DE19830388C2 - Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen - Google Patents

Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen

Info

Publication number
DE19830388C2
DE19830388C2 DE19830388A DE19830388A DE19830388C2 DE 19830388 C2 DE19830388 C2 DE 19830388C2 DE 19830388 A DE19830388 A DE 19830388A DE 19830388 A DE19830388 A DE 19830388A DE 19830388 C2 DE19830388 C2 DE 19830388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
spacers
axis
furniture according
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19830388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830388A1 (de
Inventor
Bernhard Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19830388A priority Critical patent/DE19830388C2/de
Publication of DE19830388A1 publication Critical patent/DE19830388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830388C2 publication Critical patent/DE19830388C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • A47B81/068Cassette cabinets or the like
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0236Containers for several cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0461Disc storage racks

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft turmartige Möbelstücke zur Auf­ nahme von insbesondere flachen Gegenständen, wie CDs, Video- oder Musikkassetten oder kleinen Ausstellungs­ stücken, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
Es gibt bereits zahlreiche turmartige Möbelstücke, ins­ besondere zur Aufnahme von CDs oder Kassetten, die eine Anzahl von beabstandeten Auflageeinrichtungen aufweisen. Die DE 195 27 259 A1 zeigt Auflageeinrichtungen in Form einer umgekehrten Pyramide, die DE 295 16 890 U1 solche in Form von Kästen. Aus der DE 43 17 726 A1 und aus der DE 94 08 708 U1 sind plattenförmige und aus der DE 93 01 784 U1 zungen- oder kreuzförmige Auflageeinrichtungen be­ kannt. Nachteilig ist bei diesen Möbelstücken aber, daß sie ein massiges, schweres Erscheinungsbild haben. Wei­ terhin sind die bekannten Möbelstücke in der Regel auf­ wendig aufgebaut und teuer zu fertigen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, turmartige Möbel­ stücke der oben genannten Art zu schaffen, die die vorge­ nannten Nachteile nicht mehr aufweisen und ein leichte­ res Erscheinungsbild besitzen. Die Möbelstücke sollen einfach zu fertigen sein und sie sollen zugleich unter individueller Gestaltung die Aufnahme von insbesondere CDs und/oder Musik- und/oder Videokassetten ermöglichen.
Eine erste Lösung der gestellten Aufgabe gelingt mit ei­ nem Möbelstück gemäß Anspruch 1; eine zweite Lösung ist im nebengeordneten Anspruch 4 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprü­ chen hervor.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein turmartiges Möbelstück in einer ersten Aus­ führung in Seitenansicht mit parallel stehenden Abstandshaltern in Kreuzform,
Fig. 2 die beiden Teile eines Abstandshalters des Möbel­ stücks aus Fig. 1 in Ansicht und Draufsicht,
Fig. 3 das Möbelstück aus Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 eine andere Ausgestaltung des Möbelstücks in Draufsicht,
Fig. 5 eine dritte Ausgestaltung des Möbelstücks, wie­ der in Draufsicht und
Fig. 6 und 6a Einzelheiten des Abstandshalters des Mö­ belstücks aus Fig. 5, in vergrößerter Darstel­ lung.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßgen turmartigen Mö­ belstücks gemäß Fig. 1 besteht aus einer Anzahl von Auf­ lageeinrichtungen 8 in Form je eines zu einem Quadrat mit gerundeten Ecken gebogenen Drahts, zwischen denen kreuzförmige Abstandshalter 3 angeordnet sind. Die Ab­ standshalter 3 werden mittig von einer zentralen Achse 2 durchdrungen und besitzen dafür eine mittige Bohrung oder Öffnung. Die Achse 2 ist fest oder drehbar auf ei­ ner stabilen Platte 7 als Ständer befestigt, so daß ein Kippen des Möbelstücks ausgeschlossen ist.
Die Abstandshalter 3 sind von den Auflageeinrichtungen 8 getrennt. Zwischen zwei benachbarten Auflageeinrichtun­ gen 8 können jeweils ein oder mehrere Abstandshalter 3, je nach gewünschtem Abstandsmaß, angeordnet sein.
Die Abstandshalter 3 weisen Kreuzform auf, wobei die Ach­ se 2 beim vorliegenden Beispiel durch den Kreuzungspunkt läuft und so durch die mittige Achse 2 eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist. Die Achse 2 kann jedoch auch außermittig angeordnet sein, wodurch sich ein inte­ ressanter Anblick des Möbelstücks ergibt.
Die Abstandshalter 3 gemäß Fig. 2 bestehen jeweils aus zwei Teilen 3a und 3b mit jeweils einer in ihrer Längs­ mitte quer angebrachten Nut 4, wobei jede Nut 4 von ei­ ner Brücke 5 begrenzt wird und jeweils eine Brücke 5 des einen Teiles 3a oder 3b in die Nut 4 des anderen Teiles 3b oder 3a eingelegt ist. Im Zentrum liegt jeweils die Bohrung 12 für die Achse 2.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Mö­ belstücks besitzen die beiden Teile 3a, 3b der Abstands­ halter 3 eine Länge, die etwa der Kantenlänge der Auf­ lageeinrichtungen 8 entspricht. Hierdurch bilden die Ab­ standshalter 3 gleichzeitig Fachteiler, wobei hier jeder Zwischenraum zwischen zwei Auflageeinrichtungen 8 in vier Fächer unterteilt wird. Wenn lediglich eine Unter­ teilung in zwei Fächer gewünscht wird, wird anstelle der beiden Teile 3a und 3b nur eines der Teile 3a oder 3b als Abstandshalter 3 zwischen zwei benachbarten Auflage­ einrichtungen 8 eingesetzt.
Da die beiden Teile 3a und 3b identisch sind und ledig­ lich zum Zusammenfügen um 90° gedreht und um 180° gewen­ det sind, ist eine besonders preisgünstige Fertigung mög­ lich. Der Zusammenbau des gesamten Möbelstücks ist eben­ falls besonders einfach, da jeweils auf eine Auflageein­ richtung 8 ein oder mehrere Abstandshalter 3 und dann eine weitere Auflageeinrichtung 8 folgen usw., bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Am Schluß wird oben auf die Achse 2 eine Spannmutter aufgeschraubt, die die Auf­ lageeinrichtungen 8 und Abstandshalter 3 gegeneinander verspannt. Hierdurch wird das Möbelstück besonders sta­ bil, so daß praktisch beliebige Höhen hergestellt werden können.
Die Einzelteile des Möbelstücks lassen sich sehr platz­ sparend lagern und verpacken, was eine besondere Eignung für den Selbstbedienungs- und Versandhandel ergibt. Der Aufbau ist auch für Laien einfach und schnell zu erledi­ gen. Dabei kann der Benutzer das Möbelstück entsprechend seinen Bedürfnissen und seinen ästhetischen Wünschen durch Anschaffung der benötigten Teile individuell zusam­ menstellen und gestalten.
Fig. 3 zeigt das Möbelstück in Draufsicht, mit einer Auflageeinrichtung 8, die hier die Form eines zu einem Quadrat gebogenen Drahtes aufweist, dessen Ecken abgerun­ det sind. Mittig zu der Auflageeinrichtung 8 ist der Ab­ standshalter 3 in Kreuzform aufgelegt, der hier als Ab­ wandlung einstückig ausgeführt ist, was z. B. einfach durch Spritzguß möglich ist. Der Abstandshalter 3 be­ sitzt eine in Kreuzmitte angebrachte Bohrung 12 für die Achse 2, wobei auch die Alternative ausführbar ist, daß die Bohrung 12 außermittig auf einem der Kreuzbalken an­ gebracht ist.
Die Arme des Abstandhalters 3 ragen etwas über die Aufla­ geeinrichtung 8 hinaus, so daß eine Halterung des Drah­ tes zwischen zwei Abstandshaltern 3 in Nuten möglich ist, wie sie anhand der Fig. 6 und 6a später noch dar­ gestellt werden.
Fig. 4 zeigt eine Auflageeinrichtung 10 in Form eines Rechtecks, wobei auch diese aus einem gebogenen Draht mit abgerundeten Ecken hergestellt ist. Die beiden Enden des Drahtes liegen zweckmäßig an dem Abstandshalter 11 an, der in diesem Fall die Form eines geraden Stabes mit rechteckigem Querschnitt aufweist.
Auch bei dieser Form des Abstandshalters 11 ist eine mit­ tige Bohrung 12 oder eine außermittige Bohrung möglich, wobei sich bei letzterer Ausführung interessante ästhe­ tische Gestaltungsmöglichkeiten darbieten.
Der die Auflageeinrichtung 8 oder 10 bildende Draht kann ummantelt sein, wobei eine solche an sich bekannte Kunst­ stoffummantelung verschieden eingefärbt sein kann und sowohl eine Schutzwirkung ausübt als auch eine weitere ästhetische Gestaltungsmöglichkeit bietet.
Das Möbelstück nach Fig. 5 besitzt als Charakteristikum eine Anordnung der kreuzförmigen Abstandshalter 3 über­ einander derart, daß jeder Abstandshalter 3 mit dem be­ nachbarten Abstandshalter 3 einen Winkel bildet, der gleich 90° minus α ist und dessen Mittelpunkt in der Ach­ se 2 liegt. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind in Fig. 5 nur zwei Abstandshalter 3 und zwei Auflageeinrichtun­ gen 8 gezeichnet. Bei Fortsetzung dieser Anordnung ist insgesamt die Form des turmartigen Möbelstücks wendel- oder helixförmig. In Fig. 5 ist die Auflageeinrichtung 8 wiederum in Form eines zu einem Quadrat gebogenen Drah­ tes mit abgerundeten Ecken ausgebildet.
Fig. 6 und Fig. 6a zeigen je eine Einzelheit bei einem Abstandshalter 3 gemäß Fig. 5, wobei in Fig. 6 eine Nut 9 auf der einen Seite rechtwinklig zur Längsmittel­ achse A eines Kreuzarmes angeordnet ist und im Fall der Fig. 6a in einem spitzen Winkel α dazu. Es ist auch mög­ lich, daß die Kreuzarme nahe ihren Enden nur auf einer Seite eine Nut 9 tragen und daß die dem Draht gegenüber­ liegende Seite glatt ist, solange gewährleistet ist, daß der Draht in der Nut 9 durch Klemmung sicher gehalten ist.

Claims (13)

1. Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Ge­ genständen, wie CDs oder Video- oder Musikkassetten oder kleinen Ausstellungsstücken, mit einer Anzahl von beabstandeten Auflageeinrichtungen (8), wobei zwischen den Auflageeinrichtungen (8) von diesen ge­ trennte Abstandshalter (3) angeordnet sind, wobei zu­ mindest die Abstandshalter (3) von einer durchgehen­ den Achse (2) durchdrungen und fixiert sind und wo­ bei jeweils eine Auflageeinrichtung (8) zwischen zwei Abstandshaltern (3), die Kreuzform haben, gehal­ ten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageeinrichtungen (8) jeweils aus einem Draht bestehen, der in Form eines Quadrats mit abge­ rundeten Ecken geformt ist, und daß die Abstandshal­ ter (3) nahe ihren freien Enden an ihrer Oberseite und/oder an ihrer Unterseite eine Nut (9) zur Aufnah­ me des Drahts aufweisen.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (3) aus zwei Teilen (3a, 3b) mit jeweils einer in ihrer Längsmitte quer angebrach­ ten Nut (4) bestehen, wobei jede Nut (4) von einer Brücke (5) begrenzt wird und jeweils eine Brücke (5) des einen Teils (3a, 3b) in die Nut (4) des anderen Teils (3b, 3a) eingelegt ist.
3. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (3) einstückig sind.
4. Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Ge­ genständen, wie CDs oder Video- oder Musikkassetten oder kleinen Ausstellungsstücken, mit einer Anzahl von beabstandeten Auflageeinrichtungen (10), wobei zwischen den Auflageeinrichtungen (10) von diesen getrennte Abstandshalter (11) angeordnet sind, wobei zumindest die Abstandshalter (11) von einer durchge­ henden Achse (2) durchdrungen und fixiert sind und wobei jeweils eine Auflageeinrichtung (10) zwischen zwei Abstandshaltern (11) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageeinrichtungen (10) jeweils aus einem Draht bestehen, der in Form eines Rechtecks mit abge­ rundeten Ecken geformt ist, und daß die Abstandshal­ ter (11) jeweils die Form eines langgestreckten Sta­ bes mit rechteckigem Querschnitt aufweisen, dessen freie Enden an der Ober- und Unterseite jeweils eine Nut (9) zur Aufnahme des Drahts aufweisen, wobei sich der Stab mittig über die Schmalseite des Recht­ ecks erstreckt.
5. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (9) an der Un­ terseite rechtwinklig zur Längsachse A des Abstands­ halters (3, 11) verlaufen und daß die Nuten (9) an der Oberseite in einem spitzen Winkel α zur Längs­ achse A des Abstandhalters verlaufen, wobei zwei an gleicher Seite verlaufende Nuten (9) zueinander pa­ rallel sind.
6. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) die Ab­ standshalter (3, 11) in einer mittig angebrachten Bohrung (12) durchdringt.
7. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) die Abstandshalter (3, 11) in einer außermittig angebrachten Bohrung (12) durchdringt.
8. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) auf einer Platte (7) senkrecht stehend montiert ist.
9. Möbelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) in der Platte (7) verdrehfest ange­ bracht ist.
10. Möbelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) in der Platte (7) in einem Dreh­ lager um ihre Längsachse drehbar gehaltert ist.
11. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) unten ei­ nen Anschlag für die unteren Auflageeinrichtungen (8, 10) aufweist und zumindest in ihrem oberen End­ bereich mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Spann­ mutter versehen ist.
12. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage­ einrichtungen (8, 10) mitein­ ander verschraubbar sind.
13. Möbelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung so enge Toleranzen aufweist, daß sie selbsthemmend ist.
DE19830388A 1997-07-08 1998-07-08 Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen Expired - Fee Related DE19830388C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830388A DE19830388C2 (de) 1997-07-08 1998-07-08 Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711938U DE29711938U1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE19830388A DE19830388C2 (de) 1997-07-08 1998-07-08 Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830388A1 DE19830388A1 (de) 1999-01-14
DE19830388C2 true DE19830388C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=8042754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711938U Expired - Lifetime DE29711938U1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE19830388A Expired - Fee Related DE19830388C2 (de) 1997-07-08 1998-07-08 Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711938U Expired - Lifetime DE29711938U1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29711938U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301784U1 (de) * 1993-02-03 1993-09-02 Schumann Rainer Dipl Ing Variable Aufnahme zur waagerechten Speicherung flacher Teile unterschiedlicher Dicke
DE9408708U1 (de) * 1994-05-27 1994-10-06 Froehlich Mathias Multifunktionsständer zur Aufnahme von mehreren flachen Gegenständen unterschiedlichster Form und Größe (z.B. CD, MC, DAT und EDV-Datenträger)
DE4317726A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Florian Cruciger Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE29516890U1 (de) * 1995-10-25 1995-12-14 Zeier Michael Magazin zur Aufnahme von zu lagernden oder sortierten Objekten
DE19527259A1 (de) * 1994-08-04 1996-03-07 Matthias Utzinger Ablageanordnung aus stapelbaren Elementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109153C2 (de) * 1991-03-20 1994-08-11 Wolfgang Bitzer Vorrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kassetten
US5385397A (en) * 1992-05-08 1995-01-31 Chow; Gary Stackable compact disc carousel
DE9207897U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Messerschmidt, Volker, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De
DE9320057U1 (de) * 1993-12-28 1994-02-24 Bras Stefan Ständer zur Aufbewahrung von Datenträgerhüllen, CD-Hüllen, Musik- und Videocassetten verschiedener Größen und in beliebiger Reihenfolge
AT19U3 (de) * 1994-06-16 1995-02-27 Transcom Stabilimento Transcom Aufbewahrungsständer
DE9417208U1 (de) * 1994-10-27 1995-01-05 Hillemann Ute Drehbares Etagenregal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301784U1 (de) * 1993-02-03 1993-09-02 Schumann Rainer Dipl Ing Variable Aufnahme zur waagerechten Speicherung flacher Teile unterschiedlicher Dicke
DE4317726A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Florian Cruciger Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE9408708U1 (de) * 1994-05-27 1994-10-06 Froehlich Mathias Multifunktionsständer zur Aufnahme von mehreren flachen Gegenständen unterschiedlichster Form und Größe (z.B. CD, MC, DAT und EDV-Datenträger)
DE19527259A1 (de) * 1994-08-04 1996-03-07 Matthias Utzinger Ablageanordnung aus stapelbaren Elementen
DE29516890U1 (de) * 1995-10-25 1995-12-14 Zeier Michael Magazin zur Aufnahme von zu lagernden oder sortierten Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830388A1 (de) 1999-01-14
DE29711938U1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006377C2 (de) Etagenturm
DE2502619A1 (de) Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE2414104A1 (de) Holzregal
DE3415851C2 (de)
DE3604585C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
DE19830388C2 (de) Turmartiges Möbelstück zur Aufnahme von flachen Gegenständen
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE2239239A1 (de) Regalbauteile und daraus hergestellte regale
WO1992006627A1 (de) Buchablage für ein tragstützensystem
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE3500064A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE19739040A1 (de) Möbel
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE4005138C2 (de)
DE8336732U1 (de) Verbindungselement für Baukasten-Möbel
AT393448B (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl., vorzugsweise ein titelbild aufweisende, gegenstaende
DE1952505A1 (de) Stativ
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE2224344A1 (de) Ton-aufnahme- und wiedergabegeraet
DE4136307C2 (de) Modulares Regalsystem
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE7833804U1 (de) Hoehenverstellbarer moebelfuss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee