AT388226B - Elektrokochplatte - Google Patents

Elektrokochplatte

Info

Publication number
AT388226B
AT388226B AT226383A AT226383A AT388226B AT 388226 B AT388226 B AT 388226B AT 226383 A AT226383 A AT 226383A AT 226383 A AT226383 A AT 226383A AT 388226 B AT388226 B AT 388226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal ring
sheet metal
hotplate
cooking
section
Prior art date
Application number
AT226383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA226383A (de
Original Assignee
Fischer Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0865278A external-priority patent/AT374905B/de
Application filed by Fischer Karl filed Critical Fischer Karl
Priority to AT226383A priority Critical patent/AT388226B/de
Publication of ATA226383A publication Critical patent/ATA226383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388226B publication Critical patent/AT388226B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrokochplatte zum Einbau in eine Einbauöffnung einer Einbauplatte, mit einem Kochplattenkörper aus Gusseisen mit einer oberen, im wesentlichen ebenen Kochfläche und einem Blechring, der den Kochplattenkörper umgibt und einen teilweise abwärts gerichteten, seitlich über den Kochplattenkörper hinausragenden und ihn umgebenden äusseren Teil hat, wobei der äussere Teil des Blechringes bis auf einen Abstand von 2 mm oder darunter an die Kochplatten hochreicht, wobei der Kochplattenkörper im Umfangsbereich einen nach unten gerichteten Flansch hat, an dessen Aussenumfang eine konische Aussenfläche vorgesehen ist, und der Blechring einen wenigstens teilweise konischen Innenabschnitt hat, der auf die ihm entsprechende konische Aussenfläche des Kochplattenkörpers aufgepresst ist. 



   Elektrokochplatten werden normalerweise in Einbauplatten von Herden od. dgl. eingebaut, deren die Einbauöffnung umgebender Süllrand, der das Durchlaufen von auslaufenden Flüssigkeiten durch die Herdfläche verhindern soll, eine relativ grosse Höhe von über 20 mm hat, wie   z. B.   bei der DE-PS Nr. 1004786. Ein die Kochplatte umgebender Blechring hat einen steilen Aussenabschnitt, dessen unterer Rand den Süllrand übergreift. Die Kochfläche liegt daher sehr hoch über der Einbauplatte, so dass es kaum möglich ist, Kochgefässe ohne Anheben von der Kochplatte oder auf diese zu schieben. 



   Aus der GB-PS   Nr. 1, 341, 753   ist eine Kochplatte bekanntgeworden, die einen sie umgebenden Blechring, der sich an einem sehr flachen konischen Abschnitt eines äusseren Kochplattenflansches abstützt und relativ dicht unter der ebenen, horizontalen Kochfläche der Kochplatte angreift. 



  Sein flach nach aussen gerichteter Aussenabschnitt liegt auf einem Dichtungsring auf, der in einer Kochplattenmulde liegt bzw. verläuft parallel zu einem zylindrischen, gegenüber der Einbauplatte abgesenkten Abschnitt. 



   Diese Ausführungsform hat sich in der Praxis nicht durchsetzen können, weil es sich zu schwierig erwiesen hat, einen zuverlässigen dichten Anschluss zu schaffen und dementsprechend der Einbau auf die Dauer nicht flüssigkeitsdicht war. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrokochplatte zu schaffen, die ein leichteres Verschieben von Kochgefässen auf dem Herd ermöglicht, ohne die Durchlaufsicherheit zu gefährden. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kochplattenkörper bzw. der Blechring zusammenwirkende Vorsprünge bzw. Stufen haben, die den Blechring daran hindern, sich über die Ebene der Kochfläche hoch zu bewegen. 



   Dadurch, dass der Blechring nahezu bis an die Kochfläche heranreicht, kann der Abstand zwischen der Kochfläche und der Ebene der Einbauplatte sehr gering sein, ohne dass deswegen die Durchlaufsicherheit verringert wird. Durch die Befestigung mit konischen Flächen wird erreicht, dass ein fester Sitz erzielt wird, ohne dass ein grosser horizontaler Tragflansch über den Blechring herübergreifen muss. Ein solcher Flansch wäre bei dem geringen Abstand zwischen Blechring und Kochfläche von 2 mm oder weniger zu dünn und würde abbrechen oder abrosten. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Konizität der sich nach oben erweiternden Aussenfläche des Flansches und des Innenabschnittes des Blechringes geringer ist als   20 ,   sorgen aber die zusammenwirkenden Vorsprünge, die eine Sicherungsfunktion übernehmen, dafür, dass bei unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Blechring und Kochplattenkörper der Blechring nicht langsam höher kriecht und dann höher ist als die Kochfläche selbst, so dass dann ein darauf stehendes Kochgefäss auf dem Blechring stehen und die Kochfläche gar nicht berühren würde, so dass keine Kontaktwärmeübertragung mehr vorliegt. 



   Bei einer Ausführungsform, bei der die Aussenfläche sich nach unten erweitert, übernehmen die Vorsprünge die Tragfunktion und der konische Sitz sorgt für den nötigen festen Halt auch bei unterschiedlichen Wärmedehnungen. In beiden Fällen wird durch das Zusammenwirken der konischen Flächen und der Vorsprünge verhindert, dass der Ring im Endeffekt lose ist und abwandern kann. 



   Vorteilhaft kann die Unterkante des Innenabschnittes formschlüssig hinter einen Absatz des Kochplattenkörpers greifen. Bei einer Ausführung, bei der der Vorsprung oberhalb des Blechringes ausgebildet ist, kann dadurch eine zusätzliche Sicherung des Blechringes an der Kochplatte gebildet werden. Dazu kann vorteilhaft der Absatz von mehreren am Kochplattenumfang verteilten Vorsprüngen gebildet werden und der Blechring beim Aufschieben auf den Kochplattenkörper 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von unten her hinter dem Absatz einrasten. Der Blechring kann sich gegenüber seiner kreisrunden Grundform etwas verbiegen, über die Vorsprünge herübergleiten und dann nach Art einer Schnappverbindung dahinter einrasten. 



   Vorteilhaft kann die Unterkante des Innenabschnittes zumindest in einzelnen Abschnitten um einen Absatz des Kochplattenkörpers umgebogen sein. Dadurch wird nicht nur die Herstellung erleichtert, sondern die Sicherung bzw. Festlegung wird auch etwa flexibler und kann Wärmedehnungen leichter nachgeben, dann aber wieder in die alte Lage zurückfedern. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder vergleichbare Teile. Es zeigen Fig. 1 bis 5 im Schnitt dargestellte Details der Ränder verschiedener Ausführungsbeispiele von Elektrokochplatten und ihres Einbaues in Herd- oder Einbauplatten, Fig. 6 einen Detailschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5. 



   Die Elektrokochplatte --11-- nach Fig. 1 hat einen aus Gusseisen bestehenden Kochplatten-   körper --12-- mit   einer oberen geschlossenen und ebenen   Kochfläche --13--,   auf der ein Kochgefäss stehen kann, einem abwärts ragenden Aussenrand --14-- und auf der Unterseite spiraligen Rippen   - -15--,   in deren   Zwischenräumen --16-- in   Isoliermasse wendelförmige   Heizdrähte --17-- liegen.   



   Die   Einbaukochplatte --11-- ist   in eine   Öffnung --21-- einer Einbauplatte --22-- eingesetzt,   die die obere aus Blech bestehende Abdeckplatte eines Elektroherdes oder einer Einbaumulde bildet, die mehrerer Kochplatten enthält und in eine Arbeitsplatte eines Küchenmöbels eingesetzt ist. Die   Öffnung --21-- wird   durch einen   Süllrand --23-- begrenzt, d. h.   einen nach oben hochstehenden, durch Verformung der Einbauplatte --22-- gebildeten Rand. 



   Ein vorzugsweise aus zirka 0, 4 mm dickem rostfreiem Stahlblech bestehender Blechring, der unter 5 mm (vorzugsweise 4 mm) hoch ist, ist an einer   Anlagefläche --19-- des   Kochplatten-   körpers --12-- angebracht,   die nach oben sich erweiternd konisch ist. Der Blechring --30-hat einen angepassten konischen   Innenabschnitt --31-- und   einen in Abwärtsrichtung erweiterten konischen   Aussenabschnitt --34--,   der mit seiner Kante --35-- auf der   Oberfläche --24-- der     Einbauplatte --22-- aufliegt   und die Kochplatte trägt.

   Der Zwischenabschnitt --33-- liegt nur sehr wenig   (1   bis 2 mm) unter dem Niveau der   Kochfläche --13--,   da die Kochplatte keinen aussen über den Blechring --30-- vorstehenden Flansch hat.   Dieser könnte   nicht so dünn hergestellt werden und würde abbrechen oder korrodieren. 



   Durch einen einwärtsgebogenen Unterrand --51-- des Innenabschnittes, der in eine Nut --53-- am Kochplattenkörper greift, ist der Blechring --30-- gesichert. 
 EMI2.1 
 über die ein Abschnitt --56-- des Blechringes --30-- greift. An einen zylindrischen Teil --57-schliesst sich ein Rand --55-- an, der hinter eine Schulter --20-- greift. Die Befestigung kann durch Aufschieben des Blechringes von unten und Verformung zur Bildung des konischen, an der Fase --45-- anliegenden Abschnittes --56-- oder durch Aufschieben von oben mit fertigem Abschnitt --56-- und Umformen des Randes --55-- oder entsprechender einzelner Lappen geschehen. 



  Der   Süllrand --23-- wird   von einer gegenüber der   Oberfläche --24-- der Einbauplatte --22--   etwas erhöhten   Fläche --25-- umgeben,   die mit einem S-förmigen Knick in die   Oberfläche --24--   übergeht. 



   Fig. 3 ist ähnlich Fig. 2, jedoch ist die   Anlagefläche --19-- nach   oben verjüngt konisch. 



  Der Blechring --30-- wird von oben vorspannend aufgedrückt und durch Umkippen von Randab-   schnitten --55-- gesichert.    



   Bei Fig. 4 und 5 ist der Blechring --30-- am Kochplattenkörper wie folgt angebracht :
Fig. 6 zeigt, dass unterhalb der   Anlagefläche --19-- am   Umfang der Kochplatte mehrere rippenartige   Absätze --50-- angeformt   sind, über die der Blechring --30-- von unten her geschoben wird, und hinter deren oberem Ende er einrastet. Er ist so bemessen, dass er durch das Aufschieben etwas aufgeweitet wird, und an der Anlagefläche --19-- unter Vorspannung anliegt und gegenüber dem   Kochplattenkörper --12-- abgedichtet   ist. Infolge des kleinen Konuswinkels von zirka 10 bis   20    ist die Verbindung selbsthemmend, so dass die Rippen --50-- nur zur Sicherung dienen.

   Die Vorspannung ist so gross, dass eventuelle Wärmedehnungsunterschiede Blechring/Kochplatte elastisch aufgenommen werden und im Betrieb nie ein Spalt entsteht, in den Schmutz eindringen und den Spalt langsam aufweiten könnte. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei allen Ausführungsformen ist die Einbauhöhe sehr gering, und kaum grösser als die Höhe des Blechringes. Der Süllrand kann daher teilweise bis fast zur Hochfläche hochreichen. 



  Trotz des relativ hohen Blechringes ist die Gesamteinbauhöhe gering. 



   Die Kochplatte hat auch bei Fig. 5 und 6 keinen ausgeprägten, den Blechring übergreifenden Flansch, jedoch einen kleinen, sehr niedirgen, abgerundeten Vorsprung --20--, der nur die Rundung zwischen Innenabschnitt und dem leicht abwärts geneigten Zwischenabschnitt --33-- (Fig. 4) bzw. dem unmittelbar an den   Innenabschnitt --31-- anschliessenden,   flach nach aussen abfallenden   Aussenabschnitt-34- (Fig. 5),   überdeckt. 



   Die   Einbauplatte --22-- bei Fig. 4   geht mit einer Rundung --45-- in einen schräg nach innen geneigten   Süllrand --23-- über,   an dem der   Aussenabschnitt --34-- des   Blechringes nicht anliegt. Die Kochplatte ist hiebei durch nicht dargestellte Stützen am Kochplattenkörper abgestützt. Bei Fig. 5 hat die Einbauplatte --22-- hinter der Rundung --45-- eine einwärts gerichtete Schulter --25--, an die der flache   Süllrand --23-- anschliesst.   Dadurch geht der Aussenabschnitt   --34-- in einer   glatten, nur durch einen Schlitz unterbrochenen Linie in die Rundung --45-- über. 



   Bei allen Ausführungsformen liegt infolge der relativ geringen Höhe des Blechringes --30-und seiner Schräge die   Kochfläche --13-- nur   relativ wenig über der   Oberfläche --24--.   Seine Rampenform erleichtert das Reinigen und verhindert das Kippen und Überschwappen des Kochgefässes, wenn es über diese Kante gezogen wird. Der zwischen der   Fläche --25-- und   dem Blechring im Inneren des Blechringquerschnittes geschaffene Raum --36-- bildet ein Reservoir und verhindert durch seine relativ grosse Höhe, dass die Flüssigkeit sich selbst in den Spalt hineinsaugt. Trotz der geringen Höhe des Blechringes (etwa die Hälfte der früheren), läuft wegen der neuartigen Gestaltung verschüttete Flüssigkeit von der   Oberfläche --24-- durch   die Öffnung - nicht hindurch.

   Die Dichtwirkung wird bei Fig. 1 bis 3 dadurch gefördert, dass die höchste 
 EMI3.1 
 



    --36-- nahePATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrokochplatte mit Einbau in eine Einbauöffnung einer Einbauplatte, mit einem Kochplattenkörper aus Gusseisen mit einer oberen, im wesentlichen ebenen Kochfläche und einem Blechring, der den Kochplattenkörper umgibt und einen teilweise abwärts gerichteten, seitlich über den Kochplattenkörper hinausragenden und ihn umgebenden äusseren Teil hat, wobei der äussere Teil des Blechringes bis auf einen Abstand von 2 mm oder darunter an die Kochplatten hochreicht, wobei der Kochplattenkörper im Umfangsbereich einen nach unten gerichteten Flansch hat, an dessen Aussenumfang eine konische Aussenfläche vorgesehen ist, und der Blechring einen wenigstens teilweise konischen Innenabschnitt hat, der auf die ihm entsprechende konische Aussenfläche des Kochplattenkörpers aufgepresst ist, dadurch gekennzeichnet,

   dass der Kochplattenkörper (12) bzw. der Blechring (30) zusammenwirkende Vorsprünge (51, 61) bzw. Stufen (20) haben, die den Blechring (30) daran hindern, sich über die Ebene der Kochfläche (13) hoch zu bewegen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrokochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität der sich nach oben erweiternden Aussenfläche (19) des Flansches (14) und des Innenabschnittes (31) des Blechringes (30) geringer ist als 20%.
    3. Elektrokochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (51) des Innenabschnittes (31) formschlüssig hinter einen Absatz (50) des Kochplattenkörpers (12) greift.
    4. Elektrokochplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (50) von mehreren am Kochplattenumfang verteilten Vorsprüngen gebildet wird und der Blechring (30) beim Aufschieben auf den Kochplattenkörper von unten her hinter dem Absatz (50) einrastet.
    5. Elektrokochplatte nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 4> die Unterkante (51) des Innenabschnittes (31) des Blechringes (30) zumindest in einzelnen Abschnitten um einen Vorsprung (20) des Kochplattenkörpers (12) umgebogen ist.
AT226383A 1978-12-04 1983-06-20 Elektrokochplatte AT388226B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226383A AT388226B (de) 1978-12-04 1983-06-20 Elektrokochplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0865278A AT374905B (de) 1977-12-14 1978-12-04 Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte
AT226383A AT388226B (de) 1978-12-04 1983-06-20 Elektrokochplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA226383A ATA226383A (de) 1988-10-15
AT388226B true AT388226B (de) 1989-05-26

Family

ID=25598076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226383A AT388226B (de) 1978-12-04 1983-06-20 Elektrokochplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388226B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004786B (de) * 1952-10-04 1957-03-21 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte
US3355574A (en) * 1965-10-01 1967-11-28 Gen Motors Corp Electrical surface heater with plural lamps
DE2045725A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische Heizplatte
DE1565049B2 (de) * 1965-02-25 1972-03-30 Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Berlin u 8000 München Geschlossene elektrische kochplatte
GB1341753A (en) * 1970-02-17 1973-12-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Electric cooking appliances
DE2442717A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Karl Fischer Elektrische heizplatte fuer elektroherde

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004786B (de) * 1952-10-04 1957-03-21 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte
DE1565049B2 (de) * 1965-02-25 1972-03-30 Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Berlin u 8000 München Geschlossene elektrische kochplatte
US3355574A (en) * 1965-10-01 1967-11-28 Gen Motors Corp Electrical surface heater with plural lamps
GB1341753A (en) * 1970-02-17 1973-12-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Electric cooking appliances
DE2045725A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische Heizplatte
DE2442717A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Karl Fischer Elektrische heizplatte fuer elektroherde

Also Published As

Publication number Publication date
ATA226383A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192163B1 (de) Abdeckhaube für Brat- und Kochgerätschaften
DE2007145C3 (de) Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte
DE29704847U1 (de) Abdeckhaube für Brat- oder Kochgeräte
AT388226B (de) Elektrokochplatte
DE7914082U1 (de) Elektrokochplatte
DE202011050594U1 (de) Friteuse
DE2755806C2 (de) Tragring für eine Elektrokochplatte
DE970421C (de) Elektroherd mit Kochplatten, die als aus Heizrohren gebogene Strahlheizkoerper ausgebildet sind
DE7914111U1 (de) Kocheinheit mit wenigstens einer elektrokochplatte
DE2947672C2 (de)
DE3010475C2 (de)
DE2755807C3 (de) Elektrokochplatte mit einem Tragring zum Einbau in eine Kochmulde, ein Herdoberteil o.dgl.
DE1059646B (de) Kochherdplatte
DE4215505C2 (de) Bratblech
DE3142469A1 (de) Kochgefaess
CH330054A (de) Kochherd mit Abdeckrahmen
DE853811C (de) Universalheizplatte zum Kochen, Braten und Backen
DE407089C (de) Backofen zum Backen von Lebensmitteln in siedendem OEl
DE621372C (de) Herd mit elektrisch beheizten Kochplatten
DE1873752U (de) Abdeckplatte fuer kuechenherd.
DE2547585C2 (de) Grillgerät mit Haube
CH186791A (de) Elektrischer Kochherd.
DE202013102959U1 (de) Essenszubereitungsbehälter mit Auffangvorrichtung
DE343073C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung
WO2011054460A1 (de) Mobile teppanyaki-platte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee