DE904532C - Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PiperidinverbindungenInfo
- Publication number
- DE904532C DE904532C DEF2858D DEF0002858D DE904532C DE 904532 C DE904532 C DE 904532C DE F2858 D DEF2858 D DE F2858D DE F0002858 D DEF0002858 D DE F0002858D DE 904532 C DE904532 C DE 904532C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- pressure
- under
- cyano
- boils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 34
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241000605059 Bacteroidetes Species 0.000 claims 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- -1 tetrahydropyridine compound Chemical class 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229940075930 picrate Drugs 0.000 description 4
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M picrate anion Chemical compound [O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- UVVOIPOAZZQJDF-UHFFFAOYSA-N 3-(2-oxocyclopentyl)propanenitrile Chemical compound O=C1CCCC1CCC#N UVVOIPOAZZQJDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHOZHOGCMHOBV-UHFFFAOYSA-N Benzalacetone Natural products CC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 BWHOZHOGCMHOBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyridine hydrochloride Natural products C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N trans-benzylideneacetone Chemical compound CC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 2
- MUUSKLMAQKVLKY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)butan-2-one Chemical compound CCC(=O)CC1=CC=C(OC)C=C1 MUUSKLMAQKVLKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RANAQUCVLMZHHX-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethylpiperidine Chemical compound CC1NCCCC1(C)C RANAQUCVLMZHHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOZOFODNIBQPGN-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylpiperidine Chemical compound CC1CCNC(C)C1 QOZOFODNIBQPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPSXHKGJZJCWLV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-(1-ethylpiperidin-4-yl)oxypyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)OC1CCN(CC1)CC VPSXHKGJZJCWLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDNNQUKRMONUEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-phenylpiperidine Chemical compound C1NC(C)CCC1C1=CC=CC=C1 MDNNQUKRMONUEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMBZRUJVCSJZSX-UHFFFAOYSA-N 4-imino-3-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C=N AMBZRUJVCSJZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICMVGKQFVMTRLB-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutanenitrile Chemical compound N#CCCCC1=CC=CC=C1 ICMVGKQFVMTRLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Substances CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000000911 decarboxylating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- WGXQJCFTGHCJJL-UHFFFAOYSA-N ethyl 1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydroquinoline-2-carboxylate Chemical compound C1CCCC2NC(C(=O)OCC)CCC21 WGXQJCFTGHCJJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDWWYBJANCTPIO-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,6-dimethylpiperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1C(C)CCCC1C CDWWYBJANCTPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/027—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/02—Preparation by ring-closure or hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/10—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
- C07D211/12—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/20—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
- C07D211/22—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/60—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/16—Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/10—Spiro-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen Es wurde gefunden, daB man leicht zu Piperidinverbindungen gelangt, wenn man i-Cyanpentanon-(4) oder hiervon sich ableitende Abkömmlinge oder Substitutionsprodukte mit nicht enolisierender Ketogruppe mit Wasserstoff in Gegenwart von :Metallen der B. Gruppe des Periodischen Systems als Hydrierungskatalysatoren behandelt. Als Abkömmlinge und Substitutionsprodukte des i-Cyanpentanons-(4) kommen solche in Frage, die an Stelle der Wasserstoffatome Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Oxy-, Acyloxy-, Alkoxy-, Cyan- oder Carbalkoxygruppen enthalten; ebenso kommen auch heterocyclische Reste als Substituenten in Betracht. :Ulan kann auch solche i-Cyanpentanone-(4) verwenden, die wie i, i-Dicyan-i-(y-ketobutyl)-pentanon-(4) die Gruppierung der i-Cyanpentanone-(4) mehrfach enthalten und so z. B. zu spirocyclischen Verbindungen gelangen. Die Hydrierung verläuft im Falle des i-Cyanpentanons-(4) wahrscheinlich nach folgendem Reaktionsschema Zur Hydrierung werden die i-Cyanpentanone-(4) und ihre Abkömmlinge mit Wasserstoff in An- oder Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln unter Benutzung von Metallen der B. Gruppe des Periodischen Systems als Katalysatoren behandelt.
- Um einen glatten Ablauf der Hydrierung zu erreichen, arbeitet man zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 5o bis 2oo°, und erhöhtem Wasserstoffdruck von etwa 2o bis 15o Atmosphären. Bei Verwendung von Edelmetalikatalysatoren, wie z. B. Palladium, gelingt die Hydrierung jedoch auch bei gewöhnlicher Temperatur und einem nur geringen Überdruck, wenn man zunächst die Hydrierung der Cyangruppe bei Anwesenheit von mindestens i Mol Mineralsäure vornimmt, nach Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff die Säure z. B. durch die äquivalente Menge Alkali neutralisiert und die sich nunmehr im neutralen Mittel bildende Tetrahydropyridinverbindung unter Aufnahme eines weiteren Mols Wasserstoff in die entsprechende Piperidinverbindung überführt.
- Die bei diesem Verfahren erzielten Ausbeuten sind durchweg ausgezeichnet; es bilden sich neben den erwarteten Hauptumsetzungsprodukten in nur geringer Menge Nebenprodukte. Es ist zwar bekannt, daß beim Behandeln von b-Keto-y-methylcapronitril mit Natrium in Amylalkohol (Ber. d. Dtsch. Chem. Ges. 43, 3287) als Nebenprodukt etwas 2, 4-Dimethyl-piperidin in untergeordneter Menge neben zumeist höher siedenden Produkten, die keine Piperidinverbindungen darstellen, entsteht. Demgegenüber gelingt es erfindungsgemäß durch katalytische Hydrierung der i-Cyanpentanone-(4) leicht, die bei der Behandlung mit Natrium in Amylalkohol nur als Nebenprodukte aufgefundenen Piperidinverbindungen in glattem Umsetzungsverlauf als Hauptprodukte zu erhalten.
- Aus dem oben gekennzeichneten Umsetzungsverlauf geht hervor, daß die Umsetzung dann nicht in der angegebenen Weise erfolgen kann, wenn die Hydrierung zunächst bei der Ketogruppe angreift, d. h. wenn das erste Reaktionsprodukt eine i-Cyanpentanol-(4)-verbindung ist, da die bei weiterer Hydrierung entstehende i-Aminohexanol-(5)-verbindung unter den gewählten Bedingungen stabil ist und nicht mehr durch Ringschluß unter Wasserabspaltung in eine Piperidinverbindung übergehen kann. Ein solcher Reaktionsverlauf erfolgt dann, wenn die Ketogruppe enolisierbar ist, die gewählte i-Cyanpentanon-(4)-verbindung z. B. die Gruppierung des Acetessigesters aufweist und noch die bekannte Eisenchloridreaktion der Keto-enole gibt. Enthält jedoch die gewählte i-Cyanpentanon-(4)-verbindung die Gruppierung des nicht mehr enolisierbaren Dialkylacetessigesters, so verläuft die Umsetzung in der oben angegebenen Weise.
- Als Ausgangsstoffe können auch die bei der katalytischen Reduktion der i-Cyanpentanone-(4) und ihrer Abkömmlinge als erste Zwischenprodukte auftretenden, durch Anlagerung von i Mol Wasserstoff entstehenden Imide verwendet werden.
- Durch das neue Verfahren werden technisch wertvolle Piperidinverbindungen erhalten, die bisher nicht oder in technisch völlig unzulänglicher Weise zugänglich waren.
- Beispiel i 55 g i-Cyanpentanon-(4) werden in i5o ccm Alkohol in Gegenwart von io g nickelhaltiger Fullererde (16 °/o Nickel) bei ioo' unter Rühren mit Wasserstoff unter einexn Druck von So Atmosphären behandelt. Die Wasserstoffaufnahme ist nach etwa i Stunde beendet. Nach dem Erkalten wird die Mischung vom Katalysator abgetrennt und destilliert, wobei mit dem zunächst übergehenden Alkohol die Hauptmenge des entstandenen d,1-a-Pipecolins überdestilliert; ein Teil der reinen Base destilliert bei 116 bis 12o°. Aus dem alkoholhaltigen Vorlauf läßt sich die Hauptmenge des a-Pipecolins leicht als Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 2o8 bis Zog' gewinnen. Gesamtausbeute: etwa 65 °/a der Theorie.
- Das als Ausgangsstoff benutzte i-Cyanpentanon-(4) gewinnt man leicht durch Ketospaltung des aus Acetessigester und' Acrylnitril leicht erhältlichen (c)-Cyanäthyl)-acetessigesters. Es siedet unter 13,5 mm Druck bei 114 bis 117°.
- Beispiel 2 25o g i-Cyan -3, 3-dimethyl-pentanon-(4) werden nach Zusatz von 50 ccm Methylalkohol in Anwesenheit von 22 g nickelhaltiger Fullererde (16 °/o Nickel) bei ioo' unter Rühren mit Wasserstoff unter einem Druck von 7o Atmosphären behandelt. Die Wasserstoffaufnahme ist nach 2 Stunden beendet. Nach dem Erkalten trennt man vom Katalysator ab und destilliert. Das entstandene 2, 3, 3-Trimethylpiperidin geht bei 164 bis 166' als leicht bewegliches, eigenartig riechendes Öl über; unter 15,5 mm Druck siedet es bei 57°. Ausbeute 8o °/o der Theorie. Das schön kristallisierende Pikrat schmilzt bei 222', die p-Nitrobenzoylverbindung bei 103 bis l04-.
- Das als Ausgangsstoff benutzte i-Cyan-3, 3-dimethyl-pentanon-(4) erhält man leicht durch Anlagerung von Acrylnitril an Isopropylmethylketon. Es siedet unter 3 mm Druck bei 9g bis ior.
- Beispiel 3 igo g i-Cyan-i-phenyl-pentanon-(4) werden mit 6o ccm Methylalkohol verdünnt und in Anwesenheit von 33 g nickelhaltiger Fullererde (16 (1/o Nickel) bei ioo' und 8o Atmosphären Wasserstoffdruck wie zuvor beschrieben hydriert. Die glatt verlaufende Wasserstoffaufnahme ist nach 3 Stunden beendet. Nach dem Erkalten trennt man vom Katalysator ab, dampft den beigemengten Methylalkohol unter vermindertem Druck bei 4o bis 5o` ab und destilliert das verbleibende Öl im Hochvakuum. Das entstandene 2-llethyl-5-phenyl-piperidin siedet unter 2,5 mm Druck bei 103 bis l07° als wasserhelle Flüssigkeit, die beim Erkalten zum Teil kristallinisch erstarrt. Ausbeute 75 ° f o der Theorie.
- Da das 2-Methyl-5-phenyl-piperidin zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthält, stellt das erhaltene Reaktionsprodukt ein Gemisch von zwei diastereomeren Formen dar, deren Trennung durch Kristallisation aus Petroläther gelingt. Dabei kristallisiert das in Petroläther schwerer lösliche Diastereomere vom Schmelzpunkt 63 bis 65' in feinen Nadeln aus; das Pikrat dieser a-Verbindung ist leicht löslich in Alkohol; es schmilzt bei 181°. Im Petroläther gelöst bleibt die nur durch wenig a-Verbindung verunreinigte ß-Veibindung, die unter 4,5 mm Druck bei iii bis 113° siedet und ein in Alkohol schwerer lösliches Pikrat vom Schmelzpunkt 2i0 bis 212° gibt. Dieß-Verbindung läßt sich leicht durch Reinigung über das Pikrat von beigemengter a-Verbindung befreien.
- Das als Ausgangsstoff benutzte i-Cyan-i-phenylpentanon-(4) erhält man leicht durch Anlagerung von Methylvinylketon an Benzylcyanid. Es siedet unter 1,2 mm Druck bei 144 bis 148°.
- Entsprechend erhält man aus i-Cyan-i-äthyli-phenyl-pentanon-(4) das 2-Methyl-5-äthyl-5-phenylpiperidin als wasserhelles Öl, das unter 2 mm Druck bei 115 bis ii8` siedet.
- Das i-Cyan-i-phenyl-i-äthyl-pentanon-(4) wird durch Anlagerung von Methylvinylketon an Phenyläthyl-acetonitril erhalten. Es siedet unter o,3 mm Druck bei 138 bis 140v.
- Aus i-Cyan-i, 2-diphenyl-pentanon-(4) erhält man unter den angegebenen Bedingungen das 2-Methyl-4, 5-diphenyl-piperidin als dickflüssiges, farbloses Öl, das unter 0,7 mm Druck bei 153 bis 155° siedet.
- Das i-Cyan-i, 2-diphenyl-pentanon-(4) selbst entsteht leicht durch Anlagerung von Benzalaceton an Benzylcyanid. Es siedet unter o,9 mm Druck bei 182 bis 184'.
- Ausgehend vom i-Cyan-2-phenyl-pentanon-(4), Siedepunkt 16o bis 165° unter 2 mm Druck, das man leicht durch Verseifen und Decarboxylieren des i-Cyan-2 - phenyl - pentanon - (4) - carbonsäureäthylesters - (i) [Siedepunkt 175° unter 1,2 mm Druck; aus Benzalaceton und Cyanessigsäureäthylester] erhält, gelangt man unter den angegebenen Reaktionsbedingungen zum 2-Diethyl-4-phenyl-piperidin, das eine wasserhelle, unter einem Druck von i0,5 mm bei r28° siedende Flüssigkeit darstellt.
- Beispiel 4 84,5 g i-Cyan-3-butyl-pentanon-(4)-carbonsäureäthylester-(3) werden, verdünnt mit ioo ccm Alkohol, in Anwesenheit von 22 g nickelhaltiger Fullererde (16 °;o Nickel) bei ioo° mit Wasserstoff unter einem Druck von 8o Atmosphären behandelt. Die Wasserstoffaufnahme ist nach i Stunde beendet. Nach dem Erkalten wird die Mischung vom Katalysator abgetrennt und der Alkohol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene 2-Methyl-3-butylpiperidin-carbonsäureäthylester-(3) destilliert unter 2,5 mm Druck bei iio bis 113° als wasserhelle, stark lichtbrechende, bewegliche Flüssigkeit. Ausbeute 83°4 der Theorie.
- Den als Ausgangsstoff benötigten i-Cyan-3-butylpentanon- (4) -carbonsäureäthylester- (3) erhält man leicht durch Anlagerung von Acrylnitril an a-Butylacetessigester. Er siedet unter o,2 mm Druck bei 127 bis 128°.
- Aus i -Cyan - 3 - butyl - heptanon - (4) - carbonsäureäthylester-(3), Siedepunkt 146 bis 14g° unter o,6 mm Druck, erhält man unter den angegebenen Bedingungen den 2-Propyl-3-butyl-piperidin-carbonsäureäthylester-(3) als leicht bewegliche Flüssigkeit vom Siedepunkt 15o bis 152° unter i0,5 mm Druck.
- Beispiel 5 ioo g i-Cyan -i-phenyl-pentanon-(4)-carbonsäureäthylester-(i) werden mit 400 ccm Alkohol verdünnt und in Anwesenheit von 2o g nickelhaltiger Fullererde (16 °/o Nickel) bei 8o' mit Wasserstoff unter einem Druck von ioo Atmosphären behandelt. Die Wasserstoffaufnahme ist nach etwa 2 Stunden beendet. Nach dem Erkalten wird die erhaltene Lösung vom Katalysator abgetrennt und bei 5o bis 6o° und vermindertem Druck der Alkohol abgedampft. Das so erhaltene Rohprodukt wird alsdann unter Kühlung in ungefähr 8- bis io°/oiger Schwefelsäure gelöst, und nicht lösliche Neutralteile (etwa 15 bis 2o g) werden durch Ausschütteln mit Äther entfernt. Aus der verbleibenden schwefelsauren Lösung wird die Base wie üblich abgetrennt. Der so in guter Ausbeute erhaltene 2-Methyl-5-phenyl-piperidin-carbonsäureäthylester-(5) ist ein wasserhelles Öl, das unter 2,5 mm Druck bei 145° siedet. Das zugehörige Pikrat schmilzt bei 141 bis 142° nach vorherigem Sintern.
- Zu der gleichen Verbindung gelangt man auch dann, wenn man 2o g des gleichen Ausgangsstoffes, gelöst in ioo ccm Alkohol, nach Zugabe von 39,5 ccm 2 n-Salzsäure in Anwesenheit von 2 g kolloidalem Palladium (25 °/o) mit Wasserstoff schüttelt, nach Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff 39,5 ccm 2 n-Natronlauge zusetzt und nunmehr mit Wasserstoff schüttelt, bis insgesamt 3 Mol Wasserstoff aufgenommen sind.
- Den als Ausgangsstoff benutzten i-Cyan-i-phenylpentanon-(4)-carbonsäureäthylester-(i) erhält man leicht durch Anlagerung von Methylvinylketon an Phenylcyanessigsäureäthylester. Er siedet unter 0,3 mm Druck bei 156 bis i58°.
- Beispiel 6 149 g 1, 1-Dicyan -i - (y -ketobutyl) -pentanon - (4) [5, 5-Dicyannonandion-(2, 8)] werden in 3oo ccm Methylalkohol und in Anwesenheit von 29 g nickelhaltiger Fullererde (16°/o Nickel) mit Wasserstoff unter einem Druck von 8o bis ioo Atmosphären bei ioo° behandelt. Die Wasserstoffaufnahme ist nach 5 Stunden beendet. Nach dem Erkalten trennt man den Katalysator aus der Mischung ab, vertreibt den Methylalkohol unter vermindertem Druck, löst den Rückstand in verdünnter Mineralsäure, trennt geringe Mengen nichtbasischer Nebenprodukte durch Extraktion mit Äther ab, macht die Base aus der sauren Lösung durch Übersättigen mit Kaliumcarbonat frei, löst sie in Äther, trocknet die Lösung und destilliert das nach dem Abdampfen des Äthers erhaltene Öl im Hochvakuum. Die so erhaltene Verbindung der Formel stellt eine wasserhelle, etwas dickflüssige Flüssigkeit dar, die unter 3 mm Druck bei 95 bis 9g° siedet. Das zugehörige Dipikrat schmilzt bei 229 bis 230° nach vorherigem Sintern unter Zersetzung.
- Das als Ausgangsstoff benutzte i, i-Dicyani-(y-ketobutyl)-pentanon-(4) erhält man leicht durch Anlagerung von 2 Mol Methylvinylketon an i Mol Malonsäuredinitril. Es schmilzt bei 87 bis 88°.
- Beispiel 7 8g g u-(y-Ketobutyl)-iminoacetessigsäureäthylester werden, gelöst in i5o ccm Alkohol, nach Zusatz von 30 g nickelhaltiger Fullererde (16 % Nickel) mit Wasserstoff unter einem Druck von go Atmosphären behandelt. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird die erkaltete Lösung vom Katalysator abgetrennt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird unter Kühlen in etwa 5- bis io°/oiger Schwefelsäure gelöst. Geringe Mengen neutraler Teile (2,6 g) werden durch Extraktion mit Äther entfernt. Die Base wird dann aus der sauren Lösung wie üblich abgetrennt. Bei der Destillation der Rohbase erhält man den entstandenen 2, 6-Dimethyl-piperidin-carbonsäureäthylester-(5) als wasserklares Öl, das unter 2,5 mm Druck bei 92 bis g7° siedet.
- Beispiel 8 46g i-Cyan-3-(p-methoxyphenyl)-hexanon-(4) werden in Zoo ccm Methanol gelöst und nach Zusatz von 2o g nickelhaltiger Fullererde (16 °/a Nickel) bei ioo° unter go bis ioo Atmosphären Wasserstoffdruck hydriert. Die Wasserstoffaufnahme ist nach 2 Stunden beendet. Nach Abtrennen des Katalysators und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein helles Öl, das zur Abtrennung einer sehr geringen Menge neutraler Anteile in etwa io°/oiger Schwefelsäure gelöst wird. Aus der durch Ausschütteln mit Äther gereinigten sauren Lösung scheidet Natronlauge das 2-Äthyl-3-(p-methoxyphenyl)-piperidin als Öl ab, das unter 2 mm Druck bei 14o bis 142° siedet. Ausbeute etwa So °/o der Theorie.
- Das als Ausgangsstoff benutzte i-Cyan-3-(p-methoxyphenyl)-hexanon-(4), Siedepunkt 148 bis 15o° unter o,2 mm Druck, erhält man durch Anlagern von Acrylnitril an p-Methoxybenzyl-äthylketon.
- Geht man von dem durch Anlagerung von Acrylnitril an as-Phenyl-äthylaceton erhaltenen i-Cyan-3-phenyl-3-äthylpentanon-(4), Siedepunkt 142 bis I44° unter 0,4 mm Druck, aus, so erhält man mit etwa 8o °/o Ausbeute das 2-Methyl-3-äthyl-3-phenyl-piperidin als wasserhelles, etwas dickflüssiges Öl vom Siedepunkt 145 bis 148° unter io mm Druck.
- Aus I-Cyan-3-(p-methoxyphenyl)-heptanon-(4), Siedepunkt 157° unter o,3 mm Druck, erhält man unter den angegebenen Bedingungen das 2-Propyl-3-(p-methoxyphenyl)-piperidin als dickflüssiges Öl vom Siedepunkt 152 bis 156° unter 3,5 mm Druck.
- Beispiel g ioo g i-Cyan-2-phenyl-pentanon-(4)-carbonsäureäthylester-(i) (vgl. Beispiel 3) werden, gelöst in ioo ccm Alkohol, in Anwesenheit von 22 g nickelhaltiger Fullererde (16 °/o Nickel) bei ioo° und 8o Atmosphären Wasserstoffdruck hydriert. Die Wasserstoffaufnahme ist nach 2 Stunden beendet. Das nach dem Abtrennen des Katalysators und Verdampfen des Alkohols erhaltene Öl wird in Wasser unter Zusatz von 40 ccm verdünnter Salzsäure gelöst, unlösliche Neutralteile (2o g) werden mit Äther extrahiert, und die Base wird aus der sauren wäßrigen Lösung durch Zusatz von Kaliumeaxbonatlösung abgeschieden. Der so erhaltene 2-Methyl-4-phenyl-piperidin-carbonsäureäthylester-(5) ist ein wasserhelles Öl, das unter 0,3 mm Druck bei 121 bis 123° siedet.
- Beispiel io i5o g 2-(ß-Cyanäthyl)-cyclohexanon-(i)-carbonsäureäthylester-(2) werden mit i5o ccm Alkohol verdünnt und nach Zugabe von 15 g nickelhaltiger Fullererde (16 °/o Nickel) bei ioo° mit Wasserstoff unter einem Druck von 8 Atmosphären behandelt. Die Wasserstoffaufnahme ist nach etwa einer Stunde beendet. Nach der Aufarbeitung entsprechend Beispiel g erhält man mit 8o °/a Ausbeute den Dekahydrochinoling-carbonsäureäthylester folgender Konstitution als wasserhelle Flüssigkeit, die bei 4,5 mm Druck bei no bis 122° siedet. 1)en als Ausgangsmaterial benutzten 2-(ß-Cyanäthyl)-cyclohexanon-(i)-carbonsäureäthylester-(2) erhält man leicht durch Anlagerung von Acrylnitril an Cyclohexanon-(i)-carbonsäureäthylester-(2). Er siedet unter 0,3 mm Druck bei i42".
- Analog erhält man durch Hydrierung von 2-(ß-Cyanäthyl) - cyclopentanon - (i) - carbonsäureäthylester - (2), der unter o,i mm Druck bei i22° siedet, eine Substanz folgender Konstitution als wasserhelles C51, das unter 2,5 mm Druck bei 102 bis io5° siedet.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Cyanpentanon-(4), seine Substitutionsprodukte oder deren Abkömmlinge mit nicht enolisierender Ketogruppe in Gegenwart von Metallen der B. Gruppe des Periodischen Systems als Hydrierungskatalysatoren mit Wasserstoff behandelt.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst 2 Mol Wasserstoff in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren der B. Gruppe unter Zusatz von mindestens i Mol Mineralsäure bei gewöhnlicher Temperatur einwirken läBt, nach Aufnahme von 2 Mo1 Wasserstoff die Säure neutralisiert und ein weiteres Mol Wasserstoff zur Einwirkung bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF2858D DE904532C (de) | 1940-11-02 | 1940-11-02 | Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF2858D DE904532C (de) | 1940-11-02 | 1940-11-02 | Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE904532C true DE904532C (de) | 1954-02-18 |
Family
ID=7083527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF2858D Expired DE904532C (de) | 1940-11-02 | 1940-11-02 | Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE904532C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222931B (de) * | 1961-04-27 | 1966-08-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Dimethyl-piperidin |
DE2117360A1 (de) * | 1970-04-08 | 1971-10-28 | Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande) | Herstellung von C-substituierten Pyridinen und/oder hyrierten C-substituierten Pyridinen |
-
1940
- 1940-11-02 DE DEF2858D patent/DE904532C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222931B (de) * | 1961-04-27 | 1966-08-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Dimethyl-piperidin |
DE2117360A1 (de) * | 1970-04-08 | 1971-10-28 | Stamicarbon N.V., Heerlen (Niederlande) | Herstellung von C-substituierten Pyridinen und/oder hyrierten C-substituierten Pyridinen |
FR2089392A5 (de) * | 1970-04-08 | 1972-01-07 | Stamicarbon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE904532C (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen | |
DE1543777C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-niedrig Alkyl-beta-(4-hydroxyphenyl)-alaninen | |
DE1055007B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren | |
CH460773A (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-(3-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen | |
DE830193C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen | |
CH628015A5 (de) | Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern. | |
DE1813974A1 (de) | Benzomorphanderivate | |
DE1470065C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten | |
AT202145B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Oxo-benzo-chinolizinen | |
DE837099C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminodiolen | |
DE823596C (de) | Verfahren zur Herstellung von Morphinan | |
CH618673A5 (de) | ||
DE1445800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen | |
DE1620536C (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen | |
AT228211B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate | |
CH677924A5 (de) | ||
DE896491C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Ketonen | |
AT243268B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten | |
AT215996B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten | |
DE414598C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrodesoxymorphin und Dihydrodesoxycodein | |
DE575470C (de) | Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure | |
DE1195314B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinverbindungen | |
DE1695680A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloheptapyrrolderivaten | |
DE1068261B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Oxobenzo-chinollizinen | |
CH236312A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-4-(m-oxyphenyl)-piperidin-4-carbonsäureäthylester. |