AT400435B - Verfahren zur herstellung von n-(2-amino-3,5- dibrom-benzyl)-trans-4-aminocyclohexanol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-(2-amino-3,5- dibrom-benzyl)-trans-4-aminocyclohexanol Download PDF

Info

Publication number
AT400435B
AT400435B AT0261990A AT261990A AT400435B AT 400435 B AT400435 B AT 400435B AT 0261990 A AT0261990 A AT 0261990A AT 261990 A AT261990 A AT 261990A AT 400435 B AT400435 B AT 400435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amino
trans
dibromo
formula
cyclohexanol
Prior art date
Application number
AT0261990A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA261990A (de
Inventor
Ildiko Chem Ing Dr Ratz
Pal Chem Ing Dr Benko
Daniel Chem Ing Dr Bozsing
Antal Chem Ing Dr Tungler
Tibor Chem Ing Dr Mathe
Gyoergyi Chem Ing Dr Kovanyi
Jozsef Chem Ing Dr Petro
Ilona Chem Ing Dr Sztruhar
Gyoergyi Chem Ing Vereczkey
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of ATA261990A publication Critical patent/ATA261990A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400435B publication Critical patent/AT400435B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/02Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups
    • C07C251/24Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton containing imino groups having carbon atoms of imino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/42Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups or hydroxy groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/44Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups or hydroxy groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton bound to carbon atoms of the same ring or condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

AT 400 435 B
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-trans-4-aminocyclohexanol und seiner physiologisch verträglichen Säureadditionssaize. Die genannte Verbindung der Formel I (Ambroxol) ist ein bekannter Wirkstoff für bronchosekretolytische Arzneimittel.
I
Die Herstellung und Heilwirkung des Ambroxols ist neben anderen Verbindungen in der DE-AS 1 593 579 beschrieben. Zur Herstellung des N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-trans-4-amino-cyclohexanols sind aus der Literatur zahlreiche Verfahren bekannt (DE 2 345 443, DE 2 402 577, DE 2 207 460, DE 2 311 637, DE 2 218 647, DE 2 223 193, DE 2 337 334, DE 2 337 363, DE 2 337 445, DE 2 338 408, ES 507 000, ES 508 642, ES 534 063, ES 544 291, ES 540 496, ES 525 701, ES 526 526, ES 544 292, ES 545 493), von denen jedoch für die industrielle Herstellung nur die Verfahren gemäß HU 165 758 und EP-A 130 224 geeignet scheinen.
In HU 165 758 ist der letzte Schritt der Synthese des Produktes beschrieben: N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexanol wird in 91 %iger Ausbeute mit Natriumborhydrid reduziert. Die Ausgangsverbindung N-(2-amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyc!ohexanol wird aus trans-4-Ami-no-cyclohexanol und 2-Amino-3,5-dibrom-benzaldehyd hergestellt, die Ausbeute ist jedoch nicht angegeben
Gemäß EP-A 130 224 werden Anthranilsäureester zu 3,5-Dibrom-anthranilsäureestern' umgesetzt und aus diesen mit Hydrazin 3,5-Dibrom-anthranilsäurehydrazid hergestellt.Dieses ergibt durch Umsetzen mit Sulfohalogeniden das entsprechende Sulfonylhydrazid, welches mit 4-trans-Aminocyclohexanol zur Schiff'schen Base (2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden-4-transaminocyclohexanol) umgesetzt wird, aus welcher schließlich durch Reduktion das Ambroxol dargestellt wird. Gemäß den Ausführungsbeispielen wird die Schiffsche Base in 70 %iger, das Ambroxol in 80 %iger Ausbeute hergestellt. In einem Ausführungsbeispiel für ein "Eintopfverfahren" sind die beiden letzten Schritte der Synthese als zusammengezogenes Verfahren mit 70 %iger Ausbeute beschrieben.
Bei den in HU 165 758 beziehungsweise EP-A 130 224 beschriebenen Verfahren muß das Natriumborhydrid in einem hohen Überschuß eingesetzt werden, der im Anschluß an die Reaktion mit verdünnter Säure zersetzt wird. Dabei entstehen Gemische unterschiedlicher Zusammensetzung und großen Volumens, die beträchtliche Mengen an Borverbindungen enthalten. Letztere sind für lebende Organismen schädlich und gefährden die Umwelt. Ihre Vernichtung ist nur mit sehr komplizierten und aufwendigen Verfahren möglich.
Das als Reduktionsmittel beanspruchte Lithium-aluminiumhydrid ist eine sehr gefährliche, bei Berührung mit Feuchtigkeit explosionsartig reagierende Verbindung, mit der nur unter Einhaltung sehr strenger Sicherheitsbestimmungen gearbeitet werden darf und deren Verwendung in industriellem Maße daher nicht wünschenswert ist.
In den Patentschriften ist die Herstellung des als Ausgangsstoff verwendeten 4-trans-Aminocyclohexan-ols, seine Qualität (Isomerreinheit) nicht erwähnt. Auch über die Qualität des Endproduktes, d.h. der Ambroxolbase oder ihres Hydrochlorids, sind keine Angaben vorhanden. Schmelzpunkt und Eiementarana-lyse sind zwar angegeben, jedoch sagen diese Daten nichts über die Isomerreinheit aus.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-trans-4-aminocyciohexanols der Formel I und seiner physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. Für das Verfahren ist kennzeichnend, daß man 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanol der Formel
mit aus Verbindungen der allgemeinen Formel 2
AT 400 435 B
CO-A ' 2 in ( - worin A eine dem Wasserstoffatom der Aidehydgruppe entsprechende Präkursorgruppe ist - gegebenenfalls in situ freigesetztem 2-Amino-3,5-dibrom-benzaldehyd der Formel
umsetzt und das erhaltene 2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden-4-trans-amino-cyclohexanol, gewünschtenfails ohne vorherige Isolierung und gegebenenfalls in Gegenwart einer Mineralsäure, zu einem Säureadditionssalz der allgemeinen Formel
(
VI - worin X für Anion steht - umsetzt, dieses reduziert und das Säureadditionssalz des Produktes der Formel I abtrennt, und dieses gewünschtenfails in die freie Base überführt.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens wird 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanol der Formel II mit aus Verbindungen der allgemeinen Formel III (worin A für eine dem Wasserstoffatom der Aldehydgruppe entsprechende Präkursorgruppe steht) gegebenenfalls in situ freigesetztem 2-Amino-3,5-dibrom-benzaldehyd der Formel IV umgesetzt (d.h. aus der Schiff’schen Base II wird die Schiff'sche Base V gebildet).
Das erhaltene 2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden-4-trans-amino-cyclohexanol der Formel V wird, ge-wünschtenfalls ohne zwischenzeitliche Isolierung und gegebenenfalls in Gegenwart einer Mineralsäure, zu einem Säureadditionssalz der allgemeinen Formel VI - worin X für Anion steht - umgesetzt, dann reduziert und das Säureadditionssalz der Verbindung I abgetrennt.
Die Ausgangsverbindung 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanol ist eine neue Verbindung; sie wird gemäß der HU 208 949 hergestellt.
Die Verbindung der Formel V wird aus 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanol der Formel II und 2-Amino-3,5-dibrom-benzaldehyd der Formel IV oder einer seiner Vorstufen hergestellt. Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, zweckmäßig bei 60-130 "C, vorgenommen. Wird der Aldehyd der Formel IV umgesetzt, so ist es zweckmäßig, ein unterhalb von 100 'C siedendes, polares inertes Lösungsmittel, vorzugsweise einen aliphatischen Alkohol, zum Beispiel Methanol, Äthanol oder Isopropanol, einzusetzen.
Wird eine Vorstufe des Aldehyds umgesetzt, so arbeitet man zweckmäßig in einem höhersiedenden inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, insbesondere in Methyfcellosolv, Äthylenglycol, Dimethylformamid, wässrigem Äthylenglycol usw., unter basischen Bedingungen (vorzugsweise in Gegenwart von Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumformiat, Natriumhydroxyd usw.), zweckmäßig bei Temperaturen über 100 "C, insbesondere bei 120-130 ° C.
Die Verbindung V kann aus dem Reaktionsgemisch durch Kühlen und/oder durch Vermischen mit Wasser abgetrennt werden. Es kann auch zweckmäßig sein, in dem zur Reaktion verwendeten oder in einem anderen Lösungsmittel durch Zugabe einer Mineralsäure ein Säureadditionssalz der Formel VI, vorzugsweise das Hydrochlorid, zu bilden und dieses zu isolieren.
Besonders bevorzugt wird das Hydrochlorid VI der Schiff'schen Base gebildet, indem man das 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanol der Formel II mit dem 2-Amino-3,5-dibrom-benzaldehyd der Formel IV in einem salzsauren Lösungsmittel umsetzt.
Das Ambroxol der Formel I wird aus dem Hydrochlorid VI der Schiff'schen Base V durch Reduktion hergestellt. 3
AT 400 435 B
Die Möglichkeiten der als letzten Schritt der Synthese vorzunehmenden Reduktion werden durch die Bromsubstituenten im aromatischen Ring der Schiff’schen Base V stark eingeschränkt. Es ist bekannt, daß bei diesem Reduktionsschritt die sog.”Hydrodeha!ogenierung” eintreten kann, bei der der zum Hydrieren verwendete Katalysator die Bromatome vom aromatischen Ring abspaltet.
Von den in Frage kommenden Katalysatoren ist das metallische Palladium für seine Neigung zu dehalogenierenden Nebenreaktionen am besten bekannt (J. Org. Chem. 44, 733 /1976/; Paul Rylander: Catalytic Hydrogenation in Organic Syntheses, Acad. Press, New York, 1979; Chem. Rev. 65, 51 /1965/), aber auch der Raney-Nickel (J. W. Wightower: Catalysis Vol. 2,1073, Elsevier, New York, 1973; Chem. Ber. 91_, 1376 /1958/; Compt. Rend. 257, 3182 /1963/; Chem. Comm. 1968, 653), Eisen(ll) und Zink sind für diese Reaktion geeignet (Ber. dtsch. Chem. Ges. 31, 2153 /1898/; J. Org. Chem. 42, 835 /1977/).
Von den Alkaliborhydriden beziehungsweise dem Lithiumaluminium-hydrid sind hydrodehalogenierende Eigenschaften weniger bekannt, jedoch geht aus der Fachliteratur hervor, daß im Falle von halogenierten Arylverbindungen diese unerwünschte Nebenreaktion trotzdem anlaufen kann (Helv. Chim. Acta 51, 2090 /1968/; Synthesis /1975/, 144; J. Am. Chem. Soc. 70, 3738 /1948/; Coli. Cz. Chem. Comm. 34, 2782, 3110 /1969).
Von Katalysatoren, die metallisches Platin enthalten, ist das Auslösen von dehalogenierenden Nebenreaktionen nicht bekannt, deswegen werden diese Katalysatoren vorteilhaft für die Umsetzung von Verbindungen, die - insbesondere an Arylgruppen - Halogenatome enthalten.
Das Hydrochlorid VI der Schiff'schen Base kann in Gegenwart eines Platinmetallkatalysators in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Äthanol oder Dimethylformamid, mit Wasserstoff hydriert werden. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die metallisches Platin enthaltenden Katalysatoren die Hydrierung der Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung (zum Beispiel der Azomethinbindung -CH = N-) nicht katalysieren und daher die Reduktion nicht abläuft.
Gleichzeitig wurde gefunden, daß die Gegenwart einer Säure die katalytische Wirkung dieser Katalysatoren vorteilhaft beeinflußt und durch entsprechende Wahl von Art und Menge der Säure die Sättigung der Doppelbindung mit optimalem Wirkungsgrad gelingt.
Werden aliphatische oder aromatische Carbonsäuren verwendet, so liegt die Ausbeute der Reduktion höchstens bei 50 %, während die gleiche Reaktion in Gegenwart von Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure, mit beinahe 90 %iger Ausbeute verläuft.
Es ist bekannt, daß die Azomethine (Schiff'schen Basen) in der Gleichgewichtsreaktion von Aminen und Carbonylverbindungen (z. B. Aldehyden) entstehen. Je weniger basisch das Amin ist, um so unbeständiger sind die Produkte. Dementsprechend werden sie von verdünnten Mineralsäuren, aber auch von Alkohol oder Essigsäure zersetzt (Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. VII/1, 458-460, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1954; S. Patai: The Chemistry of the Carbon-Nitrogen Double Bond, Interscience Publ., 1970, 149).
Deshalb ist es für den Fachmann überraschend, daß das N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexanol-hydrochlorid VI hergestellt werden kann und eine stabile Verbindung ist. Die Hydrochloride von 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanol II und N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexanolsind neue, in der Literatur bisher nicht beschriebene Verbindungen.
Die Hauptvorteile des Verfahrens können wie folgt zusammengefaßt werden: - erfindungsgemäß wird mit dem 4-trans-(N-lsopropyliden)-amino-cyclohexanoleine neue Ausgangsverbindung eingesetzt, die frei von cis-lsomerverunreinigungen hergestellt werden kann und so die Isomerreinheit des Endproduktes gewährleistet; - als letzter Schritt der Synthese wird das neue N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-4-trans-amino-cyclohexylhydrochlorid reduziert, was eine wirtschaftlichere, umweltfreundlichere Reduktion ermöglicht und gleichzeitig ein reineres Endprodukt ergibt; - der Einsatz des Platinmetallkatalysators bei der Reduktion ist außerordentlich vorteilhaft, weil auf diese Weise die im sauren Medium vorgenommene Reduktion im Industriemaßstab ohne die Bildung von Nebenprodukten gelingt; - es werden nur geringe Mengen an Katalysator gebraucht, und dieser kann mehrmals hintereinander verwendet werden, ohne daß seine Aktivität - wie das bei anderen Katalysatoren bekannt ist - nachläßt oder eine Regerierung erforderlich is;. - die bei der Synthese verwendeten Lösungsmittel können regeneriert werden und belasten daher die Umwelt nicht; - die aufgezählten Vorteile führen zu einer bedeutenden Verringerung des Arbeitsaufwandes und einem umweltfreundlicheren Materialverbrauch.
Teilschnitte des Verfahrens werden an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. 4 .....!"
AT 400 435 B
Beispiel 1 N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-4-trans-amino-cyclohexanol 5 Ein Gemisch aus 200 ml Äthylenglycol, 50 ml Wasser, 34,5 g (0,25 Mol) Kaliumcarbonat und 20,17 g (0,13 Mol) 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanol bereitetes Reaktionsgemisch wird auf 120-125 ’C erwärmt und dann innerhalb von etwa 5 Minuten mit 48,4 g (0,125 Mol) N-(3,5-Dibromanthraniloyl)-N’-methansulfonyl-hydrazid versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde lang bei 120-130 ’C gehalten, dann läßt man auf Raumtemperatur abkühlen. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewa-io sehen. Man erhält 39,5 g (84,1 %) der Titelverbindung, die nach Umkristallisieren aus Benzol bei 123-125 ° C schmilzt.
Beispiel 2
75 N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexanol.HCI 80 ml Äthylenglycol werden auf 80 *C erhitzt, dann werden 6,8 g (0,1 Mol) Natriumformiat, 8,16 g (0,052 g) 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyklohexanol und 19,36 g (0,05 Mol) N-(3,5-Dibrom-anthraniloyl)-N'-methansulfonyl-hydrazid zugesetzt. Das Gemisch wird eine Stunde lang bei 130 *C gerührt, dann auf 20 Raumtemperatur gekühlt und dann mit wasserfreiem Äthylacetat extrahiert. Die Phasen werden voneinander getrennt, die Äthylacetatlösung wird geklärt und filtriert. Durch Zusatz von saurem Äthylacetat wird das Hydrochlorid ausgefällt.
Man erhält 13,2 g (63,9 %) der Titelverbindung, die bei 218-219 *C schmilzt. 25 Beispiel 3
N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexanol.HCI 40 ml Äthylenglycol werden auf 120 “C erwärmt, dann werden 3,45 g (0,025 Mol) Kaliumcarbonat und 30 4,08 g (0,026 Mol) 4-trans-(N-lsopropyliden)-aminocyclohexanol zugegeben. Schließlich wird das Gemisch unter Rühren mit 9,68 g (0,025 Mol) N-(3,5-Dibrom-anthraniloyl)-N'-methansulfonylhydrazid versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde lang bei 120-130 °C gerührt und dann auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise aufgearbeitet. Man erhält 6,9 g (66,9 %) der Titelverbindung. Schmp.: 218-219 'C. 35 Beispiel 4
N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexanol.HCI 50 ml Dimethylformamid werden auf 130 'C erwärmt und mit einem Gemisch aus 9,3 g (0,06 Mol) 4-40 trans-(N-lsopropylidenamino)-cyclohexanol, 19,36 (0,05 Mol) N-(3,5-Dibrom-anthraniloyl)-N'-methansulfonyl-hydrazid und 6,9 g (0,05 Mol) Kaliumcarbonat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei der angegebenen Temperatur eine Stunde lang gerührt, dann werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, die Mutterlage wird auf die Hälfte ihres Volumens eingedampft und der Rückstand mit salzsaurem Äthylacetat behandelt.
Man erhält 16,08 g (78 %) der Verbindung gemäß Beispiel 2, Schmelzpunkt: 218-219 *C. 45
Beispiel 5
N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyiiden)-trans-4-amino-cyclohexanol.HCI so Zu der Lösung von 79,55 g (0,21 Mol) N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexanol in 650 ml Äthylacetat wird unter Eiskühlung tropfenweise die Lösung der äquivalenten Menge Salzsäure in Äthylacetat gegeben. Die gelben Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 85 g (98,1 %) der Verbindung gemäß Beispiel 2. Schmelzpunkt: 218-219 * C. 5 55

Claims (2)

  1. AT 400 435 B Beispiel 6 N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexanol.HCI 20,17 g (0,13 Mol) 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanoI und 36,26 g (0,13 Mol)
  2. 2-Amino-3,5-dibrom-benzaldehyd werden in 120 ml Äthylacetat, in dem die äquimolare Menge Salzsäure gelöst ist, 5 Stunden lang umgesetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält 46,7 g (87 %) der Verbindung gemäß Beispiel 2 in Form gelber Kristalle. Schmelzpunkt: 218-219 °C. Beispiel 7 N-(2-Amino-3,5-dibrombenzyl)-trans-4-aminocyclohexanol.HCI 15 g (0,036 Mol) N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexanol-hydrochlorid werden in 200 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und zu der Lösung 0,45 g 5 %-ige Platinaktivkohle gegeben. Das Gemisch wird bei 20 *C und 5 bar Druck unter Schütteln hydriert. Nach Beendigung der Reaktion wird filtriert, das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand aus 50 ml Wasser umkristallisiert. Man erhält 13g (87,1 %) der Titelverbindung, die bei 235 ”C schmilzt. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung des N-(2-Amino-3,5-dibrombenzyl)-4-trans-amino)-cyclohexanols der Formel
    und seiner physiologisch Verträglichen Säureadditionssalze dadurch gekennzeichnet, daß man 4-trans-(N-lsopropylidenamino)-cyclohexanol der Formel
    C—Ni o1’-
    CH II / mit aus Verbindungen der allgemeinen Formel Br f III - worin A eine dem Wasserstoffatom der Aldehydgruppe entsprechende Präkursorgruppe ist - gegebenenfalls in situ freigesetztem 2-Amino-3,5-dibrom-benzaldehyd der Formel W rC hg NM, Sr umsetzt und das erhaltene 2-Amino-3,5-dibrom-benzyliden-4-trans-amino-cyclohexanol, gewünschten-falls ohne vorherige Isolierung und gegebenenfalls in Gegenwart einer Mineralsäure, zu einem Säureadditionssalz der allgemeinen Formel 6 VI AT 400 435 B Si\
    / - worin X für Anion steht - umsetzt, dieses reduziert und das Säureadditionssalz des Produktes der Formel I abtrennt, und dieses gewünschtenfalls in die freie Base überführt. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das N-(2-Amino-3,5-dibrom-benzyli-den)-4-trans-aminocyclohexanol-hydrochlorid der Formel (VI) in Gegenwart von metallischem Platin hydriert. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanol der Formel (II) mit N-(3,5-Dibrom-anthraniloyl)-N'-methansulfonyl-hydrazid der Formel (III), worin A für die Methansulfonyl-hydrazinylgruppe steht, in basischem Medium in einem inerten Lösungsmittel zweckmäßig bei Temperaturen von über 100 “C umsetzt. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das 4-trans-(N-lsopropyliden-amino)-cyclohexanol der Formel (II) mit N-(3,5-Dibrom-anthraniloyl)-N'-4'-toluolsulfonyl-hydrazid der Formel (III), worin A für die 4-Toluolsulfonyl-hydrazinylgruppe steht, in basischem Medium in einem inerten Lösungsmittel zweckmäßig bei Temperaturen von über 100 °C umsetzt. 7
AT0261990A 1989-12-22 1990-12-21 Verfahren zur herstellung von n-(2-amino-3,5- dibrom-benzyl)-trans-4-aminocyclohexanol AT400435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU896745A HU207834B (en) 1989-12-22 1989-12-22 Process for producing n-/2-amino-3,5-dibromo-benzyl/-trans-4-amino-cyclohexanol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA261990A ATA261990A (de) 1995-05-15
AT400435B true AT400435B (de) 1995-12-27

Family

ID=10971988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0261990A AT400435B (de) 1989-12-22 1990-12-21 Verfahren zur herstellung von n-(2-amino-3,5- dibrom-benzyl)-trans-4-aminocyclohexanol

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH04217943A (de)
AT (1) AT400435B (de)
GB (1) GB2239241B (de)
HU (1) HU207834B (de)
IT (1) IT1246049B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102351720B (zh) * 2011-10-21 2013-11-06 南京理工大学 一种简易高效的氨溴素合成方法
CN102964257B (zh) * 2012-11-24 2014-08-06 沈阳新马药业有限公司 一种盐酸氨溴索化合物及其药物组合物
CN109970579A (zh) * 2019-04-22 2019-07-05 浙江海洲制药有限公司 一种制备盐酸氨溴索的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130224A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 LUDWIG HEUMANN & CO GMBH Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3,5-dibrombenzylaminen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218647A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Thomae Gmbh Dr K Neues verfahren zur herstellung von n-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino3,5-dibrom-benzyl)-amin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130224A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 LUDWIG HEUMANN & CO GMBH Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3,5-dibrombenzylaminen

Also Published As

Publication number Publication date
HU896745D0 (en) 1990-03-28
HU207834B (en) 1993-06-28
JPH04217943A (ja) 1992-08-07
HUT58274A (en) 1992-02-28
IT9022507A0 (it) 1990-12-21
IT1246049B (it) 1994-11-07
ATA261990A (de) 1995-05-15
GB2239241B (en) 1993-07-14
IT9022507A1 (it) 1992-06-21
GB2239241A (en) 1991-06-26
GB9027815D0 (en) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801756A1 (de) Ruthenium-katalysator, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung eines gemisches aus cyclohexylamin und dicyclohexylamin unter einsatz des ruthenium-katalysators
DE2624290A1 (de) Neue 2-aminocycloalkancarbonsaeuren, deren derivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2543279A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten tetrahydro-1.4-oxazinen
EP1775281A1 (de) Verfahren zur reduktiven Aminierung von Ketonen und Aldehyden mit wässrigen Aminen
EP1051388A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminoalkoholen
AT400435B (de) Verfahren zur herstellung von n-(2-amino-3,5- dibrom-benzyl)-trans-4-aminocyclohexanol
DE2263715A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethambutol
EP0678502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykoloylaniliden
EP1373232B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 2,6-dialkylmorpholinen
EP0452693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten Pentan-1,5-diaminen
DE4000610A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 3-amino-1-arylbutanen und 3-benzylamino-1-arylbutanen
DE2619617C2 (de)
DE2455238A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate
DE19853858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
DE2263527B2 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3303789C2 (de)
EP0612745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,10,14b-Hexahydro-2-methyl-dibenzo[c,f]pyrazino[1,2-a]azepin und seiner Salze
DE4210311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Azinen
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine
DE904532C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
DE4142975A1 (de) Cyclohexanon-oxim-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zu ihrer weiterverarbeitung zu cyclohexanon- und cyclohexylamin-derivaten
EP0181618A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Substituierten Piperidinen
DE2514004A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylpiperidin
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
AT360522B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee