DE8610725U1 - Plattenspeicher - Google Patents

Plattenspeicher

Info

Publication number
DE8610725U1
DE8610725U1 DE8610725U DE8610725U DE8610725U1 DE 8610725 U1 DE8610725 U1 DE 8610725U1 DE 8610725 U DE8610725 U DE 8610725U DE 8610725 U DE8610725 U DE 8610725U DE 8610725 U1 DE8610725 U1 DE 8610725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
disk storage
cds
chamber
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8610725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RING KING VISIBLES Inc MUSCATINE IA US
Original Assignee
RING KING VISIBLES Inc MUSCATINE IA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RING KING VISIBLES Inc MUSCATINE IA US filed Critical RING KING VISIBLES Inc MUSCATINE IA US
Publication of DE8610725U1 publication Critical patent/DE8610725U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenspeicher, insbesonder auf einen Plattenspeicher für sogenannte Compact-Discs (CDs), wie sie in digitale Audioanlagen und anderen elektronischen Systemen eingesetzt werden.
, Q In den vergangenen Jäiii'efi wäxöfi slekLiüniSChe Informationssysteme enorm erfolgreich, und sie finden in praktisch jedern Zweig der Industrie umfangreiche Anwendung. Ein Beispiel für ein solches System ist der Personal Computer für zu Hause und für das Geschäft.
, r- Die Computer verarbeiten Daten und Information, die sie empfangen. Sie können diese Daten und Informationen auf elektromagnetischen Bändern und CDs speichern. Ein weiteres Beispiel für solche Systeme sind digitale Audioanlagen, die vorab auf Platten gespeicherte Toninformation verarbeiten und die aufgezeichneten Toninformationen reproduzieren.
Die Hersteller der bislang üblichen CDs vertreiben diese CDs in flachen, rechtwinkeligen Schachteln aus
„j- Kunststoff. Im allgemeinen versteht man unter einer Compact-Disc oder - abgekürzt - einer CD nicht nur die Platte selbst, sondern vielmehr die aus Platte und Schachtel bestehende Einheit. Der kommerzielle Erfolg von elektronischen Informationssystemen hat
,__ zu einer umfangreichen Verwendung von CDs geführt, außerdem auch zu dem Bedarf an geeigneten Plattenspeichern, die mehrere CDs aufzunehmen vermögen.
Die Hersteller von CDs empfehlen, daß der Benutzer j
O!_ die Platten in vertikaler Stellung speichert. Deshalb ob
sollte ein Plattenspeicher für solche Platten derart ausgebildet sein, daß die Platten vertikal stehen. Außerdem sollte der Plattenspeicher in der Lage sein,
* * Il
die Platen individuell zu speichern und ein rasches und leichtes Eingeben und Entfernen von Platten in den Platrtenspeicher bzw. aus dem Plattenspeicher heraus ermöglichen. Außerdem sollte der Plattenspeicher die CDs so enthalten, daß der Benutzer die verschiedenen Titel leicht ablesen kann, um die gewünschte Platte mühelos aus dem Plattenspeicher entnehmen zu können. Vorzugs- ^« weise sollte der Plattenspeicher tragbar sein. Gewünscht ist ferner die Möglichkeit, mehrere ähnlich ausgebildete Plattenspeicher übereinander zu stapeln.
Die vorliegende Neuerung stellt eine Konstruktion dar, die sämtlichen oben erläuterten Bedürfnissen genügt. Der Plattenspeicher nimmt mehrere CDs in ansprechender, aber dennoch geordneter Weise auf. Der Plattenspeicher stellt ein wirksames Behältnis für die CDs dar \ind ermöglicht es dem Benutzer, die gewünschten Platten rasch und ein-
fach einzugeben und herauszunehmen. 20
'Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Plattenspeicher für Standard-CDs zu schaffen, der in der Lage ist, eine Mehrzahl von Platten in etwa vertikaler Orientierung aufzunehmen. Konstruktions- \ bedingt soll die Herstellung des Plattenspeichers billig
sein, wobei der Plattenspeicher aber dennoch die CDs sicher und getrennt voneinander aufnimmt. Der Benutzer soll die Platten rasch und einfach eingeben und herausnehmen können, wobei die Titel der CDs mühelos abgelesen
OU
werden können und schließlich soll der Plattenspeicher mühelos tragbar sein und - zur Erhöhung der Speicherkapazität - mit ähnlichen Plattenspeichern stapelbar sein.
35
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene
Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß enthält der Plattenspeicher ein Gehäuse ν mit einer inneren Kammer, durch deren öffnung hindurch
-, die CDs in den Speicher eingegeben werden können» Die
„Ϊ öffnung gestattet dem Benutzer außerdem, die Stirnsei-
;äl ten der CDs zu betrachten, so daß die gewünschte Platte
mühelos ausgewählt werden kann.
Der Plattenspeicher enthält mehrere Teiler-Segmente, die in der Kammer angeordnet und mit Abstand voneinander parallel am Gehäuse befestigt sind. Die Teiler-
S Segmente definieren Schlitze, welche die CDs aufnehmen
i« und als vorbestimmte, parallele Bewegungsbahnen für
15
; die CDs dienen, wenn die CDs in das Gehäuse hinein
j und aus dem Gehäuse heraus bewegt werden.
l'i Ferner enthält der Plattenspeicher unabhängig vonein-
ti ander verstellbare Einrichtungen, die an dem Gehäuse
'"' 20
verschieblich festgelegt sind, um jeweils eine Platte
zu lagern und zwischen ausgewählten Stellungen uilab-
; hängig voneinander etwa horizontal zu bewegen. In der
ersten Stellung ermöglicht die unabhängig verstellbare
Einrichtung dem Benutzer, entweder eine von der Einrich-
25
tung getragene Platte zu entnehmen, oder eine Platte
auf der Einrichtung anzuordnen, um die Platte in das Gehäuse einzuschieben. In der zweiten Stellung befindet sich die verstellbare Einrichtung in der Gehäusekammer und lagert dort eine Platte. 30
Um eine Platte in den Plattenspeicher einzuschieben, bringt der Benutzer die verstellbare Einrichtung in die erste Stellung, hält die Platte in einer vertikalen Stellung und ordnet die Platte auf der verstellbaren Einrichtung an. Dann bewegt der Benutzer die verstellbare Einrichtung in die Kammer des Plattenspeichers, bis das Gehäuse die Platte im wesentlichen umgibt. Um
•ti «ι ,
» · ι « t ι
■ lit (III
ι ι t ι ι f · r ti
eine Platte aus dem Plattenspeicher zu entfernen, bringt der Benutzer die verstellbare Einrichtung in die zweite Stellung, in welcher ein wesentlicher Teil der Platte durch die Öffnung des Plattenspeichar-Gehäuses nach außen vorsteht. In dieser Lage kann der Benutzer die Platte ergreifen und sie aus dem Speicher herausnehmen.
Im folgenden werden Ausführungsbespiele der Erfindung anhand dar Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
,5 Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
bevorzugten Ausführungsform des CD-Plattenspeichers,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der
Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische
Ansicht eines verstellbaren Glieds des Plattenspeichers,
Fig. 4 eine Teil-Vorderansicht des Plat
tenspeichers, und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der
n Linie 5-5 in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines CD-Plattenspeichers 10. JVr Plattenspeicher besitzt ain eine Kammer C definierendes Gehäuse 13, in der rtH Kammer angeordnete obere Und Untere Teiler 15a und 15b, verstellbare Glieder 17,- die verschieblich an dem Gehäuse innerhalb der Kammer C festgelegt sind, und eineil Handgriff 19. Die Speichereinheit ist mithin
tragbar , der Benutzer kann die Speichereinheit an dem Handgriff tragen.
Das Gehäuse 13 ist ein länglicher Behälter aus beispielsweise Holz oder Kunststoff. Es besitzt ein Unterteil 21 mit Füßen 22 zum Aufsetzen auf eine Unterlage, eine Rückwand 23, eine Abdeckung 25,
-^q Seitenwände 27a und 27b und eine Vorderöffnung 29 . Durch die Öffnung 29 hindurch nimmt das Gehäuse die CDs D in der Kammer C auf. Die Wände, das Unterteil und die Abdeckung des Gehäuses 13 definieren den Behälter und die Kammer C, sie haben darüberhinaus auch
., 5 noch weitere Funktionen. Beispielweise dient die Rückwand 23 auch als Anschlag für die verstellbaren Einrichtungen 17, wie unten näher erläutert wird.
Die Abdeckung 29 dient außerdem als Unterlage für
on einen zweiten Plattenspeicher. Damit die Plattende U
speicher einander gegenüberliegend korrekt ausgerichtet sind, besitzt der Plattenspeicher 10 Kerben oder Ausnehmungen 33a, 33b, 33c und 33d an seinen Ecken. Diese Ausbildungen können auf verschiedene Weise „p. ausgebildet sein. Bei der Ausführungsform 10 befinden sich an den Ecken eines erhabenen Mittelabschnitts 31 Kerben. Diese Kerben oder Ausnehmungen nehmen die vier Füße des zweiten Plattenspeichers auf und verriegeln somit den zweiten Plattenspeicher auf der n Oberseite des ersten Plattenspeichers, indem ein seitliches Verrutschen des zweiten Plattenspeichers verhindert wird. Der Benutzer kann also eine Anzahl derartiger Plattenspeicher zu Erhöhung der verfügbaren Speicherkapazität stapeln oder verbinden.
Um Sitze für die CDs zu bilden und die Platten in der Kammer C zu halten, enthält der Plattenspeicher mehrere gestreckte Führungsschienen öder Teiler 1J5ä,
• · t t t il IMi Il (Kt * ♦ · t·«! « » · t It «it «t f i tilt
die am Unterteil 21 befestigt oder einstückig mit dem Unterteil 21 geformt sind, und außerdem sind
entsprechende Führungsschienen oder Teiler 15b ander Abdeckung 25 befestigt oder einstückig mit der Abdeckung 25 geformt. Die zwei Sätze von Teilern 15a and 15b definieren parallele, beabstandete Schlitze S,
,Q die senkrecht orientiert sind zu dem Unterteil 21 und tier horizontalen Fläche, auf der der Benutzer den Plattenspeicher üblicherweise stellt. Die seitlich beabstandeten, parallelen Teiler 15a und 15b halten somit die einzelnen CDs D etwa vertikal und Seite an
jc Seite innerhalb der Kammer C. Außerdem bilden sie
Bewegungsbahnen für die CDs, wenn sich die CDs in das G3häuse hinein und aus dem Gehäuse herausbewegen.
Gemäß Fig. ."' enthält der Plattenspeicher zur Erleichterung des einfachen Ladens und Entladens der ί CDs mehrere verstellbare Glieder 17, die verschieblich
and dem Unterteil 21 festgelegt sind. Der Plattenspeicher besitzt am Boden jedes Schlitzes S in dem Raum zwischen den Teilern 15a ein solches Glied 17. 2g Bei den Gliedern 17 handelt es sich um längliche Teile mit einem Anschlag 39 an dem einen Ende und einem Fingergriff 41 an dem anderen Ende. Der Boden 43 jedes Glieds erstreckt sich zwischen dem Anschlag 39 und dem Fingergriff 41. Er ist im wesentlichen rechtwinkeg0 lig und besitzt Leisten oder abgestufte Nuten 4 5a und 4 5b aufeinander abgewandten Seitenkanten, durch die eine Oberseite in der Gestalt eines umgekehrten Kanals definiert wird.
^t Um jedes Glied 17 verschieblich an dem Unterteil 21 ab
des Gehäuses festzulegen, besitzt der Plattenspeicher für jeden Schiita S Greif- öder Halteglieder 47ä, 4 7b, 48a Und 48b. Diese vier Greif glieder sind Segmente!
der Teiler 15a, die bezüglich der Teiler quer in den Schlitz S vorspringen. Die von der Seite des einen Teilers vorspringenden Greifglieder 47a und 48a liegen den von der Seite des anderen Teilers abstehenden Greifgliedern 47b und 48b gegenüber. Die Greifglieder 47a und 48a erstrecken sich in die Leiste 45a hinein, und die Greifglieder 4 7b und 48b erstrecken sich in die Leiste ig 45b. Diese Greifglieder gestatten eine Hin- und Herbewegung des Teils 17 quer zu dem Plattenspeicher I0. Allerdings verhindern sie, daß das Teil 17 von dem Unterteil 21 abhebt.
je Obschon die Greifglieder ein Hin- und Herbewegung des Teils 17 ermöglichen, beschränken sie sowie die Rückwand 23 diese Bewegung. Wenn der Benutzer das Teil 17 in die Kammer C einschiebt, kommt der Anschlag 39 in Eingriff mit der Rückwand 23 und verhindert so eine weitergehende Bewegung. In dieser Stellung umschließt das Gehäuse 13 eine von dem Teil gelagerte CD. Wenn der Benutzer das Teil 17 durch die öffnung 29 nach außen zieht, kommen die Greifglieder 47a und 47b mit dem Anschlag 39 in Eingriff und halten so eine weitergehende
2g Bewegung an, nachdem ein Teilabschnitt des Glieds 17 aus dem Gehäuse 13 nach außen vorsteht. In dieser Position kann der Benutzer eine CD auf dem Glied anordnen oder exne zuvor geladene CD entnehmen.
3Q Angeordnet auf dem Glied 17 iaht die CD auf einer Oberseite 49 des Abschnittes 43 zwischen dem Anschlag 39 und dem Fingergriff 41. Diese Fläche 49 verläuft etwa parallel zu der Unterseite 21 oberhalb dor Greifglieder 47a, 47b, 48a und 48b. Da die Fläche oberhalb der Greifglieder
g5 liegt, kann sie nicht stören beim Laden und beim Entladen der CDs D. Während die Teiler 15a also ein Bewegen der CD in seitlicher Richtung verhindern, beschränken dt.r Anschlag 3 9 und der Fingergriff 41 eine Bewegung der CD in
n«i it (tv*
· · ι ι
* I I M
· t * * t I
· I ) » » ( I t
' < III Il ti
< · I t 1 «II • · ' · " I I I I I I
ι ' * ' ( ■ f 14 . < tr ι 1 . . ' ' ι ι i ti e ι ι ι ι ■
I I
11
Längsrichtung bezüglich des Teils 17.
Wie oben ausgeführt wurde, ist die Speichereinheit 10
tragbar. Hierzu besitzt sie einen in der Mitte des
Gehäuses 13 verschieblich gelagerten Handgriff 19, der
sich vertikal von dem Unterteil 21 zu der Abdeckung 25
erstreckt. Ein Benutzer kann mit Hilfe dieses Hand-
griffs den Plattenspeicher bequem mit einer Hand tragen. An der genannten mittleren Stelle des Gehäuses
kann der Benutzer den Plattenspeicher während des
Transports balancieren. Der Handgriff 19 ist ein U-förmiges Teil (Figuren 4 und 5). Ein Schenkel 51 des Hand-
griffs besitzt eine längliche öffnung 53, in die ein
in der Abdeckung 25 ausgebildeter Vorsprung 55 ragt.
Der andere Schenkel 57 enthält einen Vorsprung 59, der
sich in eine in dem Unterteil 21 des Gehäuses 13 ausgebildete Längsöffnung 61 hinein erstreckt. Diese Verbin- \
düngen gestatten ein Bewegen des Handgriffs zwischen r
zwei vorbestimmten Stellen, die definiert werden durch f
die Längs-Enden der Öffnungen 53 und 61. In der zurück- f
gezogenen Stellung, die in Figur 5 durch ausgezogenen j
Linien angedeutet ist, dient der Handgriff als Teiler |
für den Plattenspeicher sowie als Strukturelement, v:
welches verhindert, daß sich die Abdeckung 25 durch- f.
biegt, wenn beispielsweise mehrere solcher Platten- |
speicher übereinander gestapelt sind. In der in Figur f
5 durch gestrichelte Linien angedeutete ausgefahrenen lü
Stellung dient der Handgriff zum transportieren des \ Plattenspeichers.
Um eine CD in den Plattenspeicher zu laden, zieht der
Benutzer zunächst das Glied 17 aus der Kammer, wozu er
den Fingergriff 41 zur Hilfe nimmt, bis der Anschlag
39 mit den VorSprüngen 47a und 47b in Eingriff kommt.
In dieser ersten BetriebsStellung kann der Benutzer
die GD auf die Fläche 49 stellen, da der Spielraum zwischen der Abdeckung 25 und der Fläche 49 ausreichend groß ist, damit der Benutzer die CD über den
Fingergriff 41 schiebt und sie teilweise in der Kammer C anordnet. Nachdem die CD D so auf dem Sitz des Teils 17 angeordnet ist, kann der Benutzer das Teil in die Kammer C schieben, das heißt in eine zweite Be-ΐΰ triebsstellung, in weicher das Gehäuse 16 die CD in der Kammer C umschließt. Zum Entnehmen der CD aus dem Plattenspeicher führt der Benutzer die obengenannten Tätigkeiten in umgekehrter Reihenfolge durch.
Die vorliegende Erfindung schafft also einen Plattenspeicher mit einem einfachen aber dennoch sehr wirtschaftlichen Aufbau. Aufgrund der Konstruktion werden die Herstellungskosten minimiert. Die Anzahl der Bauteile, die eine wirtschaftliche Speicherung der CDs ermöglichen, ist gering. Der Plattenspeicher hält die Platten sicher und voneinander getrennt, so daß sie einander nicht berühren. Der Benutzer kann die gewünschten CDs mühelos auswählen.
In Abwandlung des obenbeschriebenen Ausführungsbeispiels kann der Plattenspeicher beispielsweise dahingehend modifiziert werden, daß die Gehäuseöffnung an der Oberseite des Gehäuses vorgesehen ist, während die Teiler sich an den Seitenwänden befinden.

Claims (9)

  1. KIJ-NKKIJ-SCIIMITT-MLSi)N-HIIiJi(J+: . ·":: · '"''" ΡνΐΈΝΤλΝ\\ΛΙΤΚ
    .:.*..· · · ·' * ' '·'· ' ra ni)ii-.\\ iM'Kvrvr
    • ■
    • ·
    K 30 503/7al
    Ring King Visibles, Inc
    Muscatine,
    Iowa
    USA
    Plattenspeicher
    Schutzansprüche:
    1 . Plattenspeicher zur Aufnahme mehrerer, hier als CDs bezeichneter Platten, die in elektronischen Anlagen verwendet werden, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (13) mit einer Innenkammer (C) und einer öffnung (29), durch die hindurch der Speicher (10) die CDs (D) aufnimmt, einer an dem Gehäuse festgelegten Halteeinrichtung (15a, 15b) zum Halten der CDs, Seite an Seite, in einer im wesentlichen vertikalen Lage innerhalb der Kammer, und unabhängig verstellbare Einrichtungen (17), die verschieblich an dem Gehäuse (13) festgelegt sind, um die CDs abzustützen und jede der CDs selektiv und unabhängig in das Gehäuse (13) einzubringen und jede der CDs aus dem Gehäuse (13) zu entnehmen, wobei die verstellbare Einrichtung (17) bewegbar ist zwischen einer ersten Stellung,in der durch die öffnung des Gehäuses nach außen ein Teil der Einrichtung vorsteht, auf welchen der Benutzer eine CD anordnen kann oder von dem er eine CD entnehmen kann, und einer zweiten Stellung, in der die CD sich im wesentlichen in der Kammer befindet.
    • » »a
    t t ·
    > I · ■
    II » ■
  2. 2. Plattenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (15a, 15b) mehrere Teiler-Segmente (15a, 15b) aufweist, die mit Abstand parallel zueinander in der Kammer angeordnet sind, und die vorbestimmte parallele Bewegungsbahnen für die CDs bilden und Sitze für die CDs in der Kammer definieren.
  3. 3. Plattenspeicher nach Anspruch 1 odej 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Einrichtung (17) Greifglieder und mehrere Führungsglieder in gleitendem Eingriff mit dem Gehäuse aufweist, wobei jedes Führungsglied einen Anschlag (39) aufweist, welches mit den Greifgliedern zusammenwirkt und die Bewegung der Führungsglieder zwischen der ersten und der zweiten Stellung begrenzt.
  4. 4. Plattenspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder
    (49) langgestreckt und flach sind und eine Griffvorrichtung aufweist, mit deren Hilfe der Benutzer die Glieder fassen und sie bewegen kann.
  5. 5. Plattenspeicher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung einen Teil des Gehäuses und ein Rückhaltesegment aufweist, welches in die Bahn der Anschlagvorrichtung vorsteht.
  6. 6. Plattenspeicher nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) einen verstellbaren Handgriff (19) zum Tragen des Plattenspeichers aufweist, wobei der Handgriff die öffnung (29) überspannt, um die Wände des ■j?lattenspeichers an der öffnung abzustützen.
    lilt M MII I ι , ,
    ■ te «ι · · η
    * · · · 1(M I ι
    • · · · i i ι
    > · ' S- ti f I
  7. 7. Plattanspeicher für mehrere in elektroni- |
    sehen Systemen verwendete Plätten, g e k e η η - I
    t zeichnet, durch ein Gehäuse (13) mit einer Ih- :
    rienkammer und einer öffnung, durch die hindurch die |
    Einheit die Platten aufnimmt, mehrere Teiler-Segmente, |
    die mit Abstand parallel zueinander in der Kammer ange- J
    ordnet sind und vorbestimmte parallele Bewegungsbahnen |
    chen vertikal und Seite an Seite in der Kammer halten, |
    und mehrere verstellbare Führungsglieder (17), von de- |
    nen jedes in der Kammer zwischen den Teiler-Segmenten |
    (15a, 15b) in gleitendem Eingriff mit dem Gehäuse an- £
    ^ geordnet ist, um eine Platte (D) zu lagern und selek- |
    tiv und unabhängig eine Platte in das Gehäuse einzu- '{
    bringen und eine Platte aus dem Gehäuse zu entnehmen, |
    wobei die verstellbare Einrichtung bewegbar ist zwi- |
    sehen einer ersten Stellung, in der durch die öffnung |
    ο des Gehäuses hindurch ein Teil der verstellbaren Ein- {
    richtung vorsteht, wo der Benutzer eine Platte auf der |
    verstellbaren Einrichtung anordnen kann, oder von der |
    der Benutzer eine Platte entnehmen kann, und einer zwei- |
    ten Stellung, in der die Platte im wesentlichen in der |
    Kammer enthalten ist. |
  8. 8. Plattenspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen verstellbaren Handgriff (19) zum Tragen
    des Plattenspeichers aufweist, wobei der Handgriff
    die öffnung (29) zur Abstützung der Wände des Plattenspeichers an der öffnung überspannt.
  9. 9. Plattenspeicher nach Anspruch_7 qder_8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das
    Gehäuse einen Ausrichtvorsprung (31, 33a-d) für einen
    weiteren Plattenspeicher aufweist.
DE8610725U 1985-11-14 1986-04-18 Plattenspeicher Expired DE8610725U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/797,911 US4655345A (en) 1985-11-14 1985-11-14 Compact disc storage unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610725U1 true DE8610725U1 (de) 1986-07-31

Family

ID=25172079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8610725U Expired DE8610725U1 (de) 1985-11-14 1986-04-18 Plattenspeicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4655345A (de)
DE (1) DE8610725U1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0419633Y2 (de) * 1985-11-30 1992-05-06
US4753343A (en) * 1987-08-19 1988-06-28 Flynn John M Audio disc storage container with slidable, apertured wall
US5111940A (en) * 1987-10-21 1992-05-12 Kent Design & Manufacturing, Inc. Storage rack assembly
US4887725A (en) * 1987-10-21 1989-12-19 Kent Design & Mfg., Inc. Storage rack assembly
US4867311A (en) * 1988-11-21 1989-09-19 Metcalf Darrell J Computer diskette dispenser and storage device
US4928818A (en) * 1989-08-28 1990-05-29 Alan Friess Container for compact disks
US5195642A (en) * 1992-03-30 1993-03-23 Shahriar Dardashti Display or storage unit
US5392906A (en) * 1993-02-04 1995-02-28 Taniyama; Yoshihiko Expandable storage container system
US5363956A (en) * 1993-02-22 1994-11-15 Yoshihiko Taniyama Container for plurality of stackable objects
US5388713A (en) * 1993-04-14 1995-02-14 Taniyama; Yoshihiko Storage container
US5372264A (en) * 1993-04-29 1994-12-13 Tandberg Data Storage Conductive divider for a tape cartridge magazine with insertion error-preventing element
US5393135A (en) * 1993-06-15 1995-02-28 Custom Plastics, Inc. Compact disc storage rack
US5509731A (en) * 1993-10-18 1996-04-23 Microplas, Inc. Ejecting storage case
US5553720A (en) * 1994-01-06 1996-09-10 Dardashti; Shahriar Storage and display assembly for musical media or the like
US5560499A (en) * 1994-01-04 1996-10-01 Dardashti; Shahriar Storage and display assembly for compact discs and the like
CA2123445C (en) * 1994-05-12 2002-07-16 Barry Arnold Crowe Storage system
USD382436S (en) * 1995-06-19 1997-08-19 Hunt Holdings, Inc. Diskette filing case
US5645329A (en) * 1995-12-21 1997-07-08 Madock; Michael F. Modular compact disc case holder with disc case ejection mechanism
US5816393A (en) * 1996-05-24 1998-10-06 Kim; Dong J. CD storage module
USD386931S (en) * 1996-11-18 1997-12-02 Brauner-Nemeth, Inc. Storage rack for electronic data media
USD408204S (en) * 1997-06-30 1999-04-20 Acco Brands, Inc. Media storage unit
US5887712A (en) * 1998-01-30 1999-03-30 Jenkins; Charles L. Compact disk case and compact disk holder therefore
US20020008045A1 (en) * 2000-06-12 2002-01-24 Guyot Joshua N. Microscope slide container
US6557710B1 (en) 2001-10-31 2003-05-06 Coastal Sales Associates, Inc. Media disc holder
USD761603S1 (en) * 2015-05-13 2016-07-19 Michael G. Standlee Retail display device
USD761602S1 (en) * 2015-05-13 2016-07-19 Michael G. Standlee Retail display device
US11089869B2 (en) 2019-11-26 2021-08-17 Richard Drake Robinson Record holder system and method
USD916529S1 (en) 2019-11-26 2021-04-20 Richard Drake Robinson Record holder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081870A (en) * 1959-01-12 1963-03-19 Bell & Howell Co Slide tray and slide holder
US3366306A (en) * 1966-02-23 1968-01-30 Crown Zellerbach Corp Receptacles
US3628843A (en) * 1969-11-07 1971-12-21 Pendleton Tool Ind Inc Container for fishing tackle or the like
US3603478A (en) * 1970-04-02 1971-09-07 Andrew S Connan Tape casette holder
CH614547A5 (en) * 1976-06-02 1979-11-30 Wittner Gmbh & Co Rudolf Audio-tape cassette store
US4182538A (en) * 1978-03-20 1980-01-08 Armistead Hubert P Storage module for tapes
US4241955A (en) * 1979-04-23 1980-12-30 Armistead Hubert P Storage rack for record albums
US4515420A (en) * 1983-06-24 1985-05-07 Grosch Peter T Storage container with movable identification tabs
FR2552915B1 (fr) * 1983-09-29 1988-09-16 Fouassier Jean Pierre Dispositif de rangement modulable pour disques compacts, cassettes d'enregistrement magnetique et analogues

Also Published As

Publication number Publication date
US4655345A (en) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8610725U1 (de) Plattenspeicher
EP0190234B1 (de) Behälter für flache aufzeichnungsträger
EP0086484B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE69926270T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kassetten
EP0198434A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung flacher Aufzeichnungsträger
EP0086275A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
DE3410480C2 (de)
EP0188663A2 (de) Tablett zur Aufnahme und Halterung einer steifen kreisförmigen Informationsplatte sowie Kombination eines solchen Tabletts mit einer Aufbewahrungskassette
DE2141163A1 (de) Kassettenbehälter
EP0112436A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger
EP0301417B1 (de) Zu einem mehrteiligen Aufnahmebehälter zusammensetzbarer Einzelbehälter
DE3603383A1 (de) Mehrteiliger aufnahmebehaelter
DE102005057678A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE2612854C3 (de) Magazin und Gerät für eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern
EP0790616B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
EP0077019B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE1169694B (de) Schallplattenbehaelter
DE4432195C2 (de) Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von im wesentlichen flachen Artikeln
EP0368075A2 (de) Haltevorrichtung für die Aufbewahrung von Magnetbandkassetten, Compact-Disk-Platten oder dgl.
DE3013879A1 (de) Quaderfoermiger behaelter fuer magnetbandkassetten
DE3512736C2 (de)
WO1985004374A1 (en) Device for filing documents
EP0952584A1 (de) Speicher für flache, insbesondere scheibenförmige Informationsträger
EP0948790B1 (de) Auswechselbares plattenmagazin für platten-wechsler oder dergleichen
DE1067610B (de) Behaelter zum Aufbewahren von Magnetbandspulen u. dgl.