DE3927502A1 - Transportpalette - Google Patents

Transportpalette

Info

Publication number
DE3927502A1
DE3927502A1 DE3927502A DE3927502A DE3927502A1 DE 3927502 A1 DE3927502 A1 DE 3927502A1 DE 3927502 A DE3927502 A DE 3927502A DE 3927502 A DE3927502 A DE 3927502A DE 3927502 A1 DE3927502 A1 DE 3927502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
feet
racks
thread
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3927502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927502C2 (de
Inventor
Karl Gillhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf SE and Co KG filed Critical Trumpf SE and Co KG
Priority to DE3927502A priority Critical patent/DE3927502C2/de
Priority to US07/567,916 priority patent/US5092252A/en
Priority to JP2216950A priority patent/JP2838434B2/ja
Publication of DE3927502A1 publication Critical patent/DE3927502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927502C2 publication Critical patent/DE3927502C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Paletten dieser Art werden dazu verwendet, Teile auf dem innerbetrieblichen Trans­ portweg sowohl zu transportieren als auch zu schützen. Es kommt aber auch vor, daß diese Paletten über größere Distanzen hin verschickt werden. Die damit ver­ sandten Teile können unterschiedliche Gestalt haben, wie z. B. Drehteile, Wellen, Ventile, Schieber, Flanschen oder dergleichen. Die Teile sind kleiner als die im Großmaschinenbau üblicherweise verwendeten Teile, aber auch größer als die z. B. in der Feinstmechanik verwendeten Teile. Ihre größte Abmessung liegt im Bereich von 30-70 cm und ihre kleinste Abmessung im Bereich von 5 mm aufwärts. Viele Teile des allgemeinen Maschinenbaus liegen in diesem Bereich.
Seither hat man auf diesem Gebiet Holzpalettchen oder Kistchen mit Holzeinsätzen verwendet, weil Holz überall verfügbar ist, Holz Stöße auffangen kann, Holz leicht zu bearbeiten ist und weil Holz billig ist. Zum Beispiel hat man Holzplatten mit Löchern versehen und hat in diese Löcher zylindrische Teile gesteckt. Wellen wurden so gelagert, daß auf die Holzbretter Prismen genagelt wurden, die dann zur Lagerung der Wellen dienten.
Nachteilig hieran ist, daß es sich um Holzpalettchen für Spezialzwecke gehandelt hat, die an unterschiedliche Einsatzfälle nicht anpaßtbar sind. Das Beseitigen bereitet Schwierigkeiten, da Holz nur unter bestimmten Umständen verbrannt werden darf. Auf Holzpalettchen liegende Teile können nicht behandelt werden, z. B. gewaschen werden, weil dann das Holz naß wird.
Man hat früher auch Spanplatten verwendet, die sich aber auch nicht bewährt haben, weil man beim Reinigen wäßrige Medien verwendet. Diese lösen Säure aus den Spanplatten heraus, und dann rosten die Teile.
Man hat danach Tischlerplatten verwendet, die diesen Nachteil zwar nicht haben. Aber auch hier müssen die Teile zur Reinigung aus den Tischlerplatten herausge­ nommen werden und dann wieder in die Tischlerplatten hineingesteckt werden.
In jedem Fall benötigt man viele Sorten von Paletten, was eine große Lagerhaltung bedeutet.
Viele dieser Paletten waren auch nicht stapelbar und man mußte sie in eine Kiste einlegen, damit die Paletten nicht übereinanderrutschen. Sofern die Paletten und ihre Teile lackiert waren, mußte dies bei dem lebendigen Material relativ häufig geschehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der ein normal gebauter Mann umgehen kann, die vielseitig im Einsatz ist, mit der man die Teile auch auf der Palette lassen kann, sofern sie mit flüssigen Medien in Berührung kommen sollen und das sich auch für eine automatische Handhabung eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 spart man Material, schafft zugleich eine umlaufende Griffmulde, vermeidet die Nachteile, die entstehen, wenn Hohlräume sich füllen können und rosten und kann die Aufnahmen systematisch und auf ein­ fache Weise anbringen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man, daß sowohl von unten als auch von oben Zahnstangen eingesetzt werden können und daß diese Zahnstangen eine niedrige Höhe aufweisen können. Außerdem kann man dann die Zahnstangen einmal mit ihrem Rücken zueinander oder mit ihren Zähnen zueinander einsetzen, was Vorteile in der Halterung ergibt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 benötigt man keine oberen oder unteren Zahnstangen unterschiedlicher Höhe, und es ist auch gleichgültig, wie herum der Rahmen verwendet wird.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man einerseits eine genügend feine Unterteilung ohne andererseits die Rahmenschenkel zu schwächen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erhält man eine zuverlässige Kippsicherung.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man eine im wesentlichen gleich­ förmig ebene Oberseite im Bereich der Oberseite des Rahmens.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 verhindert man ohne zusätzliche Bauelemente, daß sich die Zahnstangen längs bewegen können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 erhält man eine besonders einfache Anschlag­ fläche, die ja aus Gründen der Schlitzherstellung bzw. Aufnahmenherstellung ohnehin vorhanden ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 erreicht man, daß die Zahnstangen nicht korrodieren. Verwendet man relativ weiche Schutzschichten, wie z. B. Polyamid, dann entstehen keine Klappergeräusche. Außerdem kann man der Schutzschicht - was ja regelmäßig der Fall ist - eine Farbe geben und die kartesische Anord­ nung der Zahnstangen zur Transportsteuerung, für das automatische Beschicken und Entnehmen od. dgl. verwenden, da ja die Zahnstangen dann einen sich ab­ hebenden, erkennbaren Raster bilden. In diesem Fall verwendet man für die Zahnstangen eine eigene Farbe, z. B. weiß, die gut erkennbar ist, während die anderen Teile eine in sich gleiche, andere Farbe, wie z. B. orange, haben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 kann man nach dem Einsetzen der Zahn­ stange diese sichern.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 verhindert man, daß Teile nach unten herausfallen, die sehr klein sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 erhält man einen besonders einfachen, aus einer ebenen Blechplatte fertigbaren Niederhalterahmen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 erreicht man eine leichte Stapelbarkeit und die Füßchen befinden sich an Stellen, in denen die Kraft gut eingeleitet werden kann und an denen sie auch nicht stören.
Durch die Merkmale des Anspruchs 15 kann man die Transportpalette auch dann stapeln, wenn keine seitlichen Führungsflächen, wie z. B. Kistenwände, vorhanden sind. Der Stapel steht dann in sich selbst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 16 erreicht man eine einfache, jederzeit lösbare, formschlüssige Verbindung zwischen zwei Transportpaletten.
Durch die Merkmale des Anspruchs 17 erreicht man, daß der Formschluß nach allen Seiten gleich wirkt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 18 vermeidet man zumindest für die haupt­ sächlich auftretenden Kräfte, daß man zu deren Sicherung Federn, Magnete od. dgl. verwenden muß, die in korrosiver Umgebung ihre Wirkung verlieren können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 19 kann man die Befestigungsvorrichtungen auf besonders einfache Weise herstellen. Man braucht sich keine Betätigungsart zu merken, wie dies bei Bajonettverbindungen z. B. der Fall wäre, und man kann soweit einschrauben, wie dies notwendig ist, unabhängig davon, ob weitere Gegenstände mit der Befestigungsvorrichtung festgehalten werden müssen, wie z. B. der Niederhalterahmen, ein Sieb, Griffe, Abstandshalter od. dgl.
Durch die Merkmale des Anspruchs 20 kann man sowohl von oben als auch von unten Befestigungsvorrichtungen anbringen, und außerdem wird die Herstellung vereinfacht, denn Durchgangslöcher sind leichter herzustellen als Sacklöcher. Außerdem kann die Unterseite des Rahmens zur Oberseite werden oder die Ober­ seite zur Unterseite.
Durch die Merkmale des Anspruchs 21 erreicht man mit relativ wenig Umdrehungen die Befestigung der Füßchen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 22 erhält man ein robustes, sehr oft verwend­ bares Gewinde, das seine Wirkung auch dann nicht verliert, wenn es vergleichsweise stark beschädigt ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 23 ist es gleichgültig, welche Lage die Füßchen in bezug auf ihre geometrische Längsachse haben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 24 kann man die Füßchen leichter handhaben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 25 erhält man einen Hinweis, wo die Füßchen anzufassen sind und erhält eine leicht herzustellende Oberflächenform.
Durch die Merkmale des Anspruchs 26 braucht man keine Zwischenstücke zwischen den Füßchen. Die erste Art Füßchen paßt auf jeden Fall in die zweite Art Füßchen bzw. umgekehrt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 27 kann die Stapelungspassung relativ gut sein und trotzdem braucht man nicht zu lange nach der ja meistens unsichtbaren Ausnehmung zu suchen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 28 kann man die Transportpalette einfach handhaben, insbesondere dann, wenn sie in einer Kiste transportiert wird, bei der man von der Seite her keine Zugriffsmöglichkeit hat.
Durch die Merkmale des Anspruchs 29 erhält man einen einfachen Griff, und wegen der Beweglichkeit des Seils kann der Griff leicht in die richtige Lage gebracht werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 30 braucht man keinen besonderen Befestigungs­ ort für den Griff. Man kann ihn weglassen oder auch verwenden, und es ist gleichgültig, ob lediglich der Rahmen zu transportieren ist oder ob dieser auch noch einen Niederhalterahmen, ein Sieb od. dgl. aufweist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Sieb, Niederhalterahmen, eingesetzten Zahnstangen und zu transportierenden Maschinenteilen,
Fig. 2 die teilweise abgebrochene Draufsicht auf einen Rahmen,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß dem Pfeil 3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß dem Pfeil 4 in Fig. 2,
Fig. 5 die Seitenansicht und Stirnansicht einer Zahnstange, abgebrochen,
Fig. 6 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Füßchens,
Fig. 7 die Seitenansicht eines zweiten Füßchens,
Fig. 8 die Draufsicht auf einen Niederhalterahmen,
Fig. 9 eine Ansicht gem. Pfeil 9 in Fig. 2, jedoch mit Handgriff und unteren Füßen, die hier oben angeschraubt sind.
Ein Rahmen 11 hat vier Rahmenschenkel 12, 13, 14, 16. Die beiden Rahmen­ schenkel 13 und 16 liegen parallel zueinander und im rechten Winkel hierzu sind die Rahmenschenkel 12, 14 parallel. Der Rahmenschenkel 13 ist rund 480 mm lang und der Rahmenschenkel 12 ist rund 310 mm lang.
Der Rahmenschenkel 13 hat zwei horizontale, in sich ebene Längsstege 17, 18, die parallel zueinander angeordnet sind und parallel zur Zeichnungsebene 19 von Fig. 2 sind. Nach innen zu gehen die Längsstege 17, 18 in einen Quersteg 21 über. Man hat somit ein rechtwinklig gebogenes U-Profil.
Mit einem Mittenabstand von 9 mm sind eine Vielzahl von Schlitzen 22, 23 vorgesehen, die 6 mm breit sind. Die Schlitze 22, 23 befinden sich nicht nur im Quersteg 21, sondern reichen mit einer 5 mm tiefen rechtwinkligen Ausbuchtung 24, 26 ein Stück weit in den Längssteg 17 hinein, so daß sich dort eine Anschlag­ fläche 27, 28 bildet, die so hoch ist wie der Längssteg 17 dick ist (1,5 mm). Von unten her (siehe Fig. 4) sind weitere Schlitze 29, 31 eingearbeitet, und zwar symmetrisch zur Mittenebene 32. Der Schlitz 22 liegt direkt über dem Schlitz 29 und der Schlitz 23 liegt direkt über dem Schlitz 31. Beide sind jedoch von oben nach unten durch Brücken 33, 34 voneinander getrennt. Damit haben die Schlitze 22, 23 im Quersteg 21 nach oben schauende Auflageflächen 36, 37 und parallel dazu und direkt darunter haben die Schlitze 29, 31 nach unten schauende Anlageflächen 38, 39. Zueinander sind die Schlitze 22, 23, 29, 31 durch einen Trennsteg 41 getrennt. Diese hier genauer beschriebene Anordnung wiederholt sich mit dem 9 mm-Rapport an allen Rahmenschenkeln 12, 13, 14, 16, wie dies die Fig. 2-4 deutlich zeigen. In Blickrichtung von Fig. 2 liegt exakt mit rechten Winkel zu diesem ein Schlitz 42 im Rahmenschenkel 16 sowie der dahinter liegende, in Fig. 2 nicht sichtbare Schlitz entsprechend dem Schlitz 29. Würde man durch die Mitten einander gegenüberliegender Schlitze Achsen ziehen, dann würde sich ein rechtwinkliges Koordinatensystem 43 ergeben.
Im Eckbereich zwischen dem Rahmenschenkel 13 und dem Rahmenschenkel 14 ist ein metallischer Vierkant 44 eingeschweißt. An seiner rechten Flanke 46 ist er mit Schweißnähten 47 stumpf mit dem linken Ende des Rahmenschenkels 13 verschweißt. Mit seiner um 90° versetzten anderen Flanke ist er durch Schweiß­ nähte 48 stumpf mit dem Rahmenschenkel 14 verschweißt. Der Mittenabstand der Schlitze 22, 29 von der Flanke 47 beträgt 7 mm, und dies Maß ist auch gegenüber der anderen Flanke beim ersten Schlitzpaar des Rahmenschenkels 14 eingehalten. Gemäß Fig. 4 ist der Vierkant 44 gegenüber der geometrischen Mittenebene 32 symmetrisch. Seine Außenflanke 49 fluchtet gemäß Fig. 2 mit der äußeren Umrißlinie 51 des Rahmenschenkels 13 und seine hierzu recht­ winklige Außenflanke 52 fluchtet mit der Umrißlinie 53 des Rahmenschenkels 14. Der Vierkant 44 hat eine obere, ebene Stirnfläche 54, die parallel zur Mitten­ ebene 32 liegt und die Oberseite 56 des Längsstegs 17 um einen Millimeter überragt. Analog ist gemäß Fig. 4 die untere Stirnfläche 57 angeordnet. Der Vierkant 44 wird von einer Stufenbohrung 58 an der gezeichneten Stelle durchquert. Deren symmetrisch zur Mittenebene 32 liegendes Mittelstück ist als Innengewinde 59 ausgebildet. Dieses geht oben und unten in eine Aufbohrung 61, 62 über. Da der Bereich des Vierkants 44 sehr genau beschrieben wurde, reicht es, zu erwähnen, daß drei weitere Vierkant 634, 64, 66 vorgesehen sind, die gleich gestaltet und sinngemäß ähnlich angeordnet sind.
Da die Rahmenschenkel 13, 16, wesentlich länger sind als die Rahmenschenkel 12, 14, ist auf ihrer halben Länge jeweils ein kleinerer Vierkant 67, 68 eingeschweißt. Dieser läßt aber die Anordnung der Schlitze ungestört und ist in einer recht­ eckigen Ausnehmung der Längsstege 17, 18 durch Schweißnähte 69 eingeschweißt. Seine Stirnfläche 71 liegt gemäß Fig. 4 genauso tief wie die Stirnfläche 57. Außer­ dem ist hier die gleiche Stufenbohrung 73 vorgesehen, deren Mitte mit der Stufenbohrung im Vierkant 44 und 66 in X-Richtung fluchtet. Der kleinere Vierkant 68 ist analog zum kleineren Vierkant 67 ausgebildet, und auch hier fluchtet die Mitte der Stufenbohrung, diesmal in Y-Richtung.
Die gesamte in Fig. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung - außer den Stufenbohrungen - ist 0,4 mm dick mit Polyamid beschichtet.
Das lichte Maß von Rahmenschenkel 12 zu Rahmenschenkel 14 ist 473 mm. In diese Richtung paßt eine 480 mm lange Zahnstange 74 gemäß Fig. 5. Sie ist 10 mm hoch und paßt damit der Höhe nach so in einen Schlitz gleich dem Schlitz 22, 23, daß sie - je nachdem, ob man sie mit ihren Zähnen 76 nach oben oder unten einsetzt - mit dem oberen oder unteren Bereich ihrer Stirnfläche 77 an Anschlagflächen analog den Anschlagflächen 27, 28 anschlägt und damit sich nur minimal in X-Richtung verschieben läßt. Die Zahnstange 74 ist 0,4 mm dick mit Polyamid beschichtet, weshalb sie zum einen oberflächen­ geschützt ist, zum anderen durch diese relativ weiche Schicht die zu trans­ portierenden Teile nicht beschädigt und zum anderen genügend weich und ohne Klappern in den Schlitzen 22, 23 sitzt. Die Zahnstange 74 ist 4 mm breit und paßt daher mit seitlich jeweils 1 mm Spiel in die 6 mm breiten Schlitze 22, 23. Da die Zahnstange 74 mit 10 mm Höhe und 4 mm Breite Hochformat hat, kann sie in den Schlitzen nicht kippen.
Zwischen den Zähnen 76 sind rechteckige Lücken 78 vorgesehen, die gemäß Fig. 5 von oben her 5,4 mm tief eingeschnitten sind und damit etwas mehr als über die Hälfte der Höhe der Zahnstange 74 eingeschnitten sind. Daher kann - wie dies Fig. 1 zeigt - eine längsteilende Zahnstange 74 und eine entsprechend kürzere querteilende Zahnstange kämmend ineinander eingesetzt werden, so daß ein Raster entsteht. Dies wird auch dadurch möglich, daß die Lücken 78 mit 6 mm Breite etwas breiter sind als die Dicke der Zahn­ stangen 74 mit 4 mm. Ferner ist der Mittenabstand von Lücke 78 zu Lücke 78 9 mm, d. h. gleich dem Mittenabstand der Schlitze 22, 23. Und dann ist noch vorgesehen, daß ebenso viele Lücken 78 vorgesehen sind, wie Schlitze 22, 23 im Rahmenschenkel 13, 16. Schließlich fluchten diese Lücken 78 auch noch mit den Schlitzen 22, 23, so daß querteilende Zahnstangen, die in die Schlitze der Rahmenschenkel 13, 16 eingesetzt sind, kartesisch mit den Zahnstangen der anderen Richtung kämmen. Fig. 1 zeigt direkt und die Fig. 2 bis 5 zeigen indirekt, daß man gleiche Zahnstangen wahlweise mit den Zähnen nach unten oder oben auch in die nach unten offenen Schlitze 29, 31 einsetzen kann, in denen sie gegen das Herausfallen nach unten durch noch zu erläuternde Mittel gesichert werden.
Obwohl die Zahnstangen für sich genommen eine niedrige Steifigkeit haben, wird das kartesische System steif, da die Zahnstangen nicht nur an ihren Enden vom Rahmen 11 gehalten werden, sondern zwischendrin halten sich kämmende Zahnstangen gegenseitig.
Ein unterer Fuß 79 ist rotationssymmetrisch zu seiner geometrischen Längs­ achse 81. Ein Schraubenbolzen 82 trägt ein Außengewinde 83 vom Typ M8 entsprechend dem Innengewinde 59. Ganz eingeschraubt liegt eine Kreisring­ fläche 84 von unten an der Stirnfläche 57 an. Die Kreisringfläche 84 begrenzt nach oben eine Hülse 86, die mit einem Durchmesser von 20 mm nicht über die Außenflanke 49, 52 hinausragt. Außen trägt die Hülse 86 eine 1 mm-Kordel 87. Innen ist eine koaxiale Stufenbohrung 88 vorgesehen, die von einer unteren Stirn­ fläche 89 aus eingebracht ist. In die untere Stufe 91 größeren Durchmessers (12 mm) paßt ein Zapfen 92 eines oberen Fußes 93 (Fig. 7).
Die untere Stirnfläche 89 wie auch die Kreisringfläche 84 sind parallel zur Mittenebene 32. Dies gilt im eingeschraubten Zustand auch für die Stirnfläche 94 des Fußes 93, dessen geometrische Längsachse 96 senkrecht zur Mittenebene 32 steht und im wesentlichen mit der Längsachse 81 fluchtet. Unterhalb des Zapfens 92 befindet sich ein Ringbund 97 mit 20 mm Durchmesser, der damit ebenfalls nicht über die Außenflanken 49, 52 hinausragt und auf seinem Umfang eine 1 mm-Kordel 98 trägt. Im gestapelten Zustand steht die untere Stirnfläche 89 des Fußes 79 auf einer Kreisringfläche 99 des oberen Fußes 93 einer anderen Palette auf und der Zapfen 92 bildet innerhalb der Stufe 91 eine formschlüssige Verbindung, die wegen der Einführungsschräge 101 sich selbst zentriert. Ist das Außengewinde 102 des nach unten weisenden Schraubenbolzens 103 in das Innengewinde 59 eingeschraubt, dann liegt die untere Kreisringfläche 104 auf der Stirnfläche 54 an. Die Stirnflächen der Schraubenbolzen 82, 103 berühren sich in keinem Fall in der Stufenbohrung 58, auch dann nicht, wenn sich unter den Kreisringflächen 84, 104 keine weiteren Gegenstände befinden, wie sie später noch erläutert werden. Die Schraubenbolzen 82, 103 sind angepaßt kurz aber genügend lang, so daß auf jeden Fall die Außengewinde 83, 102 auch dann noch greifen, wenn unter den Kreisringflächen 84, 104 Gegenstände liegen.
Ein Niederhalteblech 106 besteht aus 1,5 mm dickem Blech, ist eben und hat vier Rahmenschenkel 107, 108, 109 und 111. Diese passen deckungsgleich auf die Ramenschenkel 12, 13, 14, 16 samt den Stirnflächen 54, 71 der Vierkante 63, 64, 66, 67, 68. Fluchtend mit den geometrischen Längsachsen der Stufen­ bohrungen 58, 73 usw. sind Durchgangslöcher 112 vorgesehen, die von den Schraubenbolzen 103 durchquert werden können. Im angeschraubten Zustand drücken die Kreisringflächen 104 die Bereiche um die Durchgangslöcher 112 auf die Stirnflächen 54, 71. Der innere Rand 113 jedes Rahmenschenkels 107, 108, 109, 111 liegt oberhalb der Auflageflächen 36, 37, so daß die Schlitze 22, 23 auch nach oben geschlossen sind, so daß die Endbereiche 114, 116 aller Zahnstangen 74 - gleichgültig, ob sie nun in Y-Richtung oder X-Richtung verlaufen - mit wenig Spiel eingesperrt sind. In Richtung senkrecht zur Zeich­ nungsebene 19 schlagen die jeweils nach unten oder oben gerichteten Stirn­ flächen der Endbereiche 114, 116 entweder an den Anlageflächen 36, 37 oder aber an einer Fläche einwärts vom inneren Rand 113 an.
Der Schraubenbolzen 103 ist so lang, daß sein Gewinde 102 auch mit Nieder­ halteblech 106 greift.
Setzt man Zahnstangen 74 in untere Schlitze 29, 31 ein, dann verwendet man ein gleiches Niederhalteblech 106 und schraubt dieses mit den unteren Füßen 79 von unten dagegen.
Dienen die Zahnstangen 74 lediglich als Facheinteilung und unterstützen zu transportierende Gegenstände nicht von unten, dann muß im freien Raum zwischen den Rahmenschenkeln 107, 108, 109, 111 ein für die Teile genügend engmaschiges Gitter 117 vorgesehen sein, das z. B. zwischen einem unteren Niederhalteblech 106 und dem Rahmen 11 eingeklemmt ist oder aber an die inneren Ränder 113 angeschweißt ist.
Gemäß Fig. 9 umfaßt ein Handgriff 118 ein metallisches Seil 119, das ein wenig länger als der Rahmenschenkel 12 ist. Seine Enden sind in Terminals 121 von Kabelösen 122 gefaßt, wie sie z. B. aus der elektrischen Kabeltechnik bekannt sind. Die Kabelösen haben eine Dicke von 1 mm. Ihr Ösenloch wird vom Schraubenbolzen 82 durchquert und sie werden so auf die obere Stirnfläche der Vierkante 66, 64 gepreßt. Unter die Kreisringfläche 84 würde auch noch ein Niederhalteblech 106 der Dicke nach passen, und trotzdem würde das Außen­ gewinde 83 im Innengewinde der Vierkant 64, 66 greifen. Das Seil 119 findet seinen Platz auch wenn sich darüber ein anderer Rahmen befinden sollte und stellt sich von selbst immer griffgünstig hin, wenn es entlastet ist. Man könnte die Kabelösen 122 auch mit den oberen Füßen 93 anschrauben. Insofern zeigt Fig. 9, daß die Füße 79 auch oben verwendet werden können und die Füße 93 dann unten verwendet werden, wenn man sie dort braucht.

Claims (30)

1. Vorrichtung für eine Transportpalette rechtwinkligen Umrisses,
mit einer Fläche im unteren bis einigen zig Quadratdezimeterbereich,
mit vier Eckbereichen,
mit Haltevorrichtungen für zu transportierende Gegenstände innerhalb des Umrisses
und mit Abstandshalte-Vorrichtungen an der Unterseite der Transport­ palette,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Es ist ein metallischer, mit einer Schutzschicht überzogener Rahmen (11) vorgesehen, der vier senkrecht zueinander stehende Rahmenschenkel (12, 13, 14, 16) umfaßt,
  • b) die Rahmenschenkel (12, 13, 14, 16) haben etwa senkrecht zur Fläche (32) verlaufende Aufnahmen (22, 23, 29, 31), die zum parallelen Rahmen­ schenkel(12, 13) hin offen sind,
  • c) die Aufnahmen (22, 23, 29, 31) haben gleiche Gestalt und sind gemäß einem kartesischen Raster (43) angeordnet,
  • d) es sind Zahnstangen (74) vorgesehen, die mindestens auf ihrer einen Seite Zähne (76) haben, deren Lücken (78) mit den entsprechenden Aufnahmen (22, 23, 29, 31) fluchten, und deren Lücken (78) breiter sind als die Zahnstangen (74) dick sind,
  • e) die Länge der Zahnstangen (74) ist wenig kürzer als die lichte Weite gegenüberliegender Aufnahmen (22, 23, 29, 31).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen­ schenkel ein nach außen offenes U-Profil aufweisen, bei dem der innere Quersteg im wesentlichen senkrecht zur Fläche und die beiden Längsstege etwa parallel zur Fläche verlaufen und daß die Aufnahmen Schlitze sind, die aus dem Quersteg ihrer Länge nach und aus mindestens dem oberen Quersteg der Tiefe nach herausgearbeitet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl vom oberen als auch unteren Quersteg Schlitze Richtung Mitte des Querstegs ausgehen, die senkrecht zur Ebene gesehen paarweise fluchten und daß zwischen jedem Paar eine Brücke vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke in der Mitte des Querstegs liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand von Aufnahme zu Aufnahme im Bereich von 5-15 mm liegt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen höher als breit sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn­ stangen nicht wesentlich höher sind als die Aufnahmen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen im eingesetzten Zustand mit ihren endseitigen Stirnflächen an eine Anschlagfläche der Aufnahmen anstoßen, die ihre Längsbewegung begrenzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche der Schlitzgrund des zugehörigen Längsstegs ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn­ stangen metallen sind und mit einer Schutzschicht überzogen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmen ein Niederhalte-Rahmen befestigbar ist, der die Aufnahmen und Enden der Zahnstangen mindestens teilweise übergreift und daß Herausfallen der Zahnstangen verhindert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Nieder­ halterahmen ein Sieb befestigt ist, das sich parallel zur Fläche erstreckt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalte-Rahmen einstückig ist und vier Blechschenkel hat.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den vier Eckbereichen in den Rahmenschenkeln Versteifungsstücke vorgesehen sind, die starr mit den Eckbereichen verbunden sind und daß zumindest mittel­ bar an diesen zumindest in eine der Richtungen senkrecht zur Fläche Füßchen mit einer Befestigungsvorrichtung sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füß­ chen Stapelfüßchen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Füß­ chen eine zu ihrer Standfläche hin offene Ausnehmung haben.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmung kreiszylindrisch ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ festigungsvorrichtung Formschlußelemente aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung ein Innengewinde in den Versteifungsstücken aufweist und daß dort hinein ein Schraubenbolzen der Füßchen einschraub­ bar ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalte-Rahmen in seinen vier Eckbereichen Durchgangslöcher aufweist, und daß Teilbereiche der Füßchen die Durchgangslöcher durchqueren und die Füßchen mit einer zum Eckbereich gewandten Anpreßfläche den Niederhalterahmen an den Eckbereich anpressen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde ein Steilgewinde im Selbsthemmungsbereich ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde ein Rundgewinde ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füßchen im wesentlichen kreiszylindrisch sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füßchen eine für die Handbetätigung geeignete Oberflächenform haben.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ flächenform eine Riffelung ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Art Füßchen vorgesehen sind, die einen Ringbund aufweisen, der einen kleineren Durchmesser als die Ausnehmung aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ringbund ein Einführungskegel vorgesehen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei zueinander parallelen Rahmenschenkeln ein beweglicher Griff vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff einen Griffsteg umfaßt, der ein Seil ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden Augen vorgesehen sind, die mit Füßchen befestig­ bar sind, die auf der Oberseite der Rahmenschenkel befestigt sind.
DE3927502A 1989-08-21 1989-08-21 Vorrichtung zum Transport von Gegenständen Expired - Fee Related DE3927502C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927502A DE3927502C2 (de) 1989-08-21 1989-08-21 Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
US07/567,916 US5092252A (en) 1989-08-21 1990-08-15 Transport pallet
JP2216950A JP2838434B2 (ja) 1989-08-21 1990-08-16 運搬パレット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927502A DE3927502C2 (de) 1989-08-21 1989-08-21 Vorrichtung zum Transport von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927502A1 true DE3927502A1 (de) 1991-02-28
DE3927502C2 DE3927502C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6387498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927502A Expired - Fee Related DE3927502C2 (de) 1989-08-21 1989-08-21 Vorrichtung zum Transport von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5092252A (de)
JP (1) JP2838434B2 (de)
DE (1) DE3927502C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434611A3 (de) * 2017-07-28 2019-04-17 Ferremi Luca Srl a Socio Unico Werkstückhaltersystem für industrielle zwecke

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249699A (en) * 1991-07-22 1993-10-05 Regal Plastics Co. Hazardous material container
DE4135228C2 (de) * 1991-10-25 1996-03-28 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut
DE4330252C2 (de) * 1993-09-07 1995-07-06 Riedel & Soehne Ohg Transportgerät zur Aufnahme mehrerer gleicher Container
KR100557683B1 (ko) * 2002-05-03 2006-03-10 김명원 파렛의 적치면인 상하면 외곽부를 제외한 내부쪽 전후좌우부에 네 개의 금속 평판이 결합된 구조의 파렛.
US7946296B2 (en) * 2006-05-26 2011-05-24 Philip Morris Usa Inc. Dissolvable tobacco film strips and method of making the same
CN101978217B (zh) * 2008-04-04 2013-01-23 电气联合股份有限公司 多脚架
US9802732B2 (en) 2014-09-08 2017-10-31 Green Ox Pallet Technology, Llc Lightweight and rigid pallet
PL3941839T3 (pl) * 2019-03-19 2024-04-15 Craemer Gmbh Paleta z ogranicznikami układania w stos na platformie palety
AU2019204661A1 (en) * 2019-06-28 2020-10-08 Menzies, Gareth System and method for securing an item to a pallet
USD948316S1 (en) * 2020-07-26 2022-04-12 Omni Cubed, Inc. Channel puck for use in a railed table
CN112607172A (zh) * 2020-12-17 2021-04-06 浙江辉煌集团有限公司 一种基于锂电池运输用的承载托盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053135A (en) * 1935-10-25 1936-09-01 Gen Electric Fabricated slab
US3656650A (en) * 1970-06-11 1972-04-18 Container Dev Corp Compartmentalized container
DE2737705A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Juergens Walter Paletten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285204A (en) * 1965-10-08 1966-11-15 Jr Leo F Schweitzer Pallet for stacking, storing and transporting automobile wheels
US3521764A (en) * 1968-06-28 1970-07-28 Unarco Industries Pallet and stacking pin
US3626872A (en) * 1970-07-29 1971-12-14 Samuel J Cully Tie-down pallet
US3842534A (en) * 1973-06-08 1974-10-22 A Walters Mushroom tray
ES195791Y (es) * 1973-10-02 1975-07-01 Miguel Garcia Plataforma de carga perfeccionada.
US3895588A (en) * 1974-03-04 1975-07-22 Banner Metals Division Interco Heavy duty shipping tray
US4056195A (en) * 1974-06-25 1977-11-01 Metal Products Corporation Supporting base for rack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053135A (en) * 1935-10-25 1936-09-01 Gen Electric Fabricated slab
US3656650A (en) * 1970-06-11 1972-04-18 Container Dev Corp Compartmentalized container
DE2737705A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Juergens Walter Paletten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434611A3 (de) * 2017-07-28 2019-04-17 Ferremi Luca Srl a Socio Unico Werkstückhaltersystem für industrielle zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927502C2 (de) 1995-08-03
JPH0398855A (ja) 1991-04-24
US5092252A (en) 1992-03-03
JP2838434B2 (ja) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511C3 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
EP3124391A1 (de) Trägeranordnung
DE3410480C2 (de)
DE102007056497B4 (de) Regalelemente und diese umfassendes Regal
CH685276A5 (de) Bausatz zur Herstellung von Regalen, Schränken und Wohnwänden und Regale, Schränke und Wohnwände hergestellt mit diesem Bausatz.
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE3927502A1 (de) Transportpalette
WO1995030224A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
WO1997043186A1 (de) Distanzstück
DE3320962C2 (de) Eckverbindung
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2836379C3 (de) Palette
EP2865295B1 (de) Raumteilerelement
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE4025630C2 (de)
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE19905073C2 (de) Multifunktionelles Regalsystem
DE202021001013U1 (de) Modulares Steckmöbelsystem aus Holz
AT404895B (de) Konstruktionssystem
CH719526A2 (de) Verpackungseinheit mit Wandelementen aus Holz.
DE8608648U1 (de) Montagemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee