WO1996015534A1 - Modular zusammensetzbarer datenträger-ständer - Google Patents

Modular zusammensetzbarer datenträger-ständer Download PDF

Info

Publication number
WO1996015534A1
WO1996015534A1 PCT/CH1995/000249 CH9500249W WO9615534A1 WO 1996015534 A1 WO1996015534 A1 WO 1996015534A1 CH 9500249 W CH9500249 W CH 9500249W WO 9615534 A1 WO9615534 A1 WO 9615534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data carrier
carrier stand
stand according
leaf springs
deck
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
James Oswald
Original Assignee
James Oswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Oswald filed Critical James Oswald
Priority to DE19581311T priority Critical patent/DE19581311D2/de
Priority to EP95934036A priority patent/EP0796494A1/de
Priority to AU36494/95A priority patent/AU3649495A/en
Publication of WO1996015534A1 publication Critical patent/WO1996015534A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0455Multiple disc containers for single disc boxes

Definitions

  • the invention relates to a modularly mountable data carrier stand according to the preamble of patent claim 1.
  • compact discs have largely replaced conventional records.
  • the advantages are freedom from wear, less space, longer playing time and better tonality.
  • compact discs are not only widely used as sound carriers, but generally as data carriers.
  • Data carrier stands are also known, the containers of which are arranged one above the other.
  • the data carriers are arranged horizontally in them.
  • the ribs run horizontally and are attached to the side walls of the containers.
  • Such a data carrier stand is described, for example, by the patent WO 93/04474 (publication date 4.3.1993). It consists of one or more containers which are placed on top of one another and connected to one another with bayonet catches.
  • a complete container as the basic element of a data carrier stand has major disadvantages: there are double walls and / or double floors between the individual containers. This consumes additional space and material. Furthermore, the individual containers are large and bulky and are therefore difficult to transport and store.
  • the ribs for guiding and supporting the data carriers also have an unfavorable effect on the use of space. These ribs create useless gaps between the data carriers. Since the ribs are arranged at regular intervals on the container walls, the containers can only accommodate data carriers with a uniform shell thickness. For example, double compact discs cannot be accommodated in such a data carrier stand for compact discs.
  • This data carrier stand has the great advantage that it has a modular structure. This means that double walls and floors can be avoided. Furthermore, the individual elements can be easily transported and stored.
  • the object of the invention is to create a column-shaped, modularly assembled stand for data carriers, which uses the space better than comparable, known data carrier stands, and which data carrier covers with different thicknesses, as well as entire data carrier packages ⁇ can take.
  • Fig. 1 is an exploded view of the proposed
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of an assembled data carrier stand according to FIG. 1;
  • FIG. 6b is a bottom view of the cover plate according to FIG. 6a;
  • FIG. 6c shows a section E-E through a lateral projection of the cover plate according to FIG. 6a;
  • 7b is a top view of a holding rake
  • FIG. 7d shows a cross section through a leaf spring according to FIG. 7c
  • the base plate 2 is provided along its edges with a wall 49 which projects at a right angle from the base plate underside 7 (cf. FIG. 1). In the exemplary embodiment, the wall 49 is approximately 10 mm high.
  • the guide webs 15 are arranged at regular angular intervals.
  • the center of each guide web 15 lies on a diagonal of the underside of the base plate 7.
  • the radius of curvature of the inside of each guide web 15 corresponds to the outside diameter of the swivel base 6.
  • the length of each guide web 15 corresponds to approximately 18% of the circumference of the swivel base.
  • the guide webs 15 preferably have an essentially rectangular cross section. Your lower outer edge can be folded (see Fig. 4d).
  • the locking elements 16 are also arranged at regular angular intervals (cf. FIG. 4b). Each locking element 16 has an essentially L-shaped cross section (cf. FIG. 4d).
  • the upper leg 17 of each locking element 16 is connected at one end to the underside 7 of the base plate 2. It projects at right angles from the bottom plate bottom 7 and has an essentially rectangular cross section.
  • the outsides of the upper legs 17 of all Locking elements 16 lie on tangents of an imaginary circle, the diameter of which corresponds to the inside diameter of the swivel base 6.
  • the upper legs 17 of the locking elements 16 and the guide webs 15 consequently delimit an intermediate space, the width of which corresponds to the width of the swivel base 6.
  • the upper legs 17 are also the same height as the locking rib 50 on the inside of the rotating foot 6.
  • the top 48 of the base plate 2 is divided by four dividing strips 20 into four outer, rectangular areas 21 and a central, square area 22 (cf. FIGS. 1 and 4a).
  • the rectangular areas 21 all have the same shape and size. In the exemplary embodiment, they are approximately 155 mm long and 120 mm wide. Furthermore, they are arranged in such a way that each rectangular area 21 has its long side adjacent to a transverse side of one adjacent rectangular area 21 and its transverse side adjacent to the long side of the other adjacent rectangular area 21.
  • a base is located in the central, square area 22
  • This base 24 for a central support 25.
  • This base 24 has a square cross section. It is hollow. Furthermore, it is divided into a wide, lower part 30 and a narrow, upper part 29. Between the two parts 29, 30, a paragraph is formed, which serves as a stop for the center support 25.
  • the center support 25 is fastened to the base 24 with a snap lock 31.
  • the base-side part of this snap closure 31 comprises two elastic tongues 32.
  • Two base walls lying opposite one another are each provided with two longitudinal slots, which extend over the entire height of the base 24.
  • the wall section lying between two longitudinal slots forms such a tongue 32 (cf. FIGS. 1 and 4a).
  • each tongue 32 has a wedge-shaped projection 34 on its outside.
  • the snap lock 31 consists of two rectangular, continuous holes 35 (cf. FIG. 1). These holes 35 are arranged in the lower end section of two opposite column sides.
  • the field of application of the proposed data carrier stand 1 is not limited to the storage of all kinds of compact discs (sound carriers, CD-ROMs for computers).
  • the proposed data carrier stand 1 is rather suitable for storing any cuboid data carriers with a substantially uniform height and length.
  • embodiments of the data carrier stand 1 are provided, in which mini-discs, cassette tapes, video cassettes, digital cassettes, floppy disks for computers or books can be stored.
  • the dimensions of the individual elements of the data carrier stand 1 depend on the dimensions of the data carriers which are to be kept.
  • An expansion set contains an additional intermediate plate 3, a center support 25 and four side supports 28. It allows the insertion of an additional level.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Der vorgeschlagene Datenträger-Ständer (1) setzt sich aus einem Drehfuss (6), einer Bodenplatte (2), mehreren Seitenstützen (28), mindestens zwei Mittelstützen (25), einer oder mehreren Zwischenplatten (3), acht oder mehr Halte-Rechen und einer Abdeckplatte (4) zusammen. Sämtliche Teile sind mit formschlüssigen Verbindungen lösbar miteinander verbunden. Jede Zwischenplatte (3) sowie die Abdeckplatte (4) werden von je einer Mittelstütze (25) und vier Seitenstützen (28) getragen. Die Bodenplatte (2) und die unterste Zwischenplatte (3), je zwei direkt übereinander liegende Zwischenplatten (3) sowie die oberste Zwischenplatte (3) und die Abdeckplatte (4) grenzen je einen Raum ab, welcher die Datenträger aufnimmt. Jeder dieser Räume wird durch Trennleisten (20) in vier gleich grosse Fächer (44) mit rechteckigem Querschnitt unterteilt. Jedes Fach (44) weist an seiner Oberseite für die Fixierung der Datenträger einen Halte-Rechen auf, welcher eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Blattfedern umfasst.

Description

MODULAR ZUSAMMENSETZBARER DATENTRÄGER-STÄNDER
Die Erfindung betrifft einen modular zusammensetzbaren Daten- träger-Ständer gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Dank ihrer Vorteile haben die Compact-Discs die herkömmlichen Schallplatten grösstenteils verdrängt. Die Vorteile sind Ver- schleissfreiheit, geringerer Platzbedarf, längere Spieldauer und bessere Tongualität. Die Compact-Discs sind heutzutage nicht nur als Tonträger, sondern generell als Datenträger weit verbreitet.
Der Vorteil des geringeren Platzbedarfs kommt erst dann richtig zum Tragen, wenn die Compact-Discs auf eine geeignete Art und Weise archiviert werden können. Das Problem einer geeigneten Archivierung stellt sich auch für andere Datenträger, wie z.B. Minidiscs, Tonbandkassetten, Videokassetten, Digital-Kassetten, Floppy-Disketten für Computer oder Bücher.
Ein optimaler Behälter oder Ständer für Datenträger sollte den Platz möglichst gut ausnützen, einen freien Zugriff zu den Da¬ tenträgern bieten und ausbaubar sein.
Gemäss dem heutigen Stand der Technik sind zwar verschiedene Ständer und Behälter für Datenträger bekannt; keiner der be¬ kannten Ständer oder Behälter vermag aber zu befriedigen. Am weitesten verbreitet sind Datenträger-Ständer, welche aus einer Mehrzahl von guaderförmigen Behältern bestehen. Die Be¬ hälter sind an einer Seite offen. An der Innenseite zweier gegenüberliegender Seitenwände sind in regelmässigen Abständen Rippen angeordnet, welche zur Führung oder Abstützung der Da¬ tenträger dienen.
Auf dem Markt sind beispielsweise Datenträger-Ständer erhält¬ lich, deren Behälter nebeneinander angeordnet sind. Die Rippen verlaufen hier vertikal. Die Datenträger sind dementsprechend in den Behältern vertikal stehend angeordnet. Derartige Datenträger-Ständer haben den Nachteil, dass sie grosse. horizontale Flächen belegen, die zum Beispiel in einer Miet¬ wohnung nicht zur Verfügung stehen.
Im weiteren sind Datenträger-Ständer bekannt, deren Behälter übereinander angeordnet sind. In ihnen sind die Datenträger horizontal liegend angeordnet. Entsprechend verlaufen die Rip¬ pen horizontal und sind an den Seitenwänden der Behälter an¬ gebracht. Ein derartiger Datenträger-Ständer wird beispiels¬ weise von der Patentschrift WO 93/04474 (Veröffentlichungsdatum 4.3.1993) beschrieben. Er besteht aus einem oder mehreren Be¬ hältern, welche aufeinander gestellt und mit Bajonettverschlüs¬ sen miteinander verbunden werden.
Im weiteren schlägt die Patentschrift CH 683 807 (Veröffentli¬ chungsdatum 13.5.1994) einen Datenträger-Ständer vor, welcher aus einer Vielzahl von quaderförmigen Behältern zusammengesetzt ist, die sowohl übereinander als auch nebeneinander angeordnet werden können. Die Behälter werden mit Steckverbindungen anein¬ ander befestigt.
Die Verwendung eines vollständigen Behälters als Grundelement eines Datenträger-Ständers hat aber wesentliche Nachteile: Zwischen den einzelnen Behältern befinden sich doppelte Wände und/oder doppelte Böden. Dadurch werden zusätzlicher Platz und zusätzliches Material verbraucht. Ferner sind die einzelnen Behälter gross und sperrig und lassen sich daher schlecht transportieren und lagern. Die Rippen für die Führung und Ab- Stützung der Datenträger wirken sich ebenfalls ungünstig auf die Platzausnützung aus. Durch diese Rippen entstehen zwischen den Datenträgern unnütze Zwischenräume. Da die Rippen in regel- mässigen Abständen an den Behälterwänden angeordnet sind, kön¬ nen die Behälter zudem lediglich Datenträger mit einheitlicher Hüllendicke aufnehmen. In einem derartigen Datenträger-Ständer für Compact-Discs können beispielsweise keine Doppel-Compact- Discs untergebracht werden.
Einen Lösungsvorschlag für das Problem der unterschiedlichen Hüllendicken von Compact-Discs findet man in der Offenlegungs- schrift DE 34 10 480 (Offenlegungstag 26.9.1985). Diese Offen- legungsschrift beschreibt einen Behälter zur Aufbewahrung von Compact-Discs, welcher an den Innenseiten zweier sich gegen¬ überliegenden Wände Führungsleisten aufweist, die in unter¬ schiedlichen, der jeweiligen Hüllendicke entsprechenden Abstän¬ den angeordnet sind. Dieser Behälter kann zwar die Hüllen von Einzel- und Doppel-Compact-Discs, nicht aber ganze in einer Kartonschachtel untergebrachte Compact-Disc-Pakete aufnehmen. Doppelte Wände und doppelte Böden können vermieden werden, wenn man einen Datenträger-Ständer modular zusammensetzbar gestal¬ tet. Ein derartiger Datenträger-Ständer für Compact-Discs wird von der Patentschrift WO 94/19988 (Veröffentlichungsdatum 15.09.1994) beschrieben. Dieser Datenträger-Ständer weist eine runde Bodenplatte und einen drehbar auf dieser gelagerten Hal¬ teteil auf. Der Halteteil besteht aus einer Mehrzahl stabför i- ger Bauelemente. Es gibt nur zwei verschiedene Bauelementarten. Die Bauelemente sind mit Querrillen versehen. Diese Querrillen ermöglichen es, dass die Bauelemente paarweise parallel und einander kreuzend derartig aufeinandersteckbar sind, dass zwei Paare paralleler Wände entstehen. Die beiden Wandpaare kreuzen einander. Die Bauelemente bilden ferner durch einander paar¬ weise zugekehrte Längsrippen horizontale, seitliche Auflagen für die Compact-Discs.
Dieser Datenträger-Ständer hat den grossen Vorteil, dass er modular aufgebaut ist. Dadurch können doppelte Wände und Böden vermieden werden. Im weiteren lassen sich die einzelnen Elemen¬ te leicht transportieren und lagern.
Neben diesen Vorteilen weist dieser Datenträger-Ständer aber auch wesentliche Nachteile auf:
Für die Halterung der Compact-Discs verfügt er über Längsrip¬ pen. Die Nachteile solcher Rippen sind weiter oben erläutert worden. Ferner weist dieser Datenträger-Ständer im Zentrum ei¬ nen grossen, ungenützten Raum auf. In Verbindung mit den Längs¬ rippen ergibt sich daraus eine schlechte Raumausnützung. Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, einen säulenförmi¬ gen, modular zusammensetzbaren Ständer für Datenträger zu schaffen, welcher den Raum besser ausnützt als vergleichbare, bekannte Datenträger-Ständer, und welcher Datenträger-Hüllen mit verschiedenen Dicken, sowie ganze Datenträger-Pakete, auf¬ nehmen kann.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand ab- hängien Ansprüche.
Der vorgeschlagene Datenträger-Ständer setzt sich aus einem Drehfuss, einer Bodenplatte, mehreren Seitenstützen, mindestens zwei Mittelstützen, einer oder mehreren Zwischenplatten, acht oder mehr Halte-Rechen und einer Abdeckplatte zusammen. Sämtli¬ che Teile sind mit formschlüssigen Verbindungen lösbar mitein¬ ander verbunden. Jede Zwischenplatte sowie die Abdeckplatte wird von je einer Mittelstütze und vier Seitenstützen getragen. Die Bodenplatte und die unterste Zwischenplatte, je zwei direkt übereinander liegende Zwischenplatten, sowie die oberste Zwi¬ schenplatte, und die Abdeckplatte grenzen je einen Raum ab, wel¬ cher die Datenträger aufnimmt. Jeder dieser Räume wird durch Trennleisten in vier gleichgrosse Fächer mit rechteckigem Quer¬ schnitt unterteilt. Jedes Fach weist an seiner Oberseite einen Halte-Rechen auf, welcher eine Vielzahl von nebeneinander an¬ geordneten Blattfedern umfasst. Die Datenträger werden durch diese Blattfedern festgeklemmt. An der Unterseite der Bodenplat¬ te ist ein ringförmiger Drehfuss dreh- und lösbar befestigt. Die Erfindung ist im folgenden unter anderem anhand von Ausfüh¬ rungsbeispielen in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des vorgeschlagenen
Datenträger-Ständers in einer Basisausführung mit zwei Stellflächen; Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines zusammen gesetzten Datenträger-Ständers gemäss Fig. 1;
Fig. 3a eine Aufsicht auf einen Drehfuss des vorgeschlage¬ nen Datenträger-Ständers;
Fig. 3b einen Querschnitt A-A durch den Drehfuss gemäss Fig. 3a;
Fig. 4a eine Aufsicht einer Bodenplatte des vorgeschlagenen
Datenträger-Ständers; Fig. 4b eine Unteransicht der Bodenplatte gemäss Fig. 3a; Fig. 4c einen Schnitt B-B durch einen seitlichen Vorsprung der Bodenplatte gemäss Fig. 3a; Fig. 4d einen Schnitt c-c durch den peripheren Abschnitt der Bodenplatte, an welchem der Drehfuss befestigt ist;
Fig. 5a eine Aufsicht einer Zwischenplatte des vorgeschla¬ genen Datenträger-Ständers;
Fig. 5b eine Unteransicht der Zwischenplatte gemäss Fig. 5a;
Fig. 5c einen Schnitt D-D durch einen seitlichen Vorsprung der Zwischenplatte gemäss Fig. 5a;
Fig. 6a eine Aufsicht einer Abdeckplatte des vorgeschlage¬ nen Datenträger-Ständers;
Fig. 6b eine Unteransicht der Abdeckplatte gemäss Fig. 6a;
Fig. 6c einen Schnitt E-E durch einen seitlichen Vorsprung der Abdeckplatte gemäss Fig. 6a;
Fig. 7a eine perspektivische Darstellung von zwei Halte- Rechen;
Fig. 7b eine Aufsicht eines Halte-Rechens;
Fig. 7c einen Längsschnitt durch eine Blattfeder des Halte- Rechens gemäss Fig. 7b, welche auf einer Schmalsei¬ te einer Compact-Disc aufliegt;
Fig. 7d einen Querschnitt durch eine Blattfeder gemäss Fig. 7c ;
Fig. 8a eine perspektivische Darstellung einer Ausbildungs¬ art des vorgeschlagenen Datenträger-Ständers, des¬ sen Abdeckplatte eine Leuchte trägt;
Fig. 8b eine perspektivische Darstellung des vorgeschlage¬ nen Datenträger-Ständers, dessen Oberseite als Ab- stellflache für eine Topfpflanze benützt wird.
Die Ausführungsbeispiele des Datenträger-Ständers 1, welche in den Zeichnungen dargestellt sind, sind für Compact-Discs vor¬ gesehen. Die Bodenplatte 2, die Zwischenplatten 3 sowie die Ab¬ deckplatte 4 des vorgeschlagenen Datenträger-Ständers 1 haben alle einen quadratischen Grundriss. Ihre Seitenlänge misst beim Ausführungsbeispiel etwa 275 mm und entspricht somit ungefähr der doppelten Länge einer üblichen Compact-Disc-Hülle 5. Der gesamte Datenträger-Ständer 1 steht auf einem kreisrunden, ringförmigen Drehfuss 6 (vgl. Fig. 1). Dieser Drehfuss 6 ist an der Unterseite 7 der Bodenplatte 2 dreh- und lösbar befestigt. Seine Drehbarkeit wird durch ein Kugellager gewährleistet. Der Durchmesser des Drehfusses misst beim Ausführungsbeispiel etwa 260 mm.
Der Drehfuss 6 weist fünf gleich ausgebildete, lange Abschnitte 8 auf (vgl. Fig. 3a). Je zwei aneinander angrenzende lange Ab¬ schnitte 8 sind durch einen kurzen Abschnitt 9 voneinander ge¬ trennt. Der Winkelabstand zwischen zwei langen Abschnitten 10 beträgt etwa 6*.
Jeder lange Abschnitt 8 weist an der Unterseite eine Aussparung 13 mit rechteckigem Querschnitt auf (vgl. Fig. 3b), welche sich über die gesamte Länge des langen Abschnittes 8 erstreckt. An der Oberseite ist jeder lange Abschnitt 8 zudem mit einer Aus¬ sparung 10 versehen, welche einen kreissegmentför igen Querschnitt aufweist (vgl. Fig. 3b). Diese Aussparung 10 ist durch acht paarweise angeordnete Querwände 11 unterteilt (vgl. Fig. 3a). Jedes Querwandpaar grenzt eine Kammer 12 ab, welche zur Führung einer Kugel des Kugellagers dient. Der Drehfuss 6 verfügt insgesamt über 20 derartige Kammern 12. Die Kammern 12 sind in regelmässigen Winkelabständen angeordnet. Der Winkel¬ abstand zwischen zwei benachbarten Kammern 12 kann beispiels¬ weise 13* betragen. Der Winkelabstand zwischen den beiden Quer¬ wänden 11 einer Kammer 12 beträgt in diesem Fall 5#. Jeder kurze Abschnitt 9 weist ein durchgehendes, zylindrisches Loch 14 auf, welches rechtwinklig zur Oberseite und zur Unter¬ seite des Drehfusses 6 verläuft.
An seiner Innenseite weist der Drehfuss 6 ferner eine radial nach innen abstehende, umlaufende Arretierungsrippe 50 auf (vgl. Fig. 3a und 3b). Diese Arretierungsrippe 50 bildet einen der beiden Teile der Verbindungsvorrichtung, mit welcher der Dreh¬ fuss 6 an der Bodenplatte 2 befestigt ist. Ihre Oberseite ist mit der Oberseite des Drehfusses 6 bündig und ihre Höhe beträgt etwa 30% der Höhe des Drehfusses 6.
Die Bodenplatte 2 ist entlang ihrer Ränder mit einer Wand 49 versehen, die rechtwinklig von der Bodenplattenunterseite 7 ab¬ steht (vgl. Fig. 1). Die Wand 49 ist beim Ausführungsbeispiel etwa 10 mm hoch. An der Unterseite 7 der Bodenplatte 2 befinden sich ferner vier gebogene Führungsstege 15, fünf Arretierungs¬ elemente 16 und ein Führungsring 51 (vgl. Fig. 4b 4d). Die Führungsstege 15 sind in regelmässigen Winkelabständen an¬ geordnet. Die Mitte jedes Führungssteges 15 liegt auf einer Dia¬ gonalen der Bodenplattenunterseite 7. Der Biegungsradius der Innenseite jedes Führungssteges 15 entspricht dem Aussendurch- messer des Drehfusses 6. Die Länge jedes Führungssteges 15 ent¬ spricht etwa 18% des Drehfussumfanges. Die Führungsstege 15 ha¬ ben vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Ihre untere Aussenkante kann dabei abgekantet sein (vgl. Fig. 4d).
Die Arretierungselemente 16 sind ebenfalls in regelmässigen Win¬ kelabständen angeordnet (vgl. Fig. 4b). Jedes Arretierungsele¬ ment 16 weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf (vgl. Fig. 4d). Der obere Schenkel 17 jedes Arretierungselemen¬ tes 16 ist an einer Stirnseite mit der Unterseite 7 der Boden¬ platte 2 verbunden. Er steht rechtwinklig von der Bodenplatten¬ unterseite 7 ab und weist einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf. Die Aussenseiten der oberen Schenkel 17 aller Arretierungselemente 16 liegen auf Tangenten eines gedachten Kreises, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Drehfusses 6 entspricht. Die oberen Schenkel 17 der Arretierungselemente 16 und die Führungsstege 15 grenzen folglich einen Zwischenraum ab, dessen Breite der Breite des Drehfusses 6 entspricht. Die oberen Schenkel 17 sind zudem gleich hoch wie die Arretierungsrippe 50 an der Innenseite des Drehfusses 6.
Der untere Schenkel 18 jedes Arretierungselementes 16 verläuft rechtwinklig zum oberen Schenkel 17. Er ragt an der Aussenseite des oberen Schenkels 17 hervor (vgl. Fig. 4d). Seine äussere Stirnseite ist vorzugsweise abgeschrägt. Die Arretierungselemen¬ te 16 sind beim Ausführungsbeispiel etwa 18 mm breit. Der ringförmige Zwischenraum, welcher aussen durch die Führungs¬ stege 15 und innen durch die Arretierungselemente 16 abgegrenzt wird, nimmt den oberen Abschnitt des Drehfusses 6 auf. Wenn der Drehfuss 6 in diesen ringförmigen Zwischenraum hineingedrückt wird, dann werden die Arretierungselemente 16 durch den Drehfuss 6 zuerst nach aussen gedrückt. Sobald die Oberseite des Drehfus¬ ses 6 die Bodenplattenunterseite berührt 7, schnappen die unteren Schenkel 18 der Arretierungselemente 16 an der Untersei¬ te der Arretierungsrippe 50 ein.
Der Führungsring 51 ist im ringförmigen Zwischenraum, welcher aussen durch die Führungsstege 15 und innen durch die Arretie¬ rungselemente 16 abgegrenzt wird, angeordnet. Er weist an seiner Unterseite eine umlaufende Rille 52 mit kreissegmentför igem Querschnitt auf (vgl. Fig. 4b und Fig. 4d). Diese Rille 52 bil¬ det zusammen mit den Kammern 12 am Drehfuss 6 die Führungen für die Kugeln des Kugellagers.
Die Gesamthöhe des Drehfusses 6 ist derartig gewählt, dass die¬ ser auf der Unterseite 7 der Bodenplatte 2 etwas hervorsteht. In den Eckbereichen, welche durch die Bodenplattenwand 49 und die äusseren Führungsstege 16 abgegrenzt wird, ist die Bodenplatte 2 mit mehreren im Kreuz angeordneten Stegen 19 verstärkt (vgl. Fig. 4b).
Die Oberseite 48 der Bodenplatte 2 ist durch vier Trennleisten 20 in vier äussere, rechteckige Bereiche 21 und einen zentralen, quadratischen Bereich 22 unterteilt (vgl. Fig. 1 und 4a). Die rechteckigen Bereiche 21 haben alle die gleiche Form und Grosse. Sie sind beim Ausführungsbeispiel etwa 155 mm lang und 120 mm breit. Ferner sind sie derartig angeordnet, dass jeder recht¬ eckige Bereich 21 mit seiner Längsseite an eine Querseite des einen benachbarten rechteckigen Bereichs 21 und mit seiner Quer- seite an die Längsseite des anderen benachbarten rechteckigen Bereichs 21 angrenzt.
Jede Trennleiste 20 erstreckt sich entlang der inneren Querseite eines rechteckförmigen Bereichs 21. Die Länge der Trennleisten
20 entspricht der Länge der Querseiten. Die inneren Stirnseiten der Trennleisten 20 grenzen an den zentralen quadratischen Be¬ reich 22 an.
Entlang der äusseren Querseite jedes rechteckförmigen Bereichs
21 verläuft eine Abschlussleiste 23. Auf der Aussenseite jeder Abschlussleiste 23 ist ein Vorsprung 26 angeformt (vgl. Fig. 4a und 4b). Dieser Vorsprung 26 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Abschlussleiste 23. Er weist zwei parallele Seitenflä¬ chen und eine gebogene Aussenflache auf. Ferner ist er mit einer nicht durchgehenden Aussparung 27 versehen. Die Aussparung 27 ist an ihrer Oberseite und an ihrer inneren Stirnseite offen (vgl. Fig. 4a). Sie ist durch eine Verengung in einen unteren Abschnitt 53 und einen oberen Abschnitt 54 gegliedert (vgl. Fig. 4c). Der Querschnitt beider Abschnitte 53, 54 hat im wesentli¬ chen die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Dabei sind die kurzen Grundlinien der beiden Trapeze einander zugewandt.
Der Vorsprung 26 dient zur Befestigung einer Seitenstütze 28. Die Vorsprünge 26 grenzen aus Stabilitätsgründen nicht direkt an die Ecken der Bodenplatte 2 an. Der Abstand zwischen einem Vor¬ sprung 26 und der nächstliegenden Plattenecke beträgt etwa 40% der Breite eines rechteckförmigen Bereichs 21. Die Seitenstützen 28 sind stabför ig und haben einen runden Querschnitt. Die Breite der Vorsprünge 26 entspricht etwa dem Durchmesser der Seitenstützen 28. Die Längsschnittform der bei¬ den Endbereiche 33 einer Seitenstütze 28 entspricht der Quer¬ schnittform der Aussparungen 27 an den Vorsprüngen 26 der Boden¬ platte 2. Die Endbereiche 33 sind folglich ebenfalls in einen unteren Abschnitt 55 und einen oberen Abschnitt 56 gegliedert (vgl. Fig. 1). Der Längsschnitt beider Abschnitte 55, 56 hat im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Trapezes, wobei die kurzen Grundlinien der beiden Trapeze einander zugewandt sind.
In die Aussparung 27 jedes Vorsprungs 26 lässt sich folglich von der inneren Stirnseite her ein Endbereich 33 einer Seitenstütze 28 einfügen. Wir erhalten so zwischen der Bodenplatte 2 und je¬ der Seitenstütze 28 eine Steckverbindung, welche auf Zug und Druck in der Längsrichtung der Seitenstützen 28 belastbar ist. Die Höhe der Trennleisten 20 und der Abschlussleisten 23 beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 10 mm.
Im zentralen, quadratischen Bereich 22 befindet sich ein Sockel
24 für eine Mittelstütze 25. Dieser Sockel 24 hat einen quadratischen Querschnitt. Er ist hohl. Im weiteren ist er in einen breiten, unteren Teil 30 und in einen schmalen, oberen Teil 29 gegliedert. Zwischen den beiden Teilen 29, 30 wird ein Absatz gebildet, welcher als Anschlag für die Mittelstütze 25 dient.
Die Mittelstütze 25 hat die Form eines Vierkant-Profilrohres (vgl. Fig. 1). Ihr Innenquerschnitt entspricht dem Aussenquer- schnitt des oberen Sockelteils 29, ihr Aussenquerschnitt dem Aussenquerschnitt des unteren Sockelteils 30. Die Mittelstütze
25 lässt sich daher soweit auf den oberen Sockelteil 29 aufstek¬ ken, bis ihre untere Stirnseite am Absatz zwischen dem oberen und unteren Sockelteil 29, 30 ansteht (vgl. Fig. 2).
Die Mittelstütze 25 wird mit einem Schnappverschluss 31 am Sok- kel 24 befestigt. Der sockelseitige Teil dieses Schnapp¬ verschlusses 31 umfasst zwei elastische Zungen 32. Zwei sich gegenüberliegende Sockelwände sind mit je zwei Längsschlitzen versehen, welche sich über die gesamte Höhe des Sockels 24 er¬ strecken. Der zwischen zwei Längsschlitzen liegende Wandabschnitt bildet eine solche Zunge 32 (vgl. Fig. 1 und 4a). Im oberen Endabschnitt weist jede Zunge 32 an ihrer Aussenseite einen keilförmigen Vorsprung 34 auf. Auf der Seite der Mittel¬ stütze 25 besteht der Schnappverschluss 31 aus zwei rechtecki¬ gen, durchgehenden Löchern 35 (vgl. Fig. 1). Diese Löcher 35 sind im unteren Endabschnitt zweier sich gegenüberliegenden Säu¬ lenseiten angeordnet. Ihr Abstand von der unteren Stirnseite der Mittelstütze 25 und ihre Grosse ist derartig gewählt, dass die keilförmigen Vorsprünge 34 der Zungen 32 in diese Löcher 35 ein¬ schnappen, wenn die Mittelstütze 25 bis zum Anschlag auf den Stützensockel 24 aufgesteckt wird (vgl. Fig. 2). Der Schnappver¬ schluss 31 wird gelöst, indem man die beiden Zungen 32 gleichzeitig gegen innen drückt.
Der obere Endabschnitt einer Mittelstütze 25 ist gleich ausge¬ bildet wie der Stützensockel 24 der Bodenplatte 2. Die Höhe der Mittelstützen 25 richtet sich nach der üblichen Höhe einer Compact-Disc-Hülle 5. Sie misst beim Ausführungsbei- spiel etwa 115 mm. Die Seitenstützen 28 sind etwa 10 mm länger, da die Vorsprünge 26, an welchen sie befestigt sind, etwas nied¬ riger sind als ein Mittelstützensockel 24.
Die Mittelstütze 25 und die vier Seitenstützen 28, die an der Bodenplatte 2 befestigt sind, tragen eine Zwischenplatte 3 (vgl. Fig. 2). Die Oberseite 36 der Zwischenplatte 3 ist gleich ausge¬ bildet wie die Oberseite 48 der Bodenplatte 2 (vgl. Fig. 5a). Ihre Unterseite 37 ist wie die Oberseite 36 in vier äussere, rechteckförmige Bereiche 21 und einen zentralen, quadratischen Bereich 22 gegliedert (vgl. Fig. 5b). Die rechteckförmigen Be¬ reiche 21 sind an ihren inneren Querseiten mit Trennleiεten 20 und an ihren äusseren Querseiten mit Abschlussleisten 23 abge¬ grenzt. Jede Abschlussleiste 23 der Unterseite 37 bildet dabei die Fortsetzung einer Abschlussleiste 23 der Oberseite 36. Oder anders ausgedrückt: Die Oberseite 36 und die Unterseite 37 der Zwischenplatte 3 haben gemeinsame Abschlussleisten 23, deren Höhe beim Ausführungsbeispiel etwa 250 mm beträgt. Im zentralen, quadratischen Bereich 22 befindet sich auf der Unterseite 37 der Zwischenplatte 3 ein Verbindungsteil 38. Die¬ ser Verbindungsteil 38 ist gleich ausgebildet wie der untere Endabschnitt einer Mittelstütze 25. Er hat also die Form eines Vierkant-Profilrohres und weist an zwei sich gegenüberliegenden Seiten je ein rechteckiges, durchgehendes Loch 35 auf. Zur Befestigung der Zwischenplatte 3 an der Mittelstütze 25 wird der Verbindungsteil 38 auf den oberen Endabschnitt der Mittel- stütze 25 bis zum Anschlag aufgesteckt. Die Zungen 32 am oberen Mittelsäulenendabschnitt rasten dabei mit ihren keilförmigen Vorsprüngen 34 in den Löchern 35 des Verbindungsteils 38 ein. Zur Befestigung der Seitenstützen 28 ist die Zwischenplatte 3 ebenfalls mit seitlichen Vorsprüngen 26 versehen (vgl. Fig. 5a und 5b). Sie sind wie bei der Bodenplatte 2 an der Aussenseite der Abschlussleisten 23 angeformt. Bei der Zwischenplatte 3 sind die Vorsprünge 26 jedoch wie die Abschlussleisten 23 höher als bei der Bodenplatte 2. Zudem weist jeder Vorsprung 26 sowohl an der unteren als auch an der oberen Stirnseite eine nicht durch¬ gehende Aussparung 27 auf. Die beiden Aussparungen 27 sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie bei der Bodenplatte 2. Die oberen Aussparungen 27 sind an ihrer inneren Stirnseite und an ihrer Oberseite, die unteren Aussparungen 27 hingegen an ihrer inneren Stirnseite und ihrer Unterseite offen (vgl. Fig. 5a bis 5c). Die unteren Aussparungen 27 nehmen dabei die oberen End¬ bereiche 33 einer Seitenstütze 28 auf, welche die Zwischenplatte 3 tragen. In die oberen Aussparungen 27 werden Seitenstützen 28 eingefügt, welche eine zweite Zwischenplatte 3 oder aber die Ab¬ deckplatte 4 tragen (vgl. Fig. 2).
Auf den Stützensockel 24 an der Oberseite 36 der Zwischenplatte 3 lässt sich eine weitere Mittelstütze 25 einstecken. Jeder rechteckförmige Bereich 21 der Bodenplatte 2 grenzt mit dem darüber liegenden rechteckförmigen Bereich 21 an der Unter¬ seite 37 der Zwischenplatte 3 ein Fach 44 ab, welches eine An¬ zahl von Compact-Disc-Hüllen 5 aufzunehmen vermag. Die Compact- Disc-Hüllen 5 werden vertikal stehend von der äusseren Längs¬ seite her in ein Fach 44 hineingeschoben. In eingefügtem Zustand verlaufen die beiden grossflächigen Seiten der Compact-Disc-Hül¬ len 5 rechtwinklig zu den Längsachsen der rechteckförmigen Be¬ reiche 21, welche das Fach 44 oben und unten abschliessen. In jedem rechteckförmigen Bereich 21 der Unterseite 37 der Zwi¬ schenplatte 3 ist zur Fixierung der Compact-Disc-Hüllen 5 ein Halte-Rechen 39 befestigt (vgl. Fig. 5b). Ein solcher Halte-Re¬ chen 39 weist eine rechteckförmige Grundplatte 41 auf. An einer der Längsseiten dieser Grundplatte 41 sind in regelmässigen Ab¬ ständen langgezogene Fortsätze angeformt (vgl. Fig. 7a und 7b). Diese Fortsätze haben die Funktion von Blattfedern 40. Die Halte-Rechen 39 sind etwas kürzer als die rechteckigen Bereiche 21. Ihre Breite entspricht etwa 30% der Breite eines rechteck¬ förmigen Bereichs 21. Die Blattfedern 40 erstrecken sich etwa über 60-70% der Rechenbreite. Die Halte-Rechen 39 sind derartig angeordnet, dass die innere Längsseite der Grundplatte 41 auf der Längsachse der rechteckigen Bereiche 21 liegt und die Blatt¬ federn 40 nach innen gerichtet sind (vgl. Fig. 5b). Zur Befesti¬ gung eines Halte-Rechens 39 dient eine rechteckförmige Klemm¬ platte 42, welche an der Zwischenplatte 3 mit Schrauben befe¬ stigt wird. Die Grundplatte 41 wird zwischen die Klemmplatte 42 und die Unterseite 37 der Zwischenplatte 3 eingefügt. Danach werden die Schrauben angezogen und die Grundplatte 41 dadurch festgeklemmt. Es besteht die Möglichkeit, die Grundplatte 41 der Halte-Rechen 39 zusätzlich mit einem geeigneten Kleber an der Zwischenplatte 3 anzukleben.
Die Breite jeder einzelnen Blattfeder 40 und damit auch die An¬ zahl der Blattfedern 40 pro Halte-Rechen 39 hängt von der übli¬ chen Dicke einer Compact-Disc-Hülle 5 ab. Die obere und die un¬ tere Stirnseite einer Compact-Disc-Hülle 5 sind üblicherweise nicht flach. Die Bereiche entlang der Längsränder sind nämlich gegenüber dem mittleren Bereich leicht erhaben. Dadurch wird zwischen den beiden erhabenen Bereichen eine Art Längsrille ge¬ bildet. Die Blattfedern 40 sind nun gleich breit wie diese Längsrillen und können folglich in diese Längsrillen hineinragen (vgl. Fig. 7d). Beim Ausführungsbeispiel misst die Breite der Blattfedern 40 etwa 6 mm. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Blattfedern 40 beträgt etwa 3-4 mm. Jeder Halte-Rechen 39 weist vierzehn Blattfedern 40 auf. Die Blattfedern 40 sind in bezug auf die Grundplatte 41 in einem Winkel von etwa 10* abgewinkelt. Die Blattfedern 40 eines montierten Halte-Rechens 39 stehen also von der Unterseite 37 der Zwischenplatte 3 ab und üben auf eine Compact-Disc-Hülle 5, welche in ein Fach 44 eingefügt ist, einen Federdruck aus (vgl. Fig. 7c). Jede Compact-Disc-Hülle 5 wird in eingeschobenem Zustand durch eine Blattfeder 40 festgehalten. Wenn sich eine Vielzahl von Compact-Disc-Hüllen 5 auf einer Stellebene des vorgeschlagenen Datenträger-Ständers 1 befindet. dann erzeugen die Blattfedern 40 einen starken Druck gegen oben. Dies ist der Grund dafür, dass die Verbindungen zwischen den Stützen 25, 28 und den Platten 2, 3, 4 in der Richtung der Stüt¬ zenlängsachsen auf Zug belastbar sein müssen. Sonst würden sie nämlich durch die Federkraft gelöst.
Der äussere Endbereich jeder Blattfeder 40 ist nach oben gebo¬ gen. Dadurch kann verhindert werden, dass eine Compact-Disc am äusseren Ende einer Blattfeder 40 hängenbleibt. Die obere und untere Schmalseite der Compact-Disc-Hüllen 5 sind üblicherweise mit Querrillen versehen. Die Blattfedern 40 können an der Unter¬ seite des äusseren Endbereichs eine kleine, spitzige Erhöhung 43 aufweisen, welche in diese Querrillen einzugreifen vermag (vgl. Fig. 7c).
Die Basisausführung des vorgeschlagenen Datenträger-Ständers 1 weist zwei Stellebenen für Compact-Discs auf (vgl. Fig. 2). Die erste Stellebene wird durch die Bodenplatte 2, die zweite Stellebene durch die einzige Zwischenplatte 3 gebildet. Über dieser Zwischenplatte 3 befindet sich direkt die Abdeckplatte 4. Es ist vorgesehen, diese Basisausführung als Grundset zu verkau¬ fen. Sie bietet Platz für 56 Compact-Discs.
Neben dieser Basisausführung sind erweiterte Ausführungen mit drei bis sechs Stellebenen möglich. Die zusätzlichen Stellebenen werden durch das Hinzufügen zusätzlicher Zwischenplatten 3 er¬ reicht. Jede dieser Zwischenplatten 3 wird von einer Mittelstüt¬ ze 25 und vier Seitenstützen 28 getragen, welche an der nächst unteren Zwischenplatte 3 befestigt sind. Ein voll ausgebauter Datenträger-Ständer 1 mit sechs Stellebenen bietet Platz für 336 Compact-Discs bei einer Gesamthöhe von lediglich 900 mm.
Die Unterseite 45 der Abdeckplatte 4 ist gleich ausgebildet, wie die Unterseite 37 einer Zwischenplatte 3. Sie ist ebenfalls mit vier Halte-Rechen 39 ausgerüstet. Die Oberseite 46 der Abdeck¬ platte 4 ist flach (vgl. Fig. 1 und 6a). Sie kann als Absteil¬ fläche genutzt werden. Die Vorsprünge 26 an den Abschlussleisten 23 entsprechen in ihrer Form und Grosse den Vorsprüngen 26 der Bodenplatte 2. Im Gegensatz zu den Vorsprüngen 26 der Bodenplat¬ te 2 befindet sich bei den Vorsprüngen 26 der Abdeckplatte 4 die Aussparung 27 an der unteren Stirnseite (vgl. Fig. 6b und 6c). Die Aussparungen 27 sind folglich an ihrer Unterseite und ihrer Innenseite offen.
Der Drehfuss 6, die Bodenplatte 2, die Zwischenplatten 3, die Mittelstützen 25, die Abdeckplatte 4 und der Halte-Rechen 39 werden aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Es wird vorzugsweise Polystyrol verwendet. Der Kunststoff Polysty¬ rol hat gegenüber Polyvinylchlorid den Vorteil, dass er in Müll¬ verbrennungsanlagen Schadstofffrei verbrannt werden kann. Die Kunststoffteile können in verschiedenen Farben ausgeführt sein. Die Seitenstützen 28 bestehen aus Aluminium.
Die Oberseite 46 der Abdeckplatte 4 eignet sich als Abstellflä- che. Die Figur 8b zeigt beispielsweise einen Datenträger-Ständer 1, dessen Abdeckplatte 4 eine Topfpflanze trägt. Wenn der vorgeschlagene Datenträger-Ständer 1 noch nicht voll¬ ständig mit Compact-Discs gefüllt ist, kann man auf den leeren Stellflächenabschnitten andere Dinge, wie z.B. kleine Sammel¬ oder Dekorationsobjekte, aufstellen.
Das Anwendungsgebiet des vorgeschlagenen Datenträger-Ständers 1 beschränkt sich nicht nur auf das Aufbewahren von Compact-Discs aller Art (Tonträger, CD-ROMs für Computer). Der vorgeschlagene Datenträger-Ständer 1 eignet sich vielmehr zum Aufbewahren von beliebigen quaderförmigen Datenträgern mit im wesentlichen ein¬ heitlicher Höhe und Länge. So sind beispielsweise Ausführungs¬ arten des Datenträger-Ständers 1 vorgesehen, in welchen Mini- discs, Tonbandkassetten, Videokassetten, Digital-Kassetten, Floppy-Disketten für Computer oder Bücher aufbewahrt werden kön¬ nen. Die Abmessungen der einzelnen Elemente des Datenträger- Ständers 1 richten sich dabei nach den Abmessungen der Daten¬ träger, welche aufbewahrt werden sollen.
Ferner sind Ausführungsarten des vorgeschlagenen Datenträger- Ständers 1 vorgesehen, bei denen die Abdeckplatte 4 in der Mitte ihrer Oberseite 46 eine Leuchte 47 trägt (vgl. Fig. 8a). Es besteht schliesslich auch die Möglichkeit, die Mittelstützen 25 als Leuchtkörper auszubilden. Die Mittelstützen 25 werden in diesem Falle vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff gefertigt und nehmen in ihrem Innenraum eine Leuchtstoffröhre auf (nicht gezeigt).
Der vorgeschlagene Datenträger-Ständer 1 wird im Handel in de¬ montiertem Zustand angeboten. Dies erleichtert den Transport und spart in den Lagern und den Verkaufsstellen Platz. Es ist vorgesehen, im Handel Grundsets und Ausbausets anzubie¬ ten. Ein Grundset enthält sämtliche Teile, welche zum Bau eines Datenträger-Ständers 1 mit zwei Stellebenen enthält. Es lässt sich in einer sehr kleinen Kartonschachtel unterbringen, welche lediglich 30x30x9 cmmisst. Für die Verpackung des Grundsets kön¬ nen beispielsweise Kartonschachteln verwendet werden, die sich an einer Schmalseite öffnen lassen und deren Deckel mit einem Kunststoffhenkel versehen ist. An diesem Kunststoffhenkel kann man das Grundset ohne die Verwendung einer Tragtasche bequem herumtragen.
Ein Ausbauset enthält eine zusätzliche Zwischenplatte 3, eine Mittelstütze 25 sowie vier Seitenstützen 28. Es ermöglicht das Einfügen einer zusätzlichen Stellebene.
Der vorgeschlagene Datenträger-Ständer 1 weist gegenüber den bisher bekannten Datenträger-Ständern wesentliche Vorteile auf: Er nützt den Platz maximal aus, da er sich in der Vertikalen ausdehnt, keine doppelten Böden und keine ungenutzten Zwischen¬ räume aufweist. Ferner kann er auch in einer Ecke eines Raumes oder eines Möbelstückes aufgestellt werden. Die Datenträger bleiben dank dem Drehfuss 6 dennoch gut zugänglich. Der Drehfuss 6 steht an der Unterseite 7 der Bodenplatte 2 so¬ weit vor, dass er auch auf Teppichböden noch frei und unbegrenzt drehbar bleibt.
Die Datenträger können auf einfache Art und Weise in den vor¬ geschlagenen Datenträger-Ständer 1 eingefügt und aus diesem wie¬ der herausgenommen werden. Um einen Datenträger herauszunehmen, drückt man einfach mit einem Finger auf die obere, äussere Ecke der Datenträger-Hülle. Dadurch wird der obere, äussere Eckbe- reich der Hülle nach aussen gedrückt und kann an den Seitenflä¬ chen mit zwei Fingern leicht gefasst werden. Der Zugriff ist für Frauen mit langen Fingernägeln genau so einfach wie für Männer mit breiten Fingern.
Wenn es sich bei den Datenträgern um Compact-Discs handelt, dann ist von derjenigen Compact-Discs, welche an der Aussenseite ei¬ nes Faches 44 steht, das Cover fast vollständig sichtbar. Nur der obere und untere Randbereich des Covers wird ein wenig ab¬ gedeckt. Dies kann zur Kennzeichnung des Inhaltes einzelner Fä¬ cher 44 genutzt werden. Es besteht die Möglichkeit, in jedem Fach 44 Compact-Discs einer einzigen Musikgattung, beispiels¬ weise Jazz, unterzubringen. Am Cover der äussersten Compact-Disc eines Faches 44 kann man dann diese Musikgattung erkennen. Die Halte-Rechen 39 gewährleisten nicht nur einen sicheren Halt der Datenträger-Hüllen in den Fächern 44, sie bieten auch eine gewisse Führung beim Hineinschieben der Datenträger-Hüllen 5 in ein Fach 44.
Im Gegensatz zu fixen Führungsleisten verunmöglichen die Halte- Rechen 39 aber ein Einschieben von Doppel-Compact-Disc-Hüllen 5 nicht. Die Blattfedern 40 der Halte-Rechen 39 haben sogar genü¬ gend Spiel, um das Einschieben von Compact-Disc-Paketen , welche in einer Schachtel untergebracht sind, zu ermöglichen. Dank seiner grossen Vorteile wird der vorgeschlagene Datenträger-Ständer 1 auf dem Markt auf grosses Interesse stos- sen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Modular zusammensetzbarer Datenträger-Ständer mit einer Vielzahl von säulenförmig angeordneten und von zusammensteckbaren Bauelementen beg'renzten A f n hme räumen für die Datenträger, insbesondere Compact-Discs, Disketten, Kassetten und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente als horizontal angeordnete Platten (2, 3, 4) ausgebildet sind, die mit Abstand übereinander mittels wenigstens einer vertikal angeordneten Stütze (25; 28) miteinander lösbar verbunden sind.
2. Datenträger-Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger-Ständer (1) einen Drehfuss (6) aufweist.
3. Datenträger-Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2, 3, 4, 6, 25, 28) mittels daran vorgesehenen Schnappverschlüssen (31, 32) und/oder formschlüssigen Rastverbindungen (53-56) verbunden sind.
4. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datent rag er -Auf nahmer aum in vier gleich grosse Fächer (44) unterteilt ist, die einen zentralen quadratischen Bereich (22) zur Einsteckverbindung mit der Mittelstütze (25) u schliessen.
5. Datenträger-Ständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (44) wenigstens an ihrer Oberseite (48) erhöhte Leisten (20, 23) zur seitlichen Begrenzung aufweisen.
6. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Blattfedern (40) zur Fixierung der Datenträger-Hüllen (5) an wenigstens einer Platte (2, 3, 4) vorgesehen ist.
7. Datenträger-Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (40) an einem Halte-Rechen (39) ausgebildet sind.
8. Datenträger-Ständer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (40) an der Unterseite der Platten (3 oder 4) angeordnet sind.
9. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelstütze (25) als Leuchtkörper ausgebildet ist, wobei die Mittelstütze (25) lichtdurchlässig ist, und in ihrem Innenraum eine Lampe aufnimmt.
10. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (28) an den Randbereichen der Platten (2, 3, 4) an zur Innenseite hin offenen Aussparungen (27) einsteckbar angeordnet sind.
11. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger-Ständer (1) im demontierten Zustand flach zusammengelegt in einem Verpackungsbehälter verpackt ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 25. April 1996 (25.04.96) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1-11 durch neue Ansprüche 1-10 ersetzt (2 Seiten)]
1. Modular zusammensetzbarer Datenträger-Ständer mit einer Vielzahl von säulenförmig angeordneten und von zusammensteckbaren Bauelementen begrenzten Aufnahmeräumen für die Datenträger, insbesondere Compact-Discs, Disketten, Kassetten und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente als horizontal angeordnete Platten (2, 3, 4) ausgebildet sind, die mit Abstand übereinander mittels wenigstens einer vertikal angeordneten Stütze (25; 28) miteinander lösbar verbunden sind, wobei der Datenträger- Aufnahmeraum in vier gleich grosse Fächer (44) unterteilt ist, die einen zentralen quadratischen Bereich (22) zur Einsteckverbindung mit der Mittelstütze (25) u schliessen.
2. Datenträger-Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger-Ständer (1) einen Drehfuss (6) aufweist.
3. Datenträger-Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2, 3, 4, 6, 25, 28) mittels daran vorgesehenen Schnappverschlüssen (31, 32) und/oder formschlüssigen Rastverbindungen (53-56) verbunden sind.
4. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (44) wenigstens an ihrer Oberseite (48) erhöhte Leisten (20, 23) zur seitlichen Begrenzung aufweisen.
5. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Blattfedern (40) zur Fixierung der Datenträger-Hüllen (5) an wenigstens einer Platte (2, 3, 4) vorgesehen ist. 6. Datenträger-Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (40) an einem Halte-Rechen (39) ausgebildet sind.
7. Datenträger-Ständer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (40) an der Unterseite der Platten (3 oder 4) angeordnet sind.
8. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelstütze (25) als Leuchtkörper ausgebildet ist, wobei die Mittelstütze (25) lichtdurchlässig ist, und in ihrem Innenraum eine Lampe aufnimmt.
9. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (28) an den Randbereichen der Platten (2, 3, 4) an zur Innenseite hin offenen Aussparungen (27) einsteckbar angeordnet sind.
10. Datenträger-Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger-Ständer (1) im demontierten Zustand flach zusammengelegt in einem Verpackungsbehälter verpackt ist.
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
in der Beilage werden neue Ansprüche 1 bis 10 eingereicht, wobei der Anspruch 4 mit in den Hauptanspruch hinzugenommen wurde und somit die Ansprüche 5 bis 11 neu von 4 bis 10 numeriert sind. Durch die Hinzunahme des ursprünglichen Anspruches 4 ist nunmehr der Hauptanspruch gegenüber dem Stand der Technik abgegrenzt.
Die abhängigen Ansprüche 2 und 3 sind unverändert, während die neuen Ansprüche 4 bis 10 lediglich umnumeriert wurden und die Rückbeziehung entsprechend geändert wurde, jedoch sachlich unverändert blieben.
PCT/CH1995/000249 1994-11-16 1995-10-26 Modular zusammensetzbarer datenträger-ständer WO1996015534A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581311T DE19581311D2 (de) 1994-11-16 1995-10-26 Modular zusammensetzbarer Datenträger-Ständer
EP95934036A EP0796494A1 (de) 1994-11-16 1995-10-26 Modular zusammensetzbarer datenträger-ständer
AU36494/95A AU3649495A (en) 1994-11-16 1995-10-26 Modular storage system for data carriers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343994 1994-11-16
CH3439/94-5 1994-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996015534A1 true WO1996015534A1 (de) 1996-05-23

Family

ID=4255989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000249 WO1996015534A1 (de) 1994-11-16 1995-10-26 Modular zusammensetzbarer datenträger-ständer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0796494A1 (de)
AU (1) AU3649495A (de)
DE (1) DE19581311D2 (de)
WO (1) WO1996015534A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170741A (en) * 1961-12-11 1965-02-23 Jr James B Richards Device for storing flat articles
US4802587A (en) * 1987-06-12 1989-02-07 Richard L. Armijo Data diskette cartridge storage tray with resilient bumpers
DE9205307U1 (de) * 1992-04-16 1992-09-10 Lorenz, Hartmut, Dipl.-Ing., 5650 Solingen Compakt-Disc-Ständer
US5188240A (en) * 1991-07-05 1993-02-23 Robert K. Hanson Storage unit for recording-media boxes
US5253767A (en) * 1991-12-12 1993-10-19 Gressco, Ltd. Rotatable display tower for compact discs and the like
DE9410625U1 (de) * 1994-07-01 1994-08-25 Eickel und Co. GmbH Kunststoffverarbeitung, 34454 Arolsen Aufbewahrungsständer für Daten-, Ton- und/oder Bildträger
WO1994019988A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Mueller Hans Peter Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170741A (en) * 1961-12-11 1965-02-23 Jr James B Richards Device for storing flat articles
US4802587A (en) * 1987-06-12 1989-02-07 Richard L. Armijo Data diskette cartridge storage tray with resilient bumpers
US5188240A (en) * 1991-07-05 1993-02-23 Robert K. Hanson Storage unit for recording-media boxes
US5253767A (en) * 1991-12-12 1993-10-19 Gressco, Ltd. Rotatable display tower for compact discs and the like
DE9205307U1 (de) * 1992-04-16 1992-09-10 Lorenz, Hartmut, Dipl.-Ing., 5650 Solingen Compakt-Disc-Ständer
WO1994019988A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Mueller Hans Peter Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt
DE9410625U1 (de) * 1994-07-01 1994-08-25 Eickel und Co. GmbH Kunststoffverarbeitung, 34454 Arolsen Aufbewahrungsständer für Daten-, Ton- und/oder Bildträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19581311D2 (de) 1998-10-08
AU3649495A (en) 1996-06-06
EP0796494A1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086484B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE69200157T2 (de) Behälter für mindestens eine Platte mit hoher Informationsdichte.
DE2244898A1 (de) Speichereinrichtung fuer bandkassetten
DE8610725U1 (de) Plattenspeicher
EP0301417B1 (de) Zu einem mehrteiligen Aufnahmebehälter zusammensetzbarer Einzelbehälter
DE3410480A1 (de) Quaderfoermiger behaelter zum aufbewahren quaderfoermiger schallplatten-, tonband- oder videobandkassetten
WO1995030224A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
DE3906936A1 (de) Aus zu regal-bauelementen auffaltbaren zuschnitten faltbaren materials wie insbesondere wellpappe, pappe od.dgl. zusammensetzbares regal
DE10010051A1 (de) Behälter für Compact Discs
DE9412281U1 (de) Halter für CD Kassetten
EP0120099B2 (de) Fachkonstruktion zur Aufnahme auszustellender bzw. anzubietender Waren
EP0796494A1 (de) Modular zusammensetzbarer datenträger-ständer
EP0641479B1 (de) Kombinationssystem zur aufnahme von etuiverpackten compact-discs
WO1994019988A1 (de) Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt
DE9115587U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bild-Tonaufnahme- und Wiedergabeträgern
DE2654861A1 (de) Staender fuer plattenfoermige schrifttraeger
EP0601004B1 (de) Regalgestell
DE29904104U1 (de) Regalmodul als Faltelement und aus Regalmodulen hergestelltes Regal
DE102012011581B4 (de) Zerlegbarer Repräsentationsturm
DE3344674C2 (de)
WO1995005764A1 (de) Kassettenständer
EP2281479B1 (de) Faltbares Regal
DE19963254C1 (de) Magazin zum Aufbewahren von in Kassetten untergebrachten Datenträgern
DE29806309U1 (de) Zusammensetzbare CD-Platten-/Tonbandkassetten-Lagergestelleinheit
DE29709063U1 (de) CD-Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995934036

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 836803

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970718

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995934036

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19581311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19581311

Country of ref document: DE

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1995934036

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995934036

Country of ref document: EP