DE7244858U - Batteriegehäuse - Google Patents

Batteriegehäuse

Info

Publication number
DE7244858U
DE7244858U DE7244858U DE7244858DU DE7244858U DE 7244858 U DE7244858 U DE 7244858U DE 7244858 U DE7244858 U DE 7244858U DE 7244858D U DE7244858D U DE 7244858DU DE 7244858 U DE7244858 U DE 7244858U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
contact pieces
face
center
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7244858U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Publication date
Publication of DE7244858U publication Critical patent/DE7244858U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

52/72 PLI Fs/Li
6.12.1972
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK ΠΜΒΗ Berlin und Stuttgart
Batteriegehäuse
Die Neuerung bezieht sich auf ein quaderförmiges Batteriegehäuse, das zum auswechselbaren Einsetzen in einen entsprechend geformten Raum eines batteriebetriebenen Gerätes, beispielsweise eines Handfunksprechgerätes, bestimmt ist und an dessen einer Stirnseite mindestens je ein Kontaktstück für den Pluspol und für den Minuspol der Batterie derart angebracht ist, daß die Kontaktstücke beim Einsetzen in das Gerät mit entsprechenden, am Gerät festen Gegenkontakten in Berührung kojnmen.
Eine Batterie oder mehrere Batterien enthaltende auswechselbare Batteriegehäuse zum Einsetzen in batteriebetriebene Geräte sind bekannt. Diese Batteriegehäuse können beispielsweise die Form eines Quaders haben, an dessen Stirnseite die beiden Kontaktstücke für den Pluspol und für den Minuspol der Batterie angebracht sind. Durch den teilweisen Formschluß zwischen dem Batteriegehäuse und einem das Batteriegehäuse aufnehmenden, entsprechend geformten Raum des batteriebetriebenen Gerätes sind die Möglichkeiten eines unrichtigen Einsetzens der Batterie in das Gerät an sich schon beschränkt. Bei einer symmetrischen Form des Batteriegehäuses bleibt aber
trotzdem
52/72 - 2 -
trotzdem immer noch die Möglichkeit des seitenverkehrten Einsetzens in das Gerät, wodurch eine falsche Polury und damit unter Umständen die Zerstörung des Gerätes herbeigeführt wird.
Um das seitenverkehrte Einsetzen des Batteriegehäuses in das Gerät zu verhindern, kann man durch zusätzliche Mittel des Formschlusses, wie FUhrungsnuten und Leisten, das richtige Einsetzen erzwingen. In diesem Falle ist jedoch ein hoher konstruktiver Aufwand erforderlich, der vornehmlich durch die notwendigen Toleranzen bedingt ist.
Man hat bereits vorgeschlagen, das falsche Einsetzen sinsr Patterie durch Anbringung von je zwei Gegenkontakten für jeden Pol im batteriebetriebenen Gerät und einer entsprechenden unsymmetrischen Anordnung der Kontakte an der Batterie unschädlich zu machen. Durch eine solche, beispielsweise durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 807 553 bekanntgewordene Anordnung ist stets die richtige Polung der Batterie gewährleistet, gleichgültig in welcher Lage man sie in das Gerät einsetzt. Beispielsweise könnte man nach diesem bekannten Vorschlag bei einer guaderförmigen Batterie, bei welcher die beiden Pole der Batterie an der einen Stirnseite der Batterie liegen, den einen Pol in der Mitte dieser Stirnseite, den anderen Pol seitlich davon anordnen. Im Gerät müßte dann der dem seitlichen Pol zugeordnete Gegenkontakt zweimal vorhanden sein; und zwar müßten diese beiden Gegenkontakte spiegelbild lieh zueinander angeordnet sein.
Dieser
.52/72 " - 3 -
Dieser bekannte Vorschlag hat den Nachteil, daß das batteriebetriebene Gerät eine Speziaiausführung sein muß, bei dem mindestens ein Gegenkontakt doppelt vorgesehen werden muß.
Zwar wird in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 807 553 erwähnt, daß man die Anordnung der Kontakte» an der Batterie und der Gegenkontakte im Gerät auch umgekehrt wählen kann. Es ist jedoch nicht angegeben, wie diese Umkehrung bewerkstelligt werden soll. Man könnte Höchstens folgern, daß für diese Umkehrung eine Batterie in Sonderausführung mit drei oder vier an der Stirnseite angebrachten Kontakten benötigt wird, die aber gar nicht erhältlich ist.
Um eine Normalbatterie oder mehrere hintereinander oder parallel geschaltete Normalbatterien verwenden zu können, sind bei der Neuerung die Batterie bzw. die Batterien in ein festes Batteriegehäuse eingebaut. Gemäß der Neuerung sind für den Pluspol und/oder Minuspol der Batterie zwei Kontaktstücke vorgesehen und die demselben Pol der Batterie zugeordneten Kontaktstücke symmetrisch zu dem Mittelpunkt der Stirnseite des Batteriegehäuses angebracht.
Die Neuerung fiat den Vorzug, daß man den Batteriebehälter um
die durch den Mittelpunkt der Stirnseite verlaufende, auf dieser Stirnseite senkrechte Achse um 180° drehen kann und nach dieser Drehung wieder die gleiche Anordnung der Kontaktstücke sieht. Ebenso "sehen" auch die zwei Gegenkontakte im Gerät die Kontaktstücke
52/72 - 4 -
taktstücke am Batteriebehälter in diesen beiden um 180° gegeneinander gedrehten Lagen des Eatteriebehälters in der gleichen Anordnung, so daß in beiden Fällen selbsttätig die richtige Polung eintritt.
Nach dem neuerungsgemäßen Raumformgedanken ergeben sich verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung der Kontaktstücke. So ist beispielsweise eine Ausführungsform des Batteriegehäuses gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß für den einen Batteriepol -sin im Mittelpunkt der Stirnseite angebrachtes Kontaktstück und für den anderen Batteriepol zwei mit Abstand symmetrisch zu dem Mittelpunkt der Stirnseite angeordnete Kontaktstücke vorgesehen sind.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind für jeden der beiden Batteriepole zwei Kontaktstücke vorgesehen und zu demselben Batteriepol gehörende Kontaktstücke symmetrisch zum Mittelpunkt der Stirnseite auf dieser angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die vier Kontaktstücke auf den vier Ecken eines Rechtens, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Stirnseite zusammenfällt, symmetrisch zum Mittelpunkt angeordnet. Die Seiten des Rechtecks können parallel zu den Kanten der Stirnseite des Gehäuses verlaufen.
Weitere Einzelheiten und Ausführungsmöglichkeiten der Neuerung werden an Hand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen in perspektivischer Darstellung:
Fig. 1
52/72 - 5 -
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel eines Batteriegehäuses, bei dem für den Minuspol der Batterie zwei Kontaktstücke auf seiner Stirnseite angebracht sind,
Fig. 2 das zweite Ausführungsbeispiel eines Batteriegehäuses, bei dem für beide Pole der Batterie ji zwei Kontakt-
Stücke auf seiner Stirnseite angebracht sind, und
Fig. 3 das dritte Ausführungsbeispiel eines Batteriegehäuses, bei dem ebenfalls für beide Pole der Batterie je ζ «/ei Kontaktstücke vorgesehen sind und bei dem die vier Kontaktstücke auf den vier Ecken eines Rechtecks auf
der Stirnseite liegen.
Nach Fig. 1 und Fig. 2 hat das Batteriegehäuse die Form eines flachen Quaders 1 bzw. 11, in dem eine nur schematisch und gestrichelt angedeutete Batterie 10 bzw. 20 untergebracht ist.
Nach Fig. 1 ist ein Kontaktstück 3 im Mittelpunkt der Stirnseite 2 des Batteriegehäuses 1 angebracht und mit dem Pluspol 6 der Batterie 10 verbunden, während zwei Kontaktstücke 4 und 5 mit Abstand symmetrisch zu dem Mittelpunkt der Stirnseite 2 angeordnet und mit dem Minuspol 7 d&r Batterie 10
P.O verbunden sind.
Nach Fig. 2 sind vier KontaktstUcke 14, 15, 18 und 19 auf einer durch den Mittelpunkt 13 der Stirnseite 12 des Batteriegehäuses 11 gehenden, strichpunktiert gezeichneten Geraden 31 angeordnet. Die KontaktstUcke 14 und 15 sind mit dem Pluspol 16 und
52/72 - 6 -
die Kontaktstücke 18 und 19 mit dem Minuspol 17 der Batterie 10 verbunden, wobei die Kontaktstücke 14 und 15 einerseits und die Kontaktstücke 18 und 19 andererseits symmetrisch zueinander in bezug auf den Mittelpunkt 13 auf der Geraden 31 angeordnet sind. j Die Gerade 31 verläuft in dem dargestellten Ausführungjbeispiel durch den Mittelpunkt 13 parallel zu den langen Kanten der Stirnseite 12.
In dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 3 sind auf Cer Stirnseite des Batteriegehäuses 21 vier Kcntaktstücke 24, 25, 28 und 29 derart angebracht, daß sie auf den vier Ecken eines gedachten Rechtecks, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt 23 der Stirnseite 22 zusammenfällt, liegen. Hinsichtlich ihrer Polung sind sie symmetrisch zum Mittelpunkt 23 angeordnet. Gleichnamige Kontaktstücke liegen also auf der durch den Mittelpunkt 23 gehenden Diagonalen. Die Seiten des Rechtecks verlaufen parallel zu den Kanten der Stirnseite 22.
Die Batterie 30 besteht hier aus fünf hintereinandergeschalteten Knopf batter ien, deren Pluspol 27 mit den Kontaktstilcken 28 und und deren Minuspol 26 mit den Kontaktstücken 24 und 25 elektrisch t verbunden sind.
In den Fig. 1 bis 3 sind die im in der Zeichnung nicht dargestellten Batterieraum des batteriebetriebenen Gerätes befindlichen feeten, federnden Gegenkont-kte 32 und 33 bzw. 34 und 35 bzw. 36 und 37 schematisch eingezeichnet. Beim Einsetzen des
Batterie-
52/72 -7-
Batteriegehäuses 1 bzw. 11 bzw. 21 in den entsprechend geformten Batterieraum des batteriebetriebenen Gerätes kommen diese festen Gegenkontakte mit den auf der Stirnseite des Batteriegehäuses angebrachten Kontaktstücken so in Berührung, daß stets die richtige Plus- bzw. Minuspolung gewährleistet ist, wenn das Batteriegehäuse entweder in der dargestellten Lage oder in einer demgegenüber um 180w gedrehten Lage in das Gerät eingesetzt wird.
72^:85815.3.73

Claims (1)

  1. • ■ ι :
    52/72 - 8 - PLI Fs/Li^
    6.12.1972
    Schutzansprüche
    1. Quaderförmiges Batteriegehäuse, das zum auswechselbaren Einsetzen in einen entsprechend geformten Raum eines batteriebetriebenen Gerätes, beispielsweise eines Handfunksprechgerätes, bestimmt ist und an dessen einer Stirnseite mindest ans je ein Kontaktstück für den Pluspol und für den Minuspol der Batterie derart angebracht ist, daß die Kontaktstücke beim Einsetzen in das Gerät mit entsprechenden, am Gerät festen Gegenkontakten in Berührung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Pluspol (6) und/ode^. für den Minuspol (7) der Batterie (10) zwei Kontaktstücke (4, 5) vorgesehen und die demselben Pol (7* der Batterie (10) zugeordneten Kontaktstücke symmetrisch zu dem Mittelpunkt (3) der Stirnseite (2) des Batteriegehäuses (1) an dieser angebracht sine":.
    2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den einen Batteriepol (7) ein im Mittelpunkt der Stirnseite (2) angebrachtes Kontaktstück (3) und für den anderen Batteriepol (6) zwei mit Abstand symmetrisch zu dem Mittelpunkt (3) der Stirnseite (2) angeordnete Kontaktstücke (4, 5) vorgesehen sind.
    3. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der beiden Batteriepole (26, 27) zwei Kontaktstücke (24, 25 bzw. 28, 29) vorgesehen sind und daß zu demselben Batteriepol (26 bzw. 27) gehörende Kontaktstücke (24, 25 bzw. 28, 29) symmetrisch zum Mittelpunkt (23) der Stirnseite (22) auf dieser angeordnet sind.
    52/72 - 9 - ^
    4. Batteriegehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die vier Kontaktstücke (14, 15, 18, 19) auf einer durch den Mittelpunkt (13) der Stirnseite (12) gehenden Geraden (31) liegen und die zu demselben Batteriepol gehörenden Kontaktstücke (14, 15 bzw. 18, 19) symmetrisch zum Mittelpunkt (13) auf der Geraden (31) angeordnet sind.
    5. Batteriegehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerade (31) durch den Mittelpunkt (13) parallel zu einer Kante der Stirnseite (12) verläuft.
    6. Batteriegehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Kontaktstücke (24, 25, 28, 29) auf den vier Ecken eines Rechtecks, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt (23) der Stirnseite (22) zusammenfällt, symmetrisch zum Mittelpunkt (23) angeordnet sind.
    7. Batteriegehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Rechtecks parallel zu den Kanten der Stirnseite (22) varlaufen.
DE7244858U Batteriegehäuse Expired DE7244858U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244858U true DE7244858U (de) 1973-03-15

Family

ID=1287709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7244858U Expired DE7244858U (de) Batteriegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7244858U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202062A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Akkumulatorzelle und Akkumulatormodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202062A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Akkumulatorzelle und Akkumulatormodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE2458792A1 (de) Batteriepatrone
DE1051163B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE2625725A1 (de) Batteriegespeistes elektrisches geraet
DE2507806A1 (de) Elektrochemischer generator
DE112014002526T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Schutzgehäuse
DE2000544C3 (de) Mindestens eine elastische Kontaktzunge aufweisende Klemmvorrichtung für in batteriebetriebene Geräte einsetzbare Batterien
DE7244858U (de) Batteriegehäuse
DE29519209U1 (de) Batteriefach zur Aufnahme von Batteriezellen
EP0362189B1 (de) Batterieraum mit einer Kontaktanordnung
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE1496311B2 (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind
DE3325333A1 (de) Mechanische und elektrische, loesbare steck- und befestigungsvorrichtung
DE69510656T2 (de) System zum laden der batterie einer uhr ohne öffnen des deckels
DE8715049U1 (de) Aus Akkumulatoren oder Batterien gespeistes tragbares Funkgerät
DE1496311C (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind
DE19549398C2 (de) Ladeeinrichtung
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE7626989U1 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
DE6945656U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete mit batteriebetrieb
DE9411582U1 (de) Ladegerät
DE1147280B (de) In Gehaeusefuehrungsbleche steckbare elektrische Baugruppe fuer Anlagen der Fernmeldetechnik oder Elektronik
EP0590264A1 (de) Batteriefach für eine Kamera
DE1138442B (de) Gehaeuse fuer Batterien fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer tragbare Stationen in Fernsprechanlagen
DE2160657C3 (de) Batteriekassette und Batteriekasse ttenhalferung