AT400672B - Färbemittel und färbeverfahren für keratinische fasern - Google Patents

Färbemittel und färbeverfahren für keratinische fasern Download PDF

Info

Publication number
AT400672B
AT400672B AT0210089A AT210089A AT400672B AT 400672 B AT400672 B AT 400672B AT 0210089 A AT0210089 A AT 0210089A AT 210089 A AT210089 A AT 210089A AT 400672 B AT400672 B AT 400672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
amino
hydroxy
aminophenol
aniline
Prior art date
Application number
AT0210089A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA210089A (de
Inventor
Alex Junino
Gerard Lang
Jean-Jacques Vandenbossche
Original Assignee
Oreal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oreal filed Critical Oreal
Publication of ATA210089A publication Critical patent/ATA210089A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400672B publication Critical patent/AT400672B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ΑΤ 400 672 Β p' ........... : ';’! I:;,!-·; V:;
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Färbemittel für keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, mit einem Gehalt an Hydroxyindol, sowie ein Färbeverfahren unter Verwendung dieser Mittel. Es ist bekannt, keratinische Fasern und insbesondere menschliche Haare mit Färbemitteln zu behandeln, die Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen und insbesondere p-Phenylendiamine, ortho- oder para-Aminophenole, die man im allgemeinen als "Oxidationsbasen" bezeichnet, enthalten. Es ist auch bekannt, daß man die mit diesen Oxidationsbasen erhaltenen Farbnuancen variieren kann, wenn man in Kombination mit diesen Basen Kuppler bzw. Kupplungssubstanzen, die auch als Farbmodifi-zierer bekannt sind, verwendet, und zwar insbesondere aromatische Metadiamine, Metaaminophenole und Metadiphenole. Man sucht auf dem Gebiet der Kapillarfärbung Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen oder Kuppler, welche im alkalischen, oxidierenden Medium, das im allgemeinen zur Oxidationsfärbung verwendet wird, den Haaren eine Färbung verleihen, die gegenüber Licht, Waschungen, Witterungseinflüssen und Schweiß eine zufriedenstellende Beständigkeit besitzt. Die GB 1 217 479 A (LOreal) betrifft Färbemittel, die als Kuppler Indolinverbindungen enthalten. Das Beispiel 7 zeigt insbesondere das 6-Hydroxyindolin in Kombination mit Oxidationsfarbstoffprekursoren vom para-Typ. Wenn man beachtet, daß das Indolin strukturell verschieden vom Indol ist, gibt diese Druckschrift keinerlei Hinweis darauf, daß man das Indolin durch ein Indol ersetzen könnte, um die gewünschten Resultate zu erzielen. Darüberhinaus haben Versuche überraschenderweise gezeigt, daß bei Verwendung des 6-Hydroxyin-dols in einer Färbemittelzusammensetzung gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung die Nuance der Färbung unverändert bleibt, wenn man das Haar starker Beleuchtung unterwirft. Die Färbung wird dabei praktisch nicht abgeschwächt. Demgegenüber ist die mit einer ähnlichen Färbemittelzusammensetzung erhaltene Färbung, wobei anstelle des 6-Hydroxyindols das 6-Hydroxyindolin gemäß GB-PS 1 217 479 zum Einsatz kommt, 40 mal weniger widerstandskräftig gegenüber starker Beleuchtung und wird stark abgebaut. Die EP 271 186 A1 (Repligen) betrifft die Verwendung von Monohydroxyindol als Prekursor für die Oxidationsfärbung, jedoch nicht die erfindungsgemäße Kombination eines Oxidationsfarbstoffprekursors und eines Kupplers. Die Anmelderin hat nun gefunden, und damit wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst, daß die Verwendung bestimmter Indolderivate als Kuppler mit Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen vom para-Typ, nach Applikation auf keratinischen Fasern und insbesondere Haaren, zu Färbungen führt, die gegenüber Licht, Waschungen, Witterungseinflüssen und schweiß eine ausgesprochen gute beständigkeit aufweisen. Die Erfindung umfaßt somit Oxidationsfärbemittel, die zur Färbung keratinischer Fasern bestimmt sind und weiche mindestens einen Prekursor eines Oxidationsfarbstoffes vom para-Typ mit bestimmten Indolderivaten, wie sie nachstehend definiert sind, enthalten. Außerdem umfaßt die Erfindung ein· Färbeverfahren für keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, unter Verwendung dieser Mitte). Das Oxidationsfärbemittel gemäß der Erfindung, das zur Färbung keratinischer Fasern und insbesondere von Haaren bestimmt ist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß es in einem zur Färbung dieser Fasern geeigneten Medium mindestens einen Prekursor eines Oxidationsfarbstoffes vom para-Typ in Kombination mit 0,05 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels eines heterocyclischen Kupplungsstoffes entsprechend der Formel: ¥. % > m m :(ήι:ί· ;iHi .•II, 1 #1...........
worin der OH-Rest die Stellung 6 oder 7 des aromatischen Kerns einnimmt und Ri ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit Ci -C* darstellt; R2 oder R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, einen Niedrigalkylrest mit C1-C*, einen Carboxylrest oder einen Ci -C*-Alkoxycarbonylrest bedeutet, sowie dessen Salze, umfaßt, sowie auch wenigstens einen der üblichen Additive aufweist, die unter anionischen, kationischen, nicht-ionischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln oder deren Gemische, Verdik-
2
AT 400 672 B kungsmitteln, antioxidierenden Mitteln, Penetrationsmitteln, Sequestrierungsmitteln, Puffern und/oder Parfüms und, organischen Lösungsmitteln ausgewählt sind, wobei die Oxidationsfarbstoffe vom para-Typ und die Kuppler in Anteilen zwischen 0,3 und 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegen.
Unter den Verbindungen der Formel (I) sind als besonders bevorzugte Verbindungen solche zu nennen, in denen der Alkylrest Methyl oder Ethyl, der Alkoxycarbonylrest Methoxy- oder Ethoxycarbonyl bedeutet.
Unter diesen Verbindungen sind zu nennen: 6-Hydroxyindol, 6-Hydroxy-3-methoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-1 methyl-3-methoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-1-methy!-2,3-dimethoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-1,2-dimethyl-indol, 6-Hydroxy-2-methyl-indol, 6-Hydroxy-2-carboxy-indol, 6-Hydroxy-2, 3-dimethyHndol, 6-Hydroxy-3-carboxy-indol, 6-Hydroxy-3-ethoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-2-ethoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-3-methyl-indol, 6-Hydroxy-1-methyl-indol, 7-Hydroxy-indol, 7-Hydroxy-3-methyl-indol. Unter diesen Verbindungen sind 6-Hydroxy-1-methylindol und 7-Hydroxy-3-methylindol neu: ihre Synthese wird nachfolgend beschrieben.
Die Prekursoren der Farbstoffe vom para-Typ stellen Verbindungen dar, die selbst keine Farbstoffe sind, die aber in einem oxidativen Kondensationsverfahren einen Farbstoff bilden, und zwar entweder mit sich selbst oder in Gegenwart eines Kupplers oder Modifizierers.
Diese Verbindungen weisen funktionelle Gruppen auf, insbesondere Amino- oder Hydroxygruppen, die sich zueinander in para-Stellung befinden.
Diese Farbstoff prekursoren vom para-Typ werden insbesondere ausgewählt aus para-Phenylendiami-nen, para-Aminophenolen, heterocyclischen para-Prekursoren, wie 2,5-Diamino-pyridin, 2-Hydroxy-5-amino-pyridin, tetra-Amino-pyrimidin.
Als Paraphenylendiamine sind insbesondere die Verbindungen entsprechend der nachfolgenden Formel (II) zu nennen:
(II) worin R<., Rs und 1¾. die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R7 und Re, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Carbamy-lalkyl, Mesylaminoalkyl, Acetylaminoalkyl, Ureidoalkyl, Carbethoxyaminoalkyl, Piperidinoalkyl, Morpholinoal-kyl bedeuten. Diese Alkyl- oder Alkoxygruppen weisen 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf, oder R7 und Rs bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Piperidino- oder Morpholinorest, vorausgesetzt, daß R+ oder Rs ein Wasserstoffatom darstellen, wenn R7 und Rs nicht Wasserstoff bedeuten, sowie die Salze dieser Verbindungen.
Unter den Verbindungen der Formel (II) sind insbesondere zu nennen: p-Phenylendiamin, p-Toluylendi-amin, Methoxyparaphenylendiamin, Chlorparaphenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dime-thyl-paraphenylendiamin, 2-Methyl-5-methoxy-paraphenylendiamin, 2,6-Dimethyl-5-methoxy-paraphenylendi-amin, Ν,Ν-Dimethyl-paraphenylendiamin, 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, N,N-DiOS-hydroxyethyl)-paraphenyiendiamin, 3-Methyl-4-amino-N, N-di-(j8-hydroxyethyl)anilin, 3-Chlor-4-amino-N,N-di-($-hydroxy-ethyl)anilin, 4-Amino-N, N-(ethyl-carbamylmethyl) anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl-carbamylmethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-/S-piperidinoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl-jS-piperidinoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-/S-morpholinoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl-/S-morpholinoethyl)-anilin, 4-Amino-N, N-(ethyl-ß-acetylaminoethyl)-anilin, 4-Amino-N-(/S-methoxyethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl-/S-acetyla-minoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-/S-mesylaminoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethy!-jS-mesylamino-ethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-jS-sulfoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyl-/S-sulfoethyl)anilin, N-[(4'- 3
AT 400 672 B
Amino)phenylJmorpholin, N-[(4VAmino)phenyi]piperidin. Die Prekursoren der Oxidationsfarbstoffe vom para-Typ können den Färbmitteln entweder in Form der freien Base oder in Form eines Salzes, wie z. B. als Hydrochlorid, Hydrobromid oder Sulfat, zugegeben werden.
Unter den p-Aminophenolen sind zu nennen: p-Aminophenol, 2-Methyl-4-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2-Chlor-4-aminophenol, 3-Chlor-4-aminophenol, 2,6-Dimethyl-4-aminophenol, 3,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2,3-Dimethyl-4-aminophenol, 2,5-Dimethyl-4-aminophenoI, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2-(/3-Hydroxyethyl)-4-aminophenol, 2-Methoxy-4-aminophenol, 3-Methoxy-4-aminophenoI.
Die Färbemittel gemäß der Erfindung können außerdem Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen vom ortho-Typ enthalten, wie Orthoaminophenol, z. B. 1-Amino-2-hydroxybenzol, 6-Methyl-1-hydroxy-2-Amin-obenzol, 4-Methyi-1-amino-2-hydroxybenzol; Orthophenylendiamine und Orthodiphenole.
Die Färbmittel können außer den heterocyclischen Kupplern entsprechend der vorstehenden Formel (I) weitere Kuppler enthalten, die als solche bekannt sind, wie Metadiphenoie, Metaaminophenole, Metapheny-lendiamine, Metaacylaminophenole, Metaureidophenole, Metacarbalkoxyaminophenole, α-Naphthol sowie Kuppler, die eine aktive Methylengruppe besitzen, wie /S-Ketonverbindungen und Pyrazolone.
Als Beispiele sind zu nennen: 2,4-Dihydroxy-phenoxyethanol, 2,4-Dihydroxy-anisol, Metaaminophenol, Resorcin-monomethylether, 2-Methyl-5-aminophenol, 2-Methyl-5-N-(/S-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-Methyl· 5-N-(j8-mesylaminoethyl)-aminophenol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 6-Hydroxybenzomorpholin, 2,4-Di-aminoanisol, 2,4-Diamino-phenoxyethanol, 6-Aminobenzomorpholin, [2-N-(0-Hydroxyethyl)amino-4-aminol· phenoxyethanol, 2-Amino-4-N-(/S-hydroxyethyl)amino-anisol, (2,4-Diamino)-phenyM,7-dihydroxypropylether, 2,4-Diamino-phenoxyethylamin und deren Salze.
Außerdem kann man den Mitteln Direktfarbstoffe zugeben, wie Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe oder Nitroderivate der Benzolreihe. Dies ist im Stand der Technik bekannt, insbesondere zur Nuancierung oder um den Schimmer der mit den Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen erzielten Färbungen zu erhöhen.
Insgesamt beträgt die Menge der in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendeten Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen vom para-Typ sowie der Kuppler 0,3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des genannten Mittels. Die Konzentration des Kupplers gemäß Formel (I) kann zwischen 0,05 und 3,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, variieren.
Das annehmbare Lösungsmittelmedium ist im allgemeinen ein wäßriges; sein pH variiert zwischen 8 und 11, vorzugsweise zwischen 9 und 11. Es wird auf den gewünschten Wert mit Hilfe eines Alkalisierungs-mittels eingestellt, wie Ammoniak, Alkalicarbonate, Aikanolamine, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin.
Die Färbemittel gemäß der Erfindung enthalten auch in einer bevorzugten Ausführungsform anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Mittel oder deren Gemische. Unter diesen oberflächenaktiven Mitteln sind zu nennen: Alkyibenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Sulfate, Ethersulfate und Sulfonate von Fettalkoholen, quaternäre Ammoniumsalze, wie Trimethylcetylammoniumbromid, Cetylpyridiniumbromid, Ethanolamide von Fettsäuren, die gegebenenfalls ethoxyliert sind, polyethoxylierte Säuren, Alkohole oder Amine, polyglycerinierte Alkohole, polyoxyethylierte oder polyglycerinierte Alkylphenole sowie polyoxyethylierte Alkylsulfate.
Diese oberflächenaktiven Mittel liegen in den erfindungsgemäßen Mitteln in Anteilen zwischen 0,5 und 55 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
Diese Mittel können auch organische Lösungsmittel enthalten, um solche Verbindungen zu solubiiisie-ren, die in Wasser nicht in ausreichendem Maße löslich sind. Unter den Lösungsmitteln sind beispielsweise zu nennen: Niedrigalkanole mit Ci-C+, wie Ethanol und Isopropanol; Glycerin; Glykole oder Glykolether, wie 2-Butoxy-ethanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol-monoethylether und Diethylenglykol-mono-methylether, sowie aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, analoge Produkte oder deren Gemische.
Die Lösungsmittel liegen vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
Die Verdickungsmittel, die den erfindungsgemäßen Mitteln zugegeben werden können, werden insbesondere ausgewählt unter Natriumalginat, Gummiarabikum, Cellulosoderivaten, wie Methylcellulose, Hy-droxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylceliulose, den Acryl· säurepolymeren, und Xanthangummi. Man kann auch mineralische Verdickungsmittel verwenden, wie Bentonit. Diese Verdickungsmittel liegen vorzugsweise in Anteilen zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,2 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
Die Antioxidanzien, die ebenfalls in den Mitteln vorliegen können, werden insbesondere ausgewählt aus Natriumsulfit, Thioglykolsäure, Natriumbisulfit, Ascorbinsäure und Hydrochinon. Diese antioxidierenden Mittel liegen in den erfindungsgemäßen Mitteln in Anteilen zwischen 0,05 und 1,5 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor. . ' . ’'·! ' -Hr :‘!i m r Ä 4 ,!|ΐ; iiilä !p, Φ 4 V:: «
AT 400 672 B
Die Mittel können auch weitere annehmbare kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie z. B. Penetrationsmittel, Sequestrierungsmittel, Puffer, Parfüme, etc.
Die Mittel gemäß der Erfindung können in verschiedener Form voriiegen, wie z. B. in flüssiger Form, als Creme, als Gel oder in jeder anderen zur Ausführung einer Färbung von keratinischen Fasern, und insbesondere von menschlichen Haaren, geeigneten Form. Die Mittel können auch in Gegenwart eines Treibmittels in Aerosolvorrichtungen konditioniert sein.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel, welche einen Prekursor eines Oxidationsfarbstoffes vom para-Typ und einen Kuppler der Formel (I) enthalten, werden in den Färbeverfähren für keratinische Fasern und insbesondere menschliche Haare verwendet, wobei man nach einem Verfahren verfährt, das eine Entwicklung mit Hilfe eines Oxidationsmittels vorsieht.
Nach diesem Verfahren mischt man zum Zeitpunkt der Anwendung das vorstehend beschriebene Färbemittel mit einer ausreichenden Menge einer oxidierenden Lösung, um eine Färbung zu entwickeln; dann appliziert man das erhaltene Gemisch auf die keratinischen Fasern, insbesondere menschliche Haare.
Die Oxidationslösung enthält Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid oder Persalze, wie Ammoniumpersulfat. Man verwendet vorzugsweise eine Wasserstofiperoxidlösung mit 20 Volumen.
Das erhaltene Gemisch wird auf die Haare appliziert; man läßt 10 bis 40 min lang, vorzugsweise 15 bis 30 min einwirken; daraufhin spült man die Haare, wäscht sie mit einem Schampunierungsmittel, spült von neuem und trocknet sie.
Der vorstehend definierte heterocyclische Kuppler der Formel (I) kann auch in einem Verfahren mit. mehreren Schritten eingesetzt werden, wobei dieses Verfahren darin besteht, daß man in einem Schritt den Prekursor des para-Oxidationsfarbstoffes mit Hilfe eines vorstehend definierten Mittels appliziert, und dann in einem weiteren Schritt den Kuppler der Formel (I) aufträgt.
Das Oxidationsmittel kann unmittelbar vor Anwendung dem Mittel, das im zweiten Schritt appliziert wird, zugegeben werden, oder es kann in einem dritten Schritt auf die keratinischen Fasern selbst aufgebracht werden, wobei die Einwirkungsbedingungen und das Trocknen oder Waschen identisch sind.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne diese zu beschränken.
Beispiel 1
Es wird folgende Färbemischung hergestellt: - 6-Hydroxyindol 0,33 g - p-Phenylendiamin 0,27 g - Oleinalkohol, polygiyceriniert mit 2 Mol Glycerin 4,5 g - Oleinalkohol, polygiyceriniert mit 4 Mol Glycerin 4,5 g - ETHOMEEN 0 12 - Firma ARMOON HESS CHEMICAL 4,5 g LTD. (Oleyiamino, oxyethyliert mit 12 Mol Ethylenoxid) - COMPERLAN KD-Firma HENKEL 9,0 g (Coprah-diethanolamid) - Propylenglykol 4,0 g - 2-Butoxy-ethanol 8,0 g - Ethanol (96·) 6,0 g - MASQUOL DTPA - Firma PROTEX (Pentanatriumsalz 2,0 g von Diethylen-triamin-pentaessigsäure) - Hydrochinon 0,15 g - Natriumbisulfitiösung 35% ig 1,3 g - Ammoniak, 22% ig 10,0g - Wasser bis auf 100,0 g - pH = 10,5
Zum Zeitpunkt der Anwendung gibt man 100 g Wasserstoffperoxid (20 Volumen) zu. Das Gemisch wird 20 min bei 34 "C auf zu 90 % natürlich weiße Haare appliziert und verleiht diesen nach dem Schampunie-ren und Spülen eine goldmittelbraune Färbung. 5
AT 400 672 B
Beispiel 2
Es wird folgende Färbemischung hergestellt: - 6-Hydroxyindol 0,33 g - p-Aminophenol 0,27 g - Oleinalkohol, polyglyceriniert mit 2 Mol Glycerin 4,5 g - Oleinalkohol, polyglyceriniert mit 4 Mol Glycerin 4,5 g - ETHOMEEN O 12 - Firma ARMOON HESS CHEMICAL 4,5 g LTD. (Oleylamin, oxyethyliert mit 12 Mol Ethylenoxid) - COMPERLAN KD - Firma HENKEL 9,0 g (Coprah-diethanolamin) - Propylenglykol 4,0 g - 2-Butoxy-ethanol 8,0 g - Ethanol, 96 * 6,0 g - MASQUOL DTPA - Firma PROTEX (Pentanatriumsalz 2,0 g von Diethylentriamin-pentaessigsäure) - Hydrochinon 0,15 g - Natriumbisulfitlösung, 35% ig 1,3 g - Ammoniak, 22% ig 10,0g - Wasser bis auf 100,0 g -pH = 10,5
Zum Zeitpunkt der Anwendung gibt man 100 g Wasserstoffperoxid (20 Volumen) zu. Das Gemisch wird 20 min bei 34 · C auf entfärbte Haare appliziert und verleiht diesen nach dem Schampunieren und Spülen eine gold-beige Färbung.
Beispiel 3
Es wird folgende Färbemischung hergestellt: - 6-Hydroxy-1-methylindol 0,73 g - Bis(/3-hydroxyethyl)-4-aminoanilin-dihydrochlorid 1,34 g - CELLOSIZE WP 03 - Firma UNION CARBIDE (Hydroxyethylcelluiose) 2,0 g - Ammoniumlaurylsulfat 5,0 g - 2-Butoxy-ethanol 15,0g - Alkohol, 96 Vol% 5,0 g - MASQUOL DTPA - Firma PROTEX (Pentanatriumsalz von Diethylen-triamin-pentaessigsäure) 2,0 g - Wasser bis auf 100,0 g - pH = 10,5
Zum Zeitpunkt der Anwendung gibt man 100 g Wasserstoffperoxid (20 Volumen) zu. Das Gemisch wird 20 min bei 34 °C auf zu 90 % natürlich weiße Haare aufgebracht und verleiht diesen nach dem Schampunieren und Spülen eine veilchenfarben-graue Färbung. 6
AT 400 672 B
Beispiel 4
Es wird folgendes Färbegemisch hergestellt: w 15 20 25 - 6-Hydroxy-1-methylindol - Paraphenylendiamin - Octyldodecanol, erhältlich unter der Bezeichnung EUTANQL G durch die Firma HENKEL - Oleinsäure - Monoethanolamin-laurylethersulfat, erhältlich unter der Bezeichnung SIPON LM 35 durch die Firma HENKEL - Ethylalkohol - Benzylalkohol - Cetylstearylalkohol, oxyethyliert mit 33 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung SIMULSOL GS durch die Firma SEPPIC - Ethylendiamintetraessigsäure - kationisches Polymer bestehend aus den wiederkehrenden Einheiten: 0,29 g 0,22 g 8,020,0 3,010,010,0 2,40,2 g g g g g g g 30 p3 P3 ΐ ~ ch3 (CS2)3 - p - (C52)6~ cie CH3 Ci© 2,2 g 35 7,5 g 8,0 g 10,2 g 1,3 g 0,15 g 0,2 g 100,0 g - Monoethanolamin - Linolensäure-diethanolamid, erhältlich unter der - 40
Bezeichnung COMPERLAN F durch die Firma HENKEL - Ammoniak, 20 %ig - Natriummetabisulfit als 35 56ige wäßrige Lösung 45 - Hydrochinon - 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon - entmineralisiertes Wasser bis auf 50
Das Mittel wird zum Zeitpunkt der Anwendung mit der gleichen Gewichtsmenge an Wasserstoffperoxid (20 Volumen), dessen pH 3 beträgt, vermischt.
Die auf diese Weise hergestellte Mischung wird 30 min lang auf graue, zu 90 % weiße Haare appliziert, diese werden gespült, gewaschen, von neuem gespült und getrocknet. 55 Es wird eine beige-kupferblonde Färbung erzielt. 7 5 10 15 20 25 30 35 40 45
Beispiel 5
AT 400 672 B
Es wird die folgende Färbemischung hergestellt: - 6-Hydroxy-2-ethoxvcarbonyl-indol - Paraphenylendiamin - Octyldodecanol, erhältlich unter der Bezeichnung EUTANOL G durch die Firma HENKEL - Oleinsäure - Monoethanolamin-laurylethersulfat, erhältlich unter der Bezeichnung SIPON LM 35 durch die Firma HENKEL - Ethylalkohol - Benzylalkohol - Cetylstearylalkohol, oxyethyliert mit 33 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung SIMULSOL GS durch die Firma SEPPIC - Ethylendiamin-tetraessigsäure - kationisches Polymer, bestehend aus den wiederkehrenden Einheiten: r3 -N - { CH2 ) 3 b'3 Cl^ f3 "N ( 0-n2 ) 5' CH 3 C'ß> - Monoethanolamin - Linolensäurediethanolamid, erhältlich unter der Bezeichnung COMPERLAN F durch die Firma HENKEL - Ammoniak, 20 %ig - Natriummetabisulfit als 35 %ige wäßrige Lösung - Hydrochinon - 1-Phenvl-3-methyl-5-pyrazolon - entmineralisiertes Wasser bis auf 0,41 g 0,22 g 8.0 g 20.0 g 3.0 g 10.0 g 10.0 g 2,4 g 0,2 g 2.2 7,5 g 8,0 g 10,2 g 1,3 g 0,15 g 0,2 g 100,0 g
Das Mittel wird zum Zeitpunkt der Anwendung mit der gleichen Gewichtsmenge Wasserstoffperoxid (20 Volumen), dessen pH 3 beträgt, vermischt. so Die auf diese Weise hergestellte Mischung wird 30 min lang auf graue, zu 90 % weiße Haare appliziert, die dann gespült, gewaschen, von neuem gespült und getrocknet werden. Es wird eine aschfarben-beigeblonde Färbung erhalten. 8 55
AT 400 672 B
Beispiel 6
Es wird die folgende Färbemischung hergestellt: 0,35 g 0,22 g 8.0 g 22.0 g 3.0 g 10.0 g 10.0 g 2,4 g 0,2 g - 6-Hydroxy-2-carboxy-indol - Paraphenylendiamin
- Octyldodecanol, erhältlich unter der Bezeichnung EUTANOL G durch die Firma HENKEL - Oleinsäure
- Monoethanolamin-laurylethersulfat, erhältlich unter der Bezeichnung SIPCN LM 35 durch die Firma HENKEL - Ethylalkohol - Benzylalkohol
- Cetylstearylalkohol, oxyethyliert mit 33 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung SIMULSOL GS durch die Firma SEPPIC - Ethylendiamin-tetraessigsäure - kationisches Polymer, bestehend aus wiederkehrenden Einheiten: CH3
CH “+? - (CB2)3 - +N - CCB2)6 2,2 g CH·} C10 CH 3 Q'S> 7,5 g - Monoethanolamin - Linolensäure-diethanolamid, erhältlich unter der 3e-
Zeichnung COMPERLAN F durch die Firma HENKEL 8,0 g - Ammoniak, 20 %ig 10,2 g - Natriummetabisulfit als 35 %ige wäßrige Lösung 1,3 g - Hydrochinon 0,15 g - 1 -Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon ' 0,2 g - entmineralisiertes Wasser bis auf 100,0 g
Das Mittel wird zum Zeitpunkt der Anwendung mit der gleichen Gewichtsmenge Wasserstoffperoxid (20 Volumen), das einen pH von 3 aufweist, vermischt.
Die auf diese Weise hergestellte Mischung wird 30 min lang auf graue, zu 90 % weiße Haare appliziert, die dann gespült, gewaschen, erneut gespült und getrocknet werden.
Es wird eine beige-kupferfarben-dunkelblonde Färbung erzielt.
Beispiel 7
Man wiederholt Beispiel 6, wobei man 0,29 g 7-Hydroxy-3-methylindol anstelle von 0,35 g 6-Dihydroxy-2-carboxyindol verwendet.
Die Färbebedingungen sind identisch mit denen von Beispiel 6.
9
AT 400 672 B
Die Haare sind nach der Behandlung mahagonifarben-hellblond gefärbt und weisen einen Schimmer auf.
Beispiel 8
Man wiederholt Beispiel 6, wobei man 0,32 g 6-Hydroxy-2,3-dimethylindol anstelle von 0,35 g 6-Hydroxy-2-carboxyindol verwendet.
Die Färbebedingunen sind identisch mit denen von Beispiel 6.
Die Haare sind nach der Behandlung hellblond gefärbt und weisen einen Schimmer auf.
Beispiel 9
Es wird folgende Färbemischung hergestellt: 0,27 g 0,22 g 8,0 g 20,0 g 3,0 g 10.0 g 10.0 g 2,4 g 0,2 g - 7-Hydroxy-indol - p-Phenylendiamin
- Octyldodecanol, erhältlich unter der Bezeichnung EUTANOL G durch die Firma HENKEL - Oleinsäure
- Monoethanolamin-laurylethersulf at, erhältlich unter der Bezeichnung SIPON LM 35 durch die Firma HENKEL - Ethylalkohol - Benzylalkohol
- Cetylstearylalkohol, oxyethyliert mit 33 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung SIMULSOL GS durch die Firma SEPPIC - Ethylendiamin-tetraessigsäure - kationisches Polymer, bestehend aus den wiederkehrenden Einheiten: 3 CH 3
(CH2)3 Ci©
I
2,2 g 7,5 g 8,0 g 10,2 g 1,3 g 0,15 g 0,2 g 100,0 g - Monoethanolamin
- Linolensäure-diethanolamid, erhältlich unter der Bezeichnung COMPERLAN F durch die Firma HENKEL - Ammoniak, 20 %ig - Natriummetabisulfit als 35 %ige wäßrige Lösung - Hydrochinon - 1-Phenyl-3-methy1-5-pyrazoion - entmineraiisiertes Wasser bis auf 10
AT 400 672 B
Das Mittel wird zum Zeitpunkt der Anwendung mit der gleichen Gewichtsmenge Wasserstoffperoxid (20 Volumen), dessen pH 3 beträgt, vermischt.
Die auf diese Weise hergestellte Mischung wird 30 min lang auf graue, zu 90 % weiße Haare appliziert, die dann gespült, gewaschen, von neuem gespült und getrocknet werden.
Es wird eine perlmuttfarben-aschfarben-dunkelblonde Färbung erzielt.
Beispiel 10
Es wird folgende Färbemischung hergestellt: 0,53 g 0,44 g 8.0 g 20.0 g 3.0 g 10.0 g 10.0 g 2,4 g 0,2 g - 7-Hydroxyindol - p-Aminophenol
- Octyldodecanol, erhältlich unter der Bezeichnung EUTANOL G durch die Firma HENKEL - Oleinsäure
- Monoethanolamin-laurylethersulfat, erhältlich unter der Bezeichnung SIPON LM 35 durch die Firma HENKEL - Ethylalkohol - Benzylalkohol
- Cetylstearylalkohol, oxvethyliert mit 33 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung SIMULSOL GS durch die Firma SEPPIC - Ethylendiamin-tetraessigsäure - kationisches Polymer, bestehend aus den wiederkehren-
den Einheiten: — P3 P3 •-N - (CH2)3 - li - j _k3 C1Ö I Cr 3 ciO 2,2 g - Monoethanolamin 7,5 g - Linolensäure-diethanoiamid, erhältlich unter der Bezeichnung COMPERLAN F durch die Firma HENKEL 8,0 g - Ammoniak, 20 %ig 10,2 g - Natriummetabisulfit als 35 %ige wäßrige Lösung 1,3 g - Hydrochinon 0,15 g - 1-Phenyl-3-methyl-5-pvrazolon 0,2 g - entmineralisiertes Wasser bis auf 100,0 g
Das Mittel wird zum Zeitpunkt der Anwendung mit der gleichen Gewichtsmenge Wasserstoffperoxid (20 Volumen), dessen pH 3 beträgt, vermischt.
Die auf diese Weise hergestellte Mischung wird 30 min lang auf graue, zu 90 % weiße Haare aufgetragen, die dann gespült, gewaschen, von neuen gespült und getrocknet werden.
Es wird eine perlmuttfarben-kupferblonde Färbung erzielt. 11
AT 400 672 B
Beispiel 11
Man färbt zu 90 % weiße Haarsträhnen mit dem Mittel (Ag), das die folgende Zusammensetzung aufweist: - 6-Hydroxyindol 2,0 g - Ethanol 10,0 g - Natriumlaurylethersulfat 1,0 g Wasser bis auf 100,0 g
Die Einwirkungszeit beträgt 10 min. Man erhält auf diese Weise nach dem Spülen und Trocknen eine grau gefärbte Haarsträhne mit goldenem Schimmer.
Indem man daraufhin 3 min lang ein Gemisch aus gleichen Mengen einer 0,5 %igen N,N-Bis-0-hydroxyethyl-paraphenylendiaminlösung in Wasser und 6 %iges Wasserstoffperoxid (pH des Mediums ca. ' 7) appliziert, erhält man nach dem Spülen und Trocknen, eine dunkelblond gefärbte Haarsträhne mit veilchenfarbenem Schimmer.
Beispiel 12
Es wird eine wäßrig-alkoholische Lösung aus 2,5 % 6-Hydroxyindol von pH 9 (NaOH) hergestellt, die man in einer Menge von 2,5 g pro g graue Haare aufträgt. Man erhält nach 10 min Einwirkung, Spülen und Trocknen, auf den Haaren eine aschfarben, leicht graue Färbung.
Wenn man dann ein Gemisch aus gleichen Teilen einer 0,5 %igen N-Methoxyethylparaphenylendiamin-Lösung vom pH 10 und 6 %igem Wasserstoffperoxid 3 min lang appliziert, erhält man nach dem Spülen und Trocknen auf den Haaren eine veilchenfarben, hellkastanienbraune Färbung. ;i· 1
Herstellung von 6-Hydroxy-1-methylindol 1. Schritt:
Herstellung von 6-Benzyloxy-1-methylindol
Zu 125 g Natriumhydroxid (als Pastillen) in 125 ml Wasser gibt man 300 ml Toluol, 50 ml Methylsulfat und 7,36 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und dann unter Rühren 0,33 Mol (73,6 g) 6-Benzyloxy-indol. Nach Beendigung der Wärmeentwicklung rührt man noch weitere 15 min. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 2 Volumen Wasser verdünnt. Nach Abtrennung der organischen Phase wird die wäßrige Phase mit Toluol extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser und dem Trocknen der organischen Phase erhält man nach Eindampfen das gewünschte Produkt. Es schmilzt bei 79 · C.
Die Analyse des erhaltenen Produktes ergibt nach Umkristallisieren aus Methanol die folgenden Resultate:
Analyse berechnet für Ci 5 Hi 3 NO gefunden C 81,01 80,92 H 6,33 6,36 N 5,91 5,80 O 6,75 6,99 2. Schritt:
Herstellung von 6-Hydroxy-1-methylindol
Man erwärmt 30 min ein Gemisch, bestehend aus 0,24 Mol (57 g) 6-Benzyloxy-1-methylindol. 5.7 g 10 %iges Palladium-auf-Kohle, 114 ml Cyclohexen und 170 ml Ethanol (96*) unter Rückfluß. Schließlich filtriert man in der Wärme zur Entfernung des Katalysators. Nach dem Eindampfen des Filtrats in Vakuum erhält man ein öl, das - solubilisiert in Isopropylether - nach dem Eindampfen zur Trockne das gewünschte 12

Claims (16)

  1. AT 400 672 B Produkt ergibt. Es schmilzt bei 74 ° C. Die Analyse des erhaltenen Produktes ergibt die folgenden Resultate: Analyse berechnet für Cs Hs NO gefunden C 73,47 73,57 H 6,12 6,12 N 9,52 9,39 O 10,88 11,07 Herstellung von 7-Hydroxy-3-methylindol 1. Schritt: Herstellung von 1 -[(3'-Benzyloxy-5'-chlor-2'-nitro)phenyl]-2-cyanopropan Man hält ein Reaktionsgemisch, bestehend aus 0,5 Mol (151,2 g) 3-Benzyloxy-5-chlor-2-nitro-phenyla-cetonitril, 152,6 g Methyljodid und 207 g Kaliumcarbonat in 500 ml Aceton 8 h unter Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird mit 4 kg Eiswasser, dem 500 ml Essigsäure zugegeben sind, verdünnt. Das gewünschte Produkt fällt dabei aus. Nach Umkristallisation aus Essigsäure schmilzt es bei 180* C. Die Analyse des erhaltenen Produktes ergibt die folgenden Resultate: Analyse berechnet für C? s Hi s Ns Os CI gefunden C 60,67 60,72 H 4,14 4,12 N 8,84 8,64 O 15,15 15,01 CI 11,19 11,34
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) ausgewählt 25 sind aus 6-Hydroxyindol, 6-Hydroxy-3-methoxy-carbonyl-indol, 6-Hydroxy-1-methyl-3-methoxycarbonyl- indol, 6-Hydroxy-1-methyl-2,3-dimethoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-1,2-dimethyl-indol, 6-Hydroxy-2-me-thyl-indol, 6-Hydroxy-2-carboxy-indoI, 6-Hydroxy-2,3-dimethyl-indol, 6-Hydroxy-3-carboxy-indol, 6-Hy-droxy-3-ethoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-2-ethoxycarbonyl-indol, 6-Hydroxy-3-methyl-indol, 6-Hydroxy-1-methyl-indol, 7-Hydroxyindol, 7-Hydroxy-3-methy!-indol. 30
    2. Schritt: 35 Herstellung von 7-Hydroxy-3-methylindol Man erwärmt 4-h das Reaktionsgemisch, bestehend aus 20 g l-[(3'-Benzyloxy-5’-chlor-2'-nitro)phenyl]-2-cyano-propan, 10 g 10 %iges Palladium-auf-Kohle in 100 ml Ethanol, dem 40 ml Cyclohexen zugegeben 40 sind, 4 h unter Rückfluß. Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator vom Reaktionsgemisch durch Filtration abgetrennt. Nach Zugabe von Aktivkohle zum Filtrat, Filtration und anschließendem Eindampfen erhält man das gewünschte Produkt, welches aus einem Gemisch von Isopropylether-chloroform kristallisiert. Es schmilzt bei 190°C. Die Analyse des erhaltenen Produktes ergibt die folgenden Resultate: 45 Analyse berechnet für Cs Hs NO gefunden C 73,45 73,53 H 6,16 6,23 N 9,52 9,45 O 10,87 10,76 Patentansprüche 1. Färbemittel für keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, mit einem Gehalt an Hydroxyin-dol, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem zur Färbung dieser Fasern geeigneten Medium mindestens einen Prekursor eines Oxidationsfarbstoffes vom para-Typ in Kombination mit 0,05 bis 3.5 13 AT 400 672 B Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels eines heterocyclischen Kupplungsstoffes entsprechend der Formel:
    worin der OH-Rest die Stellung 6 oder 7 des aromatischen Kerns einnimmt und Ri ein Wasserstoff-i5 atom, einen Alkylrest mit C1-C4 darstellt; R2 oder R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, einen Niedrigalkylrest mit C1-C*, einen Carboxylrest oder einen Ci-C4-Alkoxycarbonylrest bedeutet, sowie dessen Salze, umfaßt, sowie auch wenigstens einen der üblichen Additive aufweist, die unter anionischen, kationischen, nicht-ionischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln oder deren Gemische, Verdickungsmitteln, antioxidierenden Mitteln, Penetrationsmitteln, Sequestrierungsmitteln, 20 Puffern und/oder Parfüms und organischen Lösungsmitteln ausgewählt sind, wobei die Oxidationsfarbstoffe vom para-Typ und die Kuppler in Anteilen zwischen 0,3 und 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegen.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prekursoren der Oxidationsfarbstoffe vom para-Type ausgewählt sind aus den Paraphenylendiaminen, den Paraaminophenolen, den heterocyclischen para-Prekursoren.
  4. 4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraphenylendiamine ausgewählt sind unter den Verbindungen der Formel (II): 40 (I 45
    "6
    i k · f 50 worin Rt, R5 und Rs, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Halogen, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R7 55 und Rs, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Hydroxyalkylrest. einen Alkoxyalkylrest, einen Carbamylalkylrest, einen MesylaminOalkylrest, einen Acetyiaminoalkylrest, einen Ureidoalkylrest, einen Carbethoxyaminoalkylrest, einen Piperidinoalkylrest, oder einen Morpholi-noalkylrest darstellen, wobei die Alkyl- oder Alkoxygruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder 14 AT 400 672 B R7 und Re zusammen mit die Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Piperidin- oder Morpholinrest bilden, vorausgesetzt, daß R* oder R6 ein Wasserstoffatom bedeuten, wenn R7 und Ffe nicht Wasserstoff darstellen, sowie die Salze dieser Verbindungen.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (II) ausgewählt sind aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, Methoxyparaphenylendiamin, Chlorparaphenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-paraphenylendiamin, 2-Methyl-5-methoxy-paraphenylendi-amin, 2,6-Dimethyl-5-methoxy-paraphenylendiamin, N.N-Dimethyl-parapheylendiamin, 3-Methyl-4-ami-no-N,N-diethylanilin, N,N-Di(j8-hydroxyethyl)-paraphenylendiamin, 3-Methyl-4-amino-N,N-di-(jS-hydroxy-ethyl)anilin, 3-Chlor-4-amino-N,N-di-(j8-hydroxyethyi)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-carbamyl-methyl)anilin, 3- Methyl-4-amino-N,N-(ethyl-carbamylmethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-/S-piperidinoethyl)anilin, 3-Me-thyl-4-amino-N,N-(ethyl-/3-piperidinoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-j3-morpholinoethyl)aniIin, 3-Methyl- 4- amino-N,N-(ethyh8-morpholinoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-j3-acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N-(/9-methoxyethyl)anilin, 3-Methyi-4-amino-N,N-(ethyl-^-acetylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N, N-(ethyl-ß-mesylaminoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyhS-mesylaminoethyl)anilin, 4-Amino-N,N-(ethyl-/S-sulfoethyl)anilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-(ethyh3-sulfoethyl)anilin, N-[(4'-Amino)phenyl]morpholin, N-[(4’-Amino)phenylJpiperidin und deren Salze.
  6. 6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die p-Aminophenole ausgewählt sind aus p-Aminophenol, 2-Methyl-4-aminophenol, 3-MethyI-4-aminophenol, 2-Chlor-4-aminophenol, 3-Chlor-4-aminophenol, 2.6-Dimethyl-4-aminophenol, 3,5-Dimethyl-4-aminophe-nol, 2,3-Dimethyl-4-aminophenol, 2,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2-(ß-Hydroxyethyl)-4-aminophenol, 2-Methoxy-4-aminophenol, 3-Methoxy-4-aminophenol.
  7. 7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel außerdem weitere Prekursoren von Oxidationsfarbstoffen vom ortho-Typ enthält, die ausgewählt sind aus den Orthoaminophenolen, den Orthophenylendiaminen, den Orthodiphenolen.
  8. 8. Mittel nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel außer den heterocyclischen Kupplern der Formel (I), weitere Kuppler wie Metadiphenole, Metaamino-phenole, Metaphenylendiamine, Metaacylaminophenole, Metaureidophenole, Metacarbalkoxyaminophe-nole, α-Naphthol, /3-Ketonverbindungen und Pyrazolone umfaßt.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von den heterocyclischen Kupplern gemäß Formel (I) verschiedenen Kuppler ausgewählt sind aus 2,4-Dihydroxy-phenoxyethanol, 2,4-Dihydroxy-anisol, Metaaminophenol, Resorcin-monomethylehter, 2-Methyl-5-aminophenol, 2-Methyl-5-N-($-hy-droxyethyl)-aminophenol, 2-MethyI-5-N-(j8-mesylaminoethyl)-aminophenol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 6-Hydroxy-benzomorpholin, 2,4-Diaminoanisol, 2,4-Diamino-phenoxyethanol, 6-Amino-benzomorpholin, [2-N-(/S-Hydroxyehtyl)-amino-4-amino]phenoxyethanol, 2-Amino-4-N-(j3-hydroxyethyl)aminoanisol), (2,4-Diamino)phenyl-;S,7-dihydroxypropylether, 2,4-Diamino-phenoxyethylamin, sowie deren Salze.
  10. 10. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses auch Direktfarbstoffe enthält.
  11. 11. Mittel nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Färbung der genannten Fasern geeignete Medium ein wäßriges Medium darstellt und einen pH zwischen 8 und 11 aufweist.
  12. 12. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieses die organischen Lösungsmitteln in Anteilen zwischen 1 und 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
  13. 13. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es in flüssiger Form, als Creme oder Gel vorliegt und gegebenfalls in Gegenwart eines Treibmittels als Aerosol konditioniert ist.
  14. 14. Färbeverfahren für keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die genannten Fasern ein Färbemittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 AT 400 672 B 12 aufträgt, wobei das Mittel zum Zeitpunkt der Anwendung mit einer zur Farbentwicklung ausreichenden Menge einer oxidierenden Lösung vermischt wird.
  15. 15. Färbeverfahren für keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die genannten Fasern ein Mittel, wie es in einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 definiert ist, in Gegenwart eines Oxidationsmittels appliziert, das Mittel 10 bis 40 min lang in Kontakt mit den Fasern beläßt, auf diese Applikation eine Spülung der Haare durchführt, diese wäscht, spült, und trocknet.
  16. 16. Färbeverfahren für keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Schritt den Prekursor eines para-Oxidationsfarbstoffes und in einem zweiten Schritt mindestens einen heterocyclischen Kuppler der Formel (I) aufbringt, wobei das Oxidationsmittel unmittelbar vor der Anwendung zugegeben wird, und zwar dem im zweiten Schritt aufgetragenen Mittel, oder in einem dritten Schritt auf die Fasern appliziert wird. 16
AT0210089A 1988-09-12 1989-09-07 Färbemittel und färbeverfahren für keratinische fasern AT400672B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87337A LU87337A1 (fr) 1988-09-12 1988-09-12 Compositions tinctoriales pour fibres keratiniques contenant des precurseurs de colorants par oxydation et des coupleurs indoliques et procedes de teinture mettant en oeuvre ces compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA210089A ATA210089A (de) 1995-07-15
AT400672B true AT400672B (de) 1996-02-26

Family

ID=19731089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0210089A AT400672B (de) 1988-09-12 1989-09-07 Färbemittel und färbeverfahren für keratinische fasern

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JP2744080B2 (de)
KR (1) KR0172112B1 (de)
AR (1) AR245515A1 (de)
AT (1) AT400672B (de)
AU (1) AU626579B2 (de)
BE (1) BE1002235A4 (de)
BR (1) BR8904562A (de)
CA (1) CA1341195C (de)
CH (1) CH679551A5 (de)
DE (1) DE3930473B4 (de)
ES (1) ES2016162A6 (de)
FR (1) FR2636236B1 (de)
GB (1) GB2224518B (de)
GR (1) GR1000461B (de)
IT (1) IT1232920B (de)
LU (1) LU87337A1 (de)
NL (1) NL194230C (de)
PT (1) PT91663B (de)
ZA (1) ZA896845B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659228B1 (fr) * 1990-03-08 1994-10-14 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des 6 ou 7-monohydroxy-indoles a ph acide et compositions mises en óoeuvre.
FR2689761B1 (fr) * 1992-04-09 1995-06-23 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques en milieu alcalin mettant en óoeuvre des paraaminophenols substitues en position 2 en association avec le 6-ou 7-hydroxyindole et compositions mises en óoeuvre dans le procede.
CA2258728C (en) 1996-06-19 2011-09-27 Rhone Poulenc Rorer Limited Substituted azabicylic compounds and their use as inhibitors of the production of tnf and cyclic amp phosphodiesterase
MX345233B (es) 2012-03-27 2016-12-02 Noxell Corp Composiciones colorantes para el cabello que comprenden amino-2,6-dimetilfenol y reveladores tipo 1,4-fenilendiamina, metodos y estuches que comprenden las composiciones.
MX364254B (es) 2012-03-27 2019-04-17 Noxell Corp Composiciones colorantes de cabello que comprenden 3-amino-2,6-dimetilfenol, métodos y estuches que comprenden las composiciones.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217479A (en) * 1968-05-17 1970-12-31 Oreal Dye compositions containing indoline derivatives
EP0271186A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-15 Repligen Corporation Hydroxyindole und ihre Anwendung als Färbemittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013404A (en) * 1970-12-06 1977-03-22 American Cyanamid Company Method of dyeing hair with indolines, indoles and indazoles
LU86833A1 (fr) * 1987-04-02 1988-12-13 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec le 5,6-dihydroxyindole associe a un iodure et une composition de peroxyde d'hydrogene a ph alcalin
LU86947A1 (fr) * 1987-07-17 1989-03-08 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques,en particulier humaines,avec le 5-(hydroxy ou-methoxy)6-hydroxyindole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217479A (en) * 1968-05-17 1970-12-31 Oreal Dye compositions containing indoline derivatives
EP0271186A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-15 Repligen Corporation Hydroxyindole und ihre Anwendung als Färbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
BR8904562A (pt) 1990-05-01
JP2744080B2 (ja) 1998-04-28
GB2224518B (en) 1992-07-22
JPH02121912A (ja) 1990-05-09
NL194230B (nl) 2001-06-01
IT1232920B (it) 1992-03-05
FR2636236B1 (fr) 1993-10-22
NL8902281A (nl) 1990-04-02
BE1002235A4 (fr) 1990-10-30
DE3930473A1 (de) 1990-03-15
CH679551A5 (de) 1992-03-13
GB8920524D0 (en) 1989-10-25
DE3930473B4 (de) 2006-04-27
GR890100568A (en) 1990-10-31
ES2016162A6 (es) 1990-10-16
AU626579B2 (en) 1992-08-06
LU87337A1 (fr) 1990-04-06
ZA896845B (en) 1991-05-29
CA1341195C (fr) 2001-02-27
FR2636236A1 (fr) 1990-03-16
PT91663A (pt) 1990-03-30
NL194230C (nl) 2001-10-02
GB2224518A (en) 1990-05-09
KR900004317A (ko) 1990-04-12
AU4120789A (en) 1990-03-15
ATA210089A (de) 1995-07-15
KR0172112B1 (ko) 1999-02-01
IT8967751A0 (it) 1989-09-11
PT91663B (pt) 1995-08-09
GR1000461B (el) 1992-07-30
AR245515A1 (es) 1994-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836276C2 (de)
DE2913808A1 (de) Verfahren zum faerben von keratinfasern in zwei schritten, sowie mittel zur durchfuehrung desselben
DE3913462B4 (de) p-Phenylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbemittel sowie entsprechende p-Nitroaniline und ihre Verwendung
DE2913777A1 (de) Mittel zum faerben von keratinfasern, verbindungen, welche in diesen mitteln enthalten sind, sowie ein verfahren zur anwendung dieser mittel
AT402606B (de) Verwendung von 2,4-diamino-1,3-dimethoxybenzol verwendung von 2,4-diamino-1,3-dimethoxybenzol oder eines der salze davon als kuppler in oder eines der salze davon als kuppler in verbindung mit oxidationsfarbstoff-prekursoren, verbindung mit oxidationsfarbstoff-prekursoren, zum färben menschlicher haare, haarfärbemittel, zum färben menschlicher haare, haarfärbemittel, welches diesen kuppler enthält und welches diesen kuppler enthält und haarfärbeverfahren haarfärbeverfahren
EP0663814B1 (de) Verfahren zum färben von keratinfasern unter verwendung eines alkoxymetaphenylendiamins mit saurem ph-wert und zusammensetzung hierfür
DE3100477A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und verfahren zum faerben von haaren
DE19962872A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
US5279620A (en) Tinctorial compositions for keratin fibres containing precursors of oxidation colorants and indole couplers, and dyeing processes using these compositions
EP0459900B2 (de) Verfahren zum Färben von Keratinfasern mit 2,4-Diamino-1,3-dimethoxybenzol in einem sauren Medium sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3609504C2 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Humanhaaren
DE3219406C2 (de) Nitro-paraphenylendiamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, die diese Derivate enthalten
DE3131409A1 (de) Neue nitrofarbstoffe, verfahren und zwischenverbindungen zu deren herstellung, mittel, welche diese farbstoffe enthalten und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern
AT400672B (de) Färbemittel und färbeverfahren für keratinische fasern
DE2633250A1 (de) Faerbemittel fuer menschliches haar und darin enthaltene neue aetheroxyde
DE3729493C2 (de) Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere Humanhaare, enthaltend Oxidationsfarbstoff-Prekursoren und substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; substituierte 6-Amino-5-oxy-1,3-benzodioxole; und Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung
DE10144226A1 (de) Neue verbrückte p-Phenylendiamine
AT397083B (de) 2,4-diamino-1,3,5-trimethoxybenzol, dessen herstellungsverfahren und verwendung als kuppler bei der oxidationsfärbung von keratinfasern
DE3200787C2 (de) Nitro-orthophenylendiamin-derivate, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung in Mitteln zum Färben menschlicher Haare
DE3131348A1 (de) Faerbemittel, welche amino-3 nitro-4 anisol-derivate enthalten, anwendungsverfahren zum faerben keratinischer fasern und neue, in den mitteln enthaltene verbindung, sowie ein verfahren zu deren herstellung
EP1085851B1 (de) Färbemittel und verwendung
AT400398B (de) Färbemittel für keratinfasern und insbesondere humanhaare, sowie verfahren zum färben von keratinfasern
WO2000061091A1 (de) Färbemittel und verwendung
AT390877B (de) Faerbemittel fuer keratinische fasern, insbesondere fuer menschliche haare, sowie verfahren zur behandlung menschlicher haare
AT401056B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten dioxybenzolen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELA Expired due to lapse of time