AT393682B - Verfahren zur herstellung neuer 4h-dioxino-(4,5-c)-pyridinderivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 4h-dioxino-(4,5-c)-pyridinderivate Download PDF

Info

Publication number
AT393682B
AT393682B AT0305785A AT305785A AT393682B AT 393682 B AT393682 B AT 393682B AT 0305785 A AT0305785 A AT 0305785A AT 305785 A AT305785 A AT 305785A AT 393682 B AT393682 B AT 393682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
dioxino
pyridine
cyano
trimethyl
Prior art date
Application number
AT0305785A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA305785A (de
Inventor
Andre Esanu
Original Assignee
Scras
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scras filed Critical Scras
Publication of ATA305785A publication Critical patent/ATA305785A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393682B publication Critical patent/AT393682B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis

Description

AT 393 682 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 4H-Dioxino-(4,5-c)-pyridinderivate.
Im speziellen betrifft die Erfindung die Herstellung des 5-(l-Cyano-l-alkyl-N-methyI-N-methoxyphenäthyl)-alkylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridinderivates der allgemeinen Formel (I)
worin n für eine ganze Zahl zwischen einschließlich 2 und 5, R j für ein gerades oder verzweigtes niedriges Alkyl bis und R2 für zwei oder drei OCHg-Gruppen steht, und therapeutisch annehmbare Salze dies»* Verbindungen.
Diese Verbindungen und ihre therapeutisch annehmbaren Salze sind als Aktivwirkstoffe zur Verwendung in therapeutischen Zusammensetzungen als Kalziumantagonisten interessant. Eine Untersuchung der giftigen Eigenschaften hat günstige LD^q-Werte bei Ratten und Mäusen sowohl per os als auch I.P. ergeben.
Gemäß der Erfindung werden die Derivate durch Reaktion stöchiometrischer Anteile korrespondierenden 5-( 1 -Cyano-1 -Rj)-methyl-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridine der Formel (Π), worin Rj die oben definierte Bedeutung hat, mit dem entsprechenden |N-Methyl-N-(methoxy-phenäthyl)]-a>-alkylchlorid der Formel (ΙΠ)
worin n und R2 die oben definierte Bedeutung haben, in Gegenwart einer stöchiometrischen Menge Natriumhydrid in Dimethylsulfoxid bei Temperaturen zwischen 15 und 65 °C leicht erhalten.
Um die Verbindungen II zu erhalten, dient als Ausgangsmaterial das 5-Hydroxymethyl-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridin, wie es in der AT-B 303 729 beschrieben ist, das mit SOCI2 weiter chloriert wird (ergibt 5-Chloromethyl) und mit KCN kondensiert (ergibt 5-Cyanomethyl); das Ausgangsmaterial II, d. h. 5-(l-Cyano)-alkyl wurde durch Behandlung des 5-Cyanomethylderivates mit RjBr oder R^Cl durch dasselbe Verfahren, wie weiter bei dem Erhalt der Verbindung I aus der Verbindung II und III beschrieben, hergestellt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, alle Temperaturen wurden nach Tottoli gemessen.
Beispiel 1 5-[l-Cyano-l-methyl-N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)] propylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridin n = 2 Rj = Methyl R2 (OCH3)2
In einem 11-Reaktor, der mit Kühl-, Heiz- und Rührvorrichtungen versehen war, wurden nach Reinigung des Apparates mit Stickstoff 4,9 g (0,1 Mol) 50 %-igen Natriumhydrids in Öl und 100 ml Dimethylsulfoxid eingebracht; -2-
AT 393 682 B die Mischung wurde geröhrt und es wurde ihr langsam tropfenweise eine Lösung von 23,2 g (0,1 Mol) 5-(l-Cyano)-äthyl-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridin, gelöst in 150 ml Dimethylsulfoxid zugeffigt.
Die Reaktionsmischung verfärbte sich dunkel und die Temperatur stieg bis 30 °C. Es wurde während 30 min umgerührt und es wurden langsam 25,8 g (0,1 Mol) [N-methyl-N-(3,4-dimethoxyphenäthyl)]-2-aminoäthylchlorid, gelöst in 100 ml Dimethylsulfoxid, zugefügt.
Die Reaktionsmischung wurde auf 50 °C »wärmt, während 4 h gerührt, auf Eiswasser gegossen und mit Dichloromethylen extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, abgetrennt, getrocknet, über Aktivkohle behandelt, gefiltert und zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wurde mit Oxalsäure in 100 ml Aceton behandelt, wodurch ein gelber Niederschlag erhalten wurde. Dieser Niederschlag wurde separiert gewaschen und in Methyl-Äthyl-Keton rekristallisiert. Ausbeute 38,6 g (71 %) eines gelben kristallinen Produktes, das bei 164 °C schmilzt Die Analyse zeigte perfekte Übereinstimmung mit der Formel C^H^N^O^ C2H2O4.
Beispiel 2 5-[l-Cyano-l-n-propyl-N-methyl-N-(3,4,5-trimethoxy-phenäthyl)]-n-propylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino- (4,5-c)-pyridin n = 2 Rj = n-Propyl R2 = (OCH3)3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei von 5-(l-Cyano)-n-butyI-2,2,8-trimethyI-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridin und [N-methyl-N-(3,4,5-trimethoxy-phenäthyl)]-2-aminoäthylchloridbei40°C ausgegangen wurde, behandelt wurde mit Salzsäure. Es wurden 32,5 g (59 %) eines blaßgelben Pulvers schmelzend bei 204 °C erhalten. Analyse zeigte gute Übereinstimmung mit der Formel HCl.
Beispiel 3 5-[ 1-Cyano-1 -methyl-N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)]-n-butylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino- (4,5-c)-pyridin n = 3 Rj = Methyl R2 = (OCH3)2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit demselben Pyridinderivat wiederholt, wobei jedoch von [N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthy 1)] -3 -amino-n-propylchlorid bei 55 °C ausgegangen wurde. Die abschließende Behandlung mit Säure wurde unterlassen. Es wurden 29,5 g (63 %) eines weißen Produktes, schmelzend bei 176-178 °C erhalten. Analyse zeigte perfekte Übereinstimmung mit der Formel C^H^NgO^
Beispiel 4 5-[l-Cyano-l-äthyl-N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)]-n-butylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)- pyridin n = 3 Rj = Äthyl R2 = (OCH3)2
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit 5-(l-Cyano)-n-propyl-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridin bei 50 °C wiederholt. Es wurden 25,2 g (52 %) eines weißen Pulvers, schmelzend bei 197-200°C erhalten. Analyse zeigte
Beispiel 5 5-[l-Cyano-1 -isopropyl-N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)]-n-butylamino-2,2,8-trimethyMH-dioxino-(4,5-c)-pyridin n = 3 Rj = Isopropyl R2 = (OCH3)2
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei von 5-(l -Cyano-2-methyl)-n-propyl-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridin und demselben Aminchlorid bei 40 °C ausgegangen wurde, mit einer zusätzlichen Säurebehandlung mit Oxalsäure. Es wurden 40,5 g (69 %) eines weißen, kristallinen Pulvers, schmelzend bei 185-186 °C erhalten. Analyse zeigte perfekte Übereinstimmung mit der Formel C2H2O4. -3-
AT 393 682 B
Beispiel 6 5-[l-Cyano-l-isopropyl-N-methyl-N-(3,4,5-trimethoxy-phenäthyl)]-n-butylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino- (4,5-c)-pyridin n = 3 Rj = Isopropyl R2 = (OCH3)3
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei [N-methyl-N-(3,4,5-trimethoxy-phenäthyl)]-3-aminopropyl-chloridbei45°C verwendet wurde. Es wurde mitOxalsäureeineweitereSäurebehandlungvorgenommen. Es wurden 45 g (73 %) eines weißen, kristallinen Pulvers, schmelzend bei 170-173 °C erhalten. Analyse zeigte
,C2H204.
Beispiel 7 5-[l-Cyano-l-n-butyl-N-methyl-N-(3,4,5-trimethoxy-phenäthyl)]-n-butylamino-2^,8-trimethyl-4H-dioxino- (4,5-c)-pyridin n = 3 Rj = n-Butyl R2 = (OCH3)3
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei von 5-(l-Cyano)-n-pentyl-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridin und vom selben Aminchlorid bei 60 °C ausgegangen wurde. Es wurden 35,7 g (57 %) eines weißen, kristallinen Pulvers, schmelzend bei 144-146 °C, erhalten. Analyse zeigte gute Übereinstimmung mit der Formel C31H45N3°5’ C2H2°4-Beispiel 8 5-[l-Cyano-l-methyl-N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)]-n-pentylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino- (4,5-c)-pyridin n = 4 Rj = Methyl R2 = (OCH3)2
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei vom selben Pyridinderivat, aber von [N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)]-4-amino-n-butylchlorid bei 65 °C ausgegangen wurde. Es wurden 30,8 g (64 %) eines weißen Produktes, schmelzend bei 154-155 °C erhalten. Analyse zeigte gute Übereinstimmung mit der Formel C28H39N3°4-Beispiel 9 5-[l-Cyano-l-n-pentyl-N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)]-n-pentylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino- (4,5-c)-pyridin n = 4 Rj = n-Pentyl R2 = (OCH3)2
Das Verfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt, wobei von 5-(l-Cyano)-n-hexyl-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(44-c)-pyridin und vom selben Aminchlorid bei 45 °C ausgegangen wurde, mit einer Endbehandlung mit HG. Es wurden 29,7 g (52 %) eines weißen Pulvers, schmelzend bei 167-169 °C erhalten. Analyse zeigte gute Übereinstimmung mit der Formel €3^47^()4, HCl.
Beispiel 10 5-[l-Cyano-l-äthyl-N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)]-n-hexylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino- (4,5-c)-pyridin n = 5 Rj = Äthyl R2 = (OCH3)2
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei vom selben Pyridinderivat und von [N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)]-6-amino-n-pentylchlorid bei 35 °C ausgegangen wurde. Es wurden 23^ g (46 %) eines blaßgelben Pulvers, schmelzend bei 193-197 °C erhalten. Analyse zeigte gute Übereinstimmung mit der Formel C30H43N3°4* -4-
AT 393 682 B
Beispiel 11 5-[l-Cyano-l-isopropyl-N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-phenäthyl)]-n-hexylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino- (4,5-c)-pyridin n = 5 Rj = Isopropyl R2=(OCH^
Das Verfahren von Beispiel 10 wurde wiederholt, wobei von 5-(l-Cyano-2-methyl)-n-propyl-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridin und dem selben Aminchlorid bei 30 °C ausgegangen wurde, behandelt wurde zusätzlich mit Oxalsäure. Hs wurden 39,6 g (65 %) eines weißen, kristallinen Produktes, schmelzend bei 144 °C erhalten. Analyse zeigte sehr gute Übereinstimmung mit der Formel
Beispiel 12 5-[l-Cyano-l-n-butyl-N-methyl-N-(3,4,5-trimethoxy-phenäthyl)]-n-hexylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino- (4,5-c)-pyridin n = 5 Rj — n-Butyl R2 = (OCHj)^
Das Verfahren von Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei vom |N-methyl-N-(3,4,5-trimethoxy-phenäthyl)]-6-amino-n-pentylchlorid bei 40 °C ausgegangen wurde, mit einer weiteren Behandlung mit Oxalsäure. £s wurden 38,1 g (58 %) eines weißen, kristallinen Produktes, schmelzend bei 131 °C erhalten. Analyse zeigte sehr gute Übereinstimmung mit dar Formel C33H49N3O5, C2H2O4. giftiftkeit
Die per os ermittelten LD^g-Werte der erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen, bestimmt an Mäusen, lagen bei 450 mg/kg und darüber. Zum Vergleich hat die Referenzverbindung Verapamil (DCI) einen LD^g-Wert von 150 mg/kg. Cardiotoxizität an anästhesierten Hunden beginnt bei 3 mg/kg IV während die Verapamilcardiotoxizität bei 1 mg/kg liegt
Pharmakologie
Die Bedeutung der erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen wurde durch verschiedene Tests ermittelt A) Isolierte Stücke Kaninchenaorta, behandelt mit verschiedenen kontrahierenden Mitteln.
Dieses Experiment wurde gemäß den Verfahren beschrieben von Furchgott R.F. und Bhadrakom S.-Reactions of strips of rabbit aorta to epinephrine, isopropylarterenol, sodium nitrite and other drugs; J. Pharmac. Exp. Therapeut, 1953, 108, 129-143, Van Rossum J.M., Arch. Int Pharacodyn. Ther., 1963, 143, 299-330 und Arunlakshana, O. und Schild, H.O., 1959, BriL J. Pharmac. 14,48-58, unter Verwendung von Noradrenalin (NE), Serotonin (5-HT), Histamin (HIST), KCl und Angiotensin Π als Agonisten durchgeführt
Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen wurden mit Verapamil bei diesen Agonisten verglichen und zeigten einen ähnlichen Bereich der Wirksamkeit mit signifikanten und im allgemeinen vergleichbaren Werten von PA2 (für NE, 5-HT und HIST) oder von IC^g (für KCl oder Angiotensin); jedenfalls erschienen sie 5 bis 10 mal so aktivan 5-HT(durchschnittlicher WertfürdieVerbindunggemäß der Erfindung; 1,1 x 10'^ und 7 x 10'^ für Verapamil). Diese Verbindungen sind wirksame Antagonisten des 5-HT-Receptors. B) Experimentelle Beulen, induziert durch Dimaprit 15 Gruppen von jeweils fünf männlichen Sprague Dawley-Ratten (150-200 g) wurden folgoidermaßen behandelt;
Gruppen 1 bis 12: Die Ratten jeder der Gruppen erhielten 25 mg/kg per os einer der erfindungsgemäßen Verbindungen, gelöst in 1 ml physiologischem Serum.
Gruppen 13 und 14: Die Ratten dieser Gruppen erhielten 1 ml physiologisches Serum.
Gruppe 15: Die Ratten dieser Gruppe erhielten 25 mg/kg Ramitidin als Referenzverbindung, aufgelöst in 1 ml physiologischem Serum. 30 min nach der Verabreichung erhielten alle Gruppen, ausgenommen die Gruppe 13, IP, 175 mg/kg Dimaprit (NH2-(CNH)-(CH2)3 - N(CH3)2).
Vier Stunden nach dieser Behandlung wurden die Tiere getötet und die Beulen gezählt. Gruppe 13 war eine Blanko-Kontrollgruppe und Gruppe 14 die Beulenkontrollgruppe. Die Resultate sind in Schutzprozenten, im Vergleich zur Beulen-Kontrollgruppe angegeben. Der Schutz bei Ramitidin liegt bei 39 %, während der Schutz für die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen zwischen 39 und 46,5 % liegt. -5-

Claims (2)

  1. AT393 682 B Verabreichung - Dosierung Für orale Verwendung können die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen in 50 mg-Dosen, in Verbindung mit einem passenden Verdünner oder Träger, als Tabletten, Gelatinkapseln oder Lösungen verabreicht werden. Dosierung ist 1 oder
  2. 2 Einheiten pro Tag. Für IV-Verabreichung können Phiolen 10 mg aktiver Verbindung bei einer Dosierung von 1 bis 2 Phiolen pro Tag enthalten. Indikationen sind Kopfschmerzen, Vasospasmen und Beklemmungen. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer 5-(l-Cyano-l-alkyl-N-methyl-N-methoxyphenäthyl)-alkylamino-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridinderivate der allgemeinen Formel (Q,
    worin n für eine ganze Zahl zwischen einschließlich 2 und 5, Rj für ein gerades oder verzweigtes niedriges Alkyl bis C5 und R2 für zwei oder drei OCH^-Gruppen steht, und therapeutisch annehmbare Salze dieser Verbindungen, indem man stöchiometrische Anteile des entsprechenden 5-(l-Cyano-l-Rj)-methyl-2,2,8-trimethyl-4H-dioxino-(4,5-c)-pyridins der Formel (Π), worin Rj die oben definierte Bedeutung hat, mit dem entsprechenden [N-Methyl-N-(methoxy-phenäthyl)]-tt>-alkylchlorid der Formel (ΠΙ)
    (ID, worin n und R2 die oben definierte Bedeutung haben, in Gegenwart einer stöchiometrischen Menge Naöiumhydrid in Dimethylsulfoxid bei Temperaturen zwischen 15 und 65 °C umsetzt. CI (CH.) —N — CH, zn 4 CH,
    CH, -6- (III)
AT0305785A 1984-10-23 1985-10-23 Verfahren zur herstellung neuer 4h-dioxino-(4,5-c)-pyridinderivate AT393682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848426738A GB8426738D0 (en) 1984-10-23 1984-10-23 Pyridine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA305785A ATA305785A (de) 1991-05-15
AT393682B true AT393682B (de) 1991-11-25

Family

ID=10568592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0305785A AT393682B (de) 1984-10-23 1985-10-23 Verfahren zur herstellung neuer 4h-dioxino-(4,5-c)-pyridinderivate

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4610990A (de)
JP (1) JPS61106578A (de)
AR (1) AR240942A1 (de)
AT (1) AT393682B (de)
BE (1) BE903403A (de)
CA (1) CA1286300C (de)
CH (1) CH665842A5 (de)
DE (1) DE3537715A1 (de)
DK (1) DK159319C (de)
DZ (1) DZ851A1 (de)
ES (1) ES8609329A1 (de)
FI (1) FI82249C (de)
FR (2) FR2571965B1 (de)
GB (2) GB8426738D0 (de)
HK (1) HK44388A (de)
IE (1) IE58499B1 (de)
IT (1) IT1190409B (de)
LU (1) LU86117A1 (de)
MA (1) MA20559A1 (de)
MY (1) MY102281A (de)
NL (1) NL8502788A (de)
NO (1) NO163777C (de)
OA (1) OA08125A (de)
PT (1) PT81351B (de)
SE (1) SE460904B (de)
ZA (1) ZA857650B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642331A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Basf Ag Basisch substituierte phenylacetonitrile, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
JPH02102810U (de) * 1989-01-31 1990-08-15
GB8904182D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Glaxo Canada Pharmaceutical compositions
JPH02141516U (de) * 1989-04-25 1990-11-28
US5395939A (en) * 1993-11-30 1995-03-07 North Carolina State University Method of making asymmetric de ring intermediates for the synthesis of camptothecin and camptothecin analogs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538063A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques (S.C.R.A.S.), Paris 6-phenethylaminoalkyl-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538063A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques (S.C.R.A.S.), Paris 6-phenethylaminoalkyl-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE460904B (sv) 1989-12-04
FR2572075A1 (fr) 1986-04-25
NO163777B (no) 1990-04-09
HK44388A (en) 1988-06-17
OA08125A (fr) 1987-03-31
NO854206L (no) 1986-04-24
US4610990A (en) 1986-09-09
MA20559A1 (fr) 1986-07-01
GB2165845B (en) 1988-01-06
DE3537715C2 (de) 1992-04-09
ATA305785A (de) 1991-05-15
FR2572075B1 (fr) 1988-10-14
FI854088A0 (fi) 1985-10-21
JPS638114B2 (de) 1988-02-19
NO163777C (no) 1990-07-18
FI82249C (fi) 1991-02-11
AR240942A1 (es) 1991-03-27
JPS61106578A (ja) 1986-05-24
AR240942A2 (es) 1991-03-27
SE8504825D0 (sv) 1985-10-16
FI854088L (fi) 1986-04-24
GB2165845A (en) 1986-04-23
GB8426738D0 (en) 1984-11-28
IE58499B1 (en) 1993-10-06
GB8524709D0 (en) 1985-11-13
IT8522597A0 (it) 1985-10-23
ES8609329A1 (es) 1986-09-01
ZA857650B (en) 1986-05-28
BE903403A (fr) 1986-04-09
PT81351A (en) 1985-11-01
FR2571965B1 (fr) 1990-09-28
DE3537715A1 (de) 1986-04-24
CH665842A5 (fr) 1988-06-15
CA1286300C (en) 1991-07-16
FR2571965A1 (fr) 1986-04-25
DK483185D0 (da) 1985-10-22
MY102281A (en) 1992-05-15
DK159319C (da) 1991-02-25
DZ851A1 (fr) 2004-09-13
ES548108A0 (es) 1986-09-01
DK483185A (da) 1986-04-24
LU86117A1 (fr) 1986-03-24
DK159319B (da) 1990-10-01
IE852609L (en) 1986-04-23
FI82249B (fi) 1990-10-31
SE8504825L (sv) 1986-04-24
IT1190409B (it) 1988-02-16
NL8502788A (nl) 1986-05-16
PT81351B (pt) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265617C3 (de) 5-Chlor-2- [3-(aminomethyl)-5-methyl-4H-1.2.4-triazol-4-yl]-benzophenone
CH616157A5 (de)
CH630912A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dihydronaphthalinderivaten.
AT393682B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4h-dioxino-(4,5-c)-pyridinderivate
DE2458638C2 (de) 4'-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
EP0064027A1 (de) Neue Benzodioxolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2245386A1 (de) Heterocyclische organophosphorderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
AT394558B (de) Verfahren zur herstellung neuer 6-phenaethylaminoalkyl-7-hydroxy-furo-(3,4-c)pyridinderivate
DE3438244C2 (de)
CH651027A5 (de) Heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0068240B1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2611089A1 (de) Thiazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2703522C2 (de)
DE1695882B2 (de) 2-Pyridylmethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2318575A1 (de) Neue oxazolidinone
EP0483063B1 (de) Ergolinderivate
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1198817B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkyloxyalkylguanidinen
EP0141072A2 (de) Aminoalkyl-imidazothiadiazol-alkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE2241576A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2442987A1 (de) Benzazepinderivate und verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1118218B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1, 4-Benzodioxanderivaten
DD232493A5 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten as-triazin-derivaten