DE2109873B2 - Brennstoffzelle - Google Patents
BrennstoffzelleInfo
- Publication number
- DE2109873B2 DE2109873B2 DE2109873A DE2109873A DE2109873B2 DE 2109873 B2 DE2109873 B2 DE 2109873B2 DE 2109873 A DE2109873 A DE 2109873A DE 2109873 A DE2109873 A DE 2109873A DE 2109873 B2 DE2109873 B2 DE 2109873B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- inflow
- fuel cell
- electrolyte
- lying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04276—Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2483—Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art wie
sie aus der FR-PS 13 79 800 und der FR-PS 13 99 765 bekannt ist
Aus der FR-PS 13 99 765 ist eine Brennstoffzelle der
Filterpressenbauart bekannt die aus aufeinander gestapelten Elementarzellen besteht Jede Elementarzelle umfaßt eine erste bipolare Elektrode, einen ersten
Rahmen, ein Diafragma, einen zweiten Rahmen und eine zweite bipolare Elektrode.
Die Elektroden enthalten einen zentralen waffelartigen Teil, der in einem Rahmen sitzt der zwei
horizontale Aussparungen und zwei vertikale Aussparungen aufweist Der erste Rahmen enthält zwei
identische vertikale Aussparungen, sein zentraler Teil ist frei und ?.n beiden Horizontalseiten ist eine zinner.-förmige Ausnehmung vorgesehen. Das Diafragma
enthält ebenfalls vier Ausnehmungen, die den vorgenannten Ausnehmungen der Elektrode identisch sind.
Der zweite Rahmen ist zu dem ersten Rahmen identisch, jedoch gegenüber diesem um 90° gedreht.
Wenn diese Komponenten zusammengefügt sind, befinden sich die Elektroden in den zentralen Ausnehmungen der Rahmen und die Aussparungen am Rande
bilden zwei horizontale und zwei vertikale Kanäle. Die horizontalen und die vertikalen Kanäle münden in
Anschlußstutzen an einer Endplatte.
Aus der FR-PS 13 79 800 ist ein zu dem vorstehend beschriebenen etwas unterschiedlicher Aufbau bekannt.
Die Brennstoffzelle nach dieser Druckschrift besteht aus einer Einheit von Halbzellen. Diese umfassen eine
isolierende Trennwand mit zwei horizontalen und zwei vertikalen Schlitzen, einen Rahmen mit zwei vertikalen
Schlitzen, eine Elektrode mit offener Struktur, deren Rahmen zwei vertikale Schlitze aufweist und einen
weiteren Rahmen, der zu dem ersten Rahmen identisch ist sowie schließlich eine semipermeable Membran. Die
Elektrode und die beiden Rahmen, die zwischen der Trennwand und der Membran angeordnet sind, bilden
eine Halbzelle. Die andere Halbzelle besteht aus einer Elektrode und zwei Rahmen, die zwischen der Membran
und einer weiteren Trennwand angeordnet sind. Die Elemente der zweiten Halbzelle sind denjenigen der
ersten Halbzelle identisch, jedoch gegen diese um 90° in bezug auf die Achse des Brennstoffelementes gedreht.
Wie bei der zuerst beschriebenen Vorrichtung sind die Bestandteile zwischen zwei Endplatten angeordnet
in denen Anschlüsse für die schlitzförmigen Kanäle zur Zuleitung und Ableitung von Elektrolyt mit Reagenzien
vorgesehen sind.
Des weiteren sind aus den französischen Patentschriften 15 22 304, 15 22 305 und 15 22 306 Brennstoff zeilen
bekannt die mit einem jeweils von einem umlaufenden Elektrolyten mitgeführten Oxydationsmittel und Reduktionsmittel arbeiten und deren besonderer Vorzug es ist.
daß eine große Anzahl von Elementarzellen durch Stapelung, einer begrenzten Zahl unterschiedlicher
Bestandteile in sich stets wiederholender Aufeinanderfolge zusammengefügt werden kann, wobei die Bestand-
teile so ausgebildet sind, daß sie bei der Stapelung
gewissermaßen von selbst eine aus Elementarzellen, von denen jede durch eine semipermeable Membran in zwei
Zellenhälften geteilt wird, bestehende Anordnung bilden, sowie ein Kanalnetz, das alte Zellenhälften der
gleichen Polarität mit einem einzigen Zufluß und einem einzigen Abfluß verbindet. Gleichzeitig wird durch die
Stapelung der entsprechend ausgebildeten Bestandteile gegebenenfalls die Hintereinanderschaltung der Elementarzellen
erreicht, in der der eines der Reagenzien in gelöster oder emulgierter Form mit sich führende
Elektrolyt eine der Zellenhälften jeder Zelle durchströmt, und zwar gleichzeitig parallel zur Mittelebene
der Elektrode und parallel zu dem das andere Reagenz mit-sich-führenden Elektrolyt, der die andere Zellenhälfte
durchströmt Die Anordnung aus Brennstoffzellen ist zwischen zwei Endplatten eingespannt, die den
Zusammenhalt der ersteren gewährleisten. Diese Endplatten sollen sowohl den Durchgang der die
Reagenzien mitsichführenden Elektrolyten ermöglichen als auch den Zufluß und den Abfluß dieser Elektrolyten
zu bzw. von der Brennstoffzellenanordnung. Diese Brennstoffzellen arbeiten nach elektrolytischen Verfahren,
wie sie beispielsweise in den französischen Patentschriften 15 22 308, 15 22 309 und 15 86 128
beschrieben sind. Die hierfür verwendeten Elektroden
sind aus den französischen Patentschriften 15 22 303,
15 22 307,15 74 016 und 15 84 577 bekannt.
In der französischen Patentschrift 15 35 744 ist eine Anordnung zum Einspannen sowie zur Zuführu g und
Abführung der Reagenzien für Brennstoffzellenanordnungen beschrieben, die aus zwei Plattensätzen besteht,
welche an den Enden des Brennstoffzellenstapels angebracht und so ausgebildet sind, daß die Gesamtanordnung
mechanisch verbunden werden kann, wobei ein Piattensatz die Zuführung der die Reagenzien mitsichführenden
Elektrolyte durch zwei ZufluQanschlüsse gestattet, die in Zuflußrohre für die Zellenanordnung
Übergehen, während der andere Plattensatz die Entnahme der Elektrolyte und der Reagenzien aus den
Abflußrohren der Zellenanordnung über Abflußanschlüsse gestattet Der Plattensatz zur Zufuhr der die
Reagenzien mitsichführenden Elektrolyte ist dabei aus Platten zusammengesetzt, die gegenseitig verschraubt
sind und in bestimmter Weise angeordnete Ausnehmungen aufweisen, weiche die Zuflußanschlüsse der
verschiedenen die Reagenzien mitsichführenden Elektrolyten für sich getrennt mit den entsprechenden
Zuflußrohren der Zellenanordnung verbinden. Der Plattensatz für den Abfluß der Elektrolyten besteht aus
einer oder mehreren miteinander verschraubten Platten, die wiederum so bearbeitet sind, daß sie getrennt
oder gemeinsam die Abflußrohre der Brennstoffzellen-Unordnung mit einer oder mehreren Abflußanschlüssen
verbinden. Diese vorbekannte Anordnung ist relativ kompliziert zusammengesetzt. Sie enthält nämlich an
jedem Ende drei verschiedene Platten, die übereinandergelegt die notwendigen Verbindungen der verschiedenen
Rohre bzw. Leitungen innerhalb der Brennstoffzellenanordnung ergeben. Außerdem müssen
die Zuflußanschlüsse zwangsläufig auf der einen Seite der Anordnung und die Abflußanschlüsse auf der
anderen Seite der Anordnung liegen und die verschiedenen Zufluß- und Abflußanschlüsse kreuzen sich notwendigerweise,
so daß der Abflußanschluß für einen Elektrolyten beispielsweise auf der linken Seite der
entsprechenden Endplatte ist wenn der zugehörige Zuflußanschluß rechts liegt und umgekehrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
eine Vielzahl von möglichen Kombinationen für den Zufluß und den Abfluß der Elektrolyten der Brennstoffzellenanordnung
sowie die Versorgung mehrerer Brennstoffzellen hintereinander und die Einführung von
Hilfsreagenzien ermöglicht
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben,
ίο Diese Ausbildung der Brennstoffzellenanordnung . bietet mehrere Vorteile: Sie gestattet die elektrische Verbindungen und die Flüssigkeitsverbindungen der Zellen in verschiedene Bereiche zu verlegen und gegebenenfalls die Zuflußanschlüsse und die Abflußan-Schlüsse für die Flüssigkeiten auf ein und derselben Seite der Endplatten anzuordnen. Insbesondere kommt die Anordnung jedoch mit einer einzigen Endplatte an jede.in Ende aus, was die Gefahr von Undichtigkeiten und des Übertritts selbst geringster Mengen des das eine Reagens mitsichführenden Elektrolyten in den das andere Reagens mitsichführenden Elektrolyten verhindert
ίο Diese Ausbildung der Brennstoffzellenanordnung . bietet mehrere Vorteile: Sie gestattet die elektrische Verbindungen und die Flüssigkeitsverbindungen der Zellen in verschiedene Bereiche zu verlegen und gegebenenfalls die Zuflußanschlüsse und die Abflußan-Schlüsse für die Flüssigkeiten auf ein und derselben Seite der Endplatten anzuordnen. Insbesondere kommt die Anordnung jedoch mit einer einzigen Endplatte an jede.in Ende aus, was die Gefahr von Undichtigkeiten und des Übertritts selbst geringster Mengen des das eine Reagens mitsichführenden Elektrolyten in den das andere Reagens mitsichführenden Elektrolyten verhindert
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Anordnung gelingt eine gute Homogenisierung der
Flüssigkeiten vor ihrem Eintritt in die Zellenhälften oder ihrem Austritt aus der Anordnung dadurch, daß die
Zuflußanschlüsse für den ein Reagens mitsichführenden Elektrolyten oder die Abflußanschlüsse in die Hohlräume
näher be! den Längskanälen münden als die Zufluß- oder Abflußrohre der beiden Reihen jeweils unter sich
gleichartiger Zellenhälften.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungfform
der Anordnung sind die Hohlräume der Endplatten etwa trapezförmig ausgebildet.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise gewählte Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung
schematisch veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine für den Aufbau kompakter Brennstoffzellen
durch Stapelung geeignete Elektrode, die nach der ■»ο Erfindung mit den Elektrolyten gespeist wird,
Fig. 2 eine Endplatte einer Brennstoffzellenanordnung zur Verdeutlichung der «Art der Zuführung bzw.
Abführung der Elektrolyten und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Brennstoffzellenanordnung
zur weiteren Verdeutlichung der Art der Speisung mit den Elektrolyten.
Die in Fig. 1 dargestellte bipolare Elektrode enthält
in ihrem mittleren Teil 1 mit länglichen Vorsprüngen versehene Flächen, die sich aus dichten Folien aus einem
elektrisch leitenden Werkstoff erhalten lassen. Zum Aufbau einer Brennstoffzellenanordnung werden diese
Elektroden unter Zwischenlegung jeweils eines semipermeablen
Diaphragmas, d. h. einer halbdurchlässigen Membran, übereinandergelegt. Die Elektrode selbst
ist von einem Kunststoffrahmen 30 umgeben, in dem Öffnungen 2 und Mikrokanäle 3 angeordnet sind, die
zusammen ein Kanalnetz für die Zuführung und Abführung von wenigstens zwei Flüssigkeiten bilden,
welches die Zirkulation eines ein oder mehrere Reagenzien mitsichführenden Elektrolyten auf jeder
Fläche der Elektrode parallel zu deren Mittelebene gestattet. Im dargestellten Beispiel besteht das System
von Vorsprüngen des mittleren Teiles 1 jeder Elektrode aus mehreren Einzelreihen, deren jede einen zu den
Kanten der Elektrode parallelen Streifen einnimmt, zwischen denen der Elektrolyt strömt und die auf diese
Weise nacheinander durch den Elektrolyten umströmt werden. Jeder einzelne Streifen besteht aus einer
Anordnung länglicher Vorsprünge, die kontinuierlich oder diskontinuierlich, gerade oder gekrümmt und
untereinander parallel sein können, und dabei um ainen von Null verschiedenen Winkel in bezug auf die Kanten
der Elektrode geneigt sind. Die Vorsprünge zweier aufeinanderfolgender Streifen ein und derselben Elektrode
verlaufen in unterschiedlichen Richtungen, so daß die mittlere Richtung des Elektrolytstromes auf der
Elektrode senkrecht zu den Kanten der Elektrode, zwischen denen diese Strömung stattfindet, gerichtet ist.
Nach der Erfindung sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten 30Sund 30Tdes Umfangsteiles jedes Bestandteiles
der Brennstoffzelle, also jeder Elektrode, öffnungen 4 und Q derart angebracht, daß die Stapelung der
verschiedenen Bestandteile Längskanäle ergibt, die in den F i g. 2 und 3 bei 5ß, SL und 5ß dargestellt sind und
die die Brennstoffzellenanordnung senkrecht zur Mittelebene ihrer Bestandteile durchziehen, ohne mit
irgendeinem der inneren Räume der Elementarzellen in Verbindung zu stehen.
Die Endplatte P ist in F i g. 2 in der Aufsicht und zusammen mit den anderen Bestandteilen der Anordnung
in F i g. 3 im Schnitt dargestellt. Sie gewährleistet einerseits die Verbindung der auf der einen beispielsweise
unteren Seite liegenden Längskanäle 5 der Bestandteile mit den Anschlüssen 6 zur Verbindung mit
den Zufluß- bzw. Abflußleitungen für die Elektrolyten und andererseits die Verbindung von mindestens einem
auf der anderen Seite liegenden Längskanal 5 (im gewählten Beispiel die zwei oben gelegenen Kanäle 5L
mit einem ersten Hohlraum 7, der in der genannten Platte P angeordnet ist und in den einzeln die
Zuflußrohre 8 einer Reihe von gleichartigen Zellenhälften und wenigstens ein Zuflußanschluß 9 münden. Die
beiden anderen oben gelegenen Längskanäle 5R stehen in Verbindung mit einem zweiten Hohlraum 10, der in
der Platte P in einem Bereich vorgesehen ist, der durch zwei andere Ebenen begrenzt wird, als der Hohlraum 7
und in den getrennt die Zuflußrohre 11 der anderen Reihe gleichartiger Zellenhälften und wenigstens ein
Zuflußanschluß 12 münden.
Die zweite links in Fig.3 dargestellte Platte P ist
symmetrisch zu der ersten in bezug auf die Mittelebene der Brennstoffzellenanordnung, die parallel zu den
Seiten verläuft, die mit den Längskanälen 5 versehen sind, angebracht.
Die beschriebenen Endplatten Punkt P' können vorteilhaft durch Guß mit sogenanntem verlorenem
Wachs erhalten werden. Man verwendet dazu schmelzbare oder iösiiche Kerne. Der Guß urn diese Kerne
herum kann mit kalt oder heiß gießfähigen, gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen versehenen Harzen ausgeführt
werden, die je nach den geforderten Eigenschaften entweder kalt oder heiß polymerisieren. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, diese Platten in mehrere Stücke zu unterteilen, die einzeln durch entsprechende
Bearbeitung gefertigt und anschließend zusammengesetzt werden.
Die Endplatten können vorteilhaft mittels Metallplatten armiert werden.
Durch Verwendung zweier verschiedener Endplatten, die eine Vertauschung der Verbindung zwischen den
Hohlräumen und dem Kanalnetz aufweisen, können parallele Zuflüsse und Abflüsse für die Flüssigkeiten
erhalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:t. Brennstoffzelle mit zwischen zwei Endplatten in abwechselnder Reihenfolge gestapelten Bestandteilen, wie Elektrodenelementen und Diafragmaschichten, wobei die Bestandteile in ihren Randbereichen Öffnungen aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand ein erstes Kanalnetz für die Zuleitung und Ableitung eines Elektrolyten mit einem ersten Reagenz, das jeweils mit dem Raum an einer Seite der Eiektrodenelemente verbunden ist, und ein zweites Kanalnetz für die Zuleitung und Ableitung eines Elektrolyten mit einem zweiten Reagenz, das jeweils mit dem Raum an der anderen Seite der is Elektrodenbleche verbunden ist bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zu zwei Seiten des Randbereiches (3OB, 307? jedes Bestandteiles (1,1') wenigstens zwei Öffnungen (4,4') vorgesehen sind, die sich bei Stapelung der verschiedenen Bestandtei-Ie (1,1') zu Längskanälen (5Z, 5R, SB) zusammenfügen, die die vollständige Brennstoffzelle senkrecht zur Mittelebene ihrer Bestandteile durchziehen und nicht mit dem Innenraum der aus zwei Elektrodenelementen gebildeten Elementarzelle in Verbindung stehen, und daß eine erste Platte (P) am einen Ende der vollständigen Brennstoffzelle die Verbindung einerseits der auf der einen Seite der Bestandteile liegenden Längskanäle (5) mit den Zufluß- und AbfluDieitungen (6) für die Elektrolyte, andererseits mindestens eines ersten auf der anderen Seite der Bestandteile liegenden Längskanals (SL) mit einem ersten in der Endplatte liegenden Hohlraum (7) herstellt, in welch letzteren einzeln die Zuflußrohre (8) der einen Reihe von gleichartigen Zellenhälften und mindestens ein Zuflußanschluß (9) für den das Reagenz mit sich führenden Elektrolyten münden und mindestens ein auf derselben Seite der Bestandteile wie der vorhergehende liegender zweiter Längskanal (5R) mit einem zweiten in der Endplatte (P) liegenden Hohlraum (10) vorgesehen ist, in den einzeln die Zuflußrohre (11) der anderen Reihe von gleichartigen Zellenhälften und mindestens ein Zuflußanschluß (12) für den ein anderes Reagenz mit sich führenden Elektrolyten münden, « und eine zweite Platte (P') am anderen Ende der vollständigen Brennstoffzelle die Verbindung einerseits der auf der anderen Seite der Bestandteile liegenden Längskanäle (5) mit den Zufluß- und Abflußleitungen für die Elektrolyte, andererseits mindestens eines ersten auf der ersten Seite der Bestandteile liegenden Längskanals mit einem ersten in der Endplatte liegenden Hohlraum herstellt, in welche letzteren einzeln die Abflußrohre der einen Reihe von gleichartigen Zellenhälften und mindestens ein Abflußanschluß für den Elektrolyten münden, und mindestens ein auf derselben Seite der Bestandteile wie der vorhergehende liegender zweiter Längskanal mit einem zweiten in der Endplatte liegenden Hohlraum vorgesehen ist, in den einzeln die Abflußrohre der anderen Reihe von gleichartigen Zellenhälften und mindestens ein Abflußanschluß für den Elektrolyten münden.
- 2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußanschlüsse (9,12) für den ein Reagenz mit sich führenden Elektrolyten oder die Abflußanschlüsse in die Hohlräume näher bei den Längskanälen (5) münden als die Zufluß oder Abflußrohre (8) der beiden Reihen jeweiL unter sich gleichartiger Zellenhälften.
- 3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Hohlräume (7,10) etwa trapezförmig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7007454A FR2081071A1 (de) | 1970-03-02 | 1970-03-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109873A1 DE2109873A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2109873B2 true DE2109873B2 (de) | 1982-09-16 |
DE2109873C3 DE2109873C3 (de) | 1983-06-16 |
Family
ID=9051530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2109873A Expired DE2109873C3 (de) | 1970-03-02 | 1971-03-02 | Brennstoffzelle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3690954A (de) |
JP (1) | JPS5526592B1 (de) |
BE (1) | BE763177A (de) |
CA (1) | CA948700A (de) |
CH (1) | CH526861A (de) |
DE (1) | DE2109873C3 (de) |
FR (1) | FR2081071A1 (de) |
GB (1) | GB1338131A (de) |
NL (1) | NL171311C (de) |
SE (1) | SE367514B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2146142B1 (de) * | 1971-07-20 | 1974-03-15 | Alsthom Cgee | |
JPS4913637A (de) * | 1972-03-24 | 1974-02-06 | ||
BE868387A (nl) * | 1977-06-29 | 1978-12-27 | Electrochem Energieconversie | Batterij-eenheid, bevattende een of meer brandstofcellenblokken |
AT384535B (de) * | 1982-12-13 | 1987-11-25 | Blum Gmbh Julius | Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od.dgl. |
JPS6061795A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-09 | 株式会社精工舎 | 電気光学的表示装置 |
FR2564249B1 (fr) * | 1984-05-11 | 1986-09-12 | Alsthom Atlantique | Amenagements aux structures des piles a combustible |
FR2564250B1 (fr) * | 1984-05-11 | 1986-09-12 | Alsthom Atlantique | Ameliorations aux structures des piles a combustible |
FR2564251B1 (fr) * | 1984-05-11 | 1986-09-12 | Alsthom Atlantique | Perfectionnements aux structures des piles a combustible |
FR2579025B1 (fr) * | 1985-03-15 | 1987-04-10 | Occidental Chem Co | Pile a combustible a separation amelioree |
US4572876A (en) * | 1985-04-01 | 1986-02-25 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for supplying electrolyte to fuel cell stacks |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1379800A (fr) * | 1963-10-18 | 1964-11-27 | Alsthom Cgee | Batterie compacte de piles à combustible à systèmes oxydo-réducteurs intermédiaires |
FR1399765A (fr) * | 1964-04-10 | 1965-05-21 | Alsthom Cgee | Structure compacte de piles à combustible à systèmes oxydo-réducteurs intermédiaires |
-
1970
- 1970-03-02 FR FR7007454A patent/FR2081071A1/fr not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-02-18 CA CA105,848*7A patent/CA948700A/en not_active Expired
- 1971-02-19 BE BE763177A patent/BE763177A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-02-25 SE SE02427/71A patent/SE367514B/xx unknown
- 1971-03-01 US US119796A patent/US3690954A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-01 CH CH291771A patent/CH526861A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-03-02 JP JP1090371A patent/JPS5526592B1/ja active Pending
- 1971-03-02 DE DE2109873A patent/DE2109873C3/de not_active Expired
- 1971-03-02 NL NLAANVRAGE7102783,A patent/NL171311C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-19 GB GB2289071A patent/GB1338131A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5526592B1 (de) | 1980-07-14 |
CH526861A (fr) | 1972-08-15 |
NL171311B (nl) | 1982-10-01 |
GB1338131A (en) | 1973-11-21 |
BE763177A (fr) | 1971-08-19 |
DE2109873A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2109873C3 (de) | 1983-06-16 |
SE367514B (de) | 1974-05-27 |
NL171311C (nl) | 1983-03-01 |
CA948700A (en) | 1974-06-04 |
US3690954A (en) | 1972-09-12 |
FR2081071A1 (de) | 1971-12-03 |
NL7102783A (de) | 1971-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917034T2 (de) | Zweiweg-Ultrafiltrationsvorrichtung. | |
DE2553379C2 (de) | Elektrodialysator | |
DE3014885C2 (de) | Elektrodenanordnung und deren Verwendung | |
DE19528117B4 (de) | Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau | |
DE2902247C3 (de) | Dichtungsrahmen für gestapelt angeordnete Austauschermembranen für die Elektrodialyse | |
DE2205294A1 (de) | Vorrichtung für die Zuführung bzw. für die Abführung einer Flüssigkeit entlang eines Randes einer dünnen Platte eines diese Flüssigkeit verarbeitenden Gerätes | |
DE1236479B (de) | Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen | |
CH629036A5 (de) | Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie. | |
DE1671932B2 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE2600147C2 (de) | Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen | |
DE2109873C3 (de) | Brennstoffzelle | |
DE1571730A1 (de) | Elektrochemische Zellenanordnung | |
DE3516766A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE2354819C2 (de) | Vorrichtung fuer dialyse-geraete, wo eine anzahl von elementen als ein stapel angebracht ist | |
DE2304644C2 (de) | Vorrichtung zum Zerlegen einer Flüssigkeit mittels semipermeabler Membranen in zwei Teilmengen | |
CH619367A5 (de) | ||
DE2508867B2 (de) | Vorrichtung zum Wärme- oder Stoffaustausch, die aus mehreren durch parallele Platten gebildete Austauschräumen besteht | |
DE1671918A1 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE10010387A1 (de) | Kompositmembran und Kompositmembransystem sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositmembranen | |
DE60008599T2 (de) | Endkasten für einen elektrodialysator und elektro-dialyse-verfahren | |
DE2847239C2 (de) | ||
DE2134220A1 (de) | Sandwichbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1142837B (de) | Vielkammerzelle fuer die Elektrodialyse | |
EP0423857B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kanalblechs mit parallel zueinander angeordneten Blechen sowie Aufnahmevorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3204618A1 (de) | Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WARSZAWSKI, BERNARD, PARIS, FR VANDENBERGHE, HENRI, VICENNES, FR |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01M 8/24 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTHOM-ATLANTIQUE, 75784 PARIS, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL., 8000 MUEN |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |