WO1994019988A1 - Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt - Google Patents

Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt Download PDF

Info

Publication number
WO1994019988A1
WO1994019988A1 PCT/CH1994/000043 CH9400043W WO9419988A1 WO 1994019988 A1 WO1994019988 A1 WO 1994019988A1 CH 9400043 W CH9400043 W CH 9400043W WO 9419988 A1 WO9419988 A1 WO 9419988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stand
objects
holding part
components
stand according
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Müller
Original Assignee
Mueller Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans Peter filed Critical Mueller Hans Peter
Priority to EP94906816A priority Critical patent/EP0644733A1/de
Priority to AU60354/94A priority patent/AU6035494A/en
Publication of WO1994019988A1 publication Critical patent/WO1994019988A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0461Disc storage racks
    • G11B33/0483Disc storage racks for single disc boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0075Flat or flat-like panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/068Cassette cabinets or the like
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0236Containers for several cassettes

Definitions

  • the invention relates to a stand for holding objects of a uniform shape, in particular sound carriers such as compact discs or cassette tapes. It is assumed that at least one holding part is composed of superimposed, similar components. These form horizontal side guides for the objects arranged around a vertical central axis. Such stands can be used both in the living area and e.g. used in shops, etc.
  • Devices or racks for storing and displaying such objects are known in various designs. They are usually made of metal in a “column-like” manner, and the cassettes are arranged in slots one above the other in an approximately horizontal position. For a large number of objects, however, the height of such "pillars" becomes considerable; the objects are only partially accessible at a comfortable altitude, and problems with stability can arise.
  • a stand of the type mentioned is known from EP-A-0 504 771. It enables four CD cassettes to be accommodated on one level and essentially consists of rails arranged crosswise to one another with U or I channels. fil made of slightly elastic material. The cassettes are inserted along two abutting, mutually perpendicular narrow sides between the profile legs in order to be clamped there. The rotatably mounted holding part must therefore be held in place when the cassettes are inserted and removed so that it does not turn away. Above all, however, with this type of holder, the objects protrude from the holding part with a corner, and there is also no guarantee that they are really held on two sides. Therefore, there is a constant risk that they will be pushed out or fall out even if the user is neglectful - and even when turning the holding part.
  • the object of the invention is therefore to design such a stand so that it is easy and safe to use and the aforementioned disadvantages are avoided.
  • the objects should only be stored loosely, but should nevertheless be prevented from accidentally falling out.
  • a pleasing appearance and simple manufacture and assembly are also sought.
  • the stand according to the invention which meets these requirements, is characterized in that for the formation of the holding part, rod-shaped components are provided which lie in pairs parallel and mutually crossing one another, wherein they have transverse grooves at the intersection points and are interlinked, and wherein the components of a pair form mutually facing supports for the objects.
  • Fig. 1 is a view of the entire stand including the base plate on which it is rotatable. 2 shows a perspective view of the lower part of the stand which is under construction,
  • Fig. 6 is a plan view of the upper end plate
  • Fig. 7 shows a rod with a special cross-section stabilizing the mutual position.
  • the stand according to FIG. 1 is composed of a lower receiving part 1 and an overlying (smaller) receiving part 2.
  • Part 1 is specially designed to hold compact discs (A) in their cases (cassettes), while upper part 2 is used to hold cassette tapes (music cassettes).
  • the stand according to the invention can also consist only of part 1 or part 2 alone or of more than two receiving parts.
  • the stand is rotatably arranged on a base plate 3;
  • an axis 4 (or a commercially available turntable or the like) is shown here schematically and is therefore not described in detail.
  • This rotary connection extends into a preferably square base plate 5, which essentially corresponds to the upper end plate, which is shown in FIG. 6.
  • the axis of rotation 4 coincides with the vertical, geometric central axis of the entire arrangement.
  • the actual stand On the base plate 5 is the actual stand, here for the time being part 1.
  • this like the cover plate according to FIG. 6, has an edge which is slightly lower than the likewise square central region 6.
  • the latter has the dimensions of the square cavity, the is left free of the rod-shaped components of part 1 (and also part 2) to be described in the middle of the stand. The lowermost components lay against the vertical edge of this central area and are thus centered.
  • rods are of different heights. 3 are only half as high as the rods 8 according to FIG. 4 and, in the example shown, also have only one longitudinal rib 9, in contrast to the rods 8, which are provided with two such ribs . All longitudinal ribs 9 are only on one side of the rods; the opposite side is smooth. The longitudinal ribs 9 face each other on a pair of rods and form horizontal supports for two parallel side edges or regions of objects A to be picked up. Construction begins by first placing two rods 7 parallel to one another on said central region 6 . Now two rods 8 are plugged on transversely to these rods 7, as can be seen in FIG. 2.
  • all of the rods 7, 8 have transverse grooves 10 into which the respective transverse rods fit with their own, exactly identical transverse grooves.
  • a stable base is created, which is also sufficiently centered by the central region 6 of the base plate 5.
  • FIG. 5 shows how the superimposed rods are interlocked at their crossing points. From this it can be seen that the rod 8 shown in a partial side view receives a rod 7 in its upper transverse groove 10, while it itself with its lower transverse groove 10 on one the rod 8 lying below it rests. Since these two last mentioned, in 5 cut crossbar grooves 10, the rod 7 extends from the bottom of the upper transverse groove 10 even further downward. Analogously, the rod 8 carrying the rod 7 rests with the base of its lower transverse groove 10 in the upper transverse groove of the rod 8 running transversely to it, so that it protrudes further upwards from the lower transverse groove mentioned same direction extending bars 7 and 8 touch practically their entire length, which results in a closed wall, as can be seen from Fig. 1. The depth of the transverse grooves 10 must therefore be adjusted accordingly (see below).
  • the rods 8 have transverse grooves 10 at the top and bottom, while the end rods 7, which are half as high, are provided with transverse grooves 10 only on one longitudinal edge.
  • the distance of the transverse grooves 10 from the rod ends is given by the objects to be picked up.
  • part 1 is intended to accommodate CD cassettes A on all four sides, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1. Since the diameter of the sound carrier itself is standardized, the cassettes (sleeves) are practically of uniform size. Since they are to be encompassed on three sides in the stand, the respective distance of a transverse groove 10 from the rod end corresponds approximately to the side length of a cassette A or somewhat less so that the cassettes protrude slightly.
  • all the rods are arranged in such a way that their longitudinal ribs 9 are directed towards one another. This creates supports for the objects to be stored, which are then inserted individually horizontally. However, a single plate can also be inserted instead, which corresponds exactly to the distance between the parallel walls and lies on the longitudinal ribs 9. A group of objects can then be arranged vertically on this, or e.g. set up any decorative object. The longitudinal ribs 9 lying above this plate are then unused.
  • rods 7 can be stacked than shown in FIG. 1.
  • the rods can of course be produced with more than one (rods 7) or two longitudinal ribs (rods 8).
  • the entire arrangement can expediently be designed and sold as a “kit”, the stand being put together by the user first.
  • it can be expedient to firmly connect two rods 7 of half height with a base plate 5 and / or with an end plate 11 from the outset.
  • rods 8 of full height h and rods 7 of half height h / 2 are provided.
  • the depth of the transverse grooves 10 is always a quarter of the full height, ie h / 4, so that the entanglement according to FIG. 5 occurs at the intersection len results.
  • the vertical distance a between the longitudinal ribs 9 should be such that the objects A can be inserted comfortably. Since this distance must also be maintained between two bars lying on top of one another, it follows that the distance between the longitudinal ribs 9 and the upper and lower bar edges must be half, ie a / 2.
  • the thickness of the longitudinal ribs 9 can vary depending on the material and the manner in which the rods are produced.
  • the bar height h results from the above-mentioned rib thickness and the distance a, as can easily be seen from FIGS. 3 and 4.
  • a square end plate 11 is placed on the middle opening, which is formed by the crossing bars.
  • the plate 11 lies on the uppermost longitudinal ribs 9.
  • In the middle it has a bore 12 and on the upper side a recess 13 concentric with this.
  • the recess 13 is used to attach a nut (not shown) to the threaded rod 14 in such a way that the end plate 11 is centered by the nut and the threaded rod 14 and the stack of rods 7 and 8 of part 1 is held together.
  • the end plate 11 also has a central region 15 which is formed in the same way as the central region 6 of the base plate 5.
  • the end plate 11 On the upper side, the end plate 11 carries four pins 16. These fit into recesses in a cover (not shown) which, if only part 1 is present, serves to close off the stand at the top. For this purpose, it should have approximately the same diameter as the base plate 3.
  • the four pins 16 of the end plate 11 serve there as centering means for rods from which the (upper) part 2 is constructed.
  • This part serves as already mentioned, to accommodate other objects, in this case tape cassettes, which have different dimensions.
  • the bars of part 2 also have other dimensions, but are otherwise constructed and constructed according to the same principle as bars 7, 8 of part 1.
  • bars 7, 8 of part 1 are bars of half height with, for example, only one longitudinal rib and bars of full height with, for example, two longitudinal ribs, each of which carries transverse grooves for interlocking the bars.
  • part 2 according to FIG. 1 is built on part 1, it also carries an end plate 11 ′ according to FIG. 7 at the top, which differs from the end plate 11 of part 1 only in terms of its dimensions. In contrast, the bore 12 and the recess 13 are the same. The threaded rod 14 must then be correspondingly longer in order to also be able to center and hold the part 2 together.
  • a cover 17 On the part 2, also centered in the pegs of the end plate 11 ', there is a cover 17 (FIG. 1), which e.g. can be round or square and the dimensions of which are adapted to part 2.
  • the material for the stand or for the rods 7, 8, depending on the intended use and location is, for example, wood or plastic.
  • Plastic has the advantage of any color and also that the rods can be extruded as profiles of any length or can also be produced using the injection molding process. Large lengths of wood can also be processed efficiently, provided with transverse grooves and cut to the desired size. Because of its easy processing and homogeneity, so-called medium-density fiberboard (MDF) is also suitable as a wood material. However, this material is less flexible than wood or plastic. A profiling, for example according to FIG. 7, is then recommended (but this can also be advantageous for the other materials).
  • MDF medium-density fiberboard
  • Each rod has, for example, one or more longitudinal grooves 18 on its underside and a correspondingly protruding profile with one or more springs 19 on its top; the interlocking of these profiles or “gears” then prevents the lateral distortion hen or dodge the superimposed rods 8 and 7.
  • the stand described is that, apart from the base, base and end plate, it is made up of only two types of bars. It can therefore be manufactured as an unassembled, easily transportable kit and sold in different sizes, whereby the rods can also be offered individually.
  • the stand is not only suitable for the objects mentioned, but also for others with a uniform shape that are used in large numbers.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Der Ständer zur Aufnahme von z.B. Compact Discs (A) und/oder Tonband-Kassetten weist einen vorzugsweise drehbar gelagerten Teil (1) auf, der aus einer Mehrzahl von aus zwei verschiedenen Arten bestehenden, stabförmigen Bauelementen (7, 8) aufgebaut ist. Diese sind, paarweise parallel und einander kreuzend, dank Quernuten aufeinander steckbar, so dass jeweils zwei zueinander parallele Wände entstehen. Die Bauelemente (7, 8) bilden durch einander paarweise zugekehrte Längsrippen (9) horizontale, seitliche Auflagen für die Gegenstände (A). Dadurch wird eine äusserst einfache Konstruktion des Ständers erreicht, und die einzelnen Bauteile können als Bausatz bereitgestellt werden, der unmontiert leicht transportiert und vertrieben werden kann. Ein zweiter, kleinerer Aufnahmeteil (2) kann auf dem ersten (1) aufgebaut und mit ihm verbunden sein; er dient zur Aufnahme von andersartigen Gegenständen.

Description

Ständer für die Aufnahme von Gegenständen einheitlicher Gestalt
Die Erfindung betrifft einen Ständer für die Aufnahme von Gegen¬ ständen von einheitlicher Gestalt, insbesondere von Tonträgern wie Compact Discs oder Tonbandkassetten. Dabei wird ausgegangen von mindestens einem Halteteil, der aus übereinanderliegenden, gleichartigen Bauelementen zusammengesetzt ist. Diese bilden um eine vertikale Mittelachse herum angeordnete, horizontale Sei¬ tenführungen für die Gegenstände. Solche Ständer können sowohl im Wohnbereich wie auch z.B. in Verkaufsläden usw. Verwendung finden.
Vorrichtungen oder Gestelle zur Aufbewahrung und Zurschaustel¬ lung solcher Gegenstände, inbesondere von Compact Discs in ih¬ ren Hüllen, sind in mancherlei Ausführungen bekannt. Meist sind sie "säulenartig" aus Metall gefertigt, und die Kassetten sind in Schlitzen übereinander in annähernd horizontaler Lage einge¬ reiht. Für eine grössere Zahl von Gegenständen wird aber die Höhe solcher "Säulen" beträchtlich; die Gegenstände sind dann nur zum Teil auf bequemer Höhenlage erreichbar, und es können sich Probleme hinsichtlich der Standfestigkeit ergeben.
Ein Ständer der eingangs genannten Art ist aus der EP-A- 0 504 771 bekannt. Er ermöglicht die Aufnahme von vier CD-Kas¬ setten jeweils in einer Ebene und besteht im wesentlichen aus kreuzweise zueinander angeordneten Schienen mit U- oder I-Pro- fil aus leicht elastischem Material. Die Kassetten werden dabei entlang von zwei aneinander anstossenden, zueinander senkrecht stehenden Schmalseiten zwischen die Profilcchenkel eingeschoben, um dort festgeklemmt zu werden. Der drehbar gelagerte Halteteil muss deshalb beim Einreihen und Herausnehmen der Kassetten fest¬ gehalten werden, damit er nicht wegdreht. Vor allem aber ragen bei dieser Art Halterung die Gegenstände mit einer Ecke aus dem Halteteil heraus, und es besteht auch keine Gewähr, dass sie wirklich an zwei Seiten gehalten sind. Deshalb besteht ständig die Gefahr, dass sie schon bei geringer Unachtsamkeit der Benutzer - und schon gar beim Drehen des Halteteils - herausge- stossen werden bzw. herausfallen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen solchen Ständer so zu gestalten, dass er leicht und sicher bedienbar ist und die vorerwähnten Nachteile vermieden werden. Die Gegen¬ stände sollen einerseits nur lose eingelagert, aber dennoch vor unbeabsichtigtem Herausfallen bewahrt sein. Ausserdem werden auch ein gefälliges Aussehen und eine einfache Herstellung und Montage angestrebt.
Der erfindungsgemässe Ständer, der diesen Anforderungen gerecht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Halte¬ teils stabför ige Bauelemente vorgesehen sind, die paarweise parallel und einander kreuzend aufeinanderliegen, wobei sie an den Kreuzungsstellen Quernuten aufweisen und ineinander ver¬ schränkt sind, und wobei jeweils die Bauelemente eines Paares einander zugekehrte Auflagen für die Gegenstände bilden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Ständers wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des ganzen Ständers samt Grundplatte, auf welcher er drehbar ist. Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des im Aufbau befind¬ lichen unteren Teils des Ständers,
i Fig. 3 einen der Abschlusstäbe, die oben und unten verwendet werden,
Fig. 4 einen der dazwischen angeordneten Stäbe,
Fig. 5 das Ineinandergreifen der Stäbe an ihren Kreuzungs¬ punkten,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die obere Abschlussplatte, und
Fig. 7 einen Stab mit einem besonderen, die gegenseitige Lage stabilisierenden Querschnitt.
Der Ständer gemäss Fig. 1 setzt sich bei dieser Ausführungsform aus einem unteren Aufnahmeteil 1 und einem darüberliegenden (kleineren) Aufnahmeteil 2 zusammen. Der Teil 1 ist speziell zur Aufnahme von Compact Discs (A) in ihren Hüllen (Kassetten) vorgesehen, während der obere Teil 2 zur Aufnahme von Tonband- Kassetten (Musikkassetten) dient. Es muss jedoch betont werden, dass der erfindunsgemässe Ständer je nach den Erfordernissen auch nur aus dem Teil 1 oder dem Teil 2 allein, oder aber aus mehr als zwei Aufnahmeteilen bestehen kann.
Der Ständer ist drehbar auf einer Grundplatte 3 angeordnet; zur drehbaren Verbindung ist hier εchematisch eine Achse 4 (oder ein im Handel erhältlicher Drehteller o. dgl.) bekannter und daher nicht näher erläuterten Ausführung dargestellt. Diese Drehverbindung reicht bis in eine vorzugsweise quadratische Bodenplatte 5 hinein, die im wesentlichen der oberen Abschluss- '* platte entspricht, die in Fig. 6 dargestellt ist. Die Drehachse 4 fällt mit der vertikalen, geometrischen Mittelachse der gan¬ zen Anordnung zusammen.
Auf der Grundplatte 5 wird nun der eigentliche Ständer, hier vorerst der Teil 1, aufgebaut. Um ihn auf der Bodenplatte 5 zu zentrieren, weist diese, ähnlich wie die Abschlussplatte nach Fig. 6, einen Rand auf, der etwas tiefer liegt als der eben¬ falls quadratische Mittelbereich 6. Der Letztere hat die Abmes¬ sungen des quadratischen Hohlraumes, der von den noch zu be¬ schreibenden stabförmigen Bauelementen des Teiles 1 (und auch des Teiles 2) in der Mitte des Ständers freigelassen wird. Die untersten Bauelemente legen sich seitlich an den vertikalen Rand dieses Mittelbereichs an und werden so zentriert.
Wie die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, sind die stabförmigen Bauele¬ mente, im folgenden als Stäbe bezeichnet, von unterschiedlicher Höhe. Untere und obere Abschlussstäbe 7 gemäss Fig. 3 sind nur halb so hoch wie die Stäbe 8 nach Fig. 4 und weisen beim darge¬ stellten eispiel auch nur eine Längsrippe 9 auf, im Gegensatz zu den Stäben 8, welche mit zwei solchen Rippen versehen sind. Alle Längsrippen 9 befinden sich nur auf einer Seite der Stäbe; die gegenüberliegende Seite ist glatt. Die Längsrippen 9 sind jeweils an einem Paar von Stäben einander zugekehrt und bilden horizontale Auflagen für zwei parallele Seitenkanten oder -Be¬ reiche von aufzunehmenden Gegenständen A. Man beginnt mit dem Aufbau, indem man zuerst zwei Stäbe 7 parallel zueinander an den genannten Mittelbereich 6 anlegt. Nun werden quer zu diesen Stäben 7 zwei Stäbe 8 aufgesteckt, wie dies aus Fig. 2 ersicht¬ lich ist. Sämtliche Stäbe 7, 8 weisen gemäss den Fig. 3 und 4 Quernuten 10 auf, in welche die jeweils quer verlaufenden Stäbe mit ihren eigenen, genau gleich verlaufenden Quernuten hinein¬ passen. Bereits durch das Auflegen der Stäbe 8 auf die Stäbe 7 ist eine stabile Basis geschaffen, die vom Mittelbereich 6 der Grundplatte 5 zudem auch ausreichend zentriert wird.
Wie die aufeinanderliegenden Stäbe an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschränkt sind, zeigt Fig. 5. Daraus ersieht man, dass der in Seitenansicht in einem Teilstück dargestellte Stab 8 in seiner oberen Quernut 10 einen Stab 7 aufnimmt, während er selber mit seiner unteren Quernut 10 auf einem unter ihm liegen¬ den Stab 8 aufliegt. Da auch diese beiden letztgenannten, in der Fig. 5 geschnitten gezeichneten Stäbe Quernuten 10 aufwei¬ sen, reicht der Stab 7 vom Grund der oberen Quernut 10 noch weiter nach unten. Analog liegt der den Stab 7 tragende Stab 8 mit dem Grund seiner unteren Quernut 10 in der oberen Quernut des quer zu ihm verlaufenden Stabes 8 auf, so dass dieser von der genannten unteren Quernut weiter nach oben ragt.Das führt dazu, dass die beiden in gleicher Richtung verlaufenden Stäbe 7 und 8 sich praktisch auf ihrer ganzen Länge berühren, was eine geschlossene Wand ergibt, wie sie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Tiefe der Quernuten 10 muss also entsprechend angepasst sein (siehe weiter unten).
Wie schon erwähnt, weisen die Stäbe 8 oben und unten Quernuten 10 auf, während die halb so hohen Abschlussstäbe 7 nur an einem Längsrand mit Quernuten 10 versehen sind. Dabei ist der Abstand der Quernuten 10 von den Stabenden durch die aufzunehm¬ enden Gegenstände gegeben. Im vorliegenden Fall soll der Teil 1, wie erwähnt, auf allen vier Seiten CD-Kassetten A aufnehmen, wie sie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. Da der Durchmes¬ ser der Tonträger selbst genormt ist, sind auch die Kassetten (Hüllen) praktisch von einheitlicher Grosse. Da sie im Ständer von drei Seiten umfasst werden sollen, entspricht der jeweilige Abstand einer Quernut 10 zum Stabende etwa der Seitenlänge ei¬ ner Kassette A oder etwas weniger, damit die Kassetten leicht vorstehen. Der Längsabstand der beiden Quernuten 10 jedes Sta¬ bes, und damit der Abstand zweier parallelel Wände, ist dagegen der Breite der Kassetten A angepasst, so dass diese sich leicht einschieben lassen. - Beim Teil 2, der für rechteckige Tonband- kasseten bestimmt ist, gelten entsprechend andere Abstände. Noch andere Verhältnisse wären bei anderen Gegenständen, wie z.B. Videokassetten, erforderlich.
Beim Aufbau des Teils 1 nach Fig. 2 wird mit dem Aufeinander¬ legen von Stäben 8 solange fortgefahren, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Alsdann müssen zum Ausgleich der Höhe wieder zwei Abschlussstäbe 7 gelegt werden. Hierbei sind zwei Varian¬ ten möglich. Man kann nämlich, wie dies anhand von Fig. 2 leicht vorstellbar ist, auf die gleichen Reihen, die zuunterst die Stäbe 7 aufweisen, zuletzt ebenfalls Stäbe 7 legen. Die an¬ dere Variante ist in Fig. 1 dargestellt: Die Wände, bei denen zuunterst die Stäbe 7 liegen, mit denen also der Aufbau begon¬ nen wurde, werden nur noch durch Stäbe 8 weiter aufgebaut. Da¬ für erhalten die dazu quer verlaufenden Wände, von denen man in Fig. 1 die Stirnseiten sieht, zuoberst je einen Stab 7. Die Rei¬ henfolge der Stäbe ist also beim einen Paar von Wänden 7-8-8... und beim andern Paar ...8-8-7, so dass immer eine einheitliche Höhe aller vier Wände erreicht wird.
Wie ersichtlich, sind alle Stäbe so angeordnet, dass ihre Längs¬ rippen 9 gegeneinander gerichtet sind. Auf diese Weise entste¬ hen Auflager für die zu lagernden Gegenstände, die dann einzeln horizontal eingeschoben werden. Man kann aber stattdessen auch eine einzelne Platte einlegen, die genau dem Abstand zwischen den parallelen Wänden entspricht und auf den Längsrippen 9 auf¬ liegt. Auf dieser lässt sich dann eine Gruppe von Gegenständen vertikal anordnen oder auch z.B. irgend ein Ziergegenstand auf¬ stellen. Die über dieser Platte liegenden Längsrippen 9 sind dann unbenutzt.
Selbstverständlich können je nach Bedarf mehr Stäbe aufgeschich¬ tet werden als in Fig. 1 dargestellt. Ebenso können natürlich die Stäbe mit mehr als einer (Stäbe 7) bzw. zwei Längsrippen (Stäbe 8) hergestellt werden. Die ganze Anordnung kann zweck- mässigerweise als "Baukasten" gestaltet und vertrieben werden, wobei der Ständer erst vom Benutzer zusammengesetzt wird. Ins¬ besondere in diesem Zusammenhang kann es zweckmässig sein, jeweils zwei Stäbe 7 von halber Höhe mit einer Grundplatte 5 und/oder mit einer Abschlussplatte 11 von vornherein fest zu verbinden.
Gemäss den Fig. 3 und 4 sind also Stäbe 8 von ganzer Höhe h und Stäbe 7 von halber Höhe h/2 vorgesehen. Die Tiefe der Quernuten 10 beträgt dabei immer ein Viertel der vollen Höhe, also h/4, damit sich die Verschränkung nach Fig. 5 an den Kreuzungsstel- len ergibt. Andererseits soll der vertikale Abstand a zwischen den Längsrippen 9 so bemessen sein, dass die Gegenstände A be¬ quem eingeschoben werden können. Da dieser Abstand auch zwi¬ schen zwei aufeinanderliegenden Stäben beibehalten werden muss, folgt daraus, dass der Abstand der Längsrippen 9 zur oberen und unteren Stabkante die Hälfte, also a/2 betragen muss. Die Dicke der Längsrippen 9 kann je nach Material und Herstellungsweise der Stäbe verschieden sein. Die Stabhöhe h ergibt sich aus der genannten Rippendicke und dem Abstand a, wie leicht aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.
Hat der Aufnahmeteil 1 die gewünschte Höhe erreicht, wird eine quadratische Abschlussplatte 11 gemäss Fig. 6 auf die mittlere Oeffnung aufgesetzt, die durch die sich kreuzenden Stäbe gebil¬ det ist. Die Platte 11 liegt auf den obersten Längsrippen 9 auf. In der Mitte weist sie eine Bohrung 12 und an der Oberseite eine zu dieser konzentrische Vertiefung 13 auf. Durch beide führt eine von der Bodenplatte 5 kommende, in der Mittelachse ange¬ ordnete, vertikale Gewindestange 14 hindurch. Die Vertiefung 13 dient zum Anbringen einer Mutter (nicht dargestellt) auf der Gewindestange 14, derart, dass durch die Mutter und die Gewin¬ destange 14 die Abschlussplatte 11 zentriert und der Stapel der Stäbe 7 und 8 des Teils 1 zusammengehalten wird. Auch die Abschlussplatte 11 weist einen Mittelbereich 15 auf, der in gleicher Weise wie der Mittelbereich 6 der Bodenplatte 5 ausge¬ bildet ist.
Auf der Oberseite trägt die Abschlussplatte 11 vier Zapfen 16. Diese passen in Vertiefungen eines Deckels (nicht dargestellt), der gegebenenfalls, wenn nur der Teil 1 vorhanden ist, dazu dient, den Ständer oben abzuschliessen. Zu diesem Zweck sollte er etwa den gleichen Durchmesser wie die Grundplatte 3 aufwei¬ sen.
In Fig. 1 fehlt ein solcher Deckel. Die vier Zapfen 16 der Ab¬ schlussplatte 11 dienen dort als Zentriermittel für Stäbe, aus denen der (obere) Teil 2 aufgebaut ist. Dieser Teil dient, wie schon erwähnt, zur Aufnahme anderer Gegenstände, in diesem Fall von Tonband-Kassetten, die andere Abmessungen haben. Dementspre¬ chend weisen die Stäbe des Teils 2 auch andere Abmessungen auf, sind im übrigen aber nach dem gleichen Prinzip beschaffen und aufgebaut wie die Stäbe 7, 8 des Teils 1. Auch hier sind also Stäbe von halber Höhe mit z.b. nur einer Längsrippe und Stäbe von ganzer Höhe mit z.B. zwei Längsrippen vorhanden, die je Quernuten zum Verschränken der Stäbe tragen.
Wird der Teil 2 nach Fig. 1 auf den Teil 1 aufgebaut, so trägt auch er oben eine Abschlussplatte 11' nach Fig. 7, die sich lediglich durch ihre Abmessungen von der Abschlussplatte 11 des Teils 1 unterscheidet. Gleich sind hingegen die Bohrung 12 und die Vertiefung 13. Die Gewindestange 14 muss dann entsprechend länger sein, um auch den Teil 2 zentrieren und zusammenhalten zu können. Auf dem Teil 2 liegt, ebenfalls in Zapfen der Ab¬ schlussplatte 11' zentriert, ein Deckel 17 auf (Fig. 1), wel¬ cher z.B. rund oder quadratisch sein kann und dessen Abmessun¬ gen dem Teil 2 angepasst sind.
Als Material für den Ständer bzw. für die Stäbe 7, 8 kommt, je nach Verwendungszweck und Aufstellort, z.B. Holz oder Kunst¬ stoff in Frage. Kunststoff hat den Vorteil beliebiger Farbgebung und auch, dass die Stäbe sich als Profil in beliebiger Länge extrudieren oder auch im Spritzgussverfahren herstellen lassen. Auch Holzstäbe können in grossen Längen rationell bearbeitet, mit Quernuten versehen und auf das gewünschte Mass abgelängt werden. Als Holzwerkstoff kommt wegen seiner leichten Bearbei¬ tung und Homogenität auch sogenannte mitteldichte Faserplatte (MDF) in Frage. Allerdingst ist dieser Werkstoff weniger biege¬ fest als Holz oder Kunststoff. Es empfiehlt sich dann eine Pro¬ filierung z.B. nach Fig. 7 (die aber auch für die anderen Werk¬ stoffe von Vorteil sein kann). Jeder Stab weist dort z.B. an seiner Unterseite eine oder mehrere Längsnuten 18 und an seiner Oberseite eine entsprechend vorstehende Profilierung mit einer oder mehreren Federn 19 auf; das Ineinandergreifen dieser Pro¬ file oder "Verzahnungen" verhindert dann das seitliche Verzie- hen oder Ausweichen der aufeinanderliegenden Stäbe 8 bzw. 7.
Die grossen Vorteile des beschriebenen Ständers liegen darin, dass er, abgesehen von Grund-, Boden- und Abschlussplatte, aus nur zwei Arten von Stäben aufgebaut ist. Er kann daher als un- montierter, leicht transportierbarer Bausatz hergestellt und in verschiedenen Grossen vertrieben werden, wobei die Stäbe auch einzeln angeboten werden können. Selbstverständlich eignet sich der Ständer nicht nur für die erwähnten Gegenstände, son¬ dern auch für andere mit einheitlicher Gestalt, die in grosser Anzahl im Gebrauch sind.

Claims

Patentansprüche
1. Ständer für die Aufnahme von Gegenständen (A) von einheitlicher Gestalt, mit wenigstens einem Halteteil (1, 2), der aus übereinanderliegenden, gleichartigen Bauelementen (7, 8) zusammengesetzt ist, die um eine vertikale Mittelachse (14) he¬ rum angeordnete, horizontale Seitenführungen für die Gegenstände (A) bilden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass stabför- mige Bauelemente (7, 8) vorgesehen sind, die paarweise parallel und einander kreuzend aufeinanderliegen, wobei sie an den Kreu- zungsstellen Quernuten (10) aufweisen und ineinander verschränkt sind und wobei jeweils die beiden Bauelemente eines Paares ein¬ ander zugekehrte Auflagen (9) für die Gegenstände (A) bilden.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arten von stabförmigen Bauelementen (7, 8) vorgesehen sind, von denen die einen (7) die halbe Höhe (h/2) der anderen (8) aufweisen.
3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle stabförmigen Bauelemente (7, 8) an ihrer einen Längsseite mindestens eine Längsrippe (9) aufweisen, welche Rippen die Auflagen für die Gegenstände (A) bilden.
4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hδhenabstand der Längsrippen (9) zum näσhstliegenden Längs¬ rand eines stabförmigen Bauelementes (8, 9) die Hälfte (a/2) des Abstandes (a) zwischen zwei am selben Bauelement (8) befind¬ lichen Längsrippen (9) beträgt.
5. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (7, 8) auf einer Bodenplatte (5) angeordnet sind, die um eine mit der Mittelachse (14) fluchtende Drehver¬ bindung (4) drehbar auf einer Grundplatte (3) gelagert ist.
6. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (7, 8) eines ersten Halteteils (1) zwischen ei¬ ner Bodenplatte (5) und einer oberen Abschlussplatte (11) über ein vertikales Verbindungsorgan (14) zusammengehalten sind.
7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Halteteil (1) ein weiterer, aus Bauelementen anderer Abmessungen zusammengesetzter Halteteil (2) aufgebaut ist.
8. Ständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (11) des ersten Halteteils (1) als Zentrie¬ rung für den zweiten Halteteil (2) dient und der letztere zwi¬ schen einer weiteren Abschlussplatte (11') und dem ersten Hal¬ teteil (1) zusammengehalten ist.
PCT/CH1994/000043 1993-03-10 1994-03-01 Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt WO1994019988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94906816A EP0644733A1 (de) 1993-03-10 1994-03-01 Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt
AU60354/94A AU6035494A (en) 1993-03-10 1994-03-01 Stand for holding objects of the same shape

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00717/93A CH687050A5 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
CH717/93-7 1993-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994019988A1 true WO1994019988A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=4193535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000043 WO1994019988A1 (de) 1993-03-10 1994-03-01 Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5566839A (de)
EP (1) EP0644733A1 (de)
AU (1) AU6035494A (de)
CA (1) CA2135406A1 (de)
CH (1) CH687050A5 (de)
WO (1) WO1994019988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015534A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-23 James Oswald Modular zusammensetzbarer datenträger-ständer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD404958S (en) * 1997-11-10 1999-02-02 Tenex Corporation Rotatable holder for compact discs, CD-roms and other discs
GB2342280A (en) * 1998-10-06 2000-04-12 Yong E Chen Container for holding several CD or magnetic disk cases
DE10144824B4 (de) * 2001-09-12 2004-12-09 Jochen Buhmann Vorrichtung zur Aufnahme einer Vielzahl rechteckförmiger Gegenstände
US20030196977A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Denatale John Rotating, DVD, VCR, and video game display holder
US7222739B2 (en) * 2005-06-16 2007-05-29 John DeNatale, Jr. Rotatable display holder for VCR tapes, DVD's and video games
US20120118843A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-17 Maclean Iii Charles C Expandable Interlocking Shelving System
FR3104927B1 (fr) * 2019-12-20 2021-12-03 Alain Chennaux Meuble modulaire et évolutif

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334878A (en) * 1971-10-19 1973-10-24 Wicks H E Inter-slotting demountable furniture
US3885675A (en) * 1972-12-28 1975-05-27 Gladys E K Hultenby Construction kit for the erection of storage and display structures of varying dimensions in the form of shelves, cupboards, display cases and the like
GB1483056A (en) * 1974-11-12 1977-08-17 Wearing R Storage devices
DE3132328A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Wolfgang 7800 Freiburg Koch Ausstellungs- und verkaufsstaender
EP0504771A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Wolfgang Bitzer Vorrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kassetten
US5188240A (en) * 1991-07-05 1993-02-23 Robert K. Hanson Storage unit for recording-media boxes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US118098A (en) * 1871-08-15 Improvement in milk-racks
US1480939A (en) * 1921-11-29 1924-01-15 Erle H Hand Record container and ejector
US1832801A (en) * 1930-12-05 1931-11-17 Wright Mfg Company Sectional knockdown holder
US2526246A (en) * 1947-12-17 1950-10-17 Leeper Benjamin Louis Self-locking structure
US3288301A (en) * 1964-11-06 1966-11-29 Radiation Inc Printed circuit card frame
US3484226A (en) * 1966-08-25 1969-12-16 Ppg Industries Inc Outline mold for supporting glass sheets
NL8304467A (nl) * 1983-12-28 1985-07-16 Jaap Dijkman Drie-dimensionaal-stabiel-meubel-bouw-systeem, zonder verbindingsmiddelen.
US5185982A (en) * 1991-09-23 1993-02-16 Stark Forest Products Inc. Corner joint for modular assemblies
US5385397A (en) * 1992-05-08 1995-01-31 Chow; Gary Stackable compact disc carousel
GB2268051B (en) * 1992-06-10 1996-04-17 Nisso Ind Co Ltd Support rack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334878A (en) * 1971-10-19 1973-10-24 Wicks H E Inter-slotting demountable furniture
US3885675A (en) * 1972-12-28 1975-05-27 Gladys E K Hultenby Construction kit for the erection of storage and display structures of varying dimensions in the form of shelves, cupboards, display cases and the like
GB1483056A (en) * 1974-11-12 1977-08-17 Wearing R Storage devices
DE3132328A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Wolfgang 7800 Freiburg Koch Ausstellungs- und verkaufsstaender
EP0504771A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Wolfgang Bitzer Vorrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kassetten
US5188240A (en) * 1991-07-05 1993-02-23 Robert K. Hanson Storage unit for recording-media boxes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015534A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-23 James Oswald Modular zusammensetzbarer datenträger-ständer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0644733A1 (de) 1995-03-29
AU6035494A (en) 1994-09-26
CH687050A5 (de) 1996-08-30
US5566839A (en) 1996-10-22
CA2135406A1 (en) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE3410480C2 (de)
DE4415914C2 (de) Tresorfachstruktur
EP0706705B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
WO1994019988A1 (de) Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt
DE3927502A1 (de) Transportpalette
WO1997043186A1 (de) Distanzstück
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP0641479A1 (de) Kombinationssystem zur aufnahme von etuiverpackten compact-discs
WO1992006627A1 (de) Buchablage für ein tragstützensystem
DE4022747C2 (de) Verkaufs- und Präsentationsregal
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE2739147A1 (de) Inneneinrichtungssystem fuer laeden u.dgl.
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE2834148C2 (de)
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE3635666C2 (de)
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE19830388C2 (de) Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen
EP0430120B1 (de) Stapelelement
AT404895B (de) Konstruktionssystem
DE3433438A1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN GB JP KR NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994906816

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08336676

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2135406

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994906816

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1994906816

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994906816

Country of ref document: EP