DE1751693U - Batteriegehaeuse fuer tragbare geraete der drahtlosen nachrichtentechnik. - Google Patents

Batteriegehaeuse fuer tragbare geraete der drahtlosen nachrichtentechnik.

Info

Publication number
DE1751693U
DE1751693U DEN7721U DEN0007721U DE1751693U DE 1751693 U DE1751693 U DE 1751693U DE N7721 U DEN7721 U DE N7721U DE N0007721 U DEN0007721 U DE N0007721U DE 1751693 U DE1751693 U DE 1751693U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
battery housing
contact
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDMENDE
Original Assignee
NORDMENDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDMENDE filed Critical NORDMENDE
Priority to DEN7721U priority Critical patent/DE1751693U/de
Publication of DE1751693U publication Critical patent/DE1751693U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Batteriegehäuse für tragbare Geräte der drahtlosen Nachrichtentechnik Die Neuerung bezieht sich auf ein in tragbaren Geräten der drahtlosen Nachrichtentechnik, vorzugsweise in Rundfunk-Koffer-Empfängern angeordnetes Gehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen.
  • Derartige Batteriegehäuse von bekannter Bauart haben durchweg eine ganz bestimmte Form und Große und sind deshalb ausschließlich zur Aufnahme von Batterien bestimmter Typen verwendbar. Es kann aber immer der Fall eintreten, und zwar gerade beim Betrieb von Koffergeräten, daß am Ort keine passenden Mehrzellenbatterien zu haben sind, während Monozellen-Batterien für Taschenlampe fast immer und überall greifbar sind. Man verwendet aber nach Möglichkeit vorwiegend Mehrzellenbatterien, da diese infolge ihrer größeren Kapazität auch eine längere Lebensdauer haben. Ferner gibt es auch Kleinstakkumulatoren in Form der bekannten Monozellen, die den Vorteil haben, naehladbar zu sein. Um also nicht von einer-speziellen Batterietype abhängig zu sein, ist es wünschenswert, insbesondere für Koffergeräte, möglichst viele und vor allem gängige Batterietypen einwandfrei verwenden zu können.
  • Dieses Problem ist mittels der Neuerung dadurch gelöst worden, daß zur Anpassung an Batterien verschiedener Typen und Größen Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Größe des Gehäuseraumes veränderbar ist, und daß Kontaktleisten angeordnet sind, die sich über vorzugsweise drei aneinanderstoßende Gehäuseabdeckungen oder-seiten erstrecken. Gemäß weiterer Neuerung bestehen die Mittel zur Veränderung des Batteriegehäuseraumes in einer Platte, die vorzugsweise an einer Gehäuseschmalseite anstelle eines festen Wandteiles angeordnet und in das Gehäuse hinein verschiebbar ist.
  • Dabei kann diese Platte entlang einer Führung verschoben werden oder aber auch neuerungsgemäß mit zwei Schenkeln am Gehäuse drehbar angeordnet sein und um die Drehpunkte in das Gehäuse hineingeschwenkt werden.
  • Damit nun beim Übergang von einer kastenförmigen Mehrzellenbatterie auf eine entsprechende Anzahl von Monozellen-Batterien diese auch mit Sicherheit in der richtigen Polung eingesetzt werden, sind gemäß weiterer Neuerung an den umgebogenen und für den Einz von Monozellen bestimmten Enden der im Batteriegehäuse befindlichen und über zwei aneinanderstoßende Gehäuseseiten verlaufenden Kontaktleisten jeweils über Kreuz liegend Ringe aus Isolierstoff angeordnet, deren Innendurchmesser ein wenig größer ist als der Durchmesser der Pluspol stifte von Monozellen.
  • Der wahlweisen Verwendung von Monozellen dient noch eine weitere Einrichtung. Es sind nämlich gemäß der Neuerung auch an dem Verschlußdeokel des Batteriegehäuses, und zwar vorzugsweise parallel zueinander liegend, Kontaktleisten angeordnet, die je zwei mit Schraubenfedern versehene Kontaktplatten tragen. Dabei richtet sich die Anzahl dieser Kontaktstreifen nach der ersatzweise einzusetzenden Zahl der Monozellen. Durchweg sind es zwei Kontaktleisten mit je zwei Schraubenfederkontakten für insgesamt vier Monozellen, wobei gemäß weiterer Neuerung die Kontaktfedern so angeordnet sein können, daß zur Vermeidung falscher Polung die für die Monozellenböden vorgesehenen, über Kreuz stehenden Kontaktfedern so weit seitlich versetzt sind, daß sie beim falschen Einsetzen der betreffenden Zelle an den Pluspol-Stiften vorbeigehen. Beim Einsetzen einer Mehrzellenbatterie dienen die Kontaktfedern zum unverrückbare Festsetzen der Batterie im Gehäuse.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung sind an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Batteriegehäuse 1, bei dem die Vorderwand zwecks Einsetzen der Batterien abgenommen ist. Man erkennt, daß anstelle der linken Schmalseite eine in das Gehäuse 1 verschiebbare Platte 2 angeordnet ist. Diese Platte ist mit einem durchgehenden Bolzen 3 verbunden, der nach Lockern seiner Flügelmutter 4 in hier nicht sichtbaren und in den Gehäusewänden 1a und 1b eingelassenen Schlitzen in Pfeilrichtung verschoben werden kann. Dadurch kann der Innenraum des Gehäuses den jeweils zur Verwendung gelangenden Batterietypen und-großen in einfachster Weise angepaßt werden. Weiterhin dient die dargestellte Anordnung besonderer Kontaktleisten der wahlweisen Verwendung von kastenförmigen Mehrzellenbatterien oder von runden Monozellen oder auch von Kleinstakkumulatoren in runden Gehäusen nach Art der Monozellen. Die von der rechten zur hinteren Gehäusewand verlaufenden Kontaktstreifen 5 und 6 dienen mit ihrem an der rechten Wand liegenden Teil der Verbindung mit den Polstreifen einer kastenförmigen Mehrzellenbatterie, und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Streifen 5 mit dem Minus-Pol und der Streifen 6 mit dem Plus-Pol. Werden Monozellen verwendet-in Fig. 1-strichliert dargestellt-wird die Platte 2 entsprechend nach rechts verschoben.
  • Die erste Monozelle a würde dann rechts oben im Gehäuse liegen und zwar mit ihrem Pluspolstift nach vorne und mit ihrem Bodenteil (Minuspol) auf dem etwas nach vorne durchgedrückten Kontaktteil 5a des Kontaktstreifens 5. Die Zelle b liegt dann links daneben mit ihrem Plus-Polstift nach hinten auf dem Kontaktteil 7a des Kontaktstreifens 7 und ihrem Bodenteil nach vorn. Zelle o liegt dann wiederum mit ihrem Bodenteil nach hinten auf dem Kontaktteil 7b des Streifens'7 und dem Plus-Polstift nach vorn. Die letzte Zelle d liegt dann wieder mit dem Pluspolstift nach hinten und zwar auf dem Kontaktteil 6a des Streifens 6, wobei der Boden nach vorne gerichtet ist. Die Verbindung der nach vorn gerichteten Polteile der Monozellen a, b, o und d wird durch Kontaktstreifen 8 und 9 hergestellt, die unter
    Zwischenfügung einer Isolierstoffplatte 10 auf der Innenseite des
    in Fig. 2 dargestellten Gehãuseversohlußdeckels 11 angeordnet
    Der Kontakt mit den Polen der Monozellen wird durch Kontaktplättchen
    12, 13, 14 und 15 hergestellt, die über hier nicht sichtbare Seeaubenfedern mit den Kontaktstreifen 8 und 9 elektrisch leitend venebunden sind. Dabei sind die Kontaktplättchen zur Sicherung gauge*/ falsches Einsetzen der Monozellen so versetzt angeordnet, daß die für die Kontaktgabe mit den Bodenplatten (Minuspol) der Monzelen vorgesehenen Kontaktplättchen 12 und 14 seitlich derart versetzt sind, daß sie bei umgekehrten d. h. falschem Einsetzen der betreffenden Monozelle (b oder d) den Plus-Polstift dieser Zelle nicht erühren.
  • Auch die im Batteriegehäuse selbst vorgesehenen Kontaktstreifen weisen ähnliche Sicherheitsvorkehrungen auf. Hier sind die für die Zellenböden (Minuspole) vorgesehenen Kontaktstellen 5a und 7b ebenfalls so weit aus der Mitte versetzt angeordnet, daß sie bei falschem Einsetzen der Zellen die Plus-Polstifte nicht berühren. Außerdem sind als weitere Sicherheit gegen falsches Einsetzen der Monozellen auf die Kontaktstellen 6a und 7a für die Plus-Polstifte verhältnismäßig starke Isolierstoffringe 6b und 7o
    mit großem Innendurchmesser gesetzt) so daß wohl die Plus-Polatifte
    einwandfrei hindurchgehen, aber die Minus-Polbijden von falsch eingesetzten Zellen diese Kontaktstellen nicht berühren können.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Batteriegehäuses mit veränderbarem Innenraum gemäß der Neuerung dargestellt* Als Abschluß der linken Gehäuseschmalseite ist hier anstelle einer festen Wand eine Platte 16 angeordnet, die zwei Schenkel 16a und 16b aufweist. Diese Schenkel sind mittels kurzer Bolzen 17 und 18 drehbar an den Gehäusewandungen la und 1b befestigt. Sollen nun anstatt einer Mehrzellenbatterie beispielsweise die bekannten runden Monozellen al b, ol d eingesetzt werden, so wird die Platte 16 nur in die strichliert gezeichnete Lage geschwenkt und die Zellen liegen dann fest.

Claims (7)

  1. Schutt z ansprüche 1. In tragbaren Geräten der drahtlosen Nachrichtentechnik vorzugsweise in Rundfunk-Kofferempfängern angeordnetes
    Gehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an Batterien verschiedener Typen und Größen Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Größe des Gehäuseraumes veränderbar ist und Kontaktstreifen angeordnet sind, die sich vorzugsweise über drei aneinander stoßende Ge häuseabdeckungen oder -seiten erstrecken.
  2. 2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an einer seiner Schmalseiten statt einer testen Wand eine in das Gehäuse (1) verschiebbare Platte (2 oder 16) angeordnet ist.
  3. 3. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnete daß die Platte (16) mit zwei Schenkeln (16a und 16b) am Gehäuse (1) drehbar angeordnet und um die Drehpunkte (17* 18) in das Gehäuse (1) einschwenkbar ist.
  4. 4. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeiohnett daß zur richtigen Polung bei Verwendung von mehreren Monozellen (a, be c, d) anstelle von geschlossenen Mehrzellenbatterien an den Enden der im Gehäuse (1) befindlichen Kontaktstreifen (5,6) jeweils über Kreuz liegend Ringe (6b, 7c) aus Isolierstoff angeordnet sind, deren Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Plus-Polstifte von Monozellen.
  5. 5. Batteriegehäuse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußdeckel (11) des Batteriegehäuses (1) vor
    zugsweise parallel zueinander liegende Kontaktstreifen (8, 9) angeordnet sind, die je zwei mit Schraubenfedern versehene Kontaktplatten (12, 13. 14, 15) tragen.
  6. 6. Betteriegehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der über Kreuz liegenden Kontaktplatten (12 14) seitlich versetzt angeordnet sind.
  7. 7. Batteriegehäuse, wie beschrieben und dargestellt.
DEN7721U 1957-07-06 1957-07-06 Batteriegehaeuse fuer tragbare geraete der drahtlosen nachrichtentechnik. Expired DE1751693U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7721U DE1751693U (de) 1957-07-06 1957-07-06 Batteriegehaeuse fuer tragbare geraete der drahtlosen nachrichtentechnik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN7721U DE1751693U (de) 1957-07-06 1957-07-06 Batteriegehaeuse fuer tragbare geraete der drahtlosen nachrichtentechnik.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751693U true DE1751693U (de) 1957-09-05

Family

ID=32790062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7721U Expired DE1751693U (de) 1957-07-06 1957-07-06 Batteriegehaeuse fuer tragbare geraete der drahtlosen nachrichtentechnik.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751693U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280999B (de) * 1964-06-16 1968-10-24 Accumulateurs Fixes Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280999B (de) * 1964-06-16 1968-10-24 Accumulateurs Fixes Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000544B2 (de) Mindestens eine elastische Kontaktzunge aufweisende Klemmvorrichtung für in batteriebetriebene Geräte einsetzbare Batterien
DE1751693U (de) Batteriegehaeuse fuer tragbare geraete der drahtlosen nachrichtentechnik.
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE1060952B (de) Einbau von Einsatzgehaeusen mit je verschiedenen Bauelementen in ein Geraetegehaeuse
DE397619C (de) Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil
DE910636C (de) Vorrichtung zur Markierung und bzw. oder Sortierung von Gegenstaenden in Abhaengigkeit einer Augenidentifizierung der betreffenden Gegenstaende
AT223697B (de)
DE918309C (de) Blitzlichtgeraet mit zweiteiligem Reflektor und elektrischer Zuendvorrichtung
DE2548499C3 (de) Fassung zur Halterung einer Reihe von Trockenzellen
DE966761C (de) Schalteinrichtung fuer markierungsgesteuerte Maschinen
DE190821C (de)
DE1796798U (de) Taschenlampe, die in einem aus kunststoff gebildeten gehaeuse einen akkumulator sowie saemtliche schaltelemente einer ladeschaltung enthaelt.
DE1254229B (de) UEberspannungsableiter fuer Hoechstspannung
DE1762093U (de) Relais-, mess- oder steuereinsatz fuer elektrische geraete der starkstromtechnik.
DE485281C (de) Kontaktklammer zum Einspannen einer galvanischen Trockenzelle
DE2220410C3 (de) Gegen Kurzschluß geschützte elektrische Batterie
DE1029926B (de) Taschenlampenbatterieeinsatz
DE893697C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Rundfunkgeraeten und von Rundfunkroehren
DE102020130317A1 (de) Universal- und Spezialbatteriezellenhalterungen kombinierendes Batterieladegerät
AT155691B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Erschöpfungszustandes von Gasfiltern und Schutzgeräten.
DE1114584B (de) Als Tischgeraet ausgebildetes elektrisches Messinstrument mit eingebauten Batterien
DE2517035A1 (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
CH389700A (de) Aufladbare Stromquelle
DE7244858U (de) Batteriegehäuse
AT132852B (de) Elektrischer Akkumulator.