungsstäbe 8 besitzen kreisförmigen Querschnitt und sind an den Enden mit Schraubengewindei versehen. Mittels der Muttern 28 können die Trägerelemente und die Zellen miteinander verschraubt werden. Die oberen Verbindungsstäbe besitzen rechteckigen Querschnitt und werden durch Feststellschrauben 30 fixiert, die durch die oberen Führungsstücke der Trägerelemente hindurchgehen. Für die oberen Verbindungsstäbe 10 wird ein rechteckiger Querschnitt bevorzugt, da man hierdurch die Gesamtbreite des Batterieträgers etwas geringer halten kann, als dies bei kreiförmigen Stäben der Fall wäre.
Jeder Arm 6 des Abstandselements 4 besitzt etwa H-förmige Gestalt und einen Flansch 32, der integral mit den Kanten verbunden ist und sich senkrecht zur Elementebene nach beiden Seiten erstreckt. Dieser Flansch erhöht die Steifigkeit der Trägerelemente ohne wesentliche Erhöhung des Gewichts oder der Produktionskosten.
Bei Gebrauch wird eine Mutter 28 auf ein Ende der unteren Verbindungsstäbe 8 geschraubt,die dann durch die Bohrungen sämtlicher Trägerelemente geführt werden. Auf das andere Ende der unteren Verbindungsstäbe wird dann jeweils eine zweite Mutter lose aufgeschraubt. Dann werden die Zellen der Reihe nach in den Batterieträger eingestellt, jeweils eine Zelle zwischen zwei Trägerelemente, worauf die oberen Verbindungsstäbe durch die Ausnehmungen 20 gesteckt werden. Hierauf werden die Muttern 28 fest angezogen, wodurch die vertikalen, abstandhaltenden Flächen der Trägerelemente in Preßsitz mit den jeweils benachbarten Zellen kommen. Auf diese Weise entsteht aus den fünf Zellen und den sechs Trägerelementen eine starre Einheit. In in den oberen Führungsstücken befindliche Bohrungen werden dann Feststellschrauben 30 eingeführt und fest angezogen.
Die Arme der Abstandselemente liegen etwa in den Diagonalen der Zellenseitenwände. Jede Zelle wird durch die vier horizontalen Stützflächen der benachbarten Trägerelemente getragen und ist gegen seitliche Verschiebung in den Ebenen der Trägerelemente durch die vertikalen Positionierflächen 24 und 26 der unteren und oberen Führungsstücke der Trägerelemente gesichert.
809808/0985
-9~ 273736b
Beim Gebrauch ermöglicht die Spinnenkonstruktion der Abstandselemente die Luftzirkulation und somit eine Kühlung der Zellen. Aus dem gleichen Grund sind die Endplatten 2 mit öffnungen 34 versehen. Ein über die öffnung 34 aus der Ebene der Endelemente hervorstehender Steg 36 dient als Handgriff, durch den der Batterieträger angehoben werden kann.
In einer typischen Ausführungsform ist der Kunststoff der Abstandselemente 5 mm dick, der Flansch 32 steht etwa 2,5 nun nach beiden Seiten vor, die Abstandsfläche jedes Arms ist etwa 15 mm dick,und die Führungsstücke stehen auf beiden Seiten der Ebenen der Trägerelemente um 15 mm vor.
Selbstverständlich ist das beschriebene Beispiel zahlreichen Abänderungen zugänglich. So kann man z.B. die Trägerelemente und Verbindungsstäbe aus Stahl oder nickelplattiertem Stahl machen, die Verbindungsstäbe können beliebigen Querschnitt besitzen, und die Abstandselemente müssen keine Spinnenform besitzen. Andererseits können auch die Endelemente, ebenso wie die Abstandselemente spinnenförmig sein. Darüber hinaus können die Abmessungen und die Zahl der Trägerelemente nach Maßgabe der Gebrauchserfordernisse sowie der Größe und Anzahl der Zellen verändert werden.
809808/0985
-AO-L e e r s β i \ e

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    . Λ j Batterieträger zur Aufnahme von zwei oder mehr quaderförmigen elektrischen Zellen derart, daß ihre Stirnwände in der gleichen Ebene und ihre Seitenwände parallel zueinander liegen, gekennzeichnet durch drei oder mehr im allgemeinen ebene Batterieträgerelemente (2, 4), die in getrennten Ebenen parallel zu den Seitenwänden der Zellen so angeordnet sind, daß der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Trägerelementen zur Aufnahme einer Zelle dient, wobei jedes Trägerelement im Bereich jeder Ecke jeder benachbarten Seitenwand eine vertikale, abstandhaltende Fläche (11, 12), die an der Seitenwand jeder benachbarten Zelle anliegt, und ein Führungsstück (14, 16) besitzt, das über die Seitenwand vorsteht, jedes Führungsstück für die Bodenecken der Zelle horizontale Stützflächen (22) besitzt, die in den Zellenboden eingreifen, und jedes Führungsstück für die oberen Ecken und/oder die Bodenecken der Zelle vertikale Positionierflächen
    809808/0985
    (26, 24) besitzt, die zur Verhinderung seitlicher Verschiebungen parallel zu den Seitenwänden in die Stirnflächen eingreifen; sowie Verschlüsse (8, 10), die horizontal entlang den Zellenstirnflächen verlaufen, in die Führungsstücke (14, 16) der Trägerelemente (2, 4) eingreifen und so angeordnet sind, daß sie eine Verbindung der Trägerelemente und der Trägerelemente mit den Zellen zu einem fixierten Zellensatz bewirken.
  2. 2. Batterieträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verschlüsse (8, 28; 10, 30), die die Trägerelemente (2, 4) zusammenziehen und die Zellen und Trägerelemente zu einem fixierten Zellensatz verbinden.
  3. 3. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsstück (14, 16) der Trägerelemente (2, 4) eine oder mehrere vertikale Positionierflächen (24, 26) besitzt, die in die Stirnwände der Zellen eingreifen und eine seitliche Verschiebung der Zellen parallel zu den Seitenwänden verhindern.
  4. 4. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trägerelemente (2) , die die Enden des Trägers bilden, aus im wesentlichen rechteckigen Platten bestehen, deren vier Ecken die Führungsstücke (16) aufweisen.
  5. 5. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Trägerelemente (4) spinnenförmig sind und radial abstehende Arme (6) besitzen, deren Enden die Führungsstücke (14) aufweisen.
  6. 6. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (2, 4) aus Isoliermaterial bestehen.
    809808/0985
  7. 7. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Verschlüsse (10) aus Stäben mit rechteckigem Querschnitt bestehen, deren Breite kleiner als die Höhe ist.
  8. 8. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (2, 4) durch die oberen Verschlüsse (10) mittels einer oder mehrerer Feststellschrauben (30) fixiert sind, die durch in den Trägerelementen befindliche Bohrungen hindurchgehen und in die Verschlüsse (10) eingreifen.
  9. 9. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Verschlüsse (8) aus Stäben bestehen, die an mindestens einem Ende ein Schraubgewinde mit Mutter besitzen.
  10. 10. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente aus Kunststoff bestehen und in Abstand von den Zellen gehalten werden.
  11. 11. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die unteren Verschlüsse (8) unterhalb der Zellenböden befinden.
  12. 12. Batterieträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Verschlüsse (10) in seitlichem Abstand von den Ebenen der Zellenstirnwände verlaufen.
    809808/0 985
DE19772737365 1976-08-20 1977-08-18 Batterietraeger Withdrawn DE2737365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34842/76A GB1537108A (en) 1976-08-20 1976-08-20 Cell racks for holding electric cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737365A1 true DE2737365A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=10370575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737365 Withdrawn DE2737365A1 (de) 1976-08-20 1977-08-18 Batterietraeger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4113926A (de)
DE (1) DE2737365A1 (de)
FR (1) FR2362497A1 (de)
GB (1) GB1537108A (de)
SE (1) SE7709373L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290757A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufstellung von Akkumulatoren zur Notstromversorgung
DE102013218038B4 (de) 2013-09-10 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339049A (en) * 1980-04-17 1982-07-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Containers for use in a self supporting assembly
CA1168303A (en) * 1981-05-11 1984-05-29 Richard A. Jones Battery pack
DE3118693A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "hochtemperaturbatterie"
AU2065183A (en) * 1982-10-29 1984-05-03 Chloride Group Public Limited Company Clamp for assembling storage batteries
FR2627630B1 (fr) * 1988-02-22 1990-06-08 Accumulateurs Fixes Chassis support pour elements d'accumulateurs
EP0575060B1 (de) * 1992-06-15 1996-09-11 Gnb Industrial Battery Company Modularer Gehäuseaufbau für Batterien
JPH08250151A (ja) * 1995-03-14 1996-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形アルカリ蓄電池の単位電池
US5747965A (en) * 1996-03-12 1998-05-05 La-Z-Boy Incorporated Battery pack for powered motion furniture
JP3426445B2 (ja) * 1996-09-13 2003-07-14 本田技研工業株式会社 バッテリ、バッテリ吊り下げ治具、それらの組合せ
KR100658677B1 (ko) 2004-12-07 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈과 전지 모듈의 격벽
EP1909343B1 (de) * 2006-10-05 2011-05-04 EH Europe GmbH Batterieanordnung mit dünnem Batteriefach
JP5279226B2 (ja) * 2007-09-27 2013-09-04 株式会社東芝 組電池
JP5040566B2 (ja) * 2007-09-28 2012-10-03 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリー固定構造
KR100957596B1 (ko) 2008-02-29 2010-05-13 (주)케이엠티 배터리 극판 자동 군접함
DE102008043960A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit mindestens einer Akkumulatorzelle
JP5413457B2 (ja) * 2009-04-24 2014-02-12 日産自動車株式会社 組電池
KR101240702B1 (ko) * 2011-02-18 2013-03-11 로베르트 보쉬 게엠베하 배리어의 구조가 개선된 배터리 모듈

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600393A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
CA973611A (en) * 1972-08-16 1975-08-26 Saft Batteries Limited Intercell spacer for assembly of battery cells
US4020244A (en) * 1975-02-18 1977-04-26 Motorola, Inc. Clamping structure for battery cells

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290757A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufstellung von Akkumulatoren zur Notstromversorgung
DE102013218038B4 (de) 2013-09-10 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4113926A (en) 1978-09-12
GB1537108A (en) 1978-12-29
FR2362497A1 (fr) 1978-03-17
SE7709373L (sv) 1978-02-21
FR2362497B3 (de) 1981-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
DE102016120850B4 (de) Batteriegehäuse
DE1928440U (de) Stapelbare behaelter.
DE1611970B1 (de) Eierformschachtel
DE202017002046U1 (de) Flaschenhalterung sowie Flaschenhalterungseinheit
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE1186120B (de) An den Innenflaechen eines Behaelters fuer elektrische Akkumulatorenbatterien angeordnete und auf dessen Boden ruhende Stuetzteile zum Befestigen der einzelnen Akkumulatorenzellen
WO1994019988A1 (de) Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt
DE2836379C3 (de) Palette
DE3211291A1 (de) Aufbewahrungsgestell
EP0036079B1 (de) Aus mehreren Rahmenteilen zusammengesetzter Rahmen für Schachtabdeckungen
DE2755573C2 (de) Grundrahmen, insbesondere für Plansichter
DE4025630C2 (de)
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE3423661A1 (de) Kastenpalette
DE2307241A1 (de) Bauklotz
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
EP0367168A1 (de) Flaschenkasten
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE202022103758U1 (de) Verpackungssystem
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE1283311B (de) Einsatz in Formationsgefaesse fuer Akkumulatoren-Platten und Formationsgefaess
AT256673B (de) Träger zur Aufnahme von Patronen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee