AT38732B - Einrichtung zum Ausschalten der Druckvorrichtung bei Addiermaschinen. - Google Patents

Einrichtung zum Ausschalten der Druckvorrichtung bei Addiermaschinen.

Info

Publication number
AT38732B
AT38732B AT38732DA AT38732B AT 38732 B AT38732 B AT 38732B AT 38732D A AT38732D A AT 38732DA AT 38732 B AT38732 B AT 38732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
printing
button
switching
stop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adder Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adder Machine Co filed Critical Adder Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of AT38732B publication Critical patent/AT38732B/de

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an der bekannten Addiermaschine von Wales, mittels der zeitweilig die Druckvorrichtung ausgeschaltet werden kann, so dass bestimmte Zahlen wohl addiert, nicht aber gedruckt werden. Zu diesem Zwecke ist gemäss vorliegender Erfindung eine Taste vorgesehen, durch deren   Niederdrücken und Festhalten   in der   gesenkten   Stellung die Druckvorrichtung ausgeschaltet und durch deren Hochgehen sie ebenso wieder eingeschaltet wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer   Ausführungsform   dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die Einrichtung zum Ausschalten der Druckvorrichtung teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt in unwirksamer Stellung. Fig. 2 und 3 sind gleiche Darstellungen der Einrichtung bei anderer Stellung der einzelnen Teile und Fig. 4 ist eine Einzelheit. Das in üblicher Weise   ausgeführte Rahmengestell 7   der Maschine trägt das Tastenbrett, auf welchem die mit Ziffern bezeichneten Tasten in Reihen angeordnet sind. Jede Taste sitzt auf einer Stange, durch deren Abwärtsbewegung ein dem Zahlenwert der Taste entsprechender Anschlag in die Bahn einer verschiebbar angeordneten Zahnstange 20 gebracht wird, welche ein   Zahlenrad. 37 betätigt.   



  Jede der Zahnstange wird an einem Ende von einem schwingbar gelagerten Arm 22 und an dem anderen Ende von dem Arm eines Winkelhebels 23 getragen, der drehbar auf einer Welle   24   angeordnet ist. Das andere Ende des Winkelhebels 23 ist mittels Zapfen mit der Druckvorrichtung verbunden. Jedes Zahlenrad-31 trägt ein Zahnrad 30 ; und alle Zahlenräder mit ihren Zahnrädern sitzen auf einer gemeinsamen Welle 32. Die Zahlenräder tragen auf ihrer Umfläche in entsprechender Reihenfolge die aufzuzeichnenden Zahlen und ihre Zahnräder   können mit den Zahnstangen 27   in Eingriff gebracht werden. 



   Die Grösse der Bewegung der Zahnstangen 21 und somit die Grösse der   Drehung der Zahlen     räder 31 während ihrer Eingriffsstellung mit den Zahnstangen hängt von der Stellung der durch Tastenanschtag in die Bahn der Zahnstangen bewegten Anschläge ab, welche die'Vorwärts   bewegung der Zahnstangen begrenzen, die überdies durch eine Reihe von anderen Anschlägen 25. begrenzt ist. 
 EMI1.2 
 organen betätigt, durch deren Wirkung die Verschiebung der Zahnstangen 20 und die   Betätigung   der Druckeinrichtung veranlasst wird. 
 EMI1.3 
 Armen angreifen, in ihrer gespannten Stellung gehalten. Die Hämmer werden in ihrer gespannten Stellung mittels Sperrklinken 96   festgehalten.

   Gegenüber der Druckstelle   sind verschiebbare   Druckstempel 94 angeordnet, deren jeder zur Betätigung   einer Reihe von   Drucktypen bestimmt   ist. Wenn die Hämmer 90 von ihren Sperrklinken 96 frei gegeben werden, schwingen sie infolge der Spannung der Federn 92 gegen die Druckstempel 94 und treiben diese gegen   die Drucktypen,   
 EMI1.4 
 vertikaler Richtung verschiebbarer Stangen 98, welche in geeigneten Führungen gelagert sind. 



    .   Jede Stange 98 steht unter Einwirkung einer Feder 99, welche an dem Rahmen der Maschine befestigt ist.   Die Stange 9   ist mit einem Anschlag 100 versehen, der bei normaler Stellung der
Stange 98 unmittelbar unter das Ende des Winkelhebels 23 greift. An dem unteren Ende der   Stange 98   sitzt eine   Anschlagleiste 707.   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 klinke 96 zu   beeinflussen,   wenn der Hebel 23 eine Schwingung nach aufwärts ausführt, dann würde keine Betätigung des Hammers 90   erfolgen.

   Demgemäss   wird auch, wenn die entsprechende Type,   welche die von dem Zahlenrade 31 aufgezeigte Ziffer trägt, in die Höhe der Druckstelle gehoben wird, die Type nicht gegen das Papier gedrückt, weil der Druckstempel 94 nicht gegen die Type   vorwärtsbewegt wird. Mit anderen Worten, wenn die Auslösestange M verhindert wird der Spannung der Feder 90 zu folgen und sich nach aufwärts zu bewegen, wenn der Winkelhebel 23 seine Schwingung ausführt, dann ist die Funktion der Druckvorrichtung unterbrochen und dann werden die auf den Tasten verzeichneten Zahlen zwar von den Zahlenrädern aufgezeigt und addiert aber nicht von der Druckvorrichtung registriert. 



   Die Ausschaltung der Druckvorrichtung erfolgt durch Betätigung einer Taste   10,   deren Stange 11 einen Schlitz 12 besitzt, in welchen ein auf den Rahmen der Maschine angeordneter Knopf 13 eingreift. Eine Feder 14 hält   die Tastenstange-M in   ihrer oberen Stellung. Die Tasten- 
 EMI2.2 
 



  Wenn die Taste 10   niedergedrückt   wird, wird der Hebel 15 verdreht und bringt die Anschlagstange 17 in die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung oberhalb des Anschlages 101 der Auslösestange 98. Bei Betätigung des Winkelhebels 23 legt sich dann die Anschlagleiste 101 gegen die Anschlagstange   17,   wodurch die Aufwärtsbewegung der Auslösestange 89 verhindert ist. Obgleich also durch die Biegung der Zahnstange 20 das Zahlenrad 31 mittels des Zahnrades 30 verdreht und die der niedergedrückten Taste entsprechende Zahl von dem Zahlenrade aufgezeigt wird, wird diese Zahl von der Druckvorrichtung nicht registriert, weil die Sperrklinke 96 den   Hammer 90   nicht frei gegeben und der Hammer 90 demgemäss nicht wirken kann.

   Der Knopf 13 dient dazu,   die Tastenstange 77   in ihrer   gesenkten   Lage festzuhalten, wenn die Taste 10   niedergedrückt   ist, die unter Einwirkung einer Schraubenfeder 14 steht. Wenn die Tastenstange 11 wieder in ihre Anfangsstellung zurückgedreht werden soll. wird sie etwas seitwärts von dem Knopf 13 weggedreht und kann sich nun unter der Wirkung der Feder 14 nach aufwärts bewegen. Für jede Typenreihe ist eine Auslösestange 98 vorhanden, welche mit einer   Anschlagleiste 707   versehen ist. 



  Die Anschlagleiste 77 erstreckt sich quer durch die Maschine und ist gezahnt oder geschlitzt, so dass die Anordnung der Auslösestangen nicht gehindert ist. 



   Es kommt manchmal vor, dass der die Maschine Betätigende eine Taste des   Tastenbrett es   niederdrückt und dann den Handgriff der Hauptwelle zu betätigen beginnt. Es fällt ihm sodann ein, dass die Druckvorrichtung diese Zahl nicht niederschreiben soll, weshalb er die Taste 10   niederdrückt. Infolge   der, wenn auch geringen Verdrehung der Hauptwelle ist eine kurze Be-   wiegung   der Zahnstange 20 und des Winkelhebels 23 erfolgt, wodurch die Aufwärtsbewegung der Auslösestange 98 ermöglicht ist, da der Anschlag 101   oberhalb der Auschlagstange 77   zu liegen 
 EMI2.3 
 jetzt niedergedrückt wird, so wird die Auschlaglerste 17 unter den Auschlag 101 bewegt werden. 



    Der Anschlag 101 der Auslösestange 98 trifft   dann bei seiner Abwartsbewegung gegen die Anschlagleiste 17, und die Auslösestange, sowie die mit ihr verbundenen Teile werden gebrochen oder   verbogen, wie dies Fig.   4 veranschaulicht. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist die Aus-   liiscstange   98 mit einem nach abwärts reichenden Forsatz 102 versehen.

   Wenn nun die Taste 10 niedergedrückt wird, nachdem die Bewegung des Handgriffes der   IIauptwelle 40 begonnen   hat   (Pig.   2), dann wird die Anschlagleiste 77 gegen den Fortsatz 102 anschlagen, wodurch die Ab-   wärtsbewegung   der Taste 70 gehemmt ist und der   die Maschine Betätigende aufmerksam wird.   dass er die Taste 10 erst nach Betätigung des handhebels niedergedrückt hat. 
 EMI2.4 
   1.   Einrichtung zum zeitweiligen Ausschalten der Druckvorrichtung bei Addiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die bei Benützung der Zahlentasten die Sperrung der Druckhämmer (90) aufhebenden Auslösestangen (98) mittels eines Sperrhebels   (15) in   ihrer unwirk- 
 EMI2.5 
 vorrichtung auszuschalten und die Addiervorrichtung allein betätigen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der AuslöHf'. stangen (98) der Druckhämmer (90) einen nach abwärts reichenden Fortsatz (102) trägt, der vor dem Ende des Sperrhebels (15) zu liegen kommt und dessen Wirkung hindert, wenn derselbe erst nach Verdrehung der Hauptwelle (40) der Maschine betätigt wird.
AT38732D 1908-02-25 1908-02-25 Einrichtung zum Ausschalten der Druckvorrichtung bei Addiermaschinen. AT38732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38732T 1908-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38732B true AT38732B (de) 1909-09-10

Family

ID=3556586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38732D AT38732B (de) 1908-02-25 1908-02-25 Einrichtung zum Ausschalten der Druckvorrichtung bei Addiermaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38732B (de) Einrichtung zum Ausschalten der Druckvorrichtung bei Addiermaschinen.
DE207280C (de)
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
AT39917B (de) Selbstkassierende Vorrichtung zum Setzen, Drucken und Verabfolgen von Visitkarten, Etiketten und dergl.
DE559741C (de) Tastatur mit einem Register zum Anschlagen der Tasten, das das Bedienen der Maschine von Hand nicht behindert
AT63772B (de) Typenradschreibmaschine.
DE100073C (de)
DE127935C (de)
DE556956C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
AT58450B (de) Silbenschreibmaschine.
DE571323C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE249500C (de)
AT34667B (de) Wagenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE147976C (de)
DE47961C (de) Maschine zu unmittelbarer Herstellung von Stereotypplattenformen
DE102220C (de)
DE851206C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen
DE280874C (de)
AT96936B (de) Umschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
AT70258B (de) Schreibmaschine mit mechanischem Antrieb.
AT26834B (de) Druckvorrichtung an Rechenmaschinen.
DE227262C (de)
AT30760B (de) Addiermaschine.
AT20149B (de) Phonetische Schreibmaschine.
AT36478B (de) Additionsmaschine mit Registriervorrichtung.